PÄDAGOGISCHE ARBEIT UND ZIELSETZUNG

Ähnliche Dokumente
Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Fit für die Schule - oder nicht?

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Kurzkonzeption AWO- Kinderhaus Märchenmond

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Kindergarten Regenbogen

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

LEGO Education Kindergarten

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Hilfe! Meine Kinder streiten

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Pädagogisches Konzept

Unser Bild vom Menschen

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

lernwerkstätten forscherräume.de

Schwerpunkte. Erziehungsstil

die Organisationsfähigkeit

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Soziale Kompetenzen. 1. soziale Kompetenzen. 2. Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenzen. 1.1 gute Beziehung zu Erwachsenen und Kindern

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

PARTIZIPATION. Leitgedanken

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Die Welt ist rund und bunt

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Pädagogisches Grobkonzept

Kindertagesstätte Radlhöfe

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Was verstehen wir unter Schulvorbereitung?

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Lernmethodische Kompetenzen

Elternbefragung. Liebe Eltern,

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Lernanlässe Lernsituationen Lernverläufe Erfahrungen aus der Arbeit im Situationsansatz

Das Programm Erwachsen werden von Lions-Quest

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Pädagogische Leitziele

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Mein Kind kommt in die Schule

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax:

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

DIE IGEL KINDER FÖRDERUNG DER SOZIAL- EMOTIONALEN KOMPETENZEN

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Emotionale Entwicklung

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Rucksack eines 1.Klässlers

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Fairness und Kooperation

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

(Alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht und werden nicht an Dritte weitergegeben)

Überfachliche Kompetenzen

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Tagesablauf. Eingewöhnung

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Erwartungen von Lions Quest

Vom Kindergarten in die Schule

V o r s c h u l p r o g r a m m. für die Kindertagesstätten. der Stadt Penig

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Mein Kind kommt in die Schule

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Institutionsbeschreibung

Pädagogisches Konzept

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Was haben wir heute vor?

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Handlungsplan des Lehrplans im Bereich : Soziale Kompetenzen Altersgruppe 0 bis 6 Jahre

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

Transkript:

PÄDAGOGISCHE ARBEIT UND ZIELSETZUNG Erziehungsziele sind Leitnormen für den Erziehungsprozess im Hinblick auf wünschenswerte Verhaltensweisen, Kenntnissen, Wertorientierungen Ausdrucksformen des Denkens und Fühlens. Unsere Arbeit als pädagogisches Team besteht darin, Impulse zu setzen, Informationen und Hilfestellungen zu geben, Rollenspiele anzuregen, zu motivieren und zu bremsen, Spielpartner zu sein und zu trösten. Durch diese Anleitung zum kreativen und konzentrierten Spielen (Lernen) wird die ganzheitliche Förderung der Kinder ermöglicht. Die Villa Kinderbunt ist ein Ort, der ohne Hektik und dem Leistungsdruck unserer Zeit den Kindern einen Schonraum bietet, in dem sie sich frei entfalten können. Spiel steht im Mittelpunkt des Erziehungs- und Bildungsgeschehens im Kindergarten. Unser Ziel ist es, Ihrem Kind eine Atmosphäre zu schaffen, wo es sich angenommen und wohl fühlt, sowie den Erwerb von Basiskompetenzen zu unterstützen und Lernkompetenzen zu fördern. Sie sind wichtiger Bestandteil der Entwicklung und Erziehung eines Kindes. Durch den Einsatz von Lernfeldern können optimale Ergebnisse erzielt werden. Lernfelder sind didaktisch begründete, aufbereitete Handlungsfelder. Sie fassen komplexe Aufgabenstellungen zusammen, deren angebotsorientierten Bearbeitung in handlungsorientierten Lernsituationen erfolgt. Lernfelder umfassen Zielformulierungen im Sinne von Kompetenzbeschreibungen, Zeitrichtwerte und Angaben zu Lerninhalten. Basiskompetenzen Basiskompetenzen beinhalten Fähigkeiten wie Kommunikationsfähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen, Umgang mit Gefühlen, kritisches Denken, Entscheidungsfindung, Handlungskompetenz, Selbstwahrnehmung, Selbstbehauptung, Widerstand gegenüber Gruppendruck, Umgang mit Stress und Angst sowie Frustrationstoleranz. Täglich führen wir am Morgen Kinderkonferenzen durch, indem die Kinder die Möglichkeit haben, über ihre Wünsche, Gefühle oder Erlebnisse zu sprechen. Den Kindern bereitet dieses Ritual unwahrscheinliche Freude und der Mitteilungsdrang jedes Kindes wird gestillt Auch schüchterne Kinder werden durch eine eingeführte Sprachregel (ein Stein der im Kreis weitergerecht wird und dem Kind welches ihn in der Hand hält, anzeigt, dass es sich jetzt mitteilen kann) angeregt sich mitzuteilen.

Basiskompetenzen die wir im Kindergarten fördern: Soziale Kompetenzen Gute Beziehungen zu Erwachsenen und Kindern Sich in andere hineinversetzen Konfliktmanagement Kooperationsfähigkeit Die Räumlichkeiten werden immer wieder auf die momentanen Bedürfnisse und Ereignisse der Kinder umgestaltet, wie zum Beispiel aus der Puppenecke wird eine Arztecke, aus dieser ein Friseursalon oder eine riesige Baustelle Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz Andersartigkeit sowie Anderssein kennen lernen und achten Unvoreingenommen sein Da wir auch Kinder mit ausländischer Abstammung betreuen, führen jeweils zu jeder Herkunft eine Entdeckungsreise durch. Zum Beispiel ein Kind kommt aus Rumänien, so erkunden die Kinder alles Wissenswertes über dieses Land.( Bildmaterial, Fotos, einladen der Eltern, lernen von landesüblichen Liedern, Filme ) Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme Verantwortung für das eigene Handeln, anderen Menschen gegenüber und für Umwelt und Natur übernehmen. Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe Gesprächs- und Abstimmungsregeln akzeptieren und einhalten Eigenen Standpunkt einbringen und überdenken Wir legen zum Beispiel sehr großen Wert auf die Umwelterziehung und die Mülltrennung. Bei Ausflügen werden die Eltern angehalten keine Tetrapacks und umweltgerechte Verpackungen den Kindern mitzugeben. Beim gemeinsamen Einkauf mit den Kindern weisen wir ebenfalls auf umweltgerechte Verpackungen hin. Beim Umgang mit Bastelmaterialen werden die Kinder auf einen effektiven Verbrauch hingewiesen.

Lernmethodische Kompetenzen Wissen bewusst, selbst gesteuert und reflektiert erwerben Erworbenes Wissen anwenden und übertragen Lernprozesse wahrnehmen, steuern und regulieren Dies geschieht durch vielfältige Angebote, wie z.b. Experimente, Gespräche oder Exkursionen. Differenzierte Wahrnehmung befähigt dazu, Beobachtungen und Erfahrungen zu ordnen, zu unterscheiden und beschreibend zu wiederholen. Dabei können sich die Kinder altersgemäße Kenntnisse aneignen, das logische Denken wird gefördert und das Gedächtnis trainiert. Durch Freiräume im sprachlichen, musikalischen und künstlerischen Bereich regen wir die Kinder auch zu kreativem Tun an. Lernen wird für die Kinder lustvoll, wenn Sinnzusammenhänge für die Kinder erfahrbar werden. Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen (Widerstandsfähigkeit) Resilienz (Widerstandsfähigkeit) ist die Grundlage für positive Entwicklung, Gesundheit, Wohlbefinden und hohe Lebensqualität sowie der Grundstein für einen kompetenten Umgang mit individuellen, familiären und gesellschaftlichen Veränderungen und Belastungen. Lebenskompetenzen Lebenskompetenz ist Voraussetzung für die erfolgreiche Lebensgestaltung sowie -bewältigung und somit für das persönliche Wohlbefinden. Ziel von Maßnahmen zur Förderung der Lebenskompetenz ist es, Schutzfaktoren auszubilden, welche die Wahrscheinlichkeit verringern, unter bestimmten Risikobedingungen im späteren Leben sozial unangepasstes oder persönlichkeitszerstörendes Verhalten zu entwickeln. Lebenskompetenzförderung zielt mit allen Facetten auf eine positive Einstellung zur eigenen Persönlichkeit und zur Gesundheit. Lebenskompetent ist, wer sich selbst kennt und mag, empathisch ist, kritisch und kreativ denkt, wer kommunizieren und Beziehungen führen kann, durchdachte Entscheidungen trifft, erfolgreich Probleme löst sowie Gefühle und Stress bewältigen kann. Förderangebote um Lebenskompetenzen zu erlernen: Mitsprache und Abstimmungen der Kinder in Kinder-Konferenzen gemeinsame Unternehmungen Alltägliche Glaubensrituale täglich an der frischen Luft (Spaziergang oder Spielhof) Geburtstagsfeiern Groß- und Kleingruppenangebote Bedürfnisse und Interessen der Kinder wahrnehmen und diskutieren

Förderspezifische Angebote Themen erarbeiten aktive Beteiligung respektvoller Umgang miteinander u. gegenüber der Umwelt für eigene Sachen Verantwortlich sein Dienste übernehmen Konsequenzen bei Regelverstoß Eltern und Kind Veranstaltungen Übernachtung im Kindergarten Unser Anliegen ist es die Kinder ganzheitlich zu fördern, alle wesentlichen Erziehungs- und Bildungsperspektiven in unserer pädagogischen Arbeit zu berücksichtigen. Die Kinder können: ihren Spielbereich in verschiedenen Räumen frei wählen selbst entscheiden, wann sie am gemeinsamen Esstisch im Vorraum Brotzeit machen ihre Freispielzeit unter anderem auch im Außenbereich verbringen neben pädagogischen Angeboten für alle, auch freie Angebote und Projekte nutzen Vorschule Die Vorschulzeit ist für uns die gesamte Kindheit vor der Schule. Nach den Grundlagen der Konzeption darf sich die "Vorschulförderung" nicht nur auf das letzte Jahr vor der Schule beschränken. Im Jahr vor dem Schuleintritt finden sich die Kinder zur Vorschulprojektgruppe zusammen. Es ist uns durch gezielte Beobachtung der Kinder möglich, kompetente Ansprechpartner im Hinblick auf die Schulfähigkeit der Kinder zu sein und sie nach besten Möglichkeiten zu unterstützen, Hilfestellung zu geben und sie nach den Vorgaben der Schule zu fördern. Was bedeutet für uns Schulfähigkeit? Grob- und Feinmotorik Vornamen schreiben sauber auf der Linie schneiden/malen Stift, Schere, Besteck richtig handhaben (Daumen Aufwärtshaltung) Körperbeherrschung balancieren, 1 Beinstand Hindernisse übersteigen Rückwärts laufen, hüpfen

Gleichgewicht angemessener Umgang mit Papier und Klebstoff über einen längeren Zeitraum stillsitzen können und dabei die Aufmerksamkeit auf das entsprechende Thema / die zu gestellte Aufgabe richten, mind. 10 Minuten Geschick mit Dingen dieser Welt haben Wahrnehmung sich selbst erkennen und beschreiben z.b. selbstständig an ausziehen (Selbstwahrnehmung) Körperpflege selbstständig durchführen Regeln einhalten Dinge zuordnen, vergleichen, sortieren, erkennen Formen, Gegensätze erkennen Orientierung und Umgang mit Zeit ( in der Lage sein gestellte Aufgaben im Rahmen einer vorgegebenen Zeit zu erfüllen und sich selbst die Zeit einzuteilen Hygieneregeln sicher ausführen Kognitiver Bereich / Arbeitsverhalten Zahlenbegriff bis 10 beherrschen sein eigenes Geburtsdatum kennen das Kind sollte seine vollständige Adresse, Telefonnummer, vollständigen Namen beider Eltern kennen Grundfarben kennen Rechts und links unterscheiden Logisches Denken: Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen bzw. umsetzen können, logische Schlüsse ziehen können Lösungswege selbst finden (z.b. Aktionen mitplanen, organisieren) Hintergründe erfragen, Interesse entwickeln Ausdauer Konzentration und Merkfähigkeit (sich auf etwas ganz und gar einlassen können) Gehörtes und Gelerntes wiedergeben und verarbeiten

Sprache Gesprächsregeln beachten (abwarten, aussprechen lassen, zuhören.) Wortschatz erweitern Grammatik Satzbau richtig stellen Wortaufbau Laute, Anlaute, Silben Sprechfreude Sich zutrauen vor einer Gruppe zu sprechen und seine Interesse zu vertreten Laut und deutlich sprechen ( angstfrei ) Auf Fragen konkret antworten Sozialverhalten sich behaupten, durchsetzen (Durchsetzungsvermögen), auch mal zurückstecken können Rücksichtnahme Abwarten können, geduldig sein Gruppenregeln einhalten Gesprächsregeln einhalten (Umgangsform einhalten, andere aussprechen lassen Konfliktfähigkeit Frustrationstoleranz (mit Enttäuschung umgehen können) Kompromisse schließen Umgang mit anderen, Grenzen anderer erkennen und akzeptieren Zusammenarbeit mit Lehrer und Kind Sich auf Neues einlassen Gemeinschaftsgefühl (sich in eine neue Gruppe einfügen, zu ihrem Gespräch beitragen, mitbestimmen, einander helfen, und sich verantwortlich fühlen nicht nur sich selbst sehen (für sich und andere) z.b. Dienste ausführen Emotionaler Bereich Selbstbewusstsein: sich melden, reden und sich etwas zu trauen Selbstwertgefühl (Vertrauen in eigene Leistungsfähigkeit haben) Gefühle zulassen, äußern und ausleben

Selbsteinschätzung Gesteigerte Belastbarkeit im physischen Sich auf Neues einlassen und Abweichungen (z.b. bei Regeln der Ritualen) flexibel reagieren Motiviert sein, Interesse am Leben haben, am Lernen Freispiel Freispiel bedeutet für uns Erzieherin die Bereitstellung von (Spiel-) Material und Schaffung einer angenehmen Atmosphäre. Sobald die Erzieherin mitspielt, vorliest etc... ist es ein gelenktes Spiel. Beide Formen sind gleich wichtig, werden je nach Situation angewendet = situationsorientierter Ansatz. Lernen im Alltag nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein, da dies vielfältige Lernmöglichkeiten bietet. Die Angebote sind freiwillig und jedes Kind kann entscheiden, ob es daran teilnehmen möchte. Um Kinder besser einschätzen zu können und ihre Vorlieben zu kennen, setzt das bei uns voraus: Kinder gut zu beobachten. Daraus kann man abschätzen, wann Nachgiebigkeit und wann Konsequenz erforderlich ist. Kinder, die passiv sind, können durch langsames Hinführen ermuntert werden, indem die Erzieherin bei der Stärke des Einzelnen beginnt. In Ausnahmefällen (bei Kindern, die nur mit Anleitung eines Erwachsenen zum Spiel kommen) scheint ein freiwilliger Zwang nötig, wenn dadurch ermöglicht wird, indem unsicherem Kind z.b. Erfolgserlebnisse zu verschaffen, zu denen es sonst nicht gelangt wäre. Warum offenes Freispiel? - Kinder lernen selbst zu entscheiden - andere Kinder kennen lernen (Sozialkompetenz) - Vielfältige Spielangebote nutzen können Wie frei dürfen die Kinder in unserem Kindergarten spielen? Größtmögliche Freiheit, der Reife entsprechend. In jeder Alterstufe verändert sich das Interesse für die angebotenen Spiele. Offenes Freispiel heißt für uns, dass die Kinder die Zimmer und Spiele frei wählen können. Die Aufgaben der Erzieherinnen während des Freispiels sind u.a.: - Beobachten - Angebote machen( Basteln, vorlesen, etc...) - Konfliktlösungen unterstützen - Spielpartner sein - Schaffen einer angenehmen Atmosphäre - Ganzheitliches Lernen der Kinder ermöglichen - Bezugsperson sein - Größtmögliche Freiheit für die Kinder schaffen.