Intraoperatives Neuromonitoring in der Schilddrüsenchirurgie



Ähnliche Dokumente
Die präparatorische Darstellung

plus Flickerfeld bewegt sich nicht

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Einleitende Bemerkungen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mobile Intranet in Unternehmen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Die Post hat eine Umfrage gemacht

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Neuerungen. C2 NerveMonitor. >> Qualität trifft auf Innovation >> ANWENDUNGSGEBIETE

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Leichte-Sprache-Bilder

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

QM: Prüfen -1- KN

DRINGEND Medizingeräte-Korrektur Philips HeartStart MRx Monitor/Defibrillator

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Statuten in leichter Sprache

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Lebensqualität zurückgewinnen.

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

SICHERN DER FAVORITEN

Verifizierung neuer bzw. geänderter -adressen in den Anwender- und/oder Benutzerstammdaten

Das Erschleichen einer Beurteilung

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee Berlin. Tel Fax

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

EMPFEHLUNGEN DER CHIRURGISCHEN ARBEITSGEMEINSCHAFT ENDOKRINOLOGIE ZUR ANWENDUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORINGS IN DER SCHILDDRÜSENCHIRURGIE

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Das Markenrecht Das Markengesetz schützt Marken und geschäftliche Bezeichnungen gegen Benutzung durch Dritte.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Lichtbrechung an Linsen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Technical Note Nr. 101

Alle gehören dazu. Vorwort

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Studienplatzbeschaffung

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Liebe und der Verlust

Die Gesellschaftsformen

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Powermanager Server- Client- Installation

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Wie importiere ich mehrere Dateien gleichzeitig?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Intraoperatives Neuromonitoring kontinuierlich vs. intermittierend technische Aspekte, Interpretation, Pitfalls

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Transkript:

Zum intraoperativen Neuromonitoring (IONM) des Nervus laryngeus recurrens (NLR) wird der Nervus vagus oder der NLR elektrisch stimuliert. Die durch die Stimulation ausgelösten Muskelaktionspotenziale werden als Elektromyogramm (EMG) an der Kehlkopfbinnenmuskulatur im Bereich der Stimmlippen (M. vocalis) abgeleitet und in ein akustisches Signal transformiert. Das kann entweder durch eine durch das Ligamentum cricothyroideum in den M. vocalis eingestochene Nadelelektrode oder durch auf den Beatmungstubus aufgebrachte Oberflächenelektroden erfolgen. Die heutzutage auf dem Markt befindlichen ab Ableitsysteme für das IONM bieten zudem die Möglichkeit der optischen Darstellung des EMG-Signals als Spannungs-Zeit-Kurve auf einem Monitor. Während bei Schilddrüsenresektionen in Nervennähe, insbesondere bei der totalen Lappenresektion, die visuelle Nervendarstellung weiterhin die bestmögliche Voraussetzung zur Schonung des NLR darstellt ( Goldstandard ), ergeben sich aus dem IONM zwei unterschiedliche anatomisch-funktionelle Einsatzmöglichkeiten: sichere Nervenidentifikation Beurteilung der Nervenfunktion resp. der postoperativen Stimmlippenfunktion Damit vom Ergebnis des IONM auf die postoperative Stimmlippenfunktion geschlossen werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: korrekte Funktion des Ableitsystems hinsichtlich der Nervenstimulation sowie der Signalaufnahme/Wiedergabe Ausschluss vorbestehender oder intubationsbedingter nichtnervaler Beeinträchtigungen der Stimmlippenbeweglichkeit strikte Standardisierung des IONM geeignetes trouble-shooting bei Störungen

Standardisierung des elektrophysiologischen Rekurrensmonitorings Zu den Grundvoraussetzungen einer Standardisierung des NLR-Monitorings gehören: 1. Prä- und postoperativer Larynxbefund Die prä- und postoperative Laryngoskopie und das IONM stellen eine untrennbare diagnostische Einheit dar. Der präresektionelle intraoperative EMG-Befund ist ohne den präoperativen Laryngoskopiebefund nicht interpretierbar wie auch der postresektionelle EMG-Befund nicht ohne den postoperativen Laryngoskopiebefund. 2. Die NLR-Stimulation muss außerhalb des potentiellen Schädigungsgebietes des Nervs erfolgen, dafür ist die ipisilaterale Stimulation des N. vagus am sichersten. Bedeutung des Stimulationsortes beim IONM. a Stimulation kehlkopfwärts einer lokalisierten Läsion des NLR: normales Signal, die Läsion wird nicht bemerkt. b Bei identischer Lokalisation der Läsion und Stimulation am N. vagus: kein Signal, der Schaden wird erkannt.

3. Eine suffiziente Nervenstimulation setzt eine Schwellenstromstärke von mindestens 0,3-0,8 ma voraus. Optimale Stromstärken liegen zwischen 1 und 2 ma, eine weitere Verbesserung der Muskelantwort des M. vocalis durch höhere Stromstärken wird nicht erreicht. 4. Während der Phase des Neuromonitorings muss auf den Einsatz von Muskelrelaxanzien verzichtet werden, da diese die Muskelantwort des M. vocalis beeinträchtigen, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Empfehlenswert sind bei der Intubation kurz wirksame Relaxantien wie Succinylcholin, Recuronium oder Atracurium. 5. Das Ableitsystem muss einwandfrei funktionieren. Dazu gehört die adäquate Herstellung der Kabelverbindungen, die korrekte Platzierung der Neutralelektroden sowie der Signalableitungselektroden: a) Nadelelektroden: diese sind für jede der operierten Seiten separat transligamentär in den M. vocalis einzubringen. b) Tubuselektroden: nach der Lagerung des intubierten Patienten (Kopfreklination) muss sichergestellt werden, dass sich der Tubuscuff unterhalb der Glottisebene und die Signalableitungselektroden darüber, d.h. in der Glottisebene der Stimmlippen befinden. 6. Gerätetechnisch ist eine EMG- Aufzeichnung Voraussetzung für die Kontrolle einer regelrechten Nervenleitung und entsprechenden Muskelaktion des M. vocalis. Die alleinige Signaltonwiedergabe kann nicht verlässlich zwischen regelrechtem Muskelaktionspotenzial und Artefaktsignal unterscheiden. Aus chirurgischer Sicht sind somit folgende Standardschritte zu beachten, damit eine prognostische Aussage über die postoperativ zu erwartende Stimmlippenfunktion möglich ist: 1. präoperativer Laryngoskopiebefund 2. ipsilaterale Stimulation des N. vagus mit 1-2 ma mit EMG-Aufzeichnung

3. vor Beginn der Resektion visuelle Darstellung und wiederholte ipsilaterale Stimulation des NLR, gegebenenfalls auch des gleichseitigen N. vagus 4. Stimulation des N. vagus und EMG Aufzeichnung nach Abschluss aller ipsilateralen operativen Maßnahmen 5. postoperativer Laryngoskopiebefund Trouble-Shooting bei intraoperativem Signalverlust Kommt es zu einem intraoperativen Signalverlust bei initial regelrechter Signalantwort, muss dem nachgegangen werden. Auch hierbei empfiehlt sich ein standardisiertes Vorgehen: 1. Ausschluss von: narkosebedingter neuromuskulären Blockade, gerätetechnischer Störungen, Dislokation von Kabelverbindungen oder Neutralelektrode, Dislokation des Tubus bei Tubuselektroden bzw. Dislokation der Nadelelektroden 2. Stimulation des NLR kurz vor seinem Eintrittsort in den Kehlkopf sowie eintrittsortfern sowie Stimulation des gleichseitigen N. vagus; gleichzeitig auch Palpation der dorsalen Larynxwand zum Verifizieren einer Stimulationsantwort (Muskelzucken = laryngeal twitch gilt als positives Zeichen einer Muskelaktion des M. vocalis). Je nach Stimulationsort und Stimulationsantwort ergeben sich folgende Schlussfolgerungen:

a) Muskelzucken der Larynxhinterwand weist auf einen Ableitungsfehler der Stimulationsantwort hin, zum Beispiel Tubusdislokation bei Tubuselektroden, Nadeldislokation bei Nadelelektroden. b) Positives Muskelzucken und/oder regelrechtes EMG bei der NLR-Stimulation am Eintrittsort in den Kehlkopf, jedoch fehlende Stimulationsantwort bei der eintrittsortfernen NLR-Stimulation oder über dem N. vagus bedeutet mit hoher Wahrscheinlichkeit einen echten Funktionsverlust des gleichseitigen NLR; durch ein mapping kann der Ort der Nervenstörung meist punktförmig lokalisiert werden. c) Fehlendes Muskelzucken und fehlende EMG-Antwort unabhängig vom Ort der Stimulation (NLR oder N. vagus) bedeutet nach Ausschluss der unter 1) genannten Ursachen eine diffuse Nervenstörung oder aber eine zumindest passagere postoperative Recurrensparese. Bei den unter b) und c) erläuterten Signalverlust-Formen resultiert in 40-70 % eine passagere und in 10-20 % eine permanente Recurrensparese. d) Besteht Unklarheit hinsichtlich der Gerätetechnik oder der Position der Nadelelektrode oder des Tubus, kann die Stimulation des kontralateralen N. vagus Klarheit bringen: war die Stimulation des kontralateralen N. vagus/nlr initial und auch bei dieser Kontrolle unauffällig, ist ein Gerätefehler ausgeschlossen und es muss von einer gestörten Nervenfunktion der Gegenseite ausgegangen werden. Wurde das IONM korrekt durchgeführt und ergab zum Operationsende eine einwandfreie Signalantwort, dann ist eine postoperative Recurrensparese überaus selten. Bei intraoperativem Signalverlust, der nicht auf einen Geräte- oder Anwenderfehler zurückzuführen ist, muss in 1/3 der Fälle mit einer passageren und in 1/10 der Fälle mit einer permanenten Recurrensparese gerechnet werden. AWMF-Leitlinie Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen Stand 08/2010 Die schonende, das heißt nicht-skelettierende, nervendurchblutungserhaltende präparative Darstellung des N. laryngeus recurrens mindert das Schädigungsrisiko und sollte grundsätzlich sowohl bei Primäreingriffen als auch bei Rezidiveingriffen durchgeführt werden. Der visualisierte

anatomische Nervenverlauf sollte vor und nach Resektion dokumentiert werden. Ausnahmsweise kann auf die Darstellung verzichtet werden, wenn sich die Resektionsebene in sicherem Abstand ventral der lateralen Grenzlamelle zum Nervenverlauf befindet. Die Nichtdarstellung des Nervus laryngeus recurrens soll begründend dokumentiert werden. Das intraoperative Neuromonitoring ersetzt nicht den Goldstandard der visuellen Nervendarstellung, sondern ist nur in Ergänzung zu dieser einsetzbar. Das Verfahren kann die Identität des Nervus laryngeus recurrens sicher bestätigen und seine Funktionsfähigkeit bei ungestörtem Überleitungssignal sehr wahrscheinlich machen, wobei zur Erfassung des gesamten Nervenverlaufes die Stimulation über den Nervus vagus vor und nach Resektion erforderlich ist Die sicherste Methode zur Differenzierung zwischen Artefakten und Aktionspotenzialen ist die Ableitung von Elektromyogrammen. Literatur 1. Barczynski M, Konturek A, Cichon S (2009) Randomized clinical trial of visualization versus Neuromonitoring of recurrent laryngeal nerves during thyroidectomy. Br J Surg 96:240 246 2. Casella C, Pata G, Nascimbeni R et al (2009) Does extralaryngeal branching have an impact on the rate of postoperative transient or permanent recurrent laryngeal nerve palsy? World J Surg 33:261 265 3. Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (1998) Leitlinien zur Therapie der benignen Struma G80. Mitt Dtsch Ges Chir 3 4. Dralle H, Sekulla C, Haerting J et al (2004) Risk factors of paralysis and functional outcome after recurrent laryngeal nerve monitoring in thyroid surgery. Surgery 136:1310 1322 5. Dralle H, Hamelmann WH, Grond S et al (2004) Nicht jeder Stimmlippenstillstand nach Schilddrüsenoperation ist eine chirurgisch-bedingte Rekurrensparese. Chirurg 75:810 822 6. Dralle H, Sekulla C (2005) : Generalist oder Spezialist? Zentralbl Chir 130:428 433 7. Dralle H, Sekulla C, Lorenz K et al (2008) Intraoperative monitoring of the recurrent laryngeal nerve in thyroid surgery. World J Surg 32:1358 1366 8. Dralle H (2009) Rekurrens- und Nebenschilddrüsenpräparation in der. Chirurg 80:352 363 9. Hermann M, Alk G, Roka R et al (2002) Laryngeal recurrent nerve injury in surgery for benign thyroid diseases. Ann Surg 235:261 268 10. Lamade W, Renz K, Willeke F et al (1999) Effect of training on the incidence of nerve damage in thyroid surgery. Br J Surg 86:388 391 11. Marusch F, Hussock J, Haring G et al (2005) Influence of muscle relaxation on neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve during thyroid surgery. Br J Anaesth 5:596 600 12. Randolph GW, Kolber JB, Wilkins J (2004) Recurrent laryngeal nerve identification and assessment during thyroid surgery: laryngeal palpation. World J Surg 28:755 760 13. Sosa JA, Bowman HM, Tielsch JM et al (1998) The importance of surgeon experience for clinical and economic outcomes from thyroidectomy. Ann Surg 228:320 330 14. Timmmerman W, Hamelmann WH, Thomsch O et al (2004) Zuverlässigkeit und Konsequenzen des intraoperativen Neuromonitorings in der. Chirurg 75:916 922 15. Thomusch O, Sekulla C, Machens A et al (2004) Validity of intra-operative neuromonitoring signals in thyroid surgery. Langenbeck s Arch Surg 389:499 503