Neue Bürotypen für Neue Arbeitswelten Zelle 2.0 & Kojenbüro & Dritte Arbeitsorte



Ähnliche Dokumente
Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Workshops auf einen Blick

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Besser arbeiten im Open Space

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Bauen Sie Ihren Messestand

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Digital Business Arbeiten im alwaysonline

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

Liip.ch FAGILE LEADERSHIP

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Das Handwerkszeug. Teil I

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Flexibilität im Arbeitsverhältnis

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

GOT SKILLS? Das Trainee-Programm der SELLBYTEL Group ist das Warm-Up für meine Karriere!

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

IHR ERFOLG LIEGT UNS AM HERZEN.

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Konzepte zukunftsweisender Raumorganisation

Warum Great Place to Work?

Skriptum. zum st. Galler

Online-Marketing mit Herz und Seele

Drei Zutaten für agile Organisationen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Grad der Veränderung. Wie hoch ist der Grad Ihrer Veränderung? Viel. Änderung Arbeitsweise. Wenig. Änderung Denkweise. Mäßiger Grad der Veränderung

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

Modulare Messestände Große Ideen für variable Messeflächen!

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Activity Based Working denkt Bürokonzepte weiter

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Business l Restaurant l Golf. Räumlichkeiten

Allgemeines zum Instrument

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Workation Week. Inspiration Finden und. in und um Berlin

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wissensinseln trocken legen

Shopfloor Management

Führungs Kräfte Ausbildung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

K O N S E Q U E N T. ST MARTIN TOWER Frankfurt am Main Z E I T G E M Ä S S

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet )

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UBIRY GmbH. Business Development & Innovation Brokering

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Manifest für ein neues Arbeiten

Ideation-Day Fit für Innovation

SAP PM Netzwerk Zürich, November 2015

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Teamentwicklung und Projektmanagement

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

Flexibles Personalmanagement im öffentlichen Bereich

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

VOLL AUSGESTATTETE BÜRORÄUME

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement.

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Transkript:

Neue Bürotypen für Neue Arbeitswelten Zelle 2.0 & Kojenbüro & Dritte Arbeitsorte Vortrag: if5 anders arbeiten, Joachim Krüger FM - Messe am 25.03.2015 in Frankfurt

WIR BEGLEITEN ALS BERATUNGS- UND PLANUNGSUNTERNEHMEN FÜR NEUE ARBEITSWELTEN UNSERE KUNDEN BEI ARBEITS-, ORGANISATIONS-, FLÄCHEN- UND VERÄNDERUNGSPROZESSEN. Seite 2

Frohes Schaffen Produktiver arbeiten

WER SICH TRAUTE... Seite -4-

Wissensarbeitprodu ktiverzumachenistdi egroßeaufgabediese sjahrhunderts Peter F. Drucker

Die Polarisierung über die Neue Arbeitswelt ist voll im Gange Wir leben (noch) in Parallelwelten Seite -6-

EswirdZeitdieBüro arbeitschrittfürsch rittzuüberarbeiten,...

weillebenssituatio nenvermehrtdenar beitsalltagändern werden

Wir werden vernetzter & schreibtischunabhängiger...

Wir werden Beruf & Freizeit verbinden... Seite - 10

Wir werden anders & überall lernen... Seite - 11

Wir werden uns Zeit nehmen... Seite - 12

Wir achten auf uns... Seite - 13

... oder auch nicht Seite - 14

Wir werden in der Familie mehr gebraucht... Seite - 15

Wir müssen & wollen länger arbeiten... Seite - 16

Andere Lebenssituationen = weniger am Schreibtisch... = mehr... aufgrund technologischen Fortschritts logischen Fortschritts... aufgrund techno-... aufgrund individueller Bedürfnisse... aufgrund individueller Bedürfnisse... aufgrund familiärer, individueller Bedürfnisse... aufgrund individueller Bedürfnisse... aufgrund individueller Situationen... aufgrund individueller Bedürfnisse... aufgrund familiärer, Situationen Aktivität... aufgrund individueller Bedürfnisse / Notwendigkeit... aufgrund von Mobilitätsinfarkten... aufgrund ökologischer Katastrophen Seite - 17

EswirdZeitdieBüro arbeitschrittfürsch rittzuüberarbeiten,...

weilanderearbeits sweisenvermehrtd enarbeitsalltagprä genwerden

Die Arbeit wird noch komplexer... Seite - 20

Die Arbeit muss kommunikativer werden... Seite - 21

... und konzentrierter um alles geben zu können. Seite - 22

Die Arbeit muss kreativer werden... Seite - 23

Die Arbeit wird bildschirmorientierter... in Arbeit Seite - 26

Die Arbeit wird netzwerkartiger... Seite - 27

Andere Arbeitsweisen = weniger am Schreibtisch... = mehr... aufgrund komplexer... aufgrund höherem... aufgrund von absoluter Aufgaben. Abstimmungsbedarfs. Konzentration.... aufgrund benötigter Kreativität.... aufgrund benötigter Abwechslung.... aufgrund aktivitätsbasiertem Arbeitens.... aufgrund technologischen Fortschritts.... aufgrund technologischer Infrastruktur... aufgrund internationaler Zusammenarbeit.... aufgrund von Kundenservices vor Ort. Aktivität... aufgrund firmenübergreifender Zusammenarbeit... aufgrund von mehr Auszeiten. Seite - 28

aber: dieweitausmeißte nbestandsgebäude sindimmernochkla ssischezellenbüros

Klassische Zellenbüros bieten: hohe Mitarbeitermotivation Raum für konzentriertes Arbeiten geringe Lärmbelästigung vertikale Flächen zum Arbeiten ergänzt mit... Seite - 30

...mehr Transparenz & Licht Seite - 31

...attraktiven Verkehrsflächen Seite - 32

...Austauschflächen zur freien Gestaltung Seite - 33

...ergänzenden Arbeitsplatzmöglichkeiten Seite - 34

...Rückzugsflächen Seite - 35

= Zelle 2.0: Rückzug & Austausch! Austauschfläche an der Fassade Breitere Flure Glasflächenanteile in Türen und Fluren Seite - 37

= Zelle 2.0: Rückzug & Austausch! Modularer Flächenstandard Flur mit Ausblicken und Nischen Tür zu mit Einblicken gearbeitet wird am Arbeitsplatz und in Sonderflächen vermehrte Transparenz territoriales und non-territoriales Büroprinzip formeller & informeller Austausch Ablage Teamdenken Diversifizierung etwas weniger Wände farbenfroh Konzentration im Einzelbüro und in Rückzugsfläche viel Aufenthalts- und Erlebnisqualitäten Seite - 38

KojenbürovieleWahlmöglichk eitenflächeneffizie nzundflexibilität:

if5 Kojenbüro: Flexibilität, Flächeneffizienz und Nutzungsvielfalt! Sonderflächen in der Innenzone (z.b. Teamablage, Austausch) Sonderflächen in den Kojen (z.b. Besprechung, Rückzug, Lernflächen) Abschottung zur Innenzone & Wandnutzung von 2 Seiten z. B. als Projektions-/Organisationsfläche Gruppenbüros integrierbar mit Verbindung Querverbindung zur Innenzone heller Flur und Innen-/Kommunikationszone zur Unterstützung der Team- und Projektarbeit in angrenzenden Kojen Offenesbüro integrierbar Einzel- und Doppelarbeitsplätze interner Team- Verbindungsgang Schmale Nutzfläche für Austausch- und Diskretionsanlässe ( Lümmelbrett ; Tresen mit Barhocker -> Blick nach draußen, Fenster als Projektionsfläche) Seite - 40

if5 Kojenbüro: Nutzungsvielfalt und Wahlmöglichkeiten! Lümmelbretter Zellenbüros an der Kojen Fassade Austausch in Innenzone Seite - 41

Das if5-kojenbüro eine neue Büroflächenalternative insbesondere für mobile Organisationen OFF Offenesbüro (Open Space, Großraumbüro, Landschaftsbüro) Arbeitsplätze 1. + 2. Reihe GRU Arbeitsplätze 1. Reihe Kommunikation Arbeitsplätze 1. 3. Reihe Arbeitsplätze 1. + 2. Reihe RÜC GRU 3-10 AP...... OFF 10-30 AP... z. B. Rückzugsräume KOM 1-2 AP Mix (Landschaftsbüro) KOJ ZEL 1-10 AP1-2 AP KOM Kombibüro z. B. mehr Treffpunkte -> das neue Zellenbüro 2.0... TRE KOJ Arbeitsplätze 1. Reihe Arbeitsplätze 1. + 2. Reihe Gruppenbüro (Teambüro) konzentrierte Einzelarbeit (Routine) RÜC... z. B. Rückzugsräume das alte Zellenbüro 1.0 hochkonzentrierte Einzelarbeit if5-kojenbüro (das neue Zellenbüro 3.0) Einzelarbeit Seite - 42

ZukunfderOrganisa tionaussichtvonif5 andersarbeiten

Organisation der Zukunft nach Dr. Stefan Hagen Anforderungen für Optimierung, Entwicklung,... Die richtigen Fragen stellen Prozessorganisation / Prozessmanagement Linienorganisation Prozess- / Routine arbeit Produktmanagement Qualitätsmanagement Projektmanagement Pionierarbeit Produktentwicklung OE-/PE-orientiertes PM Innovationsmanagement Integriertes PM Projektarbeit Lean Agile (Scrum,...) Effectuation Design Thinking Stabilität Innovation ins System bringen Neues Denken, neue Haltung... Instabilität Quelle: Das Ende der Planbarkeit? Beyond Project Management. von Dr. Stefan Hagen Seite - 44

Interne und externe Unternehmensgrenzen werden löchriger Silodenken (Typ 1) Interne / externe Vernetzung (Typ 2) Netzwerkorganisation (Typ 3) interne Organisation / Mitarbeiter (inkl. Azubi, Trainee, Praktikant, Studentische Hilfskraft,...) externe Organisation / Kooperationspartner, Berater, Freelancer,... Gebäude Fremde Seite - 45

Die Bürowelt wird vernetzter & bunter... Seite - 46

Die neue Arbeitswelt basiert vermehrt auf folgenden Aspekten Demokratie wir sind / werden gefragt Diversität wir sind / werden bunter Autonomie wir sind / werden selbstbestimmter Kooperationwir sind / werden vernetzter Sinnhaftigkeit wir sind / werden glücksorientierter Seite -47-

Konsequenz:dezen tralesarbeitenwird ergänzendzumbür ozurselbstverständ lichkeit

JA

NEIN

dieeinführungneu erarbeitsweltenerf ordertkeineneuba umaßnahmem

dieumsetzungdeze ntralerorteerforde rtdasprinzipnutzen stattbesitzen

dieumsetzungdeze ntralerorteerforde rteineneuearbeits kulturfürbuntemit arbeiter

diearbeiterfolgt weiterhinnichtnur virtuellundbraucht RitualeundTreffpu nkte

Der dritte Ort (Third Place) ist ein Fachausdruck der Soziologie. Ray Oldenburg definiert "Third Places" als "informal public gathering places" (The Great Good Place, 1999), die neben dem eigenen Heim (dem "Ersten Ort") und dem Arbeitsplatz (dem "Zweiten Ort") von großer Bedeutung für das Funktionieren einer Gesellschaft sind. Seite - 55

Die Initiative 3rd-Places Arbeiten abseits des Firmenbüros VERSTEHEN MITTEILEN Kongress UMSETZEN Seite - 56

Die Spaces am 06.05. in Berlin Innovationskongress zur Zukunft der Arbeit Seite - 57

Stattbüro eine mögliche Planung Coworking- / Social- / Meeting-Space für Jedermann Office-Space exklusiv für Firma / Firmen Seite - 58

Neue Arbeits- und Bürowelten bringen Veränderungen mit sich 1 2 Zuhören, verstehen, motivieren,... 1. Partizipationswünsche der Mitarbeiter kennen und lenken 2. Maßnahmen optimal einsetzen if5-werkzeugkasten 3 4. Abläufe durchspielen und Spielregeln festlegen. 4 5. Zukunft visualisieren & erlebbar machen. 5 3. Kommunikation, Kommunikation,...... und begeistern sind der Schlüssel zum Erfolg! Seite -59-

Einblicke in die Flächenkonzeptmöglichkeiten 1 2 Projektumsetzungen & Bilder... 3 1. Permanente Recherche über gute Projekte & Beispiele 2. Dokumentation der Ergebnisse in der if5-bildatenbank und den if5-fotobüchern 3. Nutzer frühzeitig einbinden 4 5 4. Projekteinblicke ermöglichen 5. if5-flächenarten vorstellen... sagen mehr als 1000 Worte. Seite -60-

Einblicke in die Flächenstrategie 1 2 In die Bürowelt der Zukunft entführen und... 3 Flächenarten vordenken* 2. Büroflächen definieren 44 4. Ein Flächengrundkonzept verabschieden 5 4 5. Architektur- und Innenarchitekturvorgaben festlegen * if5-bilddatenbank unterstützt 3. Nutzerbedarfe in Büroflächen transformieren... transparente Leitplanken erarbeiten. Seite -61-

Vielen Dank! Seite -62-