Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Ähnliche Dokumente
Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jogginghose, E-Zigarette und Fast Food

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

VORANSICHT. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten

Name: Klasse: Datum: Soll-Fragen fordern dazu auf, etwas zu. selbst überprüfen, ob eine bestimmte Maßnahme mit der eigenen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig diskutieren. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Facebook, Twitter und Co Soziale Netzwerke kritisch betrachten VORANSICHT. Von Dr. Anja Fandel, Gymnasium Wellingdorf, Kiel

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

VORANSICHT. WhatsApp: Nützlich oder nervig? Zu einem kontroversen Thema Stellung beziehen

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fahrrad auf dem Vormarsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Thema Handlungskern Deutungsthese

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rundum vernetzt - Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken (Realschule)

Gut begründet? Die Argumentationsstruktur eines Textes analysieren VORANSICHT

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Auf den Punkt gebracht Pressemitteilungen verfassen. Voransicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikation mit WhatsApp - Fluch oder Segen?

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Allgemeine Gliederung

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 9 und 10, deutsch.punkt 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Witzig, ironisch, übertrieben Karikaturen verstehen und interpretieren. Voransicht

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

M 1 (Fo) Worum es wohl geht? Hypothesen auf Grundlage des Titels M 2 (Ab) Corpus Delicti Einträge aus verschiedenen Lexika

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Voransicht. Das Wunder von Bern einen Film kritisch analysieren. Das Wunder von Bern : Filmplakat

Klasse 3IBG 11/3. Zeit (Min.) Inhalt / Teilziele Sozial- u. Aktionsform

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen

VORANSICHT. Ich bin nicht Ihrer Meinung, Kollege! Standpunkte vertreten und überzeugend argumentieren

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So klappt's! - Verkaufsgespräche erfolgreich führen

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Mögliche Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen in schriftlichen Abiturprüfungen Geschichte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schriftliche Fachhochschulreifeprüfung im Fach Deutsch (Zusatzkurs zum Erwerb der FHR in der Fachschule Sozialwesen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sind wir durch das Internet besser informiert?

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Transkript:

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte man soziale Netzwerke wie Facebook nutzen? Und falls ja sollten Lehrer und Schüler bei Facebook auch befreundet sein? Fragen rund ums Thema Facebook stammen aus der Lebenswelt der Schüler und eignen sich als Aufhänger für textgebundene Erörterungen, da sie viel Diskussionsstoff bieten. Ausgehend von einem Text setzen sich die Schüler in diesem Unterrichtsbeitrag zunächst mit der Argumentation des Autors eines Kommentars auseinander und beziehen diese anschließend in ihre Erörterung ein. So lernen sie, Meinungen kritisch zu analysieren und ihre eigene Position begründet darzulegen. Dauer: Ziele: Karsten Schley/toonpool.com Das Wichtigste auf einen Blick 5 Stunden + Klausur einen Text erschließen sowie Thema, Thesen und Argumentation beschreiben sich aspektorientiert und kritisch mit einem Text auseinandersetzen Schritt für Schritt eine klar strukturierte, textgebundene Erörterung verfassen den eigenen Umgang mit sozialen Netzwerken reflektieren Ihr Plus: Methodenblatt zum Verfassen einer textgebundenen Erörterung (M 5) und ein Bewertungsbogen (M 7)

4 von 22 Textgebundene Erörterung Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 II Materialübersicht 1. Stunde Rundum vernetzt die Welt der sozialen Netzwerke kritisch betrachten M 1 (Fo) Soziale Netzwerke das Beispiel Facebook M 2 (Bd) Rundum vernetzt die Facebook-Welt 2. Stunde Thesen, Argumente, Belege Grundlagen erarbeiten M 3 (Ab) Von der Mindmap zur Tabelle Argumente sammeln und ordnen M 4 (Tx) Facebook-Partys viel Lärm um nichts? 3./4. Stunde Eine textgebundene Erörterung verfassen ein Leitfaden M 5 (Tx) Wie verfasse ich eine textgebundene Erörterung? Ein Methodenblatt M 6 (Ab) So schreibt man eine textgebundene Erörterung Formulierungshilfen M 7 (Ab) Worauf muss man bei der textgebundenen Erörterung achten? Ein Bewertungsbogen 5. Stunde Eine textgebundene Erörterung verfassen und bewerten M 8 (Tx) Schüler und Lehrer auf Facebook ein Kommentar Lernkontrolle M 9 (Lk) Hurra, mich gibt s nicht mehr! Vorschlag für eine Klausur Bedeutung der Abkürzungen Ab: Arbeitsblatt; Bd: Bilder; Fo: Folie; Lk: Lernkontrolle; Tx: Text Minimalplan Sie haben nur drei Stunden zur Verfügung? So können Sie die wichtigsten Inhalte erarbeiten: 1./2. Stunde Einen Leitfaden zum Verfassen einer textgebundenen Erörterung erarbeiten M 5, M 6, M 7 3. Stunde Eine textgebundene Erörterung verfassen M 7, M 8 Der Einstieg ins Thema Soziale Netzwerke (M 1 M 3) lässt sich separat auch in anderen Zusammenhängen nutzen, zum Beispiel in einer Unterrichtseinheit zum Thema Medien oder als Diskussionsgrundlage zum mündlichen Argumentieren. Das Methodenblatt (M 5) und der Bewertungsbogen (M 7) sind unabhängig vom aktuellen Kontext bei der Erarbeitung und Evaluation von Texterörterungen auch zu anderen Themen und Texten einsetzbar.

8 von 22 Textgebundene Erörterung Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 II M 3 Von der Mindmap zur Tabelle Argumente sammeln und ordnen Facebook ist eine Online-Gemeinschaft, die von etwa 900 Millionen Menschen auf der ganzen Welt genutzt wird. Das Portal bietet einerseits viele Möglichkeiten, birgt aber auch negative Aspekte. Diskutieren Sie in der Klasse über die Vor- und Nachteile. Aufgaben Pro: Menschen ausfindig machen Sollte man Facebook nutzen? Kontra: Verbreitung von Unwahrheiten, Mobbing 1. Sollte man sich bei Facebook anmelden? Ergänzen Sie die Mindmap mit mindestens fünf Pround Kontra-Argumenten. 2. Legen Sie eine Tabelle an und tragen Sie alle Pro- und Kontra-Argumente ein. Finden Sie möglichst zu jedem Argument Belege. Die Belege können auch persönliche Erfahrungen sein. Tipp: Orientieren Sie sich an folgendem Tabellenausschnitt. Sollte man Facebook nutzen? PRO Ja, man sollte Facebook nutzen. (= These) KONTRA Nein, man sollte Facebook nicht nutzen. (= Antithese) Argument: Menschen ausfindig machen Beleg: Man kann zum Beispiel alte Schulfreunde, zu denen man den Kontakt verloren hat, über Facebook kontaktieren. Argument: Verbreitung von Unwahrheiten, Mobbing Beleg: Facebook kann für Cybermobbing missbraucht werden, d. h., Menschen werden über das Portal bedroht und beschimpft.

12 von 22 Textgebundene Erörterung Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 II M 5 Wie verfasse ich eine textgebundene Erörterung? Ein Methodenblatt Was ist eine textgebundene Erörterung? Eine Erörterung ist eine schriftliche, in der Sie Ihre zu einer darstellen. Eine textgebundene Erörterung nimmt Bezug auf einen vorgegebenen, dessen Autor zu einem strittigen Thema bezieht. Der Schwerpunkt der Texterörterung liegt auf der eigenständigen mit der Fragestellung, die der vorgegebene Text aufwirft. Die Texterörterung setzt sich aus Teilen zusammen: 1. einer kurzen des Textes, in der die Position des Autors dargestellt wird, 2. einer Auseinandersetzung mit den im Text genannten Argumenten und dem Formulieren einer begründeten eigenen. Die zwei Teile der textgebundenen Erörterung Teil A: Einleitung und kurze Inhaltsangabe zum Ausgangstext was Sie beachten müssen Formulieren Sie einen einleitenden Satz zum Text, der Angaben zu Autor, Titel, Textsorte, Quelle, Thema und Intention des Autors enthält. Benennen Sie die zentrale Problemstellung, um die es im Text geht. Geben Sie die Position des Autors zu diesem Problem wieder. Fassen Sie die zentralen Thesen und Argumente zusammen. Teil B: Auseinandersetzung mit dem Text und die eigene Stellungnahme Setzen Sie sich mit den vom Autor vertretenen Thesen auseinander und beziehen Sie sich dabei konkret auf den Text. Entwickeln Sie einen eigenen Standpunkt und begründen Sie ihn. Achten Sie dabei auf eine differenzierte eigene Stellungnahme. Nennen Sie eigene Argumente und Beispiele für Ihre Position. Grundsätzlich gilt: Der Schwerpunkt Ihres Textes sollte auf Teil B liegen. Das Verhältnis im Gesamtumfang sollte ungefähr ein Viertel (Teil A) zu drei Viertel (Teil B) betragen. Zustimmen oder ablehnen oder? Ihre Auseinandersetzung mit der Problemfrage des Textes ist davon abhängig, inwieweit Sie der Position des Autors und seinen Argumenten zustimmen. Dabei gibt es drei Möglichkeiten: Zustimmung Ablehnung eingeschränkte Übereinstimmung Bestätigen Sie die Thesen des Autors durch eigene Erkenntnisse und Erfahrungen. Entkräften Sie mögliche Gegenpositionen. Nennen Sie Gegenargumente und Gegenbeispiele zur These des Autors und entkräften Sie seine Argumente. Sie können die These des Autors grundsätzlich akzeptieren, aber ihre Geltung eingrenzen, indem Sie eigene Aspekte hinzufügen und Aussagen des Autors relativieren (einschränken). Aufgabe Ergänzen Sie den Text Was ist eine textgebundene Erörterung? mit den passenden Begriffen.

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 15 von 22 M 7 Worauf muss man bei der textgebundenen Erörterung achten? Ein Bewertungsbogen Mithilfe dieses Bogens können Sie Ihre eigene Erörterung und die Ihrer Mitschüler beurteilen und Verbesserungshinweise festhalten. Anforderung Erfüllt? Zu verbessern? ja nein Teil A: Einleitung und kurze Inhaltsangabe Der einleitende Satz zum Text enthält Angaben zu Autor, Titel, Quelle, Thema und Intention des Autors. Die zentrale Problemstellung und die Intention des Autors werden genannt. Die zentralen Thesen und Argumente des Textes werden knapp zusammengefasst. Der Inhalt des Textes wird sachlich, also ohne eigene Meinung, dargestellt. Teil A ist deutlich kürzer als Teil B. Teil B: Auseinandersetzung mit dem Text und eigene Stellungnahme Die Auseinandersetzung bezieht sich auf die Problemstellung des Textes. Der Textbezug wird deutlich. Die Argumentation des Textes wird durch eigene Argumente und Beispiele unterstützt bzw. widerlegt. Die eigenen Thesen, Argumente und Beispiele werden sinnvoll verknüpft. Eigene Argumente und Beispiele sind überzeugend. Es gibt eine klar erkennbare eigene Stellungnahme am Schluss. Die Stellungnahme geht überzeugend aus der Erörterung des Textes hervor. Sprachliche Gestaltung der Erörterung Die Auseinandersetzung mit dem Text ist sachlich. Der Wortschatz ist dem Thema angemessen. Fachbegriffe werden angemessen verwendet. Der gesamte Text ist sprachlich weitgehend korrekt.