Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf

Ähnliche Dokumente
Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Salutogenese Gesundheitsförderung für alle

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Macht Supervision gesund? Untersuchung von Supervisoren und der Entwicklung von deren Ressourcen in ihrer Arbeitswelt.

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Das Altern meistern:

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Stressmodelle Informationsmaterial

Gesundheitspotenziale von Frauen

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Angebote zur Gesundheitsprävention durch die MMBG/HWBG

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Workshop 1: Gern und gesund arbeiten Ideenforum mit und für Mitarbeitende der Altenpflege

Arbeitsstress laufend bewältigen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

SALUTOGENESE. Foto: twillin/pixelio.de

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Was ist Gesundheit und wie kann sie gefördert werden? Zur Integration von Pathogenese und Salutogenese

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Erfolgreicher Widerstand. Alarmreaktion Widerstandsphase Erschöpfungsphase

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Salutogenese und Resilienz im Betrieb Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Gesundheitsmanagement an der Universität Bamberg

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

EXPERTEN GESUCHT! Unsere Fortbildungsangebote für einen ausgeglicheneren Arbeitsalltag. Die Krankenkasse der neuen Generation

"Was mich nicht umbringt, macht mich stärker"

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Erhalt und Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften

Palliative Care salutogenetisch denken

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz als Handlungsfeld Sozialer Arbeit: Stress als spezifische Gesundheitsbelastung und Gesundheitsrisiko

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Strategien für den Betrieb

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Gesund bleiben im Führungsjob. vivit gesundheits ag - Tribschenstrasse 7 - CH-6005 Luzern -

Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

6. Gesundheitsförderung für Fachkräfte

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Gesundheitsmanagement im demographischen Wandel Forum Gesundheit und Sport am 6. Februar 2012 in der Stadt Bocholt

Vortrag Resilienz das Bindeglied zwischen Gesundheit und Leistung. von Dipl.-Psych. Markus Schmitt

BGF und lebensstilbezogene Interventionen im Betrieb

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Inhaltsverzeichnis. Überlegungen 117

Gesundheitsorientiert Führen

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

2

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung

1 Einleitung: Warum Gesundheitspsychologie?.. 13

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Die Gestaltung von gesundheitsförderlichen Arbeitsprozessen für Mensch und Organisation

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Gesund alt werden im Quartier

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

NESGA. Stress dem Stress! Netzwerk für Gesundheit und Arbeit im Lande Bremen. Gesunde und zufriedene Beschäftigte - leistungsfähige Unternehmen!

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

43% der Bachelor-Studierenden empfinden die Belastung im Studium als hoch. 18% empfinden die Belastung als zu hoch

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Vorlesung Sport und Gesundheit

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Transkript:

Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf demenz weiter denken Fachtagung am 14. November 2007 in Augsburg Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Prof. Dr. Susanne Schäfer-Walkmann Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf Gesund zu bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung ist eine Aufgabe, die von allen pflegenden Profis bewältigt werden muss. Im Mittelpunkt des Beitrages steht die Gesundheit einer Berufsgruppe, die selbst einen Gesundheitsberuf ausübt und die bekanntermaßen eine Hochrisikogruppe für arbeitsbedingte Belastungen und gesundheitliche Probleme darstellt. Mithilfe der Stressforschung wird untersucht, weshalb Pflegekräfte in ihrem Berufsalltag häufig an ihre physischen und psychischen Grenzen stoßen, welche intrapersonalen Faktoren dazu beitragen, Stress erfolgreich zu bewältigen und welche Rolle die viel zitierten Rahmenbedingungen in der Pflege spielen. Die Argumentation folgt drei Thesen: 1. Häufig sind in der Pflege beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vielfachen Belastungen ausgesetzt: Schwierige Pflegesituationen, Konflikte im Team, Schichtarbeit, Zeitmangel, Geldknappheit und anderes mehr stellen negative Stressoren und somit Risikofaktoren für die Gesundheit dar. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dann krank, wenn die Stressbewältigungsstrategien ohne Erfolg bleiben und die pathologischen überwiegen. 2. Die Pflege alter und kranker Menschen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, deren vielfältige Anforderungen von jeder Mitarbeiterin bzw. jedem Mitarbeiter individuell verarbeitet und bewältigt werden müssen. Entscheidend für eine gelingende Bewältigung sind die so genannten Widerstandsressourcen. Die Resilienz stellt dabei die wichtigste intrapersonale Schutzressource dar. Ob Pflegearbeit als anregend (im Sinne von Eustress) oder aufregend (im Sinne von Distress) bewertet wird, hängt zunächst von der individuellen Wahrnehmung und Bewältigung ab. 3. Eine systematische Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz bedeutet die Verbindung der personalen und organisationalen Voraussetzungen für Wohlbefinden, Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit. Diese Verbindung gelingt durch einen ausgewogenen Mix aus individueller Verhaltensprävention (die beim einzelnen Menschen ansetzt) und organisationaler Verhältnisprävention (die an den Rahmenbedingungen ansetzt). 1

Stress in der Pflegearbeit: anregend oder aufregend? Vom Umgang mit der eigenen Gesundheit in einem belastenden Beruf StMAS-Tagung, Augsburg, 14.11.2007 Prof. Dr. Susanne Schäfer-Walkmann Sozialarbeitswissenschaft und Praxisevaluation Berufsakademie Stuttgart Fachbereich Sozialwesen Die Gesundheit der Pflegekräfte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege gelten als Hochrisikogruppe für arbeitsbedingte Belastungen: vergleichsweise schlechterer psychischer Gesundheitszustand; vergleichsweise häufiger psychosomatische Probleme; vergleichsweise schlechterer physischer Gesundheitszustand; vergleichsweise hohes Ausstiegspotenzial bzw. kurze Verweildauer im Beruf. 1

Gliederung 1. Stress in der Pflege: zum Thema des Vortrags 2. Stress in der Pflege oder die Frage: Welche Faktoren machen krank? 3. Stress in der Pflege oder die Frage: Warum bleiben manche Kolleginnen und Kollegen trotz Stress gesund? 4. Stress in der Pflege: anregend oder aufregend? Oder die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Gesundheit 5. Wo Gesundheit fehlt kann nicht gepflegt werden! Wo Gesundheit fehlt Wo Gesundheit fehlt, kann Weisheit nicht offenbar werden, Kunst kann keinen Ausdruck finden, Stärke kann nicht kämpfen, Reichtum wird wertlos und Klugheit kann nicht angewandt werden. Herophilos, 335 bis 280 vor Christus 2

Wo Gesundheit fehlt kann nicht gepflegt werden! Stress in der Pflege oder die Frage: Welche Faktoren machen krank? 3

Das transaktionale Stresskonzept Stress ist ein dynamisches Beziehungsgeschehen zwischen Person und Umwelt. Stress wird als prozesshaftes Geschehen betrachtet: Der Reiz / Stressor ist bedeutsam für das Wohlergehen der Person. Stressmodell - Risikofaktoren psycho-soziale Stressoren Spannungszustand Physikalische und biochemische Stressoren Bewältigungshandlung - Wohlbefinden (Eustress) Missbefinden (Distress) Gesundheits-Krankheits- Kontinuum Organschwächen, gesundheitliche Risiken 4

Distress: Zwei unterschiedliche Stressachsen Stressor aktiv Adrenalin Sympathikus- Nebennierenmark Physiologische Anpassung Fight+Flight- Syndrom, Herz- Kreislauferkrankungen Hypophyse- Nebennierenrinde passiv Physiologische Anpassung Cortisol Depression, Immunschwäche Arbeitsbezogene Belastungen als negative Stressoren Aufgabenbezogene Belastungen Soziale Belastungen Umweltbelastungen Betriebliche und überbetriebliche Belastungen 5

1. These Häufig sind in der Pflege beschäftigte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vielfach belastenden Rahmenbedingungen ausgesetzt: Schwierige Pflegesituationen, Konflikte im Team, Schichtarbeit, Zeitmangel, Geldknappheit u.v.a.m. stellen negative Stressoren und somit Risikofaktoren für die Gesundheit dar. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dann krank, wenn die Stressbewältigungsstrategien ohne Erfolg bleiben und die pathologischen überwiegen. Stress in der Pflege oder die Frage: Warum bleiben manche Kolleginnen und Kollegen trotz Stress gesund? 6

Resilienz Gesundheit ist das Ergebnis eines dynamischen Wechselverhältnisses von Schutzfaktoren und Risikofaktoren. In der Psychologie bezeichnet Resilienz die psychische Widerstandsfähigkeit eines Menschen. Als Resilienz begünstigende Faktoren gelten nachweislich das soziale Umfeld, die biologische Vitalität und die so genannte Selbstwirksamkeit. Stressmodell - Widerstandsressourcen SELBSTWIRKSAMKEIT - Sinnhaftigkeit - Verständnisfähigkeit - Kontrollierbarkeit psycho-soziale Stressoren Spannungszustand Physikalische und biochemische Stressoren Widerstandsquellen Ressourcen RESILIENZ Wohlbefinden (Eustress) Bewältigungshandlung - Missbefinden (Distress) Gesundheits-Krankheits- Kontinuum Organschwächen, gesundheitliche Risiken 7

2. These Die Pfleg alter und kranker Menschen ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, deren vielfältige Anforderungen von jeder Mitarbeiterin bzw. jedem Mitarbeiter individuell verarbeitet und bewältigt werden müssen. Die Resilienz stellt dabei die wichtigste intrapersonale Schutzressource dar. Ob Pflegearbeit als anregend (im Sinne von Eustress) oder aufregend (im Sinne von Distress) bewertet wird, hängt zunächst von der individuellen Wahrnehmung und Bewältigung ab. Stress in der Pflege: anregend oder aufregend? Oder die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Gesundheit 8

Stressmodell Widerstandsressourcen - Risikofaktoren/Stressoren SELBSTWIRKSAMKEIT - Sinnhaftigkeit - Verständnisfähigkeit - Kontrollierbarkeit psycho-soziale Stressoren Spannungszustand Physikalische und biochemische Stressoren Widerstandsquellen Ressourcen RESILIENZ Wohlbefinden (Eustress) Bewältigungshandlung - Missbefinden (Distress) Gesundheits-Krankheits- Kontinuum Organschwächen, gesundheitliche Risiken Der Umgang mit der eigenen Gesundheit ist zunächst ein ganz persönlicher: Individuelle Verhaltensprävention bedeutet, sich selbst zu pflegen und dieses Selbstpflegepotenzial nachhaltig zu fördern und zu stärken. ist auch ein struktureller: Es gilt, längerfristig und dauerhaft gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen in der Pflege zu schaffen (organisationale Verhältnisprävention). 9

3. These Eine systematische Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz bedeutet die Verbindung der personalen und organisationalen Voraussetzungen für Wohlbefinden, Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit. Diese Verbindung gelingt durch einen ausgewogenen Mix aus individueller Verhaltensprävention (die beim einzelnen Menschen ansetzt) und organisationaler Verhältnisprävention (die an den Rahmenbedingungen ansetzt). Wo Gesundheit fehlt kann nicht gepflegt werden! 10

Die Gesundheit der Pflegekräfte ist ein hohes Gut für jede bzw. jeden Einzelnen und die Gesellschaft! Vom Umgang mit der Gesundheit in einem belastenden Beruf Die Stressforschung belegt, dass der Mensch einer ganzen Reihe von Stressoren keineswegs hilflos ausgeliefert ist, sondern aktiv gegensteuern kann! Individuell: Ob Pflegearbeit anregend oder aufregend ist, hängt stark von der persönlichen Stressbewältigung ab! Organisational: Rahmenbedingungen werden von Menschen geschaffen und sind veränderbar! Gesellschaftlich: Eine Gesellschaft im demographischen Wandel hat einen hohen Bedarf an pflegerischen Dienstleistungen! 11

Pflegearbeit macht krank!? Gute Gesundheit am Arbeitsplatz? Wo Gesundheit fehlt, kann nicht gepflegt werden! 12

Die Stressforschung belegt, dass der Mensch einer ganzen Reihe von Stressoren keineswegs hilflos ausgeliefert ist, sondern aktiv gegensteuern kann und das auf drei Ebenen. 1. Individuell Der Umgang mit Stress in der Pflege ist zunächst ein individueller: Ob Pflegearbeit anregend oder aufregend ist, hängt stark von der persönlichen Stressbewältigung ab. 2. Organisational Der Umgang mit Stress in der Pflege ist auch ein organisationaler: Rahmenbedingungen werden von Menschen geschaffen. 3. Gesellschaftlich Mit Blick auf die demographischen Veränderungen in unserer Gesellschaft werden nicht nur mehr Pflegekräfte gebraucht, es werden auch die Belegschaften altern und sich Lebensarbeitszeiten verlängern. Die Ausführungen beruhen auf einer salutogenetischen Sichtweise von Gesundheit. Das impliziert, die pathogenetische Sichtweise Pflegearbeit macht krank zu ergänzen bzw. ganz abzulösen und danach zu fragen, wo Ursachen oder Gründe für eine gute Gesundheit am Arbeitsplatz liegen könnten. Ein solches Verständnis von Gesundheit umfasst viel mehr als ein Freisein von Krankheit, es schließt Wohlbefinden sowie den Erhalt und die Entwicklung individueller Gesundheitskompetenzen ein. Kontakt: Prof. Dr. Susanne Schäfer-Walkmann Staatliche Studienakademie Stuttgart (BA) University of Cooperative Education Studienbereich Sozialwesen Herdweg 29 70174 Stuttgart Tel.: 0711 / 1849-755 Fax: 0711 / 1849-735 schaefer-walkmann@ba-stuttgart.de 2

!" #$ # %!& '!()# ' $ &*$ # &!"+, # )# #!$ -.* / #01* # 2# %3 # 4!5 %!#( # $#.%!#%! 0 6#/3 # # #( /!# # 7 $ 5( #!"4 ( # 8!"#

+6 #/ 4 $ 4(!//$ # 4!" 8!///!#%! $!!" # ( # 4 /!! &9 2$ / 4 #/!# // :# #8#!' 5#( /# &#; #/!# # / $<:"5# # 6/ =#/!# <$:#!'## 8# //# >,!"?+(!" (!!-!# 8 # #/!#!$ $ & # #3 ' #!3! $ 8 #!3'#!( $ ":!# #/!#'!!4!( #?! / ##!# #/!#'!! # 2"

&, # $#!".4#! #@0$?#@ "?##( 4#!'# # # A5 >?!6$ /!# & #,# #$' )#%!#'!# * //!" # %#B)#>%!#( '!!#'! / / 4B)#7#/ # #.7 0B ) #' 4 /!#6 6 (!5#B $%& ' # +8! = ( */ #>*/ ##<<C D E$/ #F /"# E# G -" H*/ #!" 5# ( ##"( 8 "#!!##)1.)4!#$)!$9! $ ' '/!$7 ( #9# 0 +5 =!#*/'1.)4!#$ /!#0 (+ ##'$I <

( )*+ ), )4 9 / $ ( ##!$#!!!'# ## #@( #'# # #,( 8# 8# # %! 6 ( & 9/!##.( %?#0 #/!41&7 G H$! %!$ # )##( # #!-%$!-# 7!$ # 6##?## 5&J!7 = /$ /!$. &, A A'#&%%!/0 # /'#!"1$#2 $6"!$#'$ 4 /'#!"&,!# 2$ 6#$ *! G5/# $ $# H

& 8'!$# $ K<2 # 4# '! 32 1#'! # $ J ( # ' #!2##! ( -!!-#3 #-$!# '+( 2##! ( -! #3 #- %,*( 9 #! 4# $ "*(! 95/26 /5# '# $ ( #.6 I0.* I0A+! /$ )!$ & "#$ +( $ %# G / # = H$% G / # 9!# -H$/G / # @'H/%/" G / # ##$ /# L # H # & #5& J '# *'# =#' '#!# $5 7 $ $ #!! C

+ -1 *'! %!#'! 6 6 ( #!#1 %!# $ 9!# -$ $= #$4#// # 7!!" 4 6 6 $ '#,!# # /# '# "( 4 )*+ $ $%, #'# '! / # ( = #/$ 9!# 9#( #!"$ $ 8 # "! 33 )# #9# ( 9#$# 7 G?#H # B 6!4 #, -# + 202%# 5 $ # ##>#%#! 3 7$ 6 # $ #$ /"# #!( / 5,!" 5# % 7 # / )!' 6$ # ' $/# $## ( @ # ' M

#7 # " # # % $ 0$# $ / $# '!,!$ *# ' #!" # & 7 # # # /#) 6$# '# 6 -##1 & %!##6 /#-' ( $ #!'#!36 36 # '# "(,!" # '# ( ) & 7 # # ( /# J%!# #( G,H!G & H $'' #)( '#

6 7 8 ) + 9/$5 ( # 9/ #+ 5 #,? 4 /!#!!! %!#,/ #$%!#'!( '! 4 >#$ (!# '# $ #!!"# # '# &# & / # # 7 # '& #"#4 # */",$ & /0$!.0 / 92/" $ /# & >1 1 %0%!.1& #6 #6!!$ / / 4 #!# '# : 2!02$ # /!# #/!#/ ##!5 ' D

14 %!# '! ## ( $ #51 # 0!7 4!5 %!# 4!! 4##!$/ #%!# $ ##, #$#'!!(!5# %!#! 6 - #!!5# # %!# /#'1 <, 4!5 /# /# #8(!")#! $4 '!!' & 8 # /;< ( ##!02G #6 H #0!02G 7 H = 7+ > N /!#I& 4 %!#'! ( 4A!"33, # 4##! %!#'! -' 8 ###( & #2## #/!# ' =( # +$ 5!# # %!#O# ''!+ 9' ##/#G&74H$(!K2 8 ( # 8 #% # ##,5 # K

9$= $+!! $!' ( %!#! 8! # # 7!" 4 %!#'! 1& / / 9'!%!#/## ( >$ # '! $ %#!#! &!#$6 7 #!##! $ 2# A!, : 2 &? %!# ' #1 8?0 2!./0& >126 36 %!# #!".4( "! 0= 4 $ )#!?! %!# (8 &? %!# #15# / 2;, # + 4 %!#'!#!"2 2/5# $#' #$ 6 5%!#O# '

4 6 #! / 8' 4#! %!#'!$ #(!# @ #', 4#! / )#!/!# & # "4$ ( $ 7!"%!#(!' %!##.)4!#$ /!#I0(6!"! # 4 & /# $ /.%!# 0 '#5!$? 4"!".4 0 /## 5, #8' 4! ##. 9 0$# >)#!,#,( # #4 /.4# #0!$ #/!#%! '# 3( 65#,# 4 $ 36 #$ ## 8#5/!$ 3 (@ > &1.)4!#$ /!#I0 %!& '!()# # GH?!E/, # *K -#1PDK(CC F1PDK(<C!(#Q(