Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Ähnliche Dokumente
Selbstständigkeit am Existenzminimum

Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Eckdaten der Mittelstandsstatistik

Selbstständige in der Grundsicherung

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

Der Einfluss von Fürsorgetätigkeiten auf die Arbeitsaufnahme von SGB II Arbeitslosen in Deutschland

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Erwerbsverläufe und das SGB II- Die Situation der Aufstocker

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

Binationale Partnerschaften

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Mittelstand im Wandel

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Bedürftig trotz Arbeit...

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Research Report Die Einkommenssituation von Selbstständigen und die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen auf Basis des SGB II

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Integrationsmonitoring der Länder. Datenband. Erster Bericht zum. Teil 2. Verfasser Länderoffene Arbeitsgruppe Indikatorenentwicklung und Monitoring

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Selbstständige: Arm oder reich?

Relevante Kontextindikatoren im Themenbereich Chancengleichheit von Frauen und Männern 2004/2005

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

Statistik der Erwerbslosenberatungsstellen für das Jahr 2017

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

STATISTISCHE BEITRÄGE INFORMATIONSDIENST DER STATISTIKSTELLE

Eignung des Mikrozensus-Panels für Analysen des Übergangs von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Wunsch und Wirklichkeit: Lebensentwürfe und ihre Umsetzung

Nationale Datenquellen: Makrodaten

Schriftliche Kleine Anfrage

Minijobs: Staatlich subventionierte Lohndrückerei

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Erwerbsverhalten von Frauen in SGB-II-Bedarfsgemeinschaften: Gibt es einen added worker Effekt?

Selbstständigkeit = selbst und ständig arbeiten? Struktur und Erwerbssituation der Selbstständigen in Nordrhein-Westfalen

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Bereich Statistik und Wahlen. Statistischer Informationsdienst Potsdam Nr. 2/2005

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

Web-Tabelle 15.1: Größe des Untersuchungssamples und der Bezugsbevölkerung, nach Erwerbsstatus und Jahr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Armut in Deutschland

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

Transkript:

Tagung: Selbstständigkeit im Lebenslauf - Zur Flexibilisierung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen Berlin, 14. Juni 2013 Eva May-Strobl Institut für Mittelstandsforschung Bonn

2 Entwicklung der Selbstständigkeit und der Selbstständigkeit von Frauen 1991 bis 2011 in 1.000 3.037 3.093 3.174 3.288 3.336 3.408 3.528 3.594 3.594 3.643 3.631 3.655 4.080 3.851 3.744 4.405 4.131 4.1604.143 4.215 4.259 25,7 25,5 26,1 26,2 26,4 26,9 27,2 27,4 27,6 27,8 27,9 28,1 28,5 28,9 30,1 30,6 30,9 31,0 31,1 31,5 31,7 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Anteil der Frauen an den Selbstständigen insgesamt in % Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn St03-06a11

3 Entwicklung der Selbstständigkeit von Frauen 1991 bis 2011 Index 2000 = 100 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 * * Vergleichbarkeit mit den Vorjahren eingeschränkt, da Änderung der Fragemethodik Selbstständige Insgesamt Frauen Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn

4 Entwicklung der Solo-Selbstständigkeit von Frauen 1991 bis 2011 180 160 Index 2000 = 100 140 120 100 80 60 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 * * Vergleichbarkeit mit den Vorjahren eingeschränkt, da Änderung der Fragemethodik Selbstständige Frauen in Solo-Selbstständigkeit Frauen Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn

5 Frauenanteil bei Existenzgründungen und Nebenerwerbsgründungen von Einzelunternehmen 2003 bis 2012 in Deutschland 50 40 40,6 40,6 41,1 41,5 41,1 40,9 41,3 39,6 39,2 42,7 in % 30 32,7 32,9 32,8 32,6 32,8 33,2 32,1 30,9 30,3 29,5 20 10 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Existenzgründung Nebenerwerbsgründung Quelle: IfM Bonn (Basis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes) St01-136a12

6 Einkommenssituation Selbstständiger Befunde zur Einkommensverteilung: Im Verhältnis zu den abhängig Beschäftigten sind Durchschnittseinkommen der Selbstständigen höher und Ungleichheit der Einkommensverteilung der Selbstständigen größer. Befunde zu Selbstständigen an der Armutsgrenze: 2005-2007 (MEA 2009): 14,5% 2007-2009 (Sozialbericht 2011): 9,0% Befunde zur Hilfebedürftigkeit von Vollerwerbsgründungen aus der Arbeitslosigkeit (IfM Bonn 2008, 2010) 34,3 % - 15,4 % der Gründer in den ersten Jahren ohne Einnahmenüberschuss Knapp 15 % bezogen Unterstützung der BA/ARGE

7 Einkommensverteilung der Selbstständigen 2011 nach Geschlecht (kumuliert) 100 in % 75 50 25 0 unter 150 unter 300 unter 500 unter 700 unter 900 unter 1.100 unter 1.300 unter 1.500 unter 1.700 unter 2.000 unter 2.300 Monatliches Nettoeinkommen (EUR) unter 2.600 unter 2.900 unter 3.200 unter 3.600 unter 4.000 unter 4.500 4.500 und mehr Frauen Männer Insgesamt Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn.

8 Überwiegender Lebensunterhalt Selbstständiger nach Geschlecht 2011 in % 85,4 93,5 8,0 3,2 1,2 2,1 0,7 3,3 0,8 1,7 Frauen Männer Eigene Erwerbstätigkeit Einkünfte von Angehörigen Rente ALG I/ALG II Sonstige Quelle: Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn

9 Anteil der selbstständigen ALG II-Bezieher nach Geschlecht 4,0 3,5 3,1 3,5 3,7 3,6 in % 3,0 2,5 2,5 2,2 2,5 2,6 2,6 2,0 1,8 1,5 1,0 0,5 0,0 2007 2008 2009 2010 2011 Frauen Männer Quelle: Statistik der BA: Sonderauswertung der Statistik der Grundsicherung für Arbeitssuchende im Auftrag des IfM Bonn; Statistisches Bundesamt Mikrozensus; Berechnungen des IfM Bonn

10 Panel Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS) Panelerhebung auf Haushaltsebene zur Erforschung von Armut und Arbeitslosigkeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg Aktueller Rand des Beobachtungszeitraums: 2011 (5. Welle ) Stichprobe umfasst sowohl Haushalte/Personen mit als auch ohne ALG II-Bezug Fragebogen enthält auf der Haushalts- und Personenebene Module zu den Themen: Demografie Finanzielle Situation Soziale Situation Verhalten und Einstellungen Leistungsbezug Daher: Besondere Eignung des Datensatzes zur Analyse der Einkommenssituation und des ALG II-Bezugs von selbstständig erwerbstätigen Männern und Frauen

11 Verwendete Variablen (PASS) Erwerbsstatus ALG II-Bezug zum Befragungszeitpunkt Einkommensangaben auf der Haushalts- und Personenebene Tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit Art der Bedarfsgemeinschaft Geschlecht und Alter Schulbildung und Berufsabschluss Nationalität und Migrationshintergrund Bisherige Dauer der aktuellen Erwerbstätigkeit Erwerbsstatus vor der aktuellen Erwerbstätigkeit Höhe der Schulden des Haushaltes Bundesland Wirtschaftszweig

12 Ausgewählte Beobachtungen (PASS) Nur selbstständig erwerbstätige Personen mit einem Alter von mind. 18 Jahren Keine Personen mit der Angabe sonstiges bei den Variablen Schulbildung und Berufsabschluss Keine Personen mit einem gesamten Nettoeinkommen von mehr als 20.000 pro Monat (zutreffend für 11 Beobachtungen) Nur Personen in den Wirtschaftszweigen Produzierendes Gewerbe Baugewerbe Distribution Übrige Dienstleistungen

Durchschnittliches Nettoeinkommen nach Geschlecht und ALG II-Bezug 2007-2011 13 2.253 1.998 in 1.422 831* 1.182 816* 416 519 103 654 856 202* Selbstständige Abhängig Erwerbstätige Frauen ohne Grundsicherung Männer mit Grundsicherung * Einkommensdifferenz signifikant (5%) Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

14 Verteilung der wöchentlichen Arbeitszeit Selbstständiger nach Geschlecht und ALG II-Bezug 2007-2011 ohne Grundsicherung mit Grundsicherung in % bis 10 Std. 23,5 20,2 32,2 30,3 11-20 Std. 12,5 7,1 10,8 21,5 21-30 Std. 12,2 6,9 9,3 9,5 31-40 Std. 21,7 12,1 16,7 12,7 41-50 Std. 16,7 18,7 9,7 15,7 50 Std. und mehr 35,0 13,4 10,6 21,1 Frauen Männer Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

15 Zusammenhang von Nettoeinkommen und Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit durchschnittliche Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit durchschnittl. Einkommen unterdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit durchschnittliches Nettoeinkommen: 1.650 /Monat durchschnittliche Arbeitszeit: 42,8 h Woche

16 Zusammenhang von Nettoeinkommen und Arbeitszeit Verteilung für alle Selbstständigen durchschnittliche Arbeitszeit 12,5 % 30,5 % durchschnittl. Einkommen 27,8 % 29,1 % überdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn; n= 2.984

17 Zusammenhang von Nettoeinkommen und Arbeitszeit nach Geschlecht Selbstständige ohne Grundsicherung, 2007-2011 Frauen Männer 15,7 % 20,2 % 12,3 % 41,9 % 39,7 % 24,4 % 17,8 % 28,0 % überdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

18 Zusammenhang von Nettoeinkommen und Arbeitszeit nach Geschlecht Selbstständige mit Grundsicherung, 2007-2011 Frauen Männer 6,8 % 6,8 % 6,6 % 10,2 % 52,5 % 33,9 % 35,3 % 48,0 % überdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei unterdurchschnittlicher Arbeitszeit überdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit unterdurchschnittliches Einkommen bei überdurchschnittlicher Arbeitszeit Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

19 Familiäre Situation Selbstständiger nach Geschlecht und ALG II-Bezug 2007-2011 ohne Grundsicherung mit Grundsicherung in % Alleinstehend 23,5 17,8 38,1 47,4 Alleinerziehend 3,9 0,8 2,3 28,5 Partnerschaft ohne Kind 31,0 30,9 13,9 16,4 Partnerschaft mit Kind(ern) 37,0 37,8 19,5 33,9 Frauen Männer Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

20 Wirtschaftsbereiche der Selbstständigen nach Geschlecht und ALG II-Bezug 2007-2011 ohne Grundsicherung mit Grundsicherung in % Produzierendes Gewerbe 5,9 9,3 8,7 5,4 Baugewerbe 16,5 0,8 0,2 6,1 Distribution 16,3 23,7 22,7 40,0 Übrige Dienstleistungen 77,1 50,5 48,5 68,4 Frauen Männer Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

21 Wirtschaftsbereiche der Selbstständigen nach Geschlecht und ALG II-Bezug 2007-2011 ohne Grundsicherung mit Grundsicherung in % Handel 15,6 6,3 15,3 27,0 Unternehmensbezogene Dienstleistungen 26,3 25,8 11,4 26,3 Erziehung und Unterricht 14,7 4,1 6,4 13,8 Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen 21,4 7,5 1,6 15,3 Sonstige öff. und pers. Dienstleistungen 10,8 8,8 8,6 26,7 Frauen Männer Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

22 Änderung der Erwerbssituation von Selbstständigen nach Geschlecht und ALG II-Bezug 2007-2011 Merkmal Selbstständig erwerbstätig ohne Grundsicherung mit Grundsicherung Frauen Männer Frauen Männer Zuvor erwerbslos Nein 74,8 73,7 58,1 68,6 Ja 25,2 26,3 41,9 31,4 Zuvor erwerbslos und selbstständige Erwerbstätigkeit seit höchstens zwei Jahren Nein 95,1 97,1 90,6 95,1 Ja 4,9 2,9 9,4 4,9 Stellensuche in den letzten vier Wochen Keine Suche 93,5 92,8 62,9 64,6 Andere Erwerbstätigkeit 2,5 3,9 9,9 13,7 Zusätzliche Erwerbstätigkeit 3,6 2,8 26,0 15,8 Beides gesucht 0,4 0,6 1,3 5,9 Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 1-5, Scientific Use File, hochgerechnete Werte; Berechnungen des IfM Bonn

23 Konditionale Wahrscheinlichkeit für ALG II-Bezug nach Geschlecht* 11,63% 10,44% Frauen Männer * berechnet mit Probit Modell für eine Durchschnittsperson Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 2-5, Scientific Use File; Berechnungen des IfM Bonn

24 Konditionale Wahrscheinlichkeit für ALG II-Bezug nach familiärer Situation* 29,71% 18,17% 7,87% 7,65% Alleinstehend (Frauenanteil 29,0 %) Alleinerziehend (Frauenanteil 82,3 %) Partnerschaft ohne Kinder (Frauenanteil 41,2 %) Partnerschaft mit Kindern (Frauenanteil 31,8 %) * berechnet mit Probit Modell für eine Durchschnittsperson Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 2-5, Scientific Use File; Berechnungen des IfM Bonn

25 Konditionale Wahrscheinlichkeit für ALG II-Bezug nach Dauer der Erwerbstätigkeit* 16,0% Konditionale Wahrscheinlichkeit 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% 1 4 7 10 13 16 19 22 25 28 31 34 37 40 43 Dauer der Erwerbstätigkeit * berechnet mit Probit Modell für eine Durchschnittsperson Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 2-5, Scientific Use File; Berechnungen des IfM Bonn

26 Determinanten des (zusätzlichen) ALG II-Bezugs von Selbstständigen Ausgewählte Ergebnisse (Probit-Schätzungen, gepoolt) insgesamt (n=1.818) Frauen (n=647) Männer (n=1.138) Geschlecht weiblich -0,063 - - Bedarfsgemeinschaftstyp (Ref.: Alleinstehend) Alleinerziehend 0,376** 0,403* 0,221 Paar ohne Kinder -0,505** -0,453* -0,647*** Paar mit Kindern -0,520*** -1,018*** -0,386** Alter -0,028 0,046-0,068 Alter quadriert 0,0004-0,0006 0,001* Dauer aktuelle Erwerbstätigkeit -0,014** -0,025* -0,015* Erwerbslos vor aktueller Erwerbstätigkeit 0,167 0,545** -0,015 Werte sind signifikant auf dem * 10%-, ** 5%- und *** 1%-Niveau (heteroskedastierobuste Standardfehler). Quelle: Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS), Wellen 2-5, Scientific Use File; Berechnungen des IfM Bonn

27 Offene Fragen und weiterer Forschungsbedarf Trotz hohem Arbeitszeiteinsatz in der Grundsicherung? -> Instrumentalvariablenansatz Wirtschaftliche Erklärungen für geringes Einkommen bei hohem Arbeitszeitangebot bzw. hohes Einkommen bei geringem Arbeitszeitangebot. -> Analyse des Einkommens je geleisteter Stunde Wie beurteilen wir Unternehmen auf kleinstem wirtschaftlichen Aktivitätsniveau? Umgang mit nicht tragfähigen Geschäftsmodellen?

28 Veröffentlichung: Working Paper 2/11: Selbstständige in der Grundsicherung von E. May-Strobl, A. Pahnke, S. Schneck, H.-J. Wolter In Planung: Die Einkommenssituation von Selbstständigen und die Inanspruchnahme staatlicher Leistungen auf Basis des SGB II Das IfM Bonn ist eine Stiftung des privaten Rechts. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Eva May-Strobl / Dr. André Pahnke / Dr. Stefan Schneck Institut für Mittelstandsforschung Bonn Maximilianstr. 20 53111 Bonn Tel.: 0228 / 72 997-23 / 21 / 36 Email: may@ifm-bonn.org / pahnke@ifm-bonn.org / schneck@ifmbonn.org www.ifm-bonn.org