Protokoll 3. Sitzung der Expertenrunde Masterplan Innenstadt für die Stadt Delmenhorst , 14:30-17:00 Uhr, Markthalle in Delmenhorst

Ähnliche Dokumente
Masterplan Innenstadt Delmenhorst

, 14:30-17:00 Uhr, Multifunktionsraum, City-Center Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Auftaktveranstaltung

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

1. Planungswerkstatt

2. Bürgerforum. Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

2. Planungswerkstatt

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Bürgerhaushalt der Stadt Weimar. - Auswertung. der Bürgerbefragung

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

1. Begrüßung der Teilnehmer durch die Moderatorin Fr. Küpper sowie der Stadtverwaltung

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Protokoll zur Sitzung vom Inklusions-Beirat Wandsbek am 21. März 2017

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst

Kurzprotokoll zur 6. Sitzung des Planungsbeirates. Sanierungsgebiet Holtenau Ost

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Wohnbauentwicklung in Hasbergen

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

HinterLAND PERSPEKTIVEN FÜR WOHNEN + ARBEITEN 18. Bauforum am in Boppard. Aktives Stadtzentrum Wittlich

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

Gemeinsam das Beste erreichen! Dokumentation

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

Lauffen am Neckar Sanierungsvorhaben Kies. Planungswerkstatt Kies 17. September 2013

Einladung. Tagesordnung

Perspektivworkshop IEHK Fachbereich 3 Stadtentwicklung und Umwelt

Ansprechpartner Stadt Maintal (in Vertretung für Frau Karich) Vorstellung des aktuellen Planungsstands Umgestaltung Biergarten

Vorbereitende Untersuchungen

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Pressemitteilung Nr.:

LudwigsstraßenForum IV - Stadtgestalt/Öffentlicher Raum Stellungnahme Architektenkammer, Werkbund, BDA, AIV

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

GD-Nr. 1/16 / Der Start eines Bürgerbeteiligungsprozess in der Gemeinde Ofterdingen wurde unter das Thema

DIEK Roland & Vellern Doku 2. Gemeinsamer Arbeitskreis beider Handlungsfelder Strategieworkshop

2.ISEK-Werkstatt. Grüne Stadt am Wasser. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK)

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Ortsentwicklungskonzept Stebbach Dokumentation 2. Einwohnerworkshop

Bürger-Workshop zur Verkehrssituation in der Goethestraße. Eine sichere Straße FÜR ALLE!

2. Rückblick zum Inklusionsforum In zwei Gruppen werden positive und negative Einschätzungen sowie Ideen/Vorschläge gesammelt:

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Dorfmoderation Mengerschied

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Fragebogen zur Ausstellung

Lokale Veranstaltung Runkel

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Eröffnung / Beschlussfähigkeit / Protokollfeststellung / Tagesordnung

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung Schönwalde II. N i e d e r s c h r i f t

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Deputation für Bildung

Informationsveranstaltung. Auswertung der Sperrung Meister- Eckehart-Straße für die Kfz-Durchfahrt. 3. November 2014

Thementage Mitte Altona 2012

Protokoll Bürgerinitiative Sanierung Schulstraße Sandweg am 30.März 2015, Arche, Steenkenweg, Oldenburg

ISEK: Bürgerveranstaltung I

Gesprächsprotokoll. Stadt Wolfsburg Detmerode Städtebauliche Qualitäten gemeinsam. Stadt / Projekt : Anlass : Workshop Leitfaden

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal. Arbeitskreis: Umgang mit kurzfristigen Maßnahmen. 1. Sitzung. Protokoll

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

So entwickeln Sie ein neues Stadtzentrum in Deutschland

Jahre. Jahre

Stadtplanungsausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

Protokoll des Treffens vom Vision 2040 Neu-Anspach Werkstattgruppe Neue Mitte

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Velten.Innen.Stadt. Ideen für unsere attraktive Mitte. Protokoll der Informationsveranstaltung am

Projekt Dorfgespräch dialogprozess Venhaus Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I

VEREIN DER FREUNDE der Humboldt-Schule

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Masterplan Berichterstattung im Gemeinderat am 8. November 2011

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

ISEK-Werkstatt. für Jugendliche. Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) ISEK-Werkstatt am 16. Mai 2013 im Rathaus Delmenhorst

Drucksachennummer VO/17/13436/61. Berichterstattung

Haltinger Dialog 1. Workshop. 27. März 2014

Gemeinde Kippenheim. Untersuchung von möglichen Standorten für einen nicht großflächigen Lebensmittelmarkt

EnergieEffizienz- Zentrum Bochum. Büros und Werkstätten Tür an Tür

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat. Im September 2014 hatte die ADFC-Arbeitsgruppe. Der Masterplan Nahmobilität ist sicher noch

DIEK Roland & Vellern 1

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Straelen Sachstandsbericht:

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau

Entwicklungskonzept Innenstadt

Transkript:

Protokoll 3. Sitzung der Expertenrunde Masterplan Innenstadt für die Stadt Delmenhorst 15.04.2014, 14:30-17:00 Uhr, Markthalle in Delmenhorst Tagesordnung der 3. Expertenrunde TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: Begrüßung und Einführung Ergebnisbericht des 2. Bürgerforums, Diskussion und Ergänzung der bisherigen Projektideen und Maßnahmen Ausblick: Vorbereitung der Planungswerkstätten Fazit und Ausblick Teilnehmer/-innen: Herr Anders Frau Beuthner Herr Bödeker Frau Havekost Herr Heimlich Herr Hettler Herr Ibelings Herr Kropp Herr Mahlstedt Herr Niemann Frau Reimers Herr Rosowski Herr Schmidt Herr Schröter Frau Schulze Herr Steinhoff Herr Hofmann Frau Holst Anwohnervertretung Bürgervertretung Seniorenbeirat IHK Oldenburg Fachdienst Stadtplanung Delmenhorst OLB Immobiliendienst GmbH Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) Wirtschaftsförderung Delmenhorst Immobilienmakler Vertretung für Herrn Schmidt Anwohnervertretung Bürgervertretung Fachdienst Verkehr Delmenhorst Polizeiinspektion DEL / OL-L / WEMA, Präventionsteam - BfK Fachdienst Stadtplanung Delmenhorst Landessparkasse zu Oldenburg (LzO) GEWOS GEWOS

- 2 - TOP 1: Begrüßung und Einführung Frau Holst (GEWOS) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Expertenrunde und stellt das Team von GEWOS vor. Als neue Mitglieder der Expertenrunde werden Herr Kropp von der Wirtschaftsförderung Delmenhorst sowie Herr Dipl.-Ing. Schmidt vom Fachbereich Verkehr und Mobilität und Herr Niemann als Vertretung von Herrn Dipl.-Ing. Schmidt willkommen geheißen. Anschließend stellt Frau Holst die Themen der 3. Expertenrunde vor und erläutert den derzeitigen Stand der Erarbeitung des Masterplans Innenstadt Delmenhorst. Außerdem werden die Leitlinien und die Zielsetzungen der Handlungsfelder des Masterplans Innenstadt präsentiert und zusammengefasst. Zu den Leitlinien des Handlungsfeldes Handel & Gewerbe wird als ergänzender Hinweis genannt, dass Einzelhandelsstrukturen in der Innenstadt nicht nur qualitativ, sondern ebenso quantitativ erweitert werden sollten. Des Weiteren wird ergänzt, dass das Thema Sicherheit in den verschiedenen Handlungsfeldern berücksichtigt werden sollte. TOP 2: Ergebnisbericht des 2. Bürgerforums, Diskussion und Ergänzung der bisherigen Projektideen und Maßnahmen Frau Holst fasst den Verlauf des 2. Bürgerforums überblicksartig zusammen. Anschließend werden nacheinander die Projektideen und Maßnahmen der verschiedenen Handlungsfelder im Einzelnen diskutiert und ggf. ergänzt oder gestrichen. Diskussion, Ergänzung und Streichung von Projektideen und Maßnahmen des Handlungsfeldes Mobilität & Erreichbarkeit Punkt 1: Übergang zwischen Bahnhof und Fußgängerzone o Der Punkt wird dahingehend geändert, dass beschlossen wird, das Blindenleitsystem von der Fußgängerzone über die Bahnhofstraße bis in den Bahnhof fortzuführen. Dies muss kein Blindenstreifen sein. Vor allem ist die Durchgängigkeit wichtig. Die Festlegung auf einen Blindenstreifen wird gestrichen.

- 3 - o Außerdem wird beschlossen, dass der Behindertenbeirat selbstverständlich weiterhin beteiligt werden soll. o Der Bereich stellt auch einen möglichen Standort für das Modellprojekt Shared Space dar. Im Mai/Juni 2014 untersucht der FD 51 das Konzept Shared Space im Verkehrsentwicklungsplan und gibt eine grobe Planung vor. Im Mai/Juni wird auch eine Abstimmung im Stadtrat erfolgen. Punkt 2: Fußwege an Wasserläufen o Es wird im Konsens die Rückmeldung gegeben, dass mit den Markierungen der Wasserläufe in der Karte alle relevanten Bereiche abgedeckt sind. Punkt 3: Freie Nutzung der Stellplätze im Innenhof der Post o Es wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um Privateigentum handelt und mit eventuellen Widerständen zu rechnen sei. Das Ziel soll jedoch beibehalten werden. Punkt 4: Ludwig-Kaufmann-Straße o Es wird beschlossen, dass eine abschnittsweise Einbahnstraßenlösung im Rahmen eines Verkehrsentwicklungsplanes geprüft werden soll. Außerdem soll die Möglichkeit der Einrichtung von weiteren Parkplätzen und eines Radfahrstreifens untersucht werden. o Die Post verfügt derzeit über 20 Stellplätze mit Parkschein. Punkt 5: Öffnung der Blumenstraße o Es wird festgehalten, dass der Zugang der Blumenstraße bis zur Straße am Knick und die Fußwege auf Durchlässigkeit zu prüfen sind. Zusätzlich soll die Wallstraße in die Überprüfung mit aufgenommen werden. Punkt 8: Öffnung des östlichen Teils der Fußgängerzone in der Lange Straße prüfen o Bei diesem räumlichen Schwerpunkt ist anzumerken, dass dieser kontrovers diskutiert wurde. o Der Bereich wird als Potenzialfläche für Shared Space oder als Spielstraße aufgenommen. Punkt 11: Parkplatz Graftwiesen

- 4 - o Es wird beschlossen, dass der Punkt Shuttle für Parkplätze prüfen unter anderem wegen fehlender Finanzierbarkeit zu streichen ist. o Der Punkt wird dahingehend geändert, dass geprüft werden soll, ob der Parkplatz über die Route von Linienbussen angebunden werden kann. Dabei soll eine Kostenneutralität hergestellt werden, indem die Linien 201 und 206 zu den Graftwiesen umgeleitet werden sollen. Punkt 12: Übergang Straße Am Stadtwall o Es wird festgehalten, dass eine ausreichende Kennzeichnung bereits besteht und der Punkt daher gestrichen wird. Punkt 13: Radwege verbessern o Es wird beschlossen, das Thema in den Verkehrsentwicklungsplan miteinzubeziehen und auf die Gesamtstadt hin zu prüfen. o Es soll eine Öffnung für Radfahrer der Straße Am Stadtwall aus beiden Richtungen als Prüfauftrag formuliert werden. Punkt 14: Ehemaliges Hertie-Parkhaus o Der Vorschlag, die Energieeffizienz bei einer Reaktivierung zu beachten wird angenommen. Punkt 15: Shared Space im Bereich Marktstraße und Bismarckstraße o Der Punkt wird gestrichen. Das Shared Space -Konzept im Allgemeinen soll jedoch beibehalten werden. Das Thema soll in den Lärmaktionsplan aufgenommen und im Verkehrsentwicklungsplan behandelt werden. Punkt 16: Aufstellung von Stoppschildern o Der Punkt wird als zu kleinteilig für das Konzept gewertet und daher gestrichen. Eine Prüfung findet im Rahmen des Verkehrsentwicklungsplans statt. Punkt 17: Stadtwall, Hundewiese o Derzeit besteht eine Tempo 30-Regelung, daher fahren Radfahrer auf der Straße. Es soll eine Überprüfung der Verkehrsführung stattfinden. Info: Der Verkehrsberuhigte Bereich ist derzeit frei für Lieferung.

- 5 - Diskussion, Ergänzung und Streichung von Projektideen und Maßnahmen des Handlungsfeldes Stadtleben & Gestaltung Punkt 1: Vosteen-Gelände o Es ist zu beachten, dass sich das Gelände im Privatbesitz befindet. Punkt 9: Fußgängerzone o Der Vorschlag der musikalischen Untermalung wird abgelehnt. Es wird beschlossen, dass es keine Dauerbeschallung / Lautsprecher geben soll. Möglich sind Straßenmusikanten bzw. musikalische Untermalung im Rahmen von Veranstaltungen. Punkt 13: Altes Lichtspielhaus & Gloria o Es wird angemerkt, dass der erforderliche Schallschutz ein Hindernis für die gewünschte Nutzung darstellen würde. Punkt 14: Gebäude der ehemaligen Volksbank als Treffpunkt nutzen o Der Punkt wird gestrichen, da der Eigentümer bereits eine andere Nutzung plant und das Konzept auch an anderer Stelle verwirklicht werden kann. Punkt 15: Kiosk an den Graften o Der Aspekt der Sicherheit soll miteinbezogen werden. Punkt 17: Markthalle ständig öffnen o Der Punkt wird gestrichen, da die Umsetzung nicht funktionieren würde. Die Markthalle sollte weiterhin nur mit vorheriger Anmeldung zur Verfügung gestellt werden, aber öfter durch Ausstellungen o.ä. für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Punkt 19: Standort Hinterhöfe Gebäude Lange Straße o Es wird angemerkt, dass die Flächen nicht zur Verfügung stehen, da sie sich in Privatbesitz befinden. Es besteht die Möglichkeit, dass die Eigentümer Flächen der Bürgerstiftung übergeben.

- 6 - Diskussion, Ergänzung und Streichung von Projektideen und Maßnahmen des Handlungsfeldes Wohnformen & Wohnorte Bei allen Punkten des Handlungsfeldes Wohnformen & Wohnorte muss das Thema des Denkmalschutzes im Einzelfall überprüft werden. Punkt 2 und 3: Gelände ehemalige Wäschefabrik und angrenzendes Grundstück und Hinterhöfe Gebäude Lange Straße o Es wird festgehalten, dass trotz eventueller Schwierigkeiten aufgrund des Privatbesitzes, die Ideensammlung weiter stattfinden soll. Punkt 6: Ehemaliges Hertie-Gebäude o Es wird betont, dass eine Mischnutzung, darunter Wohnen entstehen soll. Exkurs: Praxisbeispiel - Nachnutzung der Wal Mart-Einzelhandelsfläche, Hamburg-St. Pauli Aufgrund früherer Nachfragen seitens der Teilnehmer zu Praxisbeispielen von Nachnutzungen ehemals leerstehender Gebäude des Einzelhandels stellt Frau Holst die Nachnutzung der ehemaligen Rindermarkthalle im Hamburger Stadtteil St. Pauli vor. Bis zur Schließung 2010 bestand ein Wechsel von Mietern des Einzelhandels, zuletzt durch Wal Mart. Seit Ende 2011 setzt die Betreibergesellschaft EDEKA Handelsgesellschaft Nord GmbH ein neues Nutzungskonzept um. Neben der Nutzung durch verschiedene Einzelhandelsunternehmen wird das Gebäude durch Arztpraxen, eine Moschee, Bürgerinitiativen des Stadtteils und Büros genutzt. Neben diesem Beispiel kann auch die Neunutzung eines Hertie-Gebäudes in Berlin- Moabit als Vorbild dienen. Diskussion, Ergänzung und Streichung von Projektideen und Maßnahmen des Handlungsfeldes Handel & Gewerbe Punkt 9: Hinterhöfe Lange Straße o Als neuer Punkt sollen die Hinterhöfe der Langen Straße auch als Ergänzungsfläche für Handel & Gewerbe geprüft werden sollen.

- 7 - Punkt 10: Stadtwall, Hundewiese o Als neuer Punkt wird die Hundewiese am Stadtwall als möglicher Bebauungsstandort aufgenommen. Für die Bebauung der Hundewiese ist bereits eine Casa 2 -Planung vorhanden. TOP 3: Ausblick: Vorbereitung der Planungswerkstätten Als Ausblick wird nun die Vorbereitung der im Mai geplanten Planungswerkstätten besprochen. Frau Holst erläutert zunächst das Ziel und den Ablauf der Planungswerkstätten. Jede Planungswerkstatt soll aus unterschiedlichen Begehungen der jeweiligen räumlichen Schwerpunkte in der Innenstadt und einer gemeinsamen Diskussionsrunde in der Markthalle bestehen. Die erste Planungswerkstatt wird am 07. Mai 2014 von 14 bis 16:30 Uhr stattfinden. Zu der Planungswerkstatt sollen jeweils ein Vertreter der Bürger und ein Vertreter der Anwohnerschaft anwesend sein. Zu dem Handlungsfeld Handel & Gewerbe wird es wegen der großen Relevanz einen Runden Tisch geben. Frau Holst fordert die Teilnehmer der Expertenrunde zur Diskussion und Abstimmung der Schwerpunktthemen für die Planungswerkstätten auf. Es werden drei Schwerpunktthemen festgelegt: 1) Wasserwegekonzept und Rundwegekonzept 2) Erschließung der Blumenstraße und der Straße Am Knick / Öffnung des westlichen Teils der Langen Straße zu den Hinterhöfen und Erschließung des Vosteen-Gebäudes 3) Verkehrskonzept für Radfahrer Beim Wasserwegekonzept soll der Delmebogen miteinbezogen werden. Außerdem wird die Bedeutung eines Fußwegekonzeptes für die gesamte Innenstadt betont. Es wird auch festgelegt, dass im Zusammenhang mit Vosteen der Bereich rückwärtig der Langen Straße und der Bereich des Vosteen-Gebäudes zusammen diskutiert werden müsste, da ein räumlicher Bezug bestehe. Des Weiteren wird mit den Teilnehmern abgestimmt, dass die Hundewiese im Handlungsfeld Handel & Gewerbe als Standort mit aufgenommen werden soll. Außerdem soll ein Runder Tisch Einzelhandel stattfinden. Der Termin dieses

- 8 - Runden Tisches ist noch offen, ist jedoch bisher nicht vor Herbst geplant. Der Fachdienst 51 und 83 werden prüfen, ob eine vorgezogene Sondersitzung möglich ist. Abschließend wird entschieden, dass die drei Themen nicht klar voneinander abzugrenzen sind und daher in der ersten Planungswerkstatt zusammengeführt werden. Es sollen alle Themen an einem Termin, jedoch nicht in einer Begehung behandelt werden. Am Ende der Planungswerkstatt ist eine Rückkopplung zwischen den jeweiligen Teilnehmergruppen angedacht. Zu den einzelnen Themen sollen jeweils maximal zehn Experten anwesend sein. TOP 4: Fazit und Ausblick Zum Abschluss verweist Frau Holst auf die Internetseite der Stadt Delmenhorst und die dort verfügbaren Materialien zum Masterplan Innenstadt Delmenhorst. Außerdem wird der aktuelle Stand der laufenden Internetbeteiligung erläutert und die Teilnehmer werden dazu aufgefordert, für diese Möglichkeit der Beteiligung zu werben. Es haben bislang 156 Bürger an der Online-Befragung teilgenommen, wobei 94 Fragebögen vollständig ausgefüllt worden sind (Stand: 14.04.2014). Die 4. Sitzung der Expertenrunde wird am 11. Juni in der Markthalle Delmenhorst von 14:30 bis 17 Uhr stattfinden. In der 4. Expertenrunde werden die Ergebnisse und ein Bericht der Planungswerkstätten vorgestellt. Außerdem sollen die Projektideen und Maßnahmen konkretisiert werden. Termine / Sonstiges 11.06.2014, 19 Uhr: Veranstaltung der IHK OIdenburg zum Thema Leerstandsmanagement 24.06.2014 Zwangsversteigerung des Hertie-Gebäudes im Amtsgericht Delmenhorst