Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Mathematik Curriculum Kursstufe

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

ISBN

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 11 und 12

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Mathematik

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

MATHEMATIK OBERSTUFE - SCHULCURRICULUM DEUTSCHE SCHULE LONDON - STAND:

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Mathematikcurriculum Kursstufe. Legende: Aufbau: Kompetenzbereiche:

ISBN

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

Kern- und Schulcurriculum

Schulcurriculum für das Mathematik

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

EdM Hessen Qualifikationsphase Bleib fit in Exponentialfunktionen und Logarithmen

EdM Nordrhein-Westfalen Qualifikationsphase Bleib fit in Funktionsuntersuchungen. 1 Kurvenanpassung Lineare Gleichungssysteme

Regionalcurriculum Mathematik

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse Was bringen die Schüler nach dem 8-jährigen Gymnasium mit?

Inhaltsverzeichnis. Schlüsselkonzept: Ableitung. II Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen. Zur Konzeption des Buches 8

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Schulinternes Curriculum am FRG Qualifikationsphase

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Inhaltsverzeichnis für Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: I Grundlagen der Differenzialrechnung

Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von /2018

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Vorläufiger schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Mathematik

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

Qualifikationsphasen Q1.1 bis Q2.2 / Leistungskurs

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mathematik Curriculum Klassen 5-6

Mathematik Sekundarstufe II - Themenübersicht

Schulcurriculum Mathematik, Klasse Deutsche Schule Shanghai

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Lehrplan. für. Mathematik

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Schulcurriculum Mathematik DST

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Mathematik Klasse 11

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 11/12 auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 ISBN

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft. Stoffverteilungsplan für das berufliche Gymnasium

SCHWARZ GEDRUCKTE REGIONALCURRICULUM

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester)

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. Schulcurriculum im Fach. Mathematik. für die. Qualifikationsphase (Kl.

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

(in Klammern: Abschnitte aus dem Lehrbuch Lambacher-Schweizer, Analysis Leistungskurs NRW, Stuttgart )

Mathematik-Curriculum Klasse 5/6 Klasse 5 Std.- zahl. Methoden

Stoffverteilungsplan Sek II

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Kapitel V Alte und neue Funktionen und ihre Ableitung

Der 10 Tage - Plan. für deine Mathe-Abi- Vorbereitung

marienschule euskirchen

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Ausgabe Wirtschaft

Transkript:

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13

UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe und konstanten Faktor Kettenregel Verschiedene Bedeutungen der Ableitung Kurvenuntersuchung Besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Änderungsverhalten von Größen analytisch beschreiben und interpretieren Zusammengesetzte und verkettete Funktionen ableiten Messen Bestände auch mithilfe des GTR berechnen Modellieren Änderungsverhalten von Größen analytisch beschreiben und interpretieren 1

UE 2 Alte und neue Funktionen und ihre Ableitungen Neue Funktionen aus alten Funktionen: Weitere Funktionstypen ableiten; Lösen von Exponentialgleichungen Produkt, Produktregel Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung Exponentialgleichungen und natürlicher Logarithmus Funktionenscharen Anwendungsorientierte Aufgaben Besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen Zahl Die Euler sche Zahl e kennen lernen Messen Bestände auch mithilfe des GTR berechnen 2

UE 3 Integral Rekonstruieren einer Größe Das Integral In einfachen Fällen Stammfunktionen angeben Der Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung Bestimmung von Stammfunktionen Eine Funktion aus ihren Änderungsraten rekonstruieren Integralfunktionen Integral und Flächeninhalt Unbegrenzte Flächen Rotationskörper Zahl Den Begriff des Grenzwertes verstehen und erläutern; Grenzprozesse bei der Festlegung von Zahlen nutzen Mittelwerte von Funktionen Integral und Rauminhalt Messen Bestände auch mithilfe des GTR berechnen Raum und Form Geometrische Objekte im Raum analytisch beschreiben und Rauminhalte berechnen 3

UE 4 Graphen und Funktionen analysieren Achsen- und Punktsymmetrie bei Graphen Definitionslücken und senkrechte Asymptoten Grundkenntnisse, einfache Funktionen In einfachen Fällen Grenzwerte bestimmen Besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen Gebrochenrationale Funktionen Verhalten für x Nullstellen, Extremstellen und Wendestellen Funktionsanalyse: Nachweis von Eigenschaften Zahl Grenzprozesse bei der Festlegung von Zahlen nutzen Funktionen mit Parametern Eigenschaften von trigonometrischen Funktionen Funktionsanpassung bei trigonometrischen Funktionen Modellieren Inner- und außermathematische Sachverhalte mathematisch modellieren 4

UE 5 Wachstum Veränderungen mit Folgen beschreiben Grenzwerte von Folgen Rekursive Folgen, Euler sche Zahl e Exponentielles Wachstum modellieren Beschränktes Wachstum Differenzialgleichungen bei exponentiellem und beschränktem Wachstum Logistisches Wachstum Funktionsanpassungen In einfachen Fällen Grenzwerte bestimmen Diskrete Abhängigkeiten beschreiben; Eine Funktion aus ihren Änderungsraten rekonstruieren Zahl Den Begriff des Grenzwertes verstehen und erläutern; Die Zahl e als Grenzwert einer Folge kennen lernen. Messen Bestände auch mithilfe des GTR berechnen. Modellieren Inner- und außermathematische Sachverhalte mathematisch modellieren 5

UE 6 Lineare Gleichungssysteme Das Gauß-Verfahren Lösungsmengen linearer Gleichungssysteme Bestimmung ganzrationaler Funktionen Anwendungen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme auf Lösbarkeit untersuchen; die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems bestimmen Messen Bestände auch mithilfe des GTR berechnen Vernetzung Probleme lösen, die den Einsatz von Begriffen und Verfahren aus verschiedenen Teilbereichen der Mathematik erfordern Modellieren Inner- und außermathematische Sachverhalte mathematisch modellieren 6

UE 7 Vektoren Wiederholung: Punkte im Raum, Vektoren Rechnen mit Vektoren, Geraden Lage von Geraden, Längen messen mit Vektoren Ebenen im Raum Zueinander orthogonale Vektoren Skalarprodukt Normalengleichung und Koordinatengleichung einer Ebene Raum und Form Geometrische Objekte im Raum vektoriell beziehungsweise analytisch beschreiben und ihre Lagebeziehungen analysieren Eigenschaften von geometrischen Objekten und Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben und berechnen Modellieren Wahl geeigneter Koordinatensysteme Ebenengleichungen im Überblick Lagen von Ebenen erkennen und Ebenen zeichnen Gegenseitige Lage von Ebenen 7

UE 8 Geometrische Probleme lösen Abstand eines Punktes von einer Ebene Die Hesse sche Normalenform Abstand eines Punktes von einer Geraden Abstand windschiefer Geraden Raum und Form Geometrische Objekte im Raum vektoriell beziehungsweise analytisch beschreiben und ihre Lagebeziehungen analysieren; Eigenschaften von geometrischen Objekten und Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben und berechnen Winkel zwischen Vektoren Skalarprodukt Schnittwinkel Spiegelung und Symmetrie 8

UE 9 Beweisen in der Geometrie Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Vektorielle Beweise zur Orthogonalität Teilverhältnisse Vektorielle Beweise zu Teilverhältnissen Raum und Form Geometrische Objekte im Raum vektoriell beziehungsweise analytisch beschreiben und ihre Lagebeziehungen analysieren; Eigenschaften von geometrischen Objekten und Beziehungen zwischen geometrischen Objekten beschreiben und berechnen Vernetzung Beweisen mithilfe von Vektoren 9

UE 10 Wahrscheinlichkeit Wiederholung: Binomialverteilung Problemlösen mit der Binomialverteilung Binomialverteilung Standardabweichung Einseitiger Signifikanztest Stetige Zufallsvariable Die Analysis der Gauß schen Glockenfunktion Die Normalverteilung Diskrete Abhängigkeiten beschreiben; Besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR beschreiben Daten und Zufall Wahrscheinlichkeiten bei Zufallsexperimenten mit unendlich vielen Ausgängen berechnen; Hypothesen über Vorgänge, die vom Zufall abhängen, quantitativ beurteilen Vernetzung Probleme lösen, die den Einsatz von Begriffen und Verfahren aus verschiedenen Teilbereichen der Mathematik erfordern 10