Spiel, Streit, Gemeinsamkeit Peerbeziehungen von Zweijährigen Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Ähnliche Dokumente
Kinder brauchen Kinder Die Bedeutung der Peers. Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule, Berlin

Was Kinder voneinander lernen können wenn die Bedingungen stimmen. Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule, Berlin

Herzlich willkommen!

Von der Interaktion. zur Co-Konstruktion

Kinder brauchen Kinder

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Tagesablauf. Eingewöhnung

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Unser Bild vom Menschen

Emotionale Entwicklung

Runder Tisch in Osterode Auf die Mischung kommt es an: Herausforderungen, Chancen und Risiken altersgemischter Gruppen

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Ich bin mir Gruppe genug

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und Kunstturnen als Spitzensport

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Soziale Beziehungen im Lebenslauf

Handwerkszeug für Kinder

Gruppen im Elementarbereich

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Lust am Lernen Wunschliste Das Kind kann:

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Teil A Grundlagen der Entwicklungspsychologie

Vor- und Nachteile altersgemischter Gruppen - Wie geht man damit um?

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

Gefühl und Mitgefühl

Soziale Entwicklung in der Kindheit aus beziehungstheoretischer Perspektive

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

1 Vorwort 6. 2 Schwangerschaft, Geburt und Säuglingspflege 8

Übergänge als Herausforderung

Entwicklungspsychologie

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Förderung von Sozialkompetenz und Empathiefähigkeit durch Puppenspiel

Entwicklungspsychologie

Freiburger Elterntraining

Das Selbstverständliche zum Thema machen!

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Inhalt. 1 Grundlegende Aspekte von Entwicklung. Vorwort... 10

Führen mit Emotionaler Kompetenz

Wahrnehmung in der Mediation

Konzept der Kindertagesbetreuung Panama

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

BETEILIGUNG IN DER KRIPPE: (WIE) GEHT DAS DENN?!

Wenn Kinder sich ärgern

Tag neun bis sechzehn Arbeitsblatt 1

Was unser Baby sagen will

Begleitung von Kooperation und Spiel Null- bis Dreijähriger

Hartmut Kasten. 4-6 Jahre. Entwicklungspsychologische Grundlagen

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Die Theorie von Jean Piaget (2.5.) 1. Phasen der kognitiven Entwicklung 2. Annahmen zum Prozess der Entwicklung 3. Pädagogische Anwendung

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Schwerpunkte. Erziehungsstil

Rundschreiben Nr. 42 / 590 / zur Sicherstellung der Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Unser pädagogischer Ansatz:

Wunschberuf Lehrer. Leitfaden zur Berufswahlentscheidung

Asperger-Syndrom. Entwicklung vom Säuglingsbis zum Schulalter. Falldarstellung. Mag. Karin Moro / Institut Hartheim

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Konzeption für die Krippe. Kinder bis 3 Jahre

Rechtsextremismus und Kindheit - Bedingungen und Prävention

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

DAS PRAXISSEMESTER ALS LERN-, ERFAHRUNGS- UND ÜBUNGSORT

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren

Workshop1: Kinder unter 3 in Kindergartengruppen Welche konzeptionellen Konsequenzen ergeben sich? Moderation: Anja Cantzler

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Arne Stiksrud. Jugend im Generationen-Kontext

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Die Komplexität der Spielleistung. Die Phasenstruktur der Spielhandlung. Jeder Spieler hat eine individuelle Struktur

Kindertagesstätte Radlhöfe

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Die Bedeutung des Spiels für die sozial-emotionale Entwicklung

BAUSTEIN 2 / THEMENEINHEIT 4 Verbale Sprache und Körpersprache

doris heueck-mauß So rede ich richtig mit meinem Kind

Geschlechtsspezifische Bildung & Partizipation

Was lernt mein Kind wie wann und warum? Die Entwicklungsschritte der Kindern von 0-3 Jahren

Themenübersicht (bitte anklicken)

Struktur und strukturelle Störung

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Entwicklungsaufgaben Entwicklungsübergänge. LV Entwicklungswissenschaft I: Biopsychosoziale Grundlagen der Entwicklung.

Einschätzung der Beziehungsqualität

Transkript:

Spiel, Streit, Gemeinsamkeit Peerbeziehungen von Zweijährigen Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Aufbau des Vortrags 1. Entwicklungspsychologische Bedeutung von Kontakten zwischen Kleinkindern 2. Soziale Kommunikation, Interaktionskompetenzen und Beziehungen von Kleinkindern 3. Pädagogische Schlussfolgerungen

Peers = Kinder die auf einem ähnlichen Entwicklungsstand stehen die gleiche Entwicklungsaufgaben zu bewältigen haben die einander im Wesentlichen ebenbürtig sind (von Salisch, 2000)

Entwicklungspsychologische Bedeutung von Kontakten zwischen Kleinkindern

Entwicklung / Bildung als ko-konstruktiver Prozess Wahrnehmung, kognitive Verarbeitung, Selbstrepräsentation Reaktionen, Deutungen, Erklärungsmuster anderer Personen

Entwicklung / Bildung als ko-konstruktiver Prozess 1. Prozess der Ko-Konstruktion beginnt (spätestens) mit der Geburt 2. Ko-Konstruktion findet nicht nur mit Erwachsenen, sondern auch mit jüngeren, gleichaltrigen und älteren Kindern statt

Ko-konstruktive Prozesse zwischen Kindern sind entwicklungsrelevant Der Spielkamerad dagegen ist sowohl dem Ich des Kindes ähnlich als auch davon verschieden. Er ist ihm ähnlich, weil er gleich ist im Können oder Wissen; ganz verschieden aber, gerade weil er auf demselben Niveau steht und nicht wie ein überlegener Erwachsener in das Innere der Wünsche oder in die Perspektive des eigenen Denkens eindringt (Piaget Sprechen und Denken des Kindes, 1968/1972, S. 72).

Ko-konstruktive Prozesse zwischen Kindern sind beziehungsrelevant Beim Studium von Beziehungen können wir getrost von der Annahme ausgehen, dass jede Interaktion den Gang der Beziehung beeinflusst, und sei es auch nur, indem sie den Status quo bestätigt (Robert Hinde, 1976)

Soziale Kommunikation, Interaktionskompetenzen und Beziehungen von Kleinkindern

Das erste Lebensjahr: Interesse und Kontaktaufnahme Verhalten ggü. Peers anders als ggü. materiellen Objekten Anlächeln, Lautieren, Annähern, Berühren Austausch von Spielobjekten, Nachahmung, erste einfache Spiele Besitzkonflikte

Peer-Präferenzen und erste Beziehungsmuster

Das zweite Lebensjahr: Dyadische Interaktionskompetenz

Kommunikationsformen Sprache (noch untergeordnet) Mimik, Gestik, Körperhaltung Nachahmung Parallelspiel mimischer und motorischer Ausdruck von Emotionen Anbieten / Überreichen eines Spielobjekts Handlungsgebundenes Initiieren einfacher sozialer Spiele

Themen in frühen Peer-Interaktionen 1. Spiel Nachahmungen von Sprache oder Bewegungsabläufen einfache Bau- und Puzzlespiele Phantasiespiele mit Puppen, Kochutensilien, kleinen Fahrzeugen spielerisches Raufen, Quatsch machen gegenseitiges Zusehen bei lustigen/ waghalsigen Aktionen

Themen in frühen Peer-Interaktionen 2. Auseinandersetzung um Besitz (Spielmaterial) um Raum (wer darf auf dem Stuhl sitzen) um Zuwendung der Erzieherin (Eifersuchtskonflikt) selten: isolierte Aggressionen

Themen in frühen Peer-Interaktionen 3. Gemeinsamkeit / Geselligkeit einfache freundliche Kontaktaufnahmen (Anlächeln, Streicheln, Umarmen) Trösten / Helfen Austausch von Objekten Vokalisieren

Interaktionsmuster Spiel Auseinandersetzung Auseinandersetzung Spiel/ Geselligkeit Mehrfache Kontaktversuche mit wechselnden Strategien Trösten nach wahrgenommenem eigenen Fehlverhalten

Ausbildung enger individueller Beziehungen Bevorzugung von ein oder zwei Peers als Sozialpartner Kriterien: Alter, Geschlecht, Temperament, Spielvorlieben, Vertrautheit Erfolgreiche Kontaktinitiativen, positive Gefühle, lange und komplexe Interaktionen Freundschaftsnahe Verhaltensweisen: Helfen, Nähe und Intimität suchen, Loyalität zeigen, Besitz teilen

Das dritte Lebensjahr: Komplexität und Flexibilität durch Symbolbildung und Sprache Objektzentrierter Austausch Nutzung des Symbolsystems Sprache soziale Fantasie- und erste Rollenspiele besser angepasstes Trösten und Helfen

Pädagogische Schlussfolgerungen

Kontinuität durch organisatorische Rahmenbedingungen schaffen Vertrautheit als Basis sozialer Kontakte und Beziehungen Einüben und Wiederholen von Spielsituationen und ritualen Rollenübernahme im Handeln täglicher Kontakt mit mehreren gleichaltrigen und gleichgeschlechtlichen Peers

Modell A: Altersmischung in mindestens zwei Gruppen

Modell A: Altersmischung in mindestens zwei Gruppen

Modell B: Halboffenes Konzept mit Stammgruppen

Modell B: Halboffenes Konzept mit Stammgruppen

Modell C: Krippengruppe mit sanftem Übergang zum Kindergarten

Räume gut strukturieren / Spielmaterial bewusst auswählen Spielecken, Rennstrecken, Podeste Rückzugsmöglichkeiten

Räume gut strukturieren / Spielmaterial bewusst auswählen Spielecken, Rennstrecken, Podeste Rückzugsmöglichkeiten Material, das zur Kooperation ermuntert: Schaumstoffelemente, Verpackungskartons, Plastikwannen, Papprollen, stabile Wagen

Räume gut strukturieren / Spielmaterial bewusst auswählen Spielecken, Rennstrecken, Podeste Material, das zur Kooperation ermuntert: Verpackungskartons, Schaumstoffelemente, Plastikwannen, Papprollen, stabile Wagen Material, das zum Fantasiespiel anregt: Verkleidungsutensilien, Kochgeschirr, Kleine-Welt- Spielzeug

Räume gut strukturieren / Spielmaterial bewusst auswählen Spielecken, Rennstrecken, Podeste Material, das zur Kooperation ermuntert: Verpackungskartons, Schaumstoffelemente, Plastikwannen, Papprollen, stabile Wagen Material, das zum Fantasiespiel anregt: Verkleidungsutensilien, Kochgeschirr, Kleine-Welt- Spielzeug Material zum Hantieren und Experimentieren: Bausteine, Kugelbahn, Papier

Förderliches Verhalten Konflikte der Erzieherin/ des Erziehers moderieren Unterstützen Anregen Wahrnehmen und Zulassen

Fazit Kleinkinder treten auf vielfältige Weise miteinander in Kontakt Konflikte, Spiel- und andere positive Interaktionen halten sich die Waage Vertrautheit, Ähnlichkeit und Kontinuität spielen eine herausragende Rolle für die Quantität und Qualität von Interaktionen und den Aufbau von stabilen Spielbeziehungen

Fazit Die Peer-Gruppe ist ein wichtiger Lernkontext, der das, was Kinder von Erwachsenen lernen, ergänzt. Kontakte und Beziehungen zwischen Kleinkindern ernst nehmen und fördern heißt Zeit gewinnen für andere pädagogische Tätigkeiten

Literatur Riemann, I. & Wüstenberg, W. (2004). Die Kindergartengruppe für Kinder ab einem Jahr öffnen? Eine empirische Studie. Fachhochschulverlag: Frankfurt/Main, ISBN 3-936065-23-3. Viernickel, S. (2002). Die soziale Kinderwelt der Zweijährigen. Frühe Kindheit (2), 15-20. Viernickel, S. (2003). Soziale Kontakte und Beziehungen zwischen Kleinkindern. Online-Familienhandbuch http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_fachbeitrag/a_kindheitsfo rschung/s_878.html