Konzept Berufs- und Studienorientierung

Ähnliche Dokumente
Konzept Berufs- und Studienorientierung

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

der Oberschule Uplengen

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Berufsorientierung in der Schule

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Berufsorientierung. -Miteinander für deine Zukunft-

Berufsorientierungskonzept

Herzlich willkommen. in der. Schillerschule. Bildungsgänge Haupt- und Realschule 1

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierung an der GGS Rendsburg

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Klassenlehrer; Fachlehrer Arbeitslehre Förderlehrer Fachlehrer AW Abteilungsleiter I SPK Siegen

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Berufswahlfahrplan der Albert-Schweitzer-Realschule in Dortmund-Nette

Berufswahlorientierung

Bausteine der Sekundarstufe I:

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Nikolaus-August-Otto-Schule

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Studien- und Berufswahlorientierung

Berufs- und Studienorientierungs-Konzept der Melibokusschule Alsbach(BSO-Konzept) Abschluss mit Anschluss

Curriculum Berufsorientierung (OloV) der ARS Neu-Anspach, IGS mit gymnasialer Oberstufe

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Berufsorientierung an der Bachschule Haupt- und Realschule mit Förderstufe Friedensstr Offenbach

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufs- und Studienorientierung der Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Kellinghusen

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Berufsorientierung an der Gustav-Heinemann-Schule Hofgeismar

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Ziele der Landesinitiative "Kein Abschluss ohne Anschluss"

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Herzlich willkommen zum. Informationsabend Jahrgang 8

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Ich kann was, wir schaffen das!

Berufliche Zukunft fundiert planen

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Inhalte: Vorwort. 1. Vorwort. 2. Zum Konzept der beruflichen Orientierung an der EGG im Allgemeinen. 3. Maßnahmen in den einzelnen Klassenstufen

Wie kann der Berufswahlpass konkret im Unterricht angewandt werden? Anke Thurow Regionale Schule Caspar David Friedrich Greifswald

Jan NAOS Präsentation

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Berufsorientierung an der Lothar Kahn Schule Rehlingen

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Curriculum zur Berufs-Orientierung (BO-Curriculum) der Edith-Stein-Schule in Offenbach. Stand 2016, Müller/Oppitz

Konzept zur beruflichen Orientierung

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Berufsorientierung an der Gesamtschule Am Gluckenstein

Herzlich Willkommen! Elternabend zum Übergang von der Förderstufe in den Haupt- und Realschulzweig am 24. Januar 2018

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Berufliche Orientierung an der Adolph-Diesterweg-Schule

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Konzept der Berufsorientierung

Fachleitung Berufsorientierung und Praktikumsbetreuung: Fachlehrer Wirtschaft-Technik-Haushalt: Fachlehrer Technik-Computer:

ELTERNINFORMATION JAHRGANG 8

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

Stufe 9/10 Informationen über

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Lernen in Schule und Betrieb Standort SchuB - seit 2006

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Liebe Umfrageteilnehmerin, Lieber Umfrageteilnehmer,

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

Konzeption des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums Weida. zur Berufs- und Studienorientierung. Schuljahr

Berufsorientierung an der Schule Altstadt Rendsburg

Konzeption zur Berufsorientierung an der KGS Rastede

Du bist herzlich willkommen

Praxistag an der IGS Edigheim

Abteilungsleiter (AL II); Klassenlehrer, StuBO

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Transkript:

Kooperative Gesamtschule des Landkreises Kassel - Schule mit Ganztagsangeboten im Profil 2 - Zum Steinborn 1 34289 Zierenberg 05606-51990 (fon) 05606-534725 (fax) www.selbert-schule.de(web) poststelle@ess.zierenberg.schulverwaltung.hessen.de (mail) Konzept Berufs- und Studienorientierung Jahrgangsstufe 5-10 Leitziel Engagement und Selbstbewusstsein stärken, Kompetenzen entdecken und fördern- Reif für den Ausbildungsmarkt 1

Inhalt 1. Konzeptbeschreibung 3 2. Bausteine der Berufsorientierung 4 3. Schaubild der Berufsorientierung an der Elisabeth-Selbert-Schule 6 4. Schulcurriculum Berufsorientierung (Kompetenzbildende Maßnahmen 7 zur Vorbereitung auf die Berufswelt) 4.1 Förderstufe (Jahrgangsstufe 5/6) 8 4.2 Kombiklassen (Jahrgangsstufe 7/8) 9 4.3 Jahrgangsstufe 9 (Haupt- und Realschule) 12 4.4 Jahrgangsstufe 10 (Realschule) 14 4.5 Gymnasialzweig (Jahrgangsstufe 7 10) 15 5. Konzept zur Stärkung der sozialen Kompetenzen 22 2

1. Konzeptbeschreibung Die Elisabeth-Selbert-Schule in Zierenberg ist eine kooperative Gesamtschule mit dem Ansatz Selbstorganisiertes Lernen. Das Unterrichtsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Bildungsgänge Hauptschule, Realschule und Gymnasium in den Jahrgangsstufen 5-10. Die Jahrgänge 5 und 6 sind zu einer Förderstufe mit A-, B- und C-Kursen in Mathematik und Englisch zusammengefasst. Ab der Jahrgangsstufe 7 werden die Gymnasialschüler in eigenständigen Klassen beschult. Haupt- und Realschüler besuchen in den Jahrgangsstufen 7/8 Kombiklassen. Ab der Jahrgangsstufe 9 werden reine Haupt- und Realschulklassen gebildet. Ein Schwerpunkt des schulischen Angebotes ist die Berufsorientierung. Insbesondere die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben ist der Schule ein wichtiges Anliegen. Über Praktika und Projekte lernen die Schülerinnen und Schüler die Berufs- und Arbeitswelt kennen. Ausdrückliches Ziel ist es, dass möglichst alle Jugendlichen gemäß ihren Neigungen, Fähigkeiten, Interessen und Qualifikationen den richtigen Beruf sowie den entsprechenden Betrieb mit der dazugehörigen Ausbildungsstelle finden. Mit diesem Konzept soll die Zahl der Schülerinnen und Schüler erhöht werden, die nach dem Schulabschluss direkt ein Ausbildungsverhältnis beginnen. Neben schulischen Inhalten steht die Förderung und Stärkung der Persönlichkeit und der Aufbau der sogenannten Schlüsselqualifikationen im Vordergrund. Die Schule arbeitet hierzu eng mit der Schulsozialarbeit zusammen. Die Ausgestaltung dieses Aspektes geschieht in Anlehnung an das Kerncurriculum Arbeitslehre und die darin beschriebene Förderung der überfachlichen Kompetenzen. (Siehe auch Konzept zur Stärkung der sozialen Kompetenzen). Berufsorientierung ist eine zentrale Aufgabe im Unterricht der Elisabeth-Selbert-Schule. Sie hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Elemente der Berufsorientierung spielen in jedem Unterricht eine Rolle, eine wichtige Funktion haben darüber hinaus das Fach Arbeitslehre, die Praktika im Betrieb und die berufsbezogene Projektarbeit. Die Schülerinnen und Schüler erkunden die Betriebe in der Region, nehmen an Praxistagen teil, besuchen Berufsmessen und besichtigen überbetriebliche Einrichtungen. Sehr eng arbeitet die Schule mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit zusammen. Die zuständigen Berufsberater bieten zweimal pro Schuljahr einen Beratungstermin für Jugendliche und Eltern in der ESS an. Darüber hinaus besitzt die ESS zwei Übergangsmanagerinnen (Fr. Utermöller-Knipp/Fr.Wycisk /VSB), die im schuleigenen Berufsberatungsbüro (BOB) Schüler bei Fragen zur Berufsorientierung, Ausbildung und der Bewerbungsphase beraten. 1.1 Thematische Schwerpunkte in den Jahrgangstufen 5-10 Jahrgangsstufe 5/6 Soziale Kompetenzen stärken Erste Erfahrung mit dem Thema Arbeit und Beruf Jahrgangsstufe 7/8 Kompetenzen entdecken, Potenziale stärken Jahrgangsstufe 8/9 Praktische Erfahrungen sammeln, den Arbeitsmarkt erkunden Jahrgangsstufe 10 Reif für den Ausbildungsmarkt, erfolgreich bewerben, den Traumberuf finden 3

2. Bausteine der berufsorientierenden Maßnahmen der ESS Baustein 1: Kompetenzfeststellung Zertifikate nach Teilnahme an außerschulischen Betriebspraktika, Projekten und Seminaren Termine mit Schüler/innen, Eltern, Lehrkräften und externem Fachpersonal aus der Wirtschaft und dem Handwerk, an denen gemeinsame Absprachen zu Förderzielen, - schwerpunkten und maßnahmen getroffen werden Beratung durch den VSB Übergangsmanagement Durchführung von KomPo 7 Baustein 2: Lernen im Betrieb und Projekte zur Berufsorientierung Fachpraktische und berufsbezogene Inhalte in Arbeitslehre und Wahlpflichtunterricht Simulation eines Betriebes Gründung einer Schülerfirma in Zusammenarbeit mit Junior im Jg. 9 Blockpraktika (3-wöchig) Kontinuierliche Praxistage (3-tägiger Block, zusätzlich 10-15 Einzeltermine je nach Schuljahr) Betriebserkundungen und -besichtigungen 2-tägiges Bewerbertraining durch außerschulische Experten Besuch des BIZ Ausbildungs- Check-In Kasseler Bank- Erstellen einer Bewerbungsmappe (Abschlussklassen H/R) Check In (G10) Probierwerkstatt Studieninformationstage Universität Kassel (G10) Erkundung der Universität Kassel Girls - und Boys Day KomPo7 Vocatium Azubi- und Studientage INFO-Truck ECDL-Führerschein, Testzentrum 4

10-Finger Tastenschreib-Kurs Ausbildung zum Schulrettungssanitäter Busbegleiterausbildung Mediationsausbildung Baustein 3: Training von Sozialkompetenzen und Schlüsselqualifikationen Training von Sozialkompetenz und Schlüsselqualifikationen im wöchentlichen (Klassenlehrer)- Unterricht aller Klassen sowie durch Projekte der Schulsozialarbeit o Siehe Konzept zur Stärkung der Sozialkompetenzen Stärkung der sozialen Kompetenzen im Rahmen eines 2-tägigen Bewerbertrainings Baustein 4: Dokumentation Praktikumsberichte als Vorbereitung für die Arbeit mit dem Berichtsheft Arbeit mit dem Berufswahlpass Bewerbungsmappen mit Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben Arbeitslehre Mappen Zertifikate 5

Bau, Architektur, Vermessung 3. Schaubild Berufsorientierungskonzept ESS Dienstleistung Elektro Gesellschafts-, Geisteswissenschaften Gesundheit Wirtschaft, Verwaltung IT, Computer Kompetenzfeststellung Lernen im Betrieb und berufsorientierende Projekte Verkehr, Logistik Kunst, Kultur, Gestaltung Technik, Technologiefelder Berufs- und Studienorientierung an der Elisabeth-Selbert- Landwirtschaft, Natur, Umwelt Dokumentation Sozialkompetenzen und Schlüsselqualifikationen Soziales, Pädagogik Produktion, Fertigung Naturwissenschaften Metall, Maschinenbau Medien 6

Schulcurriculum Berufs- und Studienorientierung Kompetenzbildende Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt Förderstufe und Jgst. 7-10 Erste Kooperationspartner Kasseler Bank, Agentur für Arbeit, VSB, Handwerkskammer Kassel, ASB, Jugendberufshilfe des Landkreises Kassel, AOK, Malerbetrieb Beyer, Brandschutz Müller, Apotheke Gieseke, Berufliche Schulen, Stand: Februar 2016 Kompetenzbildende Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt - Förderstufe Jahrgangsstufe Projekte/Inhalte Zuständigkeit Termine 5 Informationstechnische Grundbildung Einführung in die Softwareprogramme Word, Excel, Power Point und der Umgang mit dem Medium Internet AL-/IteG-Lehrer Schuljahr Elterninformationsabend zum Fach Arbeitslehre 6 Informationstechnische Grundbildung Einführung in die Softwareprogramme Word, Excel, Power Point und der Umgang mit dem Medium Internet AL-Lehrer AL-/IteG-Lehrer September Schuljahr Einführung des Faches Arbeitslehre 7

Kompetenzbildende Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt für die Jgst.7-10 Jahrgangsstufe Projekte/Inhalte Zuständigkeit Termine 7 Elterninformationsabend Themen: - KomPo7 - Einführung des Berufswahlpasses Real- und Hauptschulzweigleitung, OloV-Koordinatoren August 1. Halbjahr Info-Truck Real- und Hauptschulzweigleitung, OloV-Koordinatoren, Klassenlehrer 2. Halbjahr Kompetenzfeststellungsverfahren (KomPo7) Kompetenzen entdecken, Potenziale nutzen-berufswahl gestalten. Aushändigen des Berufswahlpasses Übergabe der Berufswahlordner an die Schüler und Einführung in die Arbeit mit dem Berufswahlpass Real- und Hauptschulzweigleitung, OloV-Koordinatoren, Klassenlehrer, Fr. Pavel- Kost, Fr. Reichelt-Fels, Fr. Utermöller-Knipp, Fr. Wycisk (Berufseinstiegsbegleiter), VSB OloV-Koordinatoren März März/April Berufsschnupperunterricht: Eltern und ehemalige Schüler informieren an einem Samstag im Februar über ihren beruflichen Werdegang und ihren beruflichen Alltag. Außerschulische Lernorte kennenlernen Girls - und Boys Day Kennenlernen geschlechteruntypischer Berufsfelder Fr. Kunter März Kontinuierliche Maßnahmen : Beratung in Fragen der Berufsorientierung durch unsere Berufseinstiegsbegleiterin Fr. Utermöller-Knipp, Fr. Wycisk/ Berufsorientierungsbüro (BOB) / Arbeit mit dem Berufswahlpass 8

Jahrgangsstufe 8 Elterninformationsabend Praxistag Projekte/Inhalte Zuständigkeit Termine Real- und Hauptschulzweigleitung, OloV-Koordinatoren, Klassenlehrer August Info-Truck 1. Halbjahr Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen: Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Fr. Möller, Fr. Drosba, Hr. Heidelbach, Fr. Neusüß, Fr. Dorr (Deutsches Rotes Kreuz), Fr. Schummer/Herr Rudolph (NVV) Juli-August Außerschulische Lernorte kennenlernen Mögliche Lernorte: Betriebe, Azubi- und Studientage, Nacht der Ausbildung, Besuch im BIZ (Jgst. 8 oder 9) verpflichtend, Berufsinformationstage VW Erste Bearbeitung des Themas Bewerbung Lebenslauf und Bewerbungsschreiben (Bewerbungsmappe) AL-Lehrer, Klassenlehrer AL-Lehrer, Deutschlehrer Februar 2. Halbjahr Beratung durch die Agentur für Arbeit Schüler werden in der Elisabeth-Selbert-Schule durch Fr. Berle von der Agentur für Arbeit bei der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche unterstützt. Fr. Berle (Agentur für Arbeit) Typische Mädchen- und Jungenberufe Erweiterung der Kenntnisse über Berufe. AL-Lehrer Berufsschnupperunterricht: Eltern und ehemalige Schüler informieren an einem Samstag im Februar über ihren beruflichen Werdegang und ihren beruflichen Alltag. Real- und Hauptschulzweigleitung, OloV-Koordinatoren, Klassenlehrer, Fr. Beutnagel (Jugendberufshilfe) 9

Außerschulische Lernorte kennenlernen 3-tägige Probierwerkstatt Kennenlernen grundlegender Tätigkeiten im Betrieb. AL-Lehrer, Klassenlehrer 2. Halbjahr Betriebserkundung: Bevorzugt in örtlichen Handwerksbetrieben Praxistage Jeweils dienstags Praktikum in einem Betrieb. Real- und Hauptschulzweigleitung, OloV-Koordinatoren, Al-Lehrer, Klassenlehrer, Fachlehrer April bis Juni 2-tägiges Bewerberseminar (Jugendherberge Kassel) Hauptschüler der Jgst. 8 bereiten sich gemeinsam mit Realschülern der Jgst. 9 auf die Bewerbungsphase vor. Einstellungstests werden geübt, Assessmentcenter simuliert und Vorstellungsgespräche werden mit Unterstützung von Externen aus unterschiedlichen Berufsfeldern erprobt. Darüber hinaus finden zahlreiche Vorträge von Externen zum Thema Ausbildung statt. Bereits im Vorfeld der Anreise finden zwei Betriebserkundungen statt. Real- und Hauptschulzweigleitung, OloV-Koordinatoren, Klassenlehrer, SMA, Fr. Freiberg (Kasseler Bank), Hr. Schönebeck (Ausbildungsbeauftragter - Handwerkskammer Kassel)Herr Schwarz (Vizepräsident der Handwerkskammer Kassel), Fr. Beyer (Malerbetrieb), Fr. Beutnagel (Jugendberufshilfe), VSB, Fr. Müller (Brandschutz Müller), Berufspaten April Kontinuierliche Maßnahmen : Beratung in Fragen der Berufsorientierung durch unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen Fr. Utermöller-Knipp/ Fr. Wycisk Berufsorientierungsbüro (BOB), Arbeit mit dem Berufswahlpass, Beratung durch die Agentur für Arbeit 10

Jahrgangsstufe 9 Projekte/Inhalte Zuständigkeit Termine Elterninformationsabend Betriebspraktikum Haupt- und Realschulzweigleitung August Betreuung bei der Praktikumsplatzsuche der Schüler AL-Lehrer, Klassenlehrer Wiederholung des Themas Bewerbung Bewerbungsmappe Lebenslauf Onlinebewerbung Initiativbewerbung AL-Lehrer, Deutschlehrer 1. Halbjahr Elterninformationsabend Weiterführende Berufliche Schulen Haupt- und Realschulzweigleitung, Lehrer/innen der Berufsschulen September Info-Truck Berufswahlunterricht durch die Agentur für Arbeit Fr. Berle Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen: Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Fr. Möller, Fr. Drosba, Hr. Heidelbach, Fr. Neusüß, Fr. Dorr (Deutsches Rotes Kreuz), Fr. Schummer/Herr Rudolph (NVV) August-Juli Außerschulische Lernorte kennenlernen Mögliche Lernorte: Betriebe, Azubi- und Studientage, Nacht der Ausbildung, Besuch im BIZ (Jgst. 8 oder 9), Berufsinformationstage VW AL-Lehrer, Klassenlehrer 11

Stellenanzeigen im Internet und der Tageszeitung analysieren. AL-Lehrer, Deutsch, PoWI Tipps zur Bewerbung Doppelstunde AL-Lehrer, Deutschlehrer Infoabend für Eltern und Schüler Verbesserung der Bewerbungschancen Fr. Berle (Agentur für Arbeit) 2. Halbjahr Außerschulische Lernorte kennenlernen 2-tägiges Bewerberseminar (BIZ und Uni-Kassel) Hauptschüler der Jgst. 9 bereiten sich gemeinsam mit Hauptschülern der Jgst. 8 auf die Bewerbungsphase vor. Einstellungstests werden geübt, Assessmentcenter simuliert und Vorstellungsgespräche werden mit Unterstützung von Externen aus unterschiedlichen Berufsfeldern erprobt. Darüber hinaus finden zahlreiche Vorträge von Externen zum Thema Ausbildung statt. Bereits im Vorfeld der Anreise finden zwei Betriebserkundungen statt Ziele: Erfahrungen in der Bewerbungssituation machen, dabei eigene Grenzen überwinden, Selbstbewusstsein stärken, in der Gruppe kooperieren. Real- und Hauptschulzweigleitung, OloV-Koordinatoren Klassenlehrer, SMA, Fr. Freiberg (Kasseler Bank), Hr. Schönebeck (Ausbildungsbeauftragter - Handwerkskammer Kassel), Herr Schwarz (Vizepräsident der Handwerkskammer Kassel), Fr. Beyer (Malerbetrieb), Fr. Beutnagel (Jugendberufshilfe), VSB, Fr. Müller (Brandschutz Müller), Berufspaten Februar Betriebspraktikum 3-wöchiges Blockpraktikum Vorbereitung, Durchführung und Auswertung(Projekttag) Real- und Hauptschulzweigleiter, OloV- Koordinatoren, Klassenlehrer, Fachlehrer März/April Besuch der Berufsmesse Vocatium Vorabinformation in der Schule durch das Institut für Talententwicklung AL-Lehrer, Klassenlehrer Berufsschnupperunterricht: Eltern und ehemalige Schüler informieren an einem Samstag im Februar über ihren beruflichen Werdegang und ihren beruflichen Alltag. Kontinuierliche Maßnahmen : Beratung in Fragen der Berufsorientierung durch unsere Berufseinstiegsbegleiterin Fr. Utermöller-Knipp/ Berufsorientierungsbüro (BOB), Arbeit mit dem Berufswahlpass, Beratung durch die Agentur für Arbeit 12

Jahrgangsstufe 10 Wiederholung des Themas Bewerbung Übung von Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Onlinebewerbung Projekte/Inhalte Zuständigkeit Termine AL-Kollegen, Deutschlehrer 1. Halbjahr Informationsabend Weiterführende Berufliche Schulen und Oberstufe Hospitationen in Oberstufe Haupt- und Realschulzweigleitung, Lehrer/innen der Berufsschulen November Information über Berufe und Ausbildungsbetriebe Beratungsgespräche Schüler informieren Schüler (SiS) Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen: Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Haupt- und Realschulzweigleitung, Agentur für Arbeit, Klassenlehrer, Externe, ehemalige Schüler Fr. Möller, Fr. Drosba, Hr. Heidelbach, Fr. Neusüß, Fr. Dorr (Deutsches Rotes Kreuz), Fr. Schummer/Herr Rudolph (NVV) August-Juli Außerschulische Lernorte kennenlernen Mögliche Lernorte: Betriebe, Azubi- und Studientage, Nacht der Ausbildung, Berufsinformationstage VW Tipps zur Bewerbung AL- und Klassenlehrer Fr. Berle Übungen für Einstellungstests Klassenlehrer, AL-Lehrer 2. Halbjahr Infoabend für Eltern und Schüler Verbesserung der Bewerbungschancen in Kooperation mit Agentur für Arbeit. Lebenskundliche Aspekte Die eigene Zukunft planen, die erste eigene Wohnung, finanzielle Planung, praktische Schritte : Mietvertrag, Kontoeröffnung usw. Haupt- u. Realschulzweigleitung, Klassenlehrer, Externe, AL-und, Berufseinstiegsbegleiterinnen AL-Kollegen, Klassenlehrer Kontinuierliche Maßnahmen : Beratung in Fragen der Berufsorientierung durch unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen Fr. Knipp, Fr. Wycsik/ Berufsorientierungsbüro (BOB), Arbeit mit dem Berufswahlpass, Beratung durch die Agentur für Arbeit 13

Schulcurriculum Berufs- und Studienorientierung Kompetenzbildende Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt - -Gymnasialzweig- Erste Kooperationspartner Kasseler Bank, Agentur für Arbeit, VSB, Handwerkskammer Kassel, ASB, Jugendberufshilfe des Landkreises Kassel, AOK, Malerbetrieb Beyer, Brandschutz Müller, Apotheke Gieseke, Berufliche Schulen Stand: Februar 2016 Kompetenzbildende Maßnahmen zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt für die Gymnasialklassen 7-10 Jahrgangsstufe 7 Projekte/Inhalte Zuständigkeit Termine 1. Halbjahr Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen: Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Fr. Möller, Fr. Drosba, Hr. Heidelbach, Fr. Neusüß,, Fr. Dorr (Deutsches Rotes Kreuz), Fr. Schummer/Herr Rudolph (NVV) Girls- und Boysday Fr. Kunter Juni 14

2. Halbjahr Kennenlernen geschlechteruntypischer Berufsfelder Berufsschnupperunterricht: Eltern und ehemalige Schüler informieren an einem Samstag im Februar über ihren beruflichen Werdegang und ihren beruflichen Alltag. GL- und Klassenlehrer KomPo7 Info-Truck Kontinuierliche Maßnahmen : Beratung in Fragen der Berufsorientierung durch unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen Fr. Utermöller-Knipp und Fr. Wycsik /Berufsorientierungsbüro (BOB), Beratung durch die Agentur für Arbeit 15

Jahrgangsstufe 8 Projekte/Inhalte Zuständigkeit Termine 1. Halbjahr Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen: Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Fr. Möller, Fr. Drosba, Hr. Heidelbach, Fr. Neusüß, Fr. Dorr (Deutsches Rotes Kreuz), Fr. Schummer/Herr Rudolph (NVV) 2. Halbjahr Girls - und Boys -Day Kennenlernen geschlechteruntypischer Berufsfelder Fr. Kunter April/Mai Berufsschnupperunterricht: Eltern und ehemalige Schüler informieren an einem Samstag im Februar über ihren beruflichen Werdegang und ihren beruflichen Alltag. GL- und Klassenlehrer Juni Info-Truck Kontinuierliche Maßnahmen : Beratung in Fragen der Berufsorientierung durch unsere Berufseinstiegsbegleiterin Fr. Utermöller-Knipp und Fr. Wycsik /Berufsorientierungsbüro (BOB), Beratung durch die Agentur für Arbeit 16

Jahrgangsstufe 9 Elterninformationsabend Betriebspraktikum Projekte/Inhalte Zuständigkeit Termine Zweigleitungen des Gymnasiums und der Haupt- und Realschule August 1. Halbjahr Betreuung bei der Praktikumsplatzsuche der Schüler Wiederholung des Themas Bewerbung Bewerbungsmappe Lebenslauf Onlinebewerbung Initiativbewerbung AL-Lehrer, Klassenlehrer AL-Lehrer, Deutschlehrer, Englisch- u. Französischlehrer Elterninformationsabend Weiterführende Berufliche Schulen und Oberstufen Berufswahlunterricht durch die Agentur für Arbeit Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen: Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Berufsinformationstage VW Berufsschnupperunterricht: Eltern und ehemalige Schüler informieren an einem Samstag im Februar über ihren beruflichen Werdegang und ihren beruflichen Alltag. Außerschulische Lernorte kennenlernen Mögliche Lernorte: Zweigleitungen des Gymnasiums und der Haupt- und Realschule, Lehrer/innen der Berufsschulen Fr. Berle Fr. Möller, Fr. Drosba, Hr. Heidelbach, Fr. Neusüß, Fr. Dorr (Deutsches Rotes Kreuz), Fr. Schummer/Herr Rudolph/Hr. Rudolph (NVV) GL-Lehrer, Klassenlehrer September August-Juli 17

Betriebe, Azubi- und Studientage, Nacht der Ausbildung, Besuch im BIZ (Jgst. 8 oder 9), Betriebspraktikum 3-wöchiges Blockpraktikum Vorbereitung, Durchführung und Auswertung(Projekttag) Tipps zur Bewerbung (Agentur für Arbeit) PoWi-,GL-Lehrer, Klassenlehrer Fr. Berle, Deutschlehrer März/April Infoabend für Eltern und Schüler Verbesserung der Bewerbungschancen Haupt- und Realschulzweigleitung, Agentur für Arbeit, Klassenlehrer, Externe, AL-und Klassenlehrer, 2. Halbjahr Übungen für Einstellungstests Klassenlehrer Juni Info-Truck Kontinuierliche Maßnahmen : Beratung in Fragen der Berufsorientierung durch unsere Berufseinstiegsbegleiterinnen Fr. Utermöller-Knipp, Fr. Wycsik/ Berufsorientierungsbüro (BOB), Beratung durch die Agentur für Arbeit 18

Jahrgangsstufe 10 Wiederholung des Themas Bewerbung Übung von Lebenslauf Bewerbungsschreiben, Onlinebewerbung Projekte/Inhalte Zuständigkeit Termine Deutschlehrer 1. Halbjahr Informationsabend Weiterführende Berufliche Schulen und Oberstufe Beratungsgespräche (Ausbildung, weiterführende Schule) Schüler informieren Schüler (SiS) Haupt- und Realschulzweigleitung, Gymnasialzweigleitung, Lehrer/innen der Berufsschulen und Oberstufenleiter der WFS Wolfhagen Klassenlehrer Ehemalige Schüler November Hospitationen in Oberstufe Klassenlehrer Check In Betriebserkundung Kasseler Bank und Informationsveranstaltung über Berufschancen für Schüler mit Abitur bei der Kasseler Bank. Bewerbertraining und Erstellen einer Bewerbungsmappe mit Fr. Freiberg von der Kasseler Bank. Real- und Hauptschulzweigleitung, OloV-Koordinatoren, Al-Lehrer, Klassenlehrer, Fr. Utermöller-Knipp, Wycik (VSB), Externe Juni Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen: Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Fr. Freiberg (Kasseler Bank), Fr. Utermöller-Knipp (VSB- Berufseinstiegsbegleiterin), Klassenlehrer, GL. Lehrer Tipps zur Bewerbung (Agentur für Arbeit) Fr. Möller, Fr. Drosba, Hr. Heidelbach, Fr. Neusüß, Fr. Dorr (Deutsches Rotes Kreuz), Fr. Schummer/Herr Rudolph, Herr Rudolph (NVV) Fr. Berle, Deutschlehrer August-Juli Übungen für Einstellungstests Klassenlehrer, Deutschlehrer, PoWi- 19

2. Halbjahr und GL-Lehrer 2. Halbjahr Infoabend für Eltern und Schüler Verbesserung der Bewerbungschancen in Kooperation mit Agentur für Arbeit. Lebenskundliche Aspekte (Fortsetzung) Die eigene Zukunft planen, die erste eigene Wohnung, finanzielle Planung, praktische Schritte: (Mietvertrag, Kontoeröffnung usw.) Gymnasialzweigleitung, Klassenlehrer, Externe, AL-und Klassenlehrer, Fr. Utermöller-Knipp, Frau Wycisk (Berufseinstiegsbegleiterin) Klassenlehrer, GL-Lehrer, Powi-Lehrer Erkundung der Universität Kassel und Besuch verschiedener Vorlesungen Klassenlehrer, GL-Lehrer, Powi-Lehrer Juni/Juli Lebenskundliche Aspekte Klassenlehrer, Powi-Lehrer Mai-Juli Kontinuierliche Maßnahmen : Beratung in Fragen der Berufsorientierung durch unsere Berufseinstiegsbegleiterin Fr. Utermöller-Knipp/ Berufsorientierungsbüro (BOB), Arbeit mit dem Berufswahlpass, Beratung durch die Agentur für Arbeit 20

Konzept zur Stärkung der sozialen Kompetenzen Jahrgangsstufen 5-10 Konzept zur Stärkung der sozialen Kompetenzen Jahrgangsstufe Projekte/Inhalte Jahrgangsübergreifende Projekte 5 Persönliche Ressourcen stärken Einführungswoche im Klassenverband Kennenlernfahrt Lions Quest/Klassenlehrerstunde Projekte Sozialkompetenz Jungen- und Mädchengruppe Zugang zur Mediation (Patenschaften) Mediation 6 Persönliche Ressourcen stärken Busbegleitung Schulsanitätsdienst Klassenlehrerstunde (Lions Quest) Projekte Sozialkompetenz Jungen- und Mädchengruppe Zugang zur Mediation (Patenschaften) 21

Jahrgangsstufe Projekte/Inhalte Jahrgangsübergreifende Projekte 7 Persönliche Ressourcen stärken Einführungswoche Kennenlernfahrt Klassenlehrerstunde (Lions Quest) Projekte Sozialkompetenz Mediatorenausbildung KomPo 7- Kompetenzen entdecken, Potenziale nutzen. Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Cool sein cool bleiben Mädchen- /Jungen-Tag Sach-/Fachkompetenzen Biologie Religion Arbeitslehre Klassenlehrerstunde (Lions Quest: Einheit Suchtprävention) 22

Jahrgangsstufe Projekte/Inhalte Jahrgangsübergreifende Projekte 8 Persönliche Ressourcen stärken Projekte Sozialkompetenz Mediatorenausbildung Ausbildung Busbegleiter Berufswahlpass Theaterstück Happy Hour + Workshop Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Theaterstück zur Berufsorientierung Sach-/Fachkompetenzen Präventionstage Arbeitslehre Gesellschaftslehre 23

Jahrgangsstufe Projekte/Inhalte Jahrgangsübergreifende Projekte 9 Persönliche Ressourcen stärken Projekte Sozialkompetenz Berufswahlpass Theaterstück zur Berufsorientierung Abschlussfahrt Sach-/Fachkompetenzen Religion Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Politik und Wirtschaft Biologie Arbeitslehre Suchtpräventionsarbeit 24

Jahrgangsstufe Projekte/Inhalte Jahrgangsübergreifende Projekte 10 Persönliche Ressourcen stärken Projekte Sozialkompetenz Berufswahlpass Abschlussfahrt Sach-/Fachkompetenzen Arbeitslehre Mediation Busbegleitung Schulsanitätsdienst Religion Suchtpräventionsarbeit 25