Materialart, Datensatzart, Status 0500

Ähnliche Dokumente
Bibliographische Gattung/Status 0500

Bandangabe und Sachtitel bis Verfasserangabe in Bandsätzen 4004

Titel-Beziehungen: Beilagen, Zeitschriftenhefte, Zeitschriftenartikel

Neues Hierarchiemodell für HeBIS

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

Haupttitel,Titelzusätze, Paralleltitel, Verantwortlichkeitsangabe

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

für das Jahr Dezember 2002

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt)

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006

Unselbständige Werke

PC-Katalogisierung mit RAK

Mehrbändig begrenzte Werke bzw. mehrteilige Monografien: Bezug übergeordneter Datensätze (Kopfsätze)

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen)

Parallele Ausgaben 4243

Differenzierende Angaben zur Quelle

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes

Auf dem Weg zum "Hauptbestand" Das neue ILTIS Bestandskonzept. Bernd Althaus Abteilung Informationstechnik

RDA-Einführung. Verknüpfung zur fortlaufenden Ressource

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Korrekturen zu RDA-Neuaufnahmen (Fallgruppe 1) werden RDA gemäß ausgeführt

Springer-Verlag. Drucker:u..tWI.:::.. {l)~.i... YJ1li!... _... . /~- ~ Geschäftsbibliothek - Heidelberg. Aufl.-Aufst.:...

Inhalt. Stand: CSS,

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher)

PICA3 / Steuerzeichen PICA+ / UF W Inhalt MARC 21 / UF / Pos. Indextyp/Schlüsseltyp Teilfelder Indexierungsroutine ADI

Zählung, Titel und Verantwortlichkeitsangabe von Teilen mit abhängigem Titel

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 418x 036F B * 300 -

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Individualisierungsrichtlinie

Exemplardaten und Bibliotheksdatei

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Protokoll der 149. Sitzung der Katalog-AG

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Komprimierte Kurzübersicht über die neuen Splitregeln für fortlaufende Sammelwerke ab

Katalogisierungshandbuch

Wie man die Geschichte der Db versteht

Formangaben in der Sacherschließung Änderungen mit dem RDA Umstieg

Zeitschriftendatenbank Konkordanztabelle Pica+ => MAB2. Lokal

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: DMA Titeldaten

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

GBV Lokale Normdaten Schlagworte (Td Sätze)

Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Katalogisierung Erstellt am 8. Oktober 2015

Version, Stand Aleph (ASEQ), (Formatneutral ) 30 Min + Übungen (für Monografien); 15 Minuten (für fortlaufende Ressourcen)

Umgang mit hierarchischen Strukturen des MAB2-Datenformates in der KOBV-Suchmaschine

Fortlaufende Beilagen

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg.

Beigefügte und enthaltene Werke

Das Lizenzexemplarprogramm

Mikroformen. Katalogisierungshandbuch

Preisverleihungen. 1. Aufnahme als begrenztes Werk OBERRHEINISCHER KULTURPREIS. Dr. phil. h.c. Albin Fringeli Nunningen/Kanton Solothurn

Kommission für Erschließung des Bibliotheksverbundes Bayern (KES) Arbeitsgruppe Formalerschließung (AGFE)

Ergänzung zum Katalogisierungshandbuch. SWB-Festlegungen zu RAK-NBM E-Books und Digitalisate (Buchähnliche elektronische Ressourcen)

Sitz der untergeordneten Körperschaft

2004 ff - Neue Regelungen

Stand Kurzname EH-P-06. Pseudonyme und wirkliche Namen werden bis auf wenige Ausnahmen als jeweils eigene Datensätze erfasst.

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der

3 Basiswissen Katalogisierung: Monografien und fortlaufende Ressourcen (Praxis)

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge

Version, Stand Formatneutral , Aleph (ASEQ) Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Herr Beer (BSB) / Frau Taylor (KOBV) / Frau Patzer (ZDB)

für das Jahr August 2003

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Monika Humpertz, Alina Ripagin TOP 6. Fragen aus den Bibliotheken Informationsveranstaltung für Katalogisierer, Köln 1

Eigene Beschreibung für die monografische Reihe

Bestellkatalogisierung

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2007

Systembeschreibung. 1.3 Suchen und Indexieren Indexübersicht DMA

Abgrenzung von Publikationen verschiedener Erscheinungsweisen

Einspielung Fremddaten

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Behandlung von Schriftenreihen in der ZDB E 240

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

4085 Elektronische Adresse und Zugriffsart für elektronische Ressourcen im Fernzugriff

Kommission für Formalerschließung (KFE) bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken

4024 Zählung von fortlaufenden Ressourcen in maschinell interpretierbarer Form

Pica3 Pica+ Ebene Whf. Max. L. Bemerkung 316x 030F B * 350 -

Protokoll der 169. Sitzung der Katalog-AG am in der UB Stuttgart

Mehrfachexemplare in einem Exemplardatensatz

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Transkript:

0500 Materialart, Datensatzart, Status 1. Datenfeld Das Feld 0500 enthält auf drei Code-Positionen einstellige Code-Angaben (Buchstaben in Groß- und Kleinschrift), die ohne Trennzeichen positionsgerecht aneinandergereiht werden. Das Feld ist mit den Code-Angaben auf Position 1 und 2 in allen Titelsatzarten und den internen Informationssätzen obligatorisch. Am Anfang der Kurztitelanzeigen im ILTIS/PICA-Zentralsystem wird der Inhalt des Feldes 0500 mit angegeben, wobei eine nicht vorhandene Code-Angabe auf der Position 3 durch eine Leerstelle (Spatium) gekennzeichnet ist. Bei der aktuellen Katalogisierung und Datenpflege sind die Code-Angaben manuell zu erfassen, ggf. zu verändern oder zu löschen (Löschungen betreffen nur die Position 3). 2. Code-Position 1: Materialart (physikalische Form) A Druckschrift (Papier) B Audiovisuelles Material (nach RAK-NBM 3a, 1-3 und 4b) C E G K M O S Blindenschriftträger Mikroformen Musiktonträger (betr. nur das DMA) Karten, ausgenommen Kartenmaterial in audiovisueller Form (s. die Kennung B) und in Form von Elektronischen Ressourcen (s. die Kennungen O und S) Musiknoten (betr. nur das DMA) Elektronische Ressource im Fernzugriff (Netzpublikation) Elektronische Ressource auf Datenträger Z Medienkombination (nach RAK-NBM 13a) Medienkombinationen werden als mehrteilige (mehrbändige) Werke erfaßt. Der übergeordnete Titelsatz für den Gesamttitel erhält die Kennung "Z". Für die untergeordneten Titelsätze der verschiedenen Teile der Medienkombination werden dann die materialspezifischen Kennungen verwendet. Der Code "Z" ist nur zulässig in den Satzarten *b, *c, *E und *p. Informationsdatensätze: Zur Kennzeichnung der Infosätze wird der Buchstabe auf Position 1 in Kleinschrift erfaßt. Zu den Infosätzen s.u. den Punkt 5. 1

Schriftenreihen (Satzart *d): In Sätzen für Schriftenreihen ist die Codeangabe "Z" (und die allgemeine Materialbenennung "Medienkombination" in Feld 4000) nicht zulässig. Die anderen Kennungen für die Materialart werden bei Schriftenreihen (zusammen mit der allgemeinen Materialbenennung, s. Feld 4000, Abschn. A) nur dann verwendet, wenn alle Stücke einer Schriftenreihe zu der betr. Materialart gehören. Ist das nicht der Fall, wird die Codeangabe "A" erfaßt, und die Angabe der allgemeinen Materialbenennung entfällt. 3. Code-Position 2: Art des Titeldatensatzes Die verschiedenen Titeldatensatzarten stehen untereinander in definierten Verknüpfungsbeziehungen. Zu diesen Verknüpfungsbeziehungen siehe die Datenfelder 4000 (Abschnitt B), 4120-4122, 4140, 4160, 4180-4182 und 4241-4244 sowie den Teil 2.1.4 des ILTIS-Handbuchs. a b c d e E f F p Datensatz für ein einbändiges Werk, das kein Stücktitel innerhalb eines mehrbändigen begrenzten Werkes oder innerhalb einer Zeitschrift oder zeitschriftenartigen Reihe ist. Datensatz für den Titel einer Zeitung, Zeitschrift oder zeitschriftenartigen Reihe, bei der die einzelnen Hefte/Bände keine Bandaufführungen (Datensätze der Satzart *f) und auch nicht durchgehend Stücktitelaufnahmen (Datensätze der Satzart *F oder *E) erhalten. Datensatz für den Titel eines mehrbändigen begrenzten Werkes, das kein Stücktitel innerhalb eines übergeordneten begrenzten mehrbändigen Werkes oder in einer Zeitschrift oder zeitschriftenartigen Reihe ist. Datensatz für den Titel einer Schriftenreihe. Datensatz für Abteilungen mehrbändiger begrenzter Werke, wenn die Abteilungen keine Stücktitelaufnahmen erhalten. Hierarchiestufen von Abteilungen werden in einem einzigen Datensatz der Satzart *e erfaßt (für jede Hierarchiestufe wird das Feld 4006 wiederholt). Datensatz für den Titel eines mehrbändigen Teils innerhalb eines mehrbändigen begrenzten Werkes oder innerhalb einer Zeitschrift oder zeitschriftenartigen Reihe, der eine Stücktitelaufnahme erhält. Datensatz für Bände mehrbändiger begrenzter Werke und für Bände/Hefte bei Zeitschriften und zeitschriftenartigen Reihen, die keine Stücktitelaufnahme erhalten. Bei den Zeitschriften betrifft das nur die Satzart *p (s.u.). Hierarchiestufen auf Bandebene werden in einem einzigen Datensatz der Satzart *f erfaßt (für jede Hierarchiestufe wird das Feld 4004 wiederholt). Datensatz für einen einzelnen Band eines mehrbändigen begrenzten Werkes oder einer Zeitschrift oder zeitschriftenartigen Reihe, der eine Stücktitelaufnahme erhält. Datensatz für den Titel einer Zeitschrift oder zeitschriftenartigen Reihe, deren Bände/Hefte Einzelbandaufführungen oder durchgehend Stücktitelaufnahmen erhalten. 2

v Datensatz in Form eines unselbständigen Bandsatzes, in dem in Feld 4220 der Ordnungsblock bzw. die beiden Ordnungsblöcke einer separaten Stücktitelaufnahme angegeben sind. Die Stücktitelaufnahme ist nicht mit dem Titelsatz der übergeordneten Gesamtheit verknüpft (s. die Felder 4140 und 4160). Diese Satzart wird für die Erfassung der Titeldaten ab 1984 (zweites Halbjahr) nicht mehr verwendet. Anm.: In der Beschreibung der Datenfelder wird laufend auf die verschiedenen Datensatzarten Bezug genommen. Dabei wird zur Kennzeichnung der Position 1 des Feldes 0500 entweder ein Sternchen (*) oder nur die Kennung "A" verwendet. 4. Code-Position 3: Status des Katalogisats leer (1) Aktuelle Autopsie-Katalogisate ab Einsatz von ILTIS/PICA (6.12.1993). (2) Titelsätze der Altdaten, die nach der Überführung aus dem ehemaligen Erfassungsformat in das Format von ILTIS/PICA vollständig an die aktuelle RAK-Struktur und an die aktuelle Formatstruktur von ILTIS/PICA angepaßt wurden. Dabei wird die Codeangabe auf der Position 3 gelöscht. (3) Informationsdatensätze, die die Abteilung Formalerschließung anlegt. a c Interimistische Kurztitelaufnahme oder Infodatensatz der Erwerbung. Die interimistischen Kurztitelaufnahmen der Erwerbung werden dann von der Abteilung Formalerschließung auf den Stand der RAK und den Stand der vollständigen ILTIS-Formatstruktur gebracht. Dabei wird die Codeangabe "a" auf der Position 3 wieder gelöscht. CIP-Katalogisat. Der Code wird in allen für CIP neu anzulegenden Titelsätzen erfaßt und beim CIP- Updating wieder gelöscht. d Hochschulschriften der Bibliographie-Jahrgänge 1972-1993 der Reihe H. f Fremddatenübernahme. Das betrifft derzeit die "Edition Corvey" (Pseudoheft-Nummer "94,P03" in Feld 2105). g Retrospektive Konversion der Titelanzeigen im "Jahresverzeichnis der deutschen Hochschulschriften", Jahrgänge 61/64 (1945/1948) bis 86 (1970). (Pseudoheft-Nummer "94,P05" in Feld 2105.) l n r Konvertierte Daten des Alten Alphabetischen Katalogs 1913-1973 der DBL. Titeldaten ab Bibliographie-Jahrgang 1976 bis zum Einsatz von ILTIS/PICA, die Hochschulschriften ausgenommen (s.o. den Code "g"). Retrospektive Konversion der Katalogeintragungen für Monographien mit Erscheinungsjahr 1945-1965. Das betrifft den alphabetischen Zettelkatalog I der DBF. (Pseudoheft-Nummer "94,P06" in Feld 2105.) 3

s Retrospektive Konversion der Katalogeintragungen für Monographien der DBF- Bibliographie-Jahrgänge 1966-1971. Das betrifft den alphabetischen Zettelkatalog II der DBF. (Pseudoheft-Nummer "94,P07" in Feld 2105.) t Datenbestand (Monographien und Zeitschriften) der Bibliographie-Jahrgänge 1972-1975 der DBF. Hinweis: Das betrifft die Katalogeintragungen dieser Bibliographie-Jahrgänge im alphabetischen Zettelkatalog III der DBF. Zu den Titelsätzen mit einer Pseudoheft-Nummer siehe die Beschreibung des Feldes 2105 sowie den Teil 2.1.7. des ILTIS-Handbuchs (betr. Altdatenbestände und Neuerfassungen in ILTIS). Zu den Altdatenbeständen mit Anzeigenummer (WV-Nummer) der Grundbibliographien (Feld 2105) siehe den Teil 2.1.8 des ILTIS-Handbuchs. 5. Informationsdatensätze Infosätze werden sowohl von der Formalerschließung als auch von der Erwerbung im Hauptbestand des Zentralsystems angelegt. Die Funktion der Infosätze, die die Formalerschließung anlegt, entspricht der der Informationskarten in den ehemaligen alphabetischen Zettelkatalogen. Zur Funktion der Infosätze der Erwerbung siehe unten den Punkt 5.8. Die Infosätze sind dadurch gekennzeichnet, daß der Buchstabe auf der Position 1 des Feldes 0500 in Kleinschrift und in Feld 1100 die Angabe "9999" erfaßt ist. Auf Position 2 des Feldes 0500 sind die folgenden Satzartkennungen zulässig: "a", "b", "c", "d", "E" und "p". Die Position 3 des Feldes 0500 ist in Infosätzen der Formalerschließung unbesetzt, in Infosätzen der Erwerbung weist sie die Codeangabe "a" auf. Mit der Pseudo-Jahresangabe "9999" wird erreicht, daß die Infosätze in den Kurztitelanzeigen am Anfang einer SET-Sequenz sortieren (bei entsprechender Parametervoreinstellung für die SET-Sortierung). Zur Erfassung der Erläuterungen werden von der Formalschließung die Felder 4201 und/oder 4700 (hier Angaben nach dem "*") verwendet, von der Erwerbung das Feld 4701. In Feld 4201 dürfen keine internen Regelungen, Verlagsmitteilungen usw. stehen, sondern dort werden nur Erläuterungen festgehalten, die für externe Nutzer von Interesse sind. Die nur für den internen Gebrauch bestimmten Daten (z.b. Kontaktpersonen und Tel.- Nummern) sollen für diese nicht sichtbar sein und deshalb im wiederholbaren Feld 4700 erfaßt werden. Zur Steuerzeichensyntax siehe die Beschreibung des Feldes 4700. Verknüpfungen in den Infosätzen sind zu Normdatensätzen (GKD und PND) obligatorisch, zu Titeldatensätzen nicht zulässig. 4

Für alle Infosätze werden maschinell Exemplarsätze erzeugt, die nur die Datenfelder 7001 (immer mit der Codeangabe a auf der Codeposition 1), 7800 und 7900 aufweisen. Die Exemplarsätze sind erforderlich, damit Kopien der Infosätze in das Lokalsystem von DBL und DBF eingespielt werden. Im Opac der DBF sind die Infosätze auch enthalten. In den nachfolgenden Beispielen sind die Exemplarsätze nicht aufgeführt. 5.1. Infosatz für ungezählte Schriftenreihen Merkmal: ad Feld 4201 mit Inhalt "Ungezählte Schriftenreihe" 4000 Zivilrecht kommentiert 4030 Wien : Manz 4201 Ungezählte Schriftenreihe 4700 me 5.2. Infosatz für "springende" Unterreihen ad Merkmal: Feld 4201 mit Inhalt "Springende Unterreihe..." 4000 Werkbücher 4030 Gießen ; Basel : Brunnen-Verl. 4201 Springende Unterreihe ABC-Team 4700 ot 5.3. Infosatz für Nicht-Schriftenreihen Merkmal: ad Variable Angaben in Feld 4201 für "keine Schriftenreihe" 4000 Ehapa Comic Collection!!! 4030 Stuttgart : Ehapa Comic Coll. 4201 Keine Schriftenreihe 4700 bz*verl.-abt., VM vom... 4000 Falken-TaschenBuch!!! 4030 Niedernhausen/Ts. : Falken-TaschenBuch 4201 Keine ungezählte Schriftenreihe 4700 wi*lt. VM "Abspaltung" des Hauptverlages. - Kein Lizenz-Vermerk 4700 *nur Verlagsname: Absprache mit Frau Grosse-Lohmann/fr 5

5.4. Infosatz für Reportserien ad Merkmal: Feld 4201 mit Inhalt "Reportserie. Ansetzungsbeispiel:..." 4000 DESY 4030 Hamburg : DESY 4201 Reportserie. Ansetzungsbeispiel: DESY 92 141 4700 ot*auch in anderen Verl. 5.5. Infosatz für sonstige bibliographische Festlegungen Merkmal: aa/ab/ac/ad/ae/ap keine Standardangabe Feld 4030 wird nicht besetzt 0500 aa 3211 Strafgesetzbuch <Österreich> 4000 Strafgesetzbuch für Österreich 4700 *EST mit Ordnungshilfe zur Unterscheidung zum deutschen Strafgesetzbuch 4700 fr*entscheidung Rinn 9/93 0500 aa 3000!100573184!Defoe, Daniel 3211 The @life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe, of York, mariner <dt.> 4000 Robinson Crusoe / Daniel Defoe 4700 fr*est lt. Kindlers neues Literatur-Lexikon; Schreibweise "surprising" nach RAK 205,1, bespr. rn 5.6. Infosatz für Gattungsbegriffe Merkmal: aa Feld 3260 mit der Standardangabe "Gattungsbegriffe" Feld 4000 mit dem entsprechenden Gattungsbegriff und der Standardangabe " auch unter der herausgebenden Körperschaft" Feld 4030 wird nicht besetzt 0500 aa 3260 Gattungsbegriffe 4000 Abhandlung auch unter der herausgebenden Körperschaft 4700 *Begriff gilt in DDB als offizieller Gattungsbegriff (GA). In Verbindung mit den GA gelten folgende Begriffe ebenfalls als GA: Arbeits-, Fach-, Forschungs-, Informations-, Jahres-, Sonder-. Diese Begriffe gelten auch im Plural und in englischer und französischer Übersetzung als GA. Alle Begriffe, die miteinander ein Kompositum bilden, gelten auch als GA. Folgende Adjektive können (nur in deutscher Sprache) hinzutreten: amtlich, bibliographisch, statistisch, technisch, wissenschaftlich. 6

Unter denjenigen unspezifischen Hauptsachtiteln von Urheberwerken, die - von der enthaltenen Körperschaft abgesehen - nur aus diesen einfachen oder durch die in Feld 4201 genannten formalen Attribute (Bildung von Komposita; hinzutretende Adjektive) bestehen, werden keine Sachtitelnebeneintragungen gemacht (vgl. auch das Feld 4234). Die Anzahl dieser Infosätze ist auf 30 beschränkt. Eine Erweiterung ist nicht vorgesehen. 5.7. Infosatz Verlag Infosätze mit der Standardangabe "Infosatz Verlag" in Feld 4000 werden angelegt für - alle am CIP-Programm teilnehmenden Verlage, - alle Verlage, die ab Januar 2001 für eine fortlaufende Veröffentlichung eine ISSN zugeteilt bekommen, sowie für Verlage des ISSN-Altbestandes, wenn in diesen Titelsätzen ab Januar 2001 Veränderungen vorgenommen werden. Zur Kennzeichnung eines Infosatzes, der für ISSN genutzt bzw. erstellt ist, wird als Zusatz in Feld 4000 "ISSN" angegeben. Verlagsinfosätze werden sowohl von CIP als auch von ISSN genutzt bzw. neu angelegt. Sind für andere Verlage Klärungen (z.b. wegen der Verlagsansetzung) erforderlich, so können auch diese Ergebnisse in einem vorhandenen bzw. zu erfassenden "Infosatz Verlag" festgehalten werden. Datenfelder 0500 aa 0600 Reihencode "ra" oder "rb" und Code-Angabe "lg" für Verlage des Zuständigkeitsbereichs der DBL (nicht für ISSN) 1100 Standardangabe 9999 4000 Standardangabe "Infosatz Verlag" : ISSN (Zusatz nur für ISSN) 4030 Verlagsort(e) und Verlag (nicht für ISSN) Für variante Namensformen des Verlags (immer mit Ortsangabe) kann das Feld wiederholt werden. Im einzigen oder ersten Feld 4030 ist der Verlagsname in der Form angegeben, wie sie im Erscheinungsvermerk der Titelaufnahmen am häufigsten vorkommt. 4048 Verlagsort(e) und Verlag (nur für ISSN) Harmonieren in Infosätzen, die von CIP und von ISSN verwendet werden, die Verlagsangaben nicht miteinander, werden die Angaben für CIP in Feld 4030 und die für ISSN im wiederholbaren Feld 4048 erfaßt. 4700 *Verlagsnummer aus der ISBN (nur für CIP an DBL) 4700 *Identifikations-Nr. eines Satzes in der Adreßdatei der DBL (nur für CIP an DBL) 4700 *Identifikations-Nr. eines Verlages, der CIP-Titelmeldungen via E-Mail an DDB übermittelt. Diese Ident.-Nr. wird den Verlagen von den CIP-Zentralen zugeteilt. (nur für DBL; DBF erfaßt diese Ident.-Nr. in einer gesonderten Tabelle.) 4700 *Telefon-Nummer, Kontaktperson(en), Fax-Nummer, E-Mail-Adresse, sonstige Bemerkungen 4700 *Verlagsadresse 7

4700 *Eindrucksform: Standardvermerk bzw. Einheitsaufnahme (nur für CIP) 4700 *ISSN: Bemerkungen ISSN-Bemerkungen werden durch die einleitende Angabe "ISSN:" gekennzeichnet. In Infosätzen, die für CIP und ISSN gelten, folgen die ISSN-Bemerkungen auf die Angaben für CIP. 4700 Namenszeichen der Personen, die den Infosatz angelegt oder aktualisiert haben.*nach dem Sternchen als Steuerzeichen (ohne Spatium davor und dahinter) können, falls erforderlich, weitere Bemerkungen erfaßt werden. Anm.: "*" ist hier Steuerzeichen, um die Besetzung eines eigenenen Unterfeldes im Internformat zu erreichen. 5.8. Infosätze der Erwerbung Infosätze werden auch angelegt, um in ILTIS/PICA Erwerbungsentscheidungen für solche Titel zu dokumentieren, die keinen regulären Titelnachweis erhalten. Das betrifft in der Hauptsache Veröffentlichungen, die der DDB als Pflichtexemplar zugehen, von DDB gemäß der Sammelrichtlinien (Neufassung 1993; Überarbeitung 1996) jedoch nicht gesammelt werden. Diese Infosätze erhalten in Feld 4701 den NSG-Vermerk (NSG = Nicht- Sammelgebiet). Darüber hinaus können Infosätze natürlich auch für weitere erwerbungsspezifische Sachverhalte erfaßt werden. Berührt ein Infosatz Belange der Erwerbung wie der Formalerschließung, wird er für beides "genutzt". 8