Programm Primokiz Gutachten zum Konzept der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung des Kantons Uri

Ähnliche Dokumente
Programm Primokiz Gutachten zum Konzept Frühe Kindheit der Stadt Zofingen

primokiz 1 primokiz Wie kann frühe Förderung vernetzt werden?

Ausschreibung für Primokiz 2

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Patricia Schwerzmann, lic. phil. Erziehungswissenschafterin Projektstelle Orientierungsrahmen, Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz, Zofingen

Ein gemeinsames Projekt von:

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Fachstelle Frühe Förderung Pratteln

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Expertenberatung Primokiz 2

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Vision zur Entwicklung des Berufsfeldes Präsentation einer qualitativen Forschung

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Kinderbetreuung zu welchem Preis?

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Kleine Kinder grosse Wirkung

Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle. 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Kinderrechte sind das Fundament

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 %

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Kleine Kinder grosse Wirkung

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Praxisbeispiel Kanton Bern

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Frühe Förderung - was ist das?

KITAplus - Kinder mit besonderen Bedürfnissen in Kindertagesstätten in der Stadt Luzern. Medieninformation 16. August 2018

FACHGESPRÄCH KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Konzept Vorbereitungszeit

Handbuch)Netzwerk)4057)

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

Leitfaden zur Entwicklung und Umsetzung der Hotellerie auf Pflegestationen

Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Totalrevision des Gesetzes betreffend Tagesbetreuung von Kindern

Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren

Frühförderung zahlt sich aus, da sie die höchste Rendite für Gesellschaften gewährt. Förderung von Projekten in der Schweiz und Deutschland

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Charta für eine umfassende Politik der frühen Kindheit in der Schweiz

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Thesen und Synthese verschiedener Studien im Bereich Frühe Förderung. Jahreskonferenz SODK 12. Mai 2017

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Umgang mit Chancengleichheit und Integration in der Solothurner Spitäler AG

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV II. Vorschau Änderungen vorbehalten!!!

Übersicht: Evaluation (erste drei Jahre)

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Netzwerk für Begegnung und Bewegung Ein Beispiel aus der Stadt Biel

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Familienatlas - Berlin c/o Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Tucholskystr Berlin

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Bericht der Arbeitsgruppe. Rückengesundheit im Landkreis Reutlingen

Kinderbetreuungsreglement

Bildungs- und Beratungsangebote 2019

Vernehmlassung zum Schwimmbadfinanzierungsgesetz Auswertungsbericht

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

1. Beschreibt das Konzept aus Ihrer Sicht eine inhaltlich kohärente Strategie für die kantonalen Aufgaben?

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

PrivateBanking Gut. Für Sie persönlich. Nehmen Sie Platz.

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

PROJEKT Erste Umschreibung

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Projektarbeit am IfU: Hochwasserschutz in der Reussebene

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

«Mit Eltern lernen» «Spiel mit mir»

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Bildungs- und Lerngeschichten in der Schweiz: Umsetzungserfahrungen und Materialien

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Schafisheim. Kinderbetreuungsreglement. gültig ab l. August 2018 gemäss Beschluss der Einwohnergemeindeversammlung vom 24.

Justizdirektion Amt für Raumentwicklung HAUS ANALYSE. Grundmauern. Isolierung. Dach

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

» Die Fallstudie ist die Grundlage für die Präsenzprüfung bestehend aus:

Transkript:

Programm Primokiz Gutachten zum Konzept der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung des Kantons Uri Marie Meierhofer Institut für das Kind / Januar 2016 Claudius Natsch & Heidi Simoni 1 Einleitung... 2 2 Allgemeine Bemerkungen... 2 3 Spezifische Anmerkungen... 4 3.1 Ausgangslage, Entwicklungspotential und bedarf... 4 3.2 Vision bzw. Herausforderungen und Ziele... 4 3.2 Massnahmen und Umsetzung... 5 4 Fazit und Ausblick... 5 Marie Meierhofer Institut für das Kind Tel +41 44 205 52 20 info@mmi.ch Pfingstweidstrasse 16 Fax +41 44 205 52 22 www.mmi.ch CH-8005 Zürich IBAN CH21 0070 0110 2033 8731 1 CHE-107.845.393 MWST

Seite 2 von 5 1 Einleitung Im Folgenden wird das vom Kanton Uri im Rahmen des Programms Primokiz erarbeitete Konzept Frühe Förderung im Kanton Uri: Konzept, Version vom 30. November 2015 begutachtet und kommentiert. Als Massstab für die Überlegungen zum Konzept des Kantons Uri zur frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung aus einer fachlich-wissenschaftlichen Optik dienen die Grundlagen und Instrumente des Programms Primokiz: www.jacobsfoundation.org/primokiz Die im Gutachten diskutierten Inhalte folgen sowohl den thematischen Blickwinkeln, wie sie im Programm vorgeschlagen werden, als auch der Gliederung des vorgelegten Konzeptes zur frühen Förderung. Zur Erweiterung der Informationen und zum Vergleich wurden sowohl die Frühe Förderung im Kanton Uri: Situationsanalyse, Version vom 14. April 2015 als auch die Begutachtung zum Programm Primokiz, Unterlagen des Kantons Uri zur Situationsanalyse vom Juni 2015 herangezogen. Ein Gespräch zu einer vorfinalen Version des Konzepts wurde mit Vertretern der Arbeitsgruppe des Kantons Uri am 20. November 2015 geführt. Im Weiteren wurde der Auftritt des Kantons Uri unter der Adresse http://www.ur.ch/de/ im Internet besucht. 2 Allgemeine Bemerkungen Das Konzept Frühe Förderung im Kanton Uri macht von Beginn weg Freude durch leichte Lesbarkeit, klare und aussagekräftige Formulierungen und eine übersichtliche Struktur. Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass sich die Arbeitsgruppe an den von der Jacobs Foundation im Programm Primokiz zur Verfügung gestellten und vom Marie Meierhofer Institut für das Kind ausgearbeiteten Vorlagen und Materialien orientiert hat. Das Konzept weist jedoch eine eigenständige und kohärente Gliederung mit bereichernden Komponenten auf. Das Konzept ist offensichtlich sehr gut durchdacht, für den Kanton Uri nach Mass gearbeitet und es will Informationen vermitteln. Als eingefügtes, kluges Element ist die Zeitdimension mit den Titeln Gestern-Heute-Morgen zu nennen. Sie stehen für das bisher Erreichte, die Resultate der Situationsanalyse und die Zielsetzungen für die Zukunft. Grundsätzlich fällt im Konzept auch die prägnante Titelwahl positiv auf. Das 1. Kapitel WOZU: Einführung bietet einen Einstieg ins Papier, in welchem die hauptsächlich verwendeten Begriffe geklärt und die wichtigsten Argumente für eine frühe Förderung im Sinne frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung aufgelistet werden. Dies geschieht basierend auf dem Argumentarium der Jacobs Foundation, das mit eigenen Schwerpunktsetzungen ergänzt wird. Die Rolle der Eltern bzw. der Familie für die gelingende frühe Entwicklung von Kindern wird dabei prominent in der Vordergrund gerückt. Das Kapitel 2 GESTERN: Was bisher geschah (man beachte die dramaturgische Raffinesse) zeigt in einer sehr detaillierten Tabelle, was der Kanton Uri von 1975 bis ins Jahr 2015 in Bezug auf frühe Bildung, Betreuung und Erziehung unternommen hat bzw. wie die politischen Prozesse zu diesem Thema im Kanton verlaufen sind. Eine gelungene Zusammenfassung der Situationsanalyse bietet das 3. Kapitel mit dem Titel HEUTE: Frühe Förderung im Kanton Uri Situationsanalyse. Zuerst wird die Angebotslandschaft, wie sie in der Situationsanalyse eruiert wurde, in einem Text dargestellt. Diese Zusammenfassung der Angebote folgt bezüglich der Struktur den folgenden relevanten Merkmalen:

Seite 3 von 5 Kategorien, Trägerschaften, Finanzierung, Zielgruppen, Zugänglichkeit, Auslastung, Bewilligung, Vernetzung der Akteure, Übergänge, Qualitätssicherung. Sehr aufschlussreich sind auch die folgenden beiden Tabellen, mit denen eine nach den Ebenen des Modell Primokiz markierte Übersicht über die Förderkette von der Geburt bis zum Schuleintritt sowie eine Übersicht über die Verteilung der Angebote im Bereich frühe Bildung, Betreuung und Erziehung im Kanton und seinen Gemeinden vermittelt werden. Dabei wird in der zweiten Tabelle deutlich, dass sich das Gros der Angebote in den Talgemeinden konzentriert, dass jedoch (beinahe) alle Gemeinden immerhin über eine Spielgruppe und einen öffentlichen Spielplatz verfügen. In einem eigenen Unterkapitel zusammengefasst werden ferner die Ergebnisse der im 2014 realisierten Studie zur familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung. In Kanton Uri werden also verschiedene bereits vorhandene Grundlagen für die Weiterarbeit genutzt. Das 4. Kapitel heisst MORGEN: Herausforderungen und Ziele. Hier wird noch einmal auf die spezielle Problematik des Kantons Uri eingegangen. Die beiden Hauptprobleme sind dabei eng miteinander verknüpft und spiegeln die Situation von Uri als Bergkanton. Genannt wird zum einen die Überalterung und zum andern die Abwanderung der gut ausgebildeten Einwohner. Dies trifft vor allem auf Personen in einem Alter zu, in dem sie eine Familie gründen und Kinder haben. Es ist folgerichtig, bei dieser Problemlage prioritär das Ziel zu formulieren, jungen Familien einen Anreiz bieten,sie im Kanton Uri zu halten und entsprechende Massnahmen zu ergreifen. Es werden ausserdem weitere spezifische Handlungsfelder im Frühbereich aufgezeigt. Wiederum ausgesprochen prägnant formuliert werden abschliessend im Kapitel 4 insgesamt sechs übergeordnete Zielsetzungen: Sensibilisierung für die Wichtigkeit von früher Förderung Für Familien attraktiv sein Gesundheit von Anfang an Chancengerechtigkeit für alle Starke Eltern, starke Kinder Vernetzung und Zusammenarbeit Im Kapitel 5 Entscheiden: Massnahmen werden zu jedem der übergeordneten Ziele Massnahmen formuliert. Diese Massnahmen erscheinen uns sinnvoll und kohärent aus der Situationsanalyse und den Zielsetzungen abgeleitet., Das 6. Kapitel, Handeln: Umsetzen greift als erstes eine zentrale Massnahme zur Zielsetzung 6 auf und beschreibt die zentrale Bedingung für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts Frühe Förderung im Kanton Uri : eine Fachstelle, die die Hauptverantwortung für den Bereich frühe Bildung, Betreuung und Erziehung im Kanton Uri trägt. Es werden deren Aufgaben aufgelistet, mögliche Angliederungen und Ausbauvarianten vorgeschlagen sowie ein grobes, erforderliches Budget beziffert. Im Kapitel 7 Finanzierung wird vorgeschlagen, die Fachstelle in einer ersten Phase als Pilotprojekt zu führen und es aus entsprechenden Quellen zu finanzieren. Weiter werden dem Kanton und den Gemeinden je die Verantwortung für drei Leistungen zugeordnet. Auch hier sind Logik und Prägnanz überzeugend. Kapitel 8 Grundlagen für das Konzept listet bereits erarbeitete Grundlagen und verwendete Literatur auf. Im Kapitel 9 Beilage wird auf das vorliegende Gutachten zum Konzept verwiesen. Auf der an sich sehr übersichtlichen und benutzer- freundlich gestalteten Website des Kantons Uri ist das Thema frühe Bildung, Betreuung und Erziehung nicht einfach zu finden.

Seite 4 von 5 Eine Stichwortsuche mit primokiz auf der Webseite des Kantons ergibt einen Treffer unter News. Über den dortigen Link gelangt man auf die sehr informative Seite von Gesundheitsförderung Uri (http://www.gesundheitsfoerderung-uri.ch/fruehe-foerderung.275.0.html ). Hier sind viele wichtige Informationen gut präsentiert vorhanden. Man muss allerdings schon wissen, was oder zumindest wo man suchen soll, um diese Seite zu finden. Neben anderen Informationen ist das vorliegende Konzept als PDF eingestellt, mit der ausdrücklichen Aufforderung, eine schriftliche Rückmeldung dazu zu geben. 3 Spezifische Anmerkungen Die folgenden Anmerkungen beziehen sich darauf, was in den Kapiteln des Konzeptes besonders auffällt. Ferner finden sich Anmerkungen zum Erarbeitungsprozess. Es wird darauf verzichtet, die Inhalte der Kapitel detailliert darzustellen. 3.1 Ausgangslage, Entwicklungspotential und bedarf Wie wir bereits in der Begutachtung zur Situationsanalyse festgehalten haben, hat die Primokiz- Arbeitsgruppe im Kanton Uri viel Zeit in die Evaluation der Ausgangslage investiert. Diese Investition hat sich ausgesprochen gelohnt. Das Vorhandene, der Entwicklungsbedarf und bestehende Ressourcen können sehr konkret benannt werden Das eröffnet die Möglichkeit, bei der Erarbeitung von Lösungen sehr nahe an der Realität bleiben zu können. Ziele und Massnahmen können passgenau festgelegt werden. Anknüpfungspunkte können benannt werden. Es ist eine Chance, diesen unmittelbaren Bezug zur realen Situation im Kanton auch in der Umsetzungsphase beizubehalten. Die von der Arbeitsgruppe vorgeschlagene zentrale Stelle für den Bereich Frühe Bildung, Betreuung und Erziehung scheint uns das geeignete Mittel, um kantonsweit den Überblick über die Entwicklung zu behalten, die Gemeinden und Regionen gut zu unterstützen und nach Bedarf lenkend einzugreifen. 3.2 Vision bzw. Herausforderungen und Ziele Eine zentrale Frage an die Konzepte im Programm Primokiz ist diejenige nach der Vision der Gemeinde in Bezug auf die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. An diesem Punkt wird deutlich, mit welchen Gegenwarts- und Zukunftsbildern die Arbeitsgruppe an ihre Aufgabe herangetreten ist. Die Primokiz-Arbeitsgruppe hat für die Präsentation ihres Zukunftsbildes nicht den Titel Vision gewählt, sondern Herausforderungen und Ziele. Dementsprechend entwirft die Arbeitsgruppe auch keine vagen Vorstellungen, sondern formuliert die Herausforderungen konkret und nachvollziehbar und die Ziele klar und konkret. Wie bereits erwähnt, verändert sich im Kanton Uri die Bevölkerungsstruktur, dies nicht zuletzt im Zusammenhang mit den Veränderungen in der Wirtschaft, speziell im Arbeitsmarkt. Die Landwirtschaft ist auch in den Bergkantonen zunehmend mechanisiert und auch das Transportwesen benötigt lokal immer weniger Arbeitskräfte. Die Arbeitsplätze in der Industrie und im Dienstleistungssektor konzentrieren sich rund um Altdorf. So bleibt für weite Teile des Kantons fast ausschliesslich der Tourismus als Einnahmequelle und auch dieser Wirtschaftszweig ist zurzeit keine Wachstumsbranche. Wenn dann auch noch Einkaufsmöglichkeiten, Post, Schulen etc. immer mehr auf einige wenige Standorte im Tal reduziert werden, ist es kein Wunder, wenn junge Familien andernorts ihren Lebensunterhalt und eine Perspektive suchen. Es bleiben die Betagten, die im Laufe der nächsten Jahre zunehmend Kosten verursachen werden. Zuzügerinnen sind wohl meist Familien mit Migrationshintergrund, die sich erst in die Gemeinden integrieren müssen. In dieser Situation hat die Arbeitsgruppe genügend dringende Aufgaben gefunden, um mit beiden Füssen im Konkreten zu bleiben.

Seite 5 von 5 Es freut uns sehr, dass der Kanton Uri diese Herausforderungen entschlossen annimmt und sich klare Ziele steckt. Besonders gefreut haben wir uns über die eindeutige Formulierung zum Ziel 4: Die allgemeine Lebenskompetenz und Widerstandsfähigkeit aller Kinder wird gestärkt, es wird ihnen eine optimale Ausgangslage für das weitere Leben ermöglicht. Damit wird präventiv gegen Fehlentwicklungen vorgegangen und die Chancengerechtigkeit erhöht. Es geht darum, tragfähige Familiensysteme zu erreichen, in denen die Kinder in einer sicheren, stressfreien, anregungsreichen und durch emotionale Zuwendung geprägten Umgebung aufwachsen können. Für eine optimale Entwicklung brauchen Kinder zudem Begegnungen mit anderen Kindern und mit Erwachsenen. Alle Familien sollen erreicht werden (verschiedene Zielgruppen, verschiedene Regionen). Deutlicher lassen sich die basalen Ziele und Bedingungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung nicht formulieren. 3.2 Massnahmen und Umsetzung Aufgrund der sorgfältigen Vorarbeiten hatte die Primokiz-Arbeitsgruppe im Kanton Uri keinerlei Schwierigkeiten, zu den gefassten Zielen adäquate Massnahmen abzuleiten. Es lohnt sich, diese Aufzählung sorgfältig zu lesen, denn es finden sich durchwegs realitätsbezogene und gleichwohl manch kreative Ansätze. Vergleicht man allerdings die darin enthaltenen Aufgaben mit dem auf 50% veranschlagten Pensum für die zentrale Vernetzungsstelle, lässt sich vorhersagen, dass bei dem/der künftigen Stelleninhaber/inhaberin bestimmt keine Langeweile aufkommen wird. Diese/r wird jedoch nicht alleine arbeiten müssen, weil viele Akteure bereits mit im Boot sein dürften. (Diesbezüglich ist es etwas schade, dass der Erarbeitungsprozess und die Art und Weise der Beteiligung von Stellen, Fachpersonen und EinwohnerInnen nicht näher beschrieben werden.) Wenn diese Stelle ausserdem mit einer Person besetzt wird, die in ähnlich engagierter Weise arbeitet, wie die Primokiz-Arbeitsgruppe im Kanton Uri, machen wir uns um den zu erzielenden Outcome keine Sorgen. 4 Fazit und Ausblick Das Konzept "Frühe Förderung im Kanton Uri" ist spannend und anregend zu lesen und besticht in mehrfacher Hinsicht mit einer ausgesprochen hohen Qualität. Ausserdem ist es eines der wenigen Konzepte zum Frühbereich, das aus dem Gesundheitsbereich initiiert worden ist. Das ist dem Ergebnis deutlich anzumerken. In der Regel kämpfen die anderen Gemeinden und Kantone damit, den Gesundheitsbereich in das "Netzwerk Frühe Förderung" zu integrieren, im Kanton Uri ist das anders, hier spielt der Gesundheitsbereich als Lokomotive für den Primokiz-Prozess eine tragende Rolle. Dies macht für den Frühbereich durchaus viel Sinn. Zum Zweiten hat die Arbeitsgruppe ihr Konzept auf einer soliden Basis sehr klar auf die Zukunft ausgerichtet. Mit der Abfolge Gestern-Heute-Morgen hat sie eine dementsprechende Struktur gewählt. Die Lösungsansätze der Arbeitsgruppe erscheinen sinnvoll und versprechen längerfristigen Erfolg bei der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung im Kanton Uri. Nicht zuletzt hat die Arbeitsgruppe im Kanton Uri in einem schwierigen politischen Umfeld ein mutiges, reichhaltiges und klar formuliertes Papier erarbeitet. Wir gratulieren der Arbeitsgruppe zu dieser hervorragenden Arbeit und hoffen, dass diese in der anstehenden Weiterführung des Primokiz-Prozesses in den politischen Gremien gebührend anerkannt und mit Unterstützung belohnt wird.