Inhaltsverzeichnis. 1 Perioperative Medizin 13 N. T. Schwarz. 2 Schilddrüse 19 B. Thiel. 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel

Ähnliche Dokumente
Chirurgie fürs Examen

Lernziele Chirurgie für das Praktische Jahr

FORMULAR zum Wahlfachmodul. Chirurgie in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

Karsten Junge. 20h Crashkurs. Chirurgie. fast. 4. Auflage

Der operative Eingriff Asepsis, Antisepsis und Hospitalismus Grundprinzipien der Operationstechnik Pathophysiologie, Vor-/Nachbehandlung bei OPs

Anhang 2 zu Anlage 12. Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Vertrag vom BKK.Mein Facharzt Modul Gastroenterologie

Allgemeine und spezielle Chirurgie

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p.

Last Minute Pathologie

Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Minimalinvasive Chirurgie

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

Wahlfachmodul der Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Angebot eines Wahlblockes während der klinischen Ausbildung. Lehrkrankenhaus: UKE. Klinik/ Abteilung:

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Medikamentöse Therapie in der Gastroenterologie

Praktisches Jahr. Logbuch Chirurgie. Name. Ausgabedatum. Rückgabedatum. PJ Zulassung zum

CHIRURGIE, November 2015 Technopark Zürich PROGRAMM CHIRURGIE November Technopark Zürich. Änderungen vorbehalten

Expertise Koloproktologie

Thoraxchirurgie Teil I. Anatomie und Physiologie Diagnostik Operative Technik Traumatologie

Wunde Entstehungsursachen einer Munde 7 Mundarten 8 Wundheilung 11 Störungen der Wundheilung.. 12 Entzündungssymptome 13 Tetanusprophylaxe 14

Abteilung Chirurgie / Visceralchirurgie / Kinderchirurgie

Vorlesung Viszeralchirurgie. Chirurgie des unteren Gastrointestinaltrakts. Teil 1

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

1. MA Studienjahr Frühjahrsemester 2012 Themenblock: Verdauungstrakt

Thoraxverletzungen. Priv.-Doz. Dr. med. M. Löhnert Chefarzt der Chirurgischen Klinik Städtische Kliniken Bielefeld - Rosenhöhe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Seminare zur Chirurgischen Facharztvorbereitung

Akutes Abdomen. Akutes Abdomen: Definition, Symptome, Diagnostik, Ursachen, Therapie Ileus: Definition, Formen, Pathophysiologie, Therapie

Lernzielkatalog Viszeralchirurgie Zahnmedizin

90...Hepatomegalie 91...Hepatomegalie 92...Lymphknotenschwellung (Ursache) 93...Lymphknotenschwellung (Ursache) 94...Lymphknotenschwellung

Facharztprüfung Viszeralchirurgie

Chirurgie. Schnitt für Schnitt. Andreas Hirner Kuno Weise. Ceorg Thieme Verlag

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium.

1 Prinzipien der Bilderzeugung Strahlenexposition und Strahlenschutz Kontrastmittel in der Radiologie... 27

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Allgemein- und. Viszeralchirurgie. Informationen für Patienten und Interessierte

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

Diffenrenzialdiagnose für Heilpraktiker

Kernuntersuchungskurs 4. Semester Teil 2 Abdomen

Intensivkurs Chirurgie

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Chirurgie IN 5 TAGEN. R. Autschbach M. Jacobs U. P. Neumann

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis nach Fällen

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

Chi ru rg isc h e Pflege

Pleura, Peritoneum und männlicher Unterbauch. Samstag, 2. Dezember 2017

Sepsis bei chirurgischen Patienten Herdsanierung und intensivmedizinisches Monitoring. Teil A - Herdsanierung

Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

B-01.1 Allgemein- und Viszeralchirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Inhaltsverzeichnis. Endokrinologie 135 Hypothalamus, Hypophyse, Nebennieren, Gonaden 135 Erkrankungen des hypothalamohypophysären

Modul: Abdomen/Endokrinologie

RASTERZEUGNIS VISZERALCHIRURGIE

Bogen III (postoperativ)

3.klin. Semester: Chirurgie: Kinderchirurgie Studienbeauftragter: Dr. med. Hans-Joachim Kirschner

Chirurgische Untersuchung

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

Peritonitis / Hernie

Komplikationen eines abdominellen Aortenaneurysmas zu beschreiben.

Chirurgische Klinik. ... für den Menschen!

Thoraxchirurgie Teil I

KLINISCHE RADIOLOGIE

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Berichte über klinische Einsätze der CLINY Ileus Tube

Mit High-Tech durch den Bauch

2. SCHWER PUNKT SEMINAR

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Fallbuch Chirurgie. von Stefan Eisoldt. Fallbuch Chirurgie Eisoldt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch Seminarwoche Oberbauch Seminarwoche Mittelbauch Seminarwoche Unterbauch

Inhalt. 1 Schilddrüse... 1 K.-H. Reutter. 2 Nebenschilddrüse K.-H. Reutter. 3 Mamma K.-H. Reutter

10. Halberstädter Ultraschallkurs November 2015

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Angewandte Onkologie Einführung in aktuelle diagnostische und therapeutische Konzepte

Klinik für Innere Medizin II Abt. Gastroenterologie / Hepatologie / Infektiologie. Logbuch. PJ-Tertial Innere Medizin. Name: PJ-Tätigkeit von:

Akute Störungen des Gastrointestinalsystems

Patienteninformation. Klinik für Allgemeinund. Viszeralchirurgie Kompetenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC) Mitglied der:

Endokrine Chirurgie. Schilddrüse. Nebenschilddrüse. Nebenniere. Endokrines Pankreas. Sonstige Neuroendokrine Tumoren

Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie besitzt hochmodern ausgestattete Operationsbereiche mit integrierter Hightech-Medizintechnik.

1 Leber. 3 Pankreas. Inhaltsverzeichnis

Allgemeinund Visceralchirurgie

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 04. Mai bis 08. Mai 2019

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

eswiss Chirurgie 2018 Informationen für Hausärzte/Zuweiser

Transkript:

1 Perioperative Medizin 13 1.1 Präoperative Phase 13 1.1.1 Risikoabklärung 13 1.1.2 Nüchternheit 13 1.1.3 Patienteninformation 14 1.1.4 Darmvorbereitung 14 1.1.5 Prämedikation 15 1.1.6 Prä- und perioperative Antikoagulation 15 1.2 Intraoperative Phase 16 1.2.1 Operationstechnik 16 1.2.2 Drainagen und Magensonde 16 1.2.3 Narkoseführung 16 1.2.4 Intraoperative Flüssigkeitssubstitution 17 1.3 Postoperative Phase 17 1.4 Fast-Track-Chirurgie 17 1.4.1 Definition 17 1.4.2 Therapeutisches Vorgehen bei Koloneingriffen 17 2 Schilddrüse 19 B. Thiel 2.1 Anatomie 19 2.2 Physiologie 21 2.3 Allgemeine Epidemiologie 22 2.4 Allgemeines diagnostisches Vorgehen 22 2.4.1 Klinische Untersuchung 22 2.4.2 Laboruntersuchung 22 2.4.3 Bildgebende Diagnostik 23 2.4.4 Invasive Diagnostik 25 2.5 Allgemeines therapeutisches Vorgehen 26 2.5.1 Indikationsstellung 26 2.5.2 Allgemeine operative Therapie 26 2.5.3 Spezielle operative Therapie 28 2.5.4 Minimalinvasive OP-Techniken 30 2.5.5 Nachbehandlung............. 31 2.5.6 Komplikationen 31 2.6 Pathologien der Schilddrüse 32 2.6.1 Euthyreote/blande Struma 32 2.6.2 Hyperthyreose 34 2.6.3 Immunogene Hyper thyreose Morbus Basedow 35 2.6.4 Thyreotoxische Krise 37 2.6.5 Thyreoiditis 38 2.6.6 Schilddrüsenkarzinom 40 3 Nebenschilddrüse 46 B. Thiel 3.1 Anatomie 46 3.2 Physiologie 46 3.3.3 Tertiärer Hyperparathyreoidismus 53 3.3.4 Nebenschilddrüsenkarzinom 53 3.3.5 Hypoparathyreoidismus 54 3.3 Pathologien der Nebenschilddrüse 47 3.3.1 Primärer Hyperparathyreoidismus (phpt) 47 3.3.2 Sekundärer Hyperparathyreoidismus (shpt) 51 7

4 Thorax (Pleura, Lunge) 55 R. J. Elfeldt 4.1 Anatomie 55 4.2 Pathologien der Pleura 55 4.2.1 Pleuraerguss 55 4.2.2 Pleuraempyem 57 4.3 Thoraxtrauma: stumpfe Thoraxverletzungen 59 4.3.1 Thoraxprellung (Commotio thoracis) 59 4.3.2 Thoraxquetschung (Contusio thoracis) 59 4.3.3 Rippenfrakturen 60 4.3.4 Sternumfraktur 61 4.3.5 Lungenkontusion 62 4.4 Thoraxtrauma: penetrierende Thoraxverletzungen 62 4.4.1 Traumatischer Pneumothorax 62 4.4.2 Hämatothorax 64 4.4.3 Chylothorax 64 4.4.4 Trachea- und Bronchusverletzungen 65 5 Mediastinum 66 R. J. Elfeldt 5.1 Anatomie 66 5.2 Mediastinoskopie 66 5.2.1 Kollare Mediastinoskopie 67 5.2.2 Vordere oder anteriore Mediastinoskopie 67 5.3 Pathologien des Mediastinums 68 5.3.1 Hautemphysem 68 5.3.2 Mediastinalemphysem 68 5.3.3 Mediastinitis 69 6 Zwerchfell 71 I. L. Schmalbach 6.1 Anatomie 71 6.2 Pathologien des Zwerchfells 72 6.2.1 Zwerchfellhernien 72 6.2.2 Seltene Pathologien des Zwerchfells 74 7 Hernien 76 7.1 Allgemeine Merkmale von Hernien 76 7.2 Spezielle Merkmale verschiedener Hernien 77 7.2.1 Leistenhernien 77 7.2.2 Schenkelhernien 84 7.2.3 Narbenhernien 86 7.2.4 Nabelhernie 91 7.2.5 Epigastrische Hernie 91 7.2.6 Parastomale Hernie 92 7.2.7 Innere Hernien 92 8 Ösophagus 93 M. John 8.1 Anatomie 93 8.2 Histologie 94 8.3 Physiologie 95 8.4 Funktionsstörungen des Ösophagus 95 8.4.1 Achalasie 95 8

8.4.2 Andere Funktionsstörungen 96 8.5 Pathologien des Ösophagus 96 8.5.1 Ösophagusdivertikel 96 8.5.2 Gastroösophageale Refluxkrankheit 97 8.5.3 Ösophaguskarzinom 100 8.6 Verletzungen des Ösophagus 105 8.6.1 Verätzungen 105 8.6.2 Traumatische Perforation der Speiseröhre 106 8.6.3 Spontane Ösophagusruptur (Boerhaave-Syndrom) 106 9 Magen Duodenum 108 9.1 Anatomie 108 9.2 Pathologien von Magen und Duodenum 109 9.2.1 Ulkus 109 9.2.2 Blutungen aus Magen und Duodenum 124 9.2.3 Magenkarzinom 128 9.2.4 MALT-Lymphom 140 10 Dünndarm 143 I. L. Schmalbach 10.1 Anatomie 143 10.2 Pathologien des Dünndarms 143 10.2.1 Morbus Crohn 143 10.2.2 Meckel-Divertikel 149 10.2.3 Jejunaldivertikel 150 11 Appendix vermiformis 151 I. L. Schmalbach 11.1 Anatomie 151 11.2 Pathologien der Appendix 151 11.2.1 Appendicitis acuta 151 11.2.2 Appendixkarzinoid 158 11.2.3 Muzinöses Zystadenom / Pseudomyxoma peritonei 158 11.2.4 Appendixkarzinom 158 11.2.5 Appendixendometriose 158 11.2.6 Morbus Crohn 158 11.2.7 Appendixdivertikulitis 159 12 Kolon 160 12.1 Anatomie 160 12.2 Kolonchirurgie 161 12.2.1 Anastomosentechniken 161 12.2.2 Minimalinvasive Kolonchirurgie 162 12.3 Pathologien des Kolon 163 12.3.1 Divertikulose und Divertikulitis 163 12.3.2 Colitis ulcerosa 167 12.3.3 Polypen des Kolon 172 12.3.4 Kolonkarzinom 173 13 Rektum 185 13.1 Anatomie 185 13.2 Pathologien des Rektums 187 13.2.1 Rektumkarzinom 187 13.2.2 Beckenboden insuffizienz 192 9

14 Anus 197 14.1 Anatomie 197 14.2 Pathologien des Anus 197 14.2.1 Hämorrhoiden 197 14.2.2 Perianalvenenthrombose 200 14.2.3 Analfissur 201 14.2.4 Abszesse und Analfisteln 202 14.2.5 Stuhlinkontinenz 204 14.2.6 Analkarzinom 206 15 Ileus 210 H. Brunn 15.1 Definition 210 15.2 Klassifikation 210 15.3 Ätiologie und Physiologie 210 15.3.1 Mechanischer Ileus 210 15.3.2 Paralytischer Ileus 211 15.3.3 Ileuskrankheit 211 15.3.4 Besondere Ileusformen 212 15.4 Symptomatik 214 15.5 Diagnostisches Vorgehen 214 15.5.1 Anamnese 214 15.5.2 Klinische Untersuchung 214 15.5.3 Laboruntersuchung 215 15.5.4 Bildgebende Diagnostik 215 15.6 Therapeutisches Vorgehen 216 15.6.1 Indikationsstellung 217 15.6.2 Konservative Therapie 217 15.6.3 Operative Therapie 218 15.6.4 Nachbehandlung............ 220 15.6.5 Komplikationen 220 16 Milz 221 H. Brunn 16.1 Anatomie 221 16.2 Physiologie 221 16.3 Pathologien der Milz 221 16.3.1 Hyperspleniesyndrom 221 17 Leber 224 M. John 17.1 Anatomie 224 17.2 Benigne Lebertumoren 225 17.2.1 Fokale noduläre Hyperplasie (FNH) 225 17.2.2 Hepatozelluläres Adenom 225 17.2.3 Leberhämangiome 225 17.2.4 Zystische Leberveränderungen 226 17.3 Maligne Lebertumoren 226 17.3.1 Primäre Leberkarzinome 226 17.3.2 Lebermetastasen 228 17.4 Weitere Pathologien der Leber 236 17.4.1 Echinokokkose der Leber 236 17.4.2 Portale Hypertension 238 17.4.3 Lebertrauma 240 18 Gallenblase und Gallenwege 242 M. John 18.1 Anatomie 242 18.2 Pathologien der Gallenblase und Gallenwege 244 18.2.1 Cholezystolithiasis 244 18.2.2 Akute Cholezystitis 250 18.2.3 Gallenblasenkarzinom 251 18.2.4 Extrahepatische Gallengangskarzinome 253 10

19 Pankreas 255 19.1 Anatomie 255 19.2 Physiologie 256 19.3 Pathologien des Pankreas 257 19.3.1 Akute Pankreatitis 257 19.3.2 Chronische Pankreatitis 259 19.3.3 Pankreaspseudozysten 262 19.3.4 Pankreaskarzinom........... 263 19.3.5 Endokrine Pankreastumoren 267 19.3.6 Pankreastrauma 268 20 Transplantation 270 20.1 Rechtliche Grundlagen 270 20.2 Organtransplantationen 271 20.2.1 Nierentransplantation 271 20.2.2 Lebertransplantation 271 20.2.3 Pankreastransplantation 272 20.2.4 Dünndarmtransplantation 273 20.2.5 Multiviszerale Transplantation 274 20.3 Immunsuppression 274 20.4 Komplikationen nach Transplantation 275 21 Peritoneum 276 B. Thiel 21.1 Anatomie 276 21.2 Pathologien des Peritoneums 276 21.2.1 Peritonitis 276 22 Neuroendokrine Tumoren und gastrointestinale Stromatumoren 287 22.1 Neuroendokrine Tumoren (NET) 287 22.1.1 Allgemeines 287 22.1.2 Magen 290 22.1.3 Duodenum 290 22.1.4 Pankreas Insulinom 291 22.1.5 Pankreas nichtfunktionelle Tumoren 292 22.1.6 Pankreas Gastrinom 293 22.1.7 Jejunum Ileum 293 22.1.8 Appendix vermiformis 294 22.1.9 Kolon 295 22.1.10 Rektum 295 22.2 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) 296 23 Weichteiltumoren 300 H. Brunn 23.1 Definition 300 23.2 Epidemiologie 300 23.3 Klassifikation 300 23.4 Symptomatik 300 23.5 Diagnostisches Vorgehen 301 23.5.1 Klinische Untersuchung 301 23.5.2 Bildgebende Diagnostik 301 23.5.3 Invasive Diagnostik 301 11

23.6 Therapeutisches Vorgehen 301 23.6.1 Konservative Therapie 301 23.6.2 Operative Therapie 301 23.7 Prognose 302 24 Gefäßchirurgie 304 A. Selch 24.1 Arterien 304 24.1.1 Allgemeines 304 24.1.2 Gefäßverletzungen 305 24.1.3 Aneurysmen 306 24.1.4 Akuter Extremitätenarterienverschluss 307 24.1.5 Akuter Mesenterialarterienverschluss 308 24.1.6 Chronische arterielle Verschlusskrankheit der Extremitäten 309 24.1.7 Subclavian-Steal-Syndrom 310 24.2 Venen 311 24.2.1 Allgemeines 311 24.2.2 Varikose 311 24.2.3 Phlebothrombose 312 25 Notfall- und Unfallchirurgie 314 M. Fuchs 25.1 Polytrauma 314 25.1.1 Definition 314 25.1.2 Scoresysteme, Dokumentation 314 25.1.3 Management des Polytraumas 314 25.1.4 Akute Therapieziele 314 25.1.5 Therapieprinzipien 314 25.1.6 Phasenabhängige Diagnostik und Therapie 314 25.1.7 Prognose 315 25.2 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 316 25.2.1 Definition 316 25.2.2 Klassifikation 316 25.2.3 Diagnostisches Vorgehen 316 25.2.4 Therapeutisches Vorgehen bei höhergradigem SHT 316 25.3 Frakturen 317 25.3.1 Definition 317 25.3.2 Klassifikation 317 25.3.3 Diagnostisches Vorgehen 319 25.3.4 Therapeutisches Vorgehen 319 25.4 Luxationen 320 25.4.1 Definition 320 25.4.2 Klassifikation 320 25.4.3 Symptomatik 320 25.4.4 Diagnostisches Vorgehen 321 25.4.5 Therapeutisches Vorgehen 321 25. 5 Weichteilverletzungen 321 25.5.1 Klassifikation 321 25.5.2 Diagnostisches Vorgehen 321 25.5.3 Therapeutisches Vorgehen 322 25.6 Knocheninfektion 323 25.6.1 Definition 323 25.6.2 Ätiologie 323 25.6.3 Klassifikation 323 25.6.4 Diagnostisches Vorgehen 324 25.6.5 Therapeutisches Vorgehen 324 25.7 Nervenverletzung 325 25.7.1 Klassifikation 325 25.7.2 Diagnostisches Vorgehen 325 25.7.3 Therapeutisches Vorgehen 325 25.8 Sehnenruptur 325 25.8.1 Ätiologie 325 25.8.2 Symptomatik 325 25.8.3 Diagnostisches Vorgehen 325 25.8.4 Therapeutisches Vorgehen 326 Abbildungsnachweis 327 Sachverzeichnis 328 12