NNKOMNO. kéì=~äw== obmloqbo. e~åçäìåü=ñωê=çéå=^åïéåçéê=ìåç=fåëí~ää~íáçåë~åäéáíìåö. aéìíëåü. Titelseite

Ähnliche Dokumente
MUKOMMV. kéì=~äw== obmloqbo. e~åçäìåü=ñωê=çéå=^åïéåçéê=ìåç=fåëí~ää~íáçåë~åäéáíìåö. aéìíëåü

qbkbl=l=pfkfrp=l=fkqbdl

pfabufp=q MOKOMNS loqelmelp=pi=m~åçê~ã~éçáíçê ^ÇÇÉåÇìã=òìã=?e~åÇÄìÅÜ=ÑΩê=ÇÉå=^åïÉåÇÉê=pfabufp=Q? kéì=~äw= aéìíëåü

MOKOMNR. kéì=~äw== páêçå~=péêîéê. e~åçäìåü=ñωê=çéå=^åïéåçéê. aéìíëåü. Titelseite

NNKOMNN. kéì=~äw== c~åéëå~å=sáéïéê. e~åçäìåü=ñωê=çéå=^åïéåçéê. aéìíëåü. Titelseite

MVKOMMV. kéì=~äw== d^ifiblp. kéìéêìåöéå=oéäé~ëé=mvlmv. aéìíëåü

MSKOMMU. kéì=~äw== d^ifiblp. _ÉÇáÉåìåÖë~åäÉáíìåÖ=pçÑíï~êÉJhçãéçåÉåíÉå= aéìíëåü

IMPAX EE Kurzbeschreibung. 10 Drucken von Bilddaten

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

NOKOMMT. kéì=~äw= d^ifiblp. kéìéêìåöéå=oéäé~ëé=nolmt= aéìíëåü

Eine Seite formatieren. Folien formatieren Arbeitsbereich Ausführen. Folien auswählen. Folien einfügen. Autopilot. Folienübergänge und Animationen

1 CookDiary - Handbuch. CookDiary Handbuch. softsentials.

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Formulare. Textverarbeitung Professionell 71

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

untermstrich SYNC Handbuch

Neu ab: Sidexis 4. Orthophos SL Panoramaeditor. Addendum zum "Handbuch für den Anwender Sidexis 4" Deutsch

d^ifiblp loqelmelp=ud=pa

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

MNKOMNQ. kéì=~äw== pfaf`lj=mp. fåëí~ää~íáçå=ìåç=^åïéåçéêü~åçäìåü. aéìíëåü. Installation und Anwenderhandbuch SIDICOM PS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

untermstrich SYNC Handbuch

Installationsanleitung

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

ERSTELLEN EINES ÜBERWEISERBRIEFS

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Inhaltsverzeichnisse

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Erweiterte Einstellungen Noten und Leistungen eintragen

Kurzanleitung Projektverwaltung

Neuinstallation Profi cash 11

Erste Schritte mit IMS 2000

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Installationsanleitung für PGP Desktop

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Verwendung der Report-Funktion

Installationsanleitung

Baukoordinator Handbuch

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen

`bob`=pti=áåi~ä=pti= `bob`=`çååéåí=pt

b.i.m.m MULTIPUSHTOOL 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

Installationsanleitung Dendrit STUDIO 2016 K

Trampolin 1.2. Startseite von Trampolin 1.2. Fenster "Großgerät"

14. Es ist alles Ansichtssache

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Datensicherung. Ihre neue Programm-Version ist nach Abschluss dieser Maßnahmen betriebsbereit. Seite 1

Einfach Informatik Lernumgebung

Word Vorlage erstellen so gelingt es:

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

MSKOMNM. kéì=~äw== d^ifiblp. kéìéêìåöéå=oéäé~ëé=nmlms. aéìíëåü

MICROSOFT EXCEL XP. Inhaltsverzeichnis

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

BuchungsExport fu r heilpraxislife

Sportprogramm. Stoppuhr. Benutzerhandbuch

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Stapelbearbeitung. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Benutzeranleitung Plotkurier

Becker Content Manager Inhalt

Faulhaber Schulmaster Admin

Handbuch Rechnung2017

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen.

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Modul 5 PowerPoint 2002

Sie finden ausführliche Hinweise zur Produktaktivierung im Handbuch des Linguatec Personal Translator 2008 im Kapitel 1.4.

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Transkript:

kéì=~äw== NNKOMNO obmloqbo e~åçäìåü=ñωê=çéå=^åïéåçéê=ìåç=fåëí~ää~íáçåë~åäéáíìåö aéìíëåü Titelseite

Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 4 2 Bedienung... 5 2.1 Starten von REPORTER... 5 2.2 Aufruf der Onlinehilfe... 5 2.3 Oberfläche... 6 2.4 Reporterstellung... 6 2.5 Befundliste sortieren... 7 2.6 Vollbilddarstellung... 7 2.7 Automatische Reporterstellung... 8 2.8 Manuelle Reporterstellung und Anpassung... 8 2.8.1 Übersicht... 8 2.8.2 Reporttitel ändern... 8 2.8.3 Manuelles Einfügen von Befunden... 8 2.8.4 Hinzufügen von leeren Reportseiten... 9 2.8.5 Löschen einzelner Befunde aus dem Report... 9 2.8.6 Löschen einer Reportseite... 9 2.8.7 Ändern des Ausgabeformats der Report- und Übersichtsseiten... 10 2.8.8 Ändern der Anzahl der Befunde pro Reportseite... 10 2.8.9 Vorlagen verändern... 11 2.8.10 Schichtdarstellung anpassen... 11 2.9 Weiterverarbeitung... 12 2.9.1 Erklärung... 12 2.9.2 Report in SIDEXIS XG ablegen... 13 2.9.3 Report als PDF speichern... 13 2.9.4 Report drucken... 13 2.10 Konfiguration... 13 2.11 Schließen von REPORTER... 15 3 Arbeiten mit SIDEXIS XG (mehrseitige Untersuchungen)... 16 3.1 Navigation... 16 3.2 Export... 16 4 Installation... 17 4.1 Lieferumfang... 17 2 D 3407.208.03.02.01 11.2012

Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 4.2 Voraussetzungen... 17 4.3 Starten der Installations CD... 17 4.4 Installation starten... 18 aéìíëåü D 3407.208.03.02.01 11.2012 3

1 Vorwort Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 1 Vorwort Vorwort Erklärung Bei GALAXIS und GALILEOS Implant ab Version 1.7 können räumlich Befunde im erstellten Volumen gespeichert werden. REPORTER ermöglicht diese Befunde, als sogenannten Report, zusammenzufassen. Dabei werden automatisiert die Befunde in befundorientierten Schichten dargestellt. Bedienoberfläche In der Mitte des REPORTER-Dialoges befindet sich die Seitenvorschau des Reportes. Die Seitenvorschau entspricht einem späteren Abspeichern als PDF Datei. Report (Aufbau) Ein Report besteht aus folgenden Seiten: Übersichtsseiten Die Übersichtseiten sind für den Papierausdruck optimiert (Schwarz auf Weiß). In den Übersichtsseiten wird jeder eingebundene Befund mit folgenden Inhalt aufgelistet: Befundtexte Vorschaubild Verweis auf die betreffende Reportseite Reportseiten Für jeden eingebundenen Befund wird eine Reportseite mit einer Schichtdarstellung angezeigt. Die Befunde können automatisch oder manuell eingebunden werden. Die Schichtdarstellung wird von befundorientierten Vorlagen vorgegeben. Die Auswahl dieser Vorlagen kann geändert werden. Die Reportseiten können für Papierdrucker oder DICOM Drucker (Filmdrucker) konfiguriert werden. 4 D 3407.208.03.02.01 11.2012

Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2 Bedienung 2.1 Starten von REPORTER 2 Bedienung Bedienung 2.1 Starten von REPORTER Starten von REPORTER Bereich "Befundung" Voraussetzungen aéìíëåü GALAXIS bzw. GALILEOS Implant ab Version 1.7 GALAXIS bzw. GALILEOS Implant Befunde müssen vorhanden sein Aufruf 1. Starten Sie die Anwendung GALAXIS bzw. GALILEOS Implant. 2. Betätigen Sie im Bereich "Befundung" das Schaltsymbol "Report erstellen". Der REPORTER wird gestartet. Bei fehlender Lizenznummer erscheint ein Lizenzdialog. Lizenzdialog Über den Lizenzdialog kann der Nutzer seinen Lizenzschlüssel eingeben und damit den Reporter freischalten. Hat der Nutzer keinen Lizenzschlüssel, kann er den Reporter 200-mal starten. Nach diesen 200 Starts, kann der Reporter nur noch durch die Eingabe eines gültigen Lizenzschlüssels gestartet werden. 2.2 Aufruf der Onlinehilfe Aufruf der Onlinehilfe Klicken Sie auf die Taste [F1]. Die Onlinehilfe öffnet sich. D 3407.208.03.02.01 11.2012 5

2 Bedienung Sirona Dental Systems GmbH 2.3 Oberfläche Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2.3 Oberfläche Oberfläche A B C D E F 2.4 Reporterstellung Seitenvorschau des Reports Die Seitenvorschau entspricht einem späteren Abspeichern als PDF Datei. Die Seitenvorschau ist unterteilt in folgende Bereiche: A1 Befundbereich A2 Rahmen inklusive Kopf- und Fußleiste Befundliste (siehe Abschnitt Manuelle Reporterstellung und Anpassung ) Seiten-Navigation Starttaste zur automatischen Reporterstellung (siehe Abschnitt Automatische Reporterstellung [ 8]) Optionale Formatierung einzelner Report- und Übersichtsseiten (siehe Abschnitt Manuelle Reporterstellung und Anpassung ) Erstellen und Löschen einzelner Reportseiten (siehe Abschnitt Manuelle Reporterstellung und Anpassung ) G Weiterverarbeitung (siehe Abschnitt Weiterverarbeitung [ 12] ) H Konfiguration (siehe Abschnitt Konfiguration [ 13]) I Schließen des Programms (siehe Abschnitt Schließen von REPORTER [ 15]) Reporterstellung Erklärung Nach dem Starten von REPORTER wird auf der Seitenvorschau eine leere Reportseite angezeigt. Links werden in der Befundleiste alle Befunde des aktiven Volumens angezeigt. 6 D 3407.208.03.02.01 11.2012

Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2 Bedienung 2.5 Befundliste sortieren Reporterstellung Es gibt zwei Möglichkeiten die Befunde in einem Report aufzunehmen: Automatische Reporterstellung (siehe Abschnitt Automatische Reporterstellung [ 8] ) Das wird empfohlen, wenn mehrere Befunde in einem Report dargestellt werden sollen. Manuelle Reporterstellung (siehe Abschnitt Manuelle Reporterstellung und Anpassung ) Das wird empfohlen, wenn ein einzelner Befund in einem Report dargestellt werden soll. aéìíëåü Anpassung Ein bestehender Report kann nachträglich verändert werden (siehe Abschnitt Manuelle Reporterstellung und Anpassung ). 2.5 Befundliste sortieren Befundliste sortieren Erklärung Befunde können einfach per Drag and Drop innerhalb der Befundliste sortiert werden. Drag and Drop Drag and Drop Bei Drag and Drop werden Objekte direkt mit dem Mauszeiger angefasst, verschoben ("drag") und in einem Zielbereich losgelassen ("drop"). Dazu muss das betreffende Objekt markiert und mit gedrückter linker Maustaste in den Zielbereich gezogen werden. Im Zielbereich wird dann die linke Maustaste losgelassen. 2.6 Vollbilddarstellung Vollbilddarstellung Vollbild 1. Navigieren Sie zur gewünschten Reportseite. 2. Platzieren Sie den Mauszeiger in den Befundbereich. Der Befund wird mit einem farbigen Rahmen gekennzeichnet. Ein Steuerdialog öffnet sich. 3. Betätigen Sie mit Doppelklick die linke Maustaste (Der Mauszeiger darf sich nicht auf dem Steuerdialog befinden.). Die Vollbilddarstellung wird aktiviert. Zurücksetzung 1. Platzieren Sie den Mauszeiger innerhalb der dargestellten Reportseite. 2. Betätigen Sie mit Doppelklick die linken Maustaste. D 3407.208.03.02.01 11.2012 7

2 Bedienung Sirona Dental Systems GmbH 2.7 Automatische Reporterstellung Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2.7 Automatische Reporterstellung Automatische Reporterstellung 1. Betätigen Sie die Schaltfläche "AUTO". Der Auswahldialog "Automatisch Erstellen" wird angezeigt. Alle Befunde die Links in der Befundliste stehen, werden im Auswahldialog angezeigt. Durch Deaktivieren der Kontrollkästchen, können einzelne Befunde aus dem zu erstellenden Report ausgeschlossen werden. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche "Report erstellen". Der Report wird erstellt. 2.8 Manuelle Reporterstellung und Anpassung Manuelle Reporterstellung und Anpassung 2.8.1 Übersicht Übersicht Will man nicht den automatisch generierten Report nutzen oder einen automatisch erstellten Report nachträglich verändern, gibt es folgenden Möglichkeiten: Reporttitel ändern [ 8]. Manuelles Einfügen von Befunden. [ 8] Hinzufügen von leeren Reportseiten. [ 9] Löschen einzelner Befunde aus dem Report. [ 9] Löschen einer Reportseite. [ 8] Ändern des Ausgabeformats der Report- und Übersichtsseiten. [ 10] Ändern der Anzahl der Befunde pro Reportseite. [ 10] 2.8.2 Reporttitel ändern ändern Reporttitel 1. Navigieren Sie zur gewünschten Reportseite. 2. Ziehen Sie den Mauszeiger auf die Kopfzeile der Seitenvorschau. Die Kopfzeile des Befundes wird mit einem farbigen Rahmen gekennzeichnet. Ein Änderungsdialog öffnet sich. 3. Tragen Sie im Textfeld "Reporttitel" den gewünschten Reportitel ein. 4. Betätigen Sie die Schaltfläche "OK". Der Reporttitel wurde geändert. 2.8.3 Manuelles Einfügen von Befunden Manuelles Einfügen von Befunden Erklärung Befunde können einfach per Drag and Drop aus der Befundleiste auf eine Reportseite gezogen werden. Dabei gibt es zwei Varianten: 8 D 3407.208.03.02.01 11.2012

Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2 Bedienung 2.8 Manuelle Reporterstellung und Anpassung Variante 1 Man zieht den betreffenden Befund auf einen leeren Befundbereich. Sollte keine leere Reportseite vorhanden sein, kann man eine zusätzliche Reportseite in den Report einfügen (siehe Abschnitt Hinzufügen von leeren Reportseiten [ 9]). Variante 2 Man überschreibt einen bestehenden Befund. aéìíëåü Drag and Drop Drag and Drop Bei Drag and Drop werden Objekte direkt mit dem Mauszeiger angefasst, verschoben ("drag") und in einem Zielbereich losgelassen ("drop"). Dazu muss das betreffende Objekt markiert und mit gedrückter linker Maustaste in den Zielbereich gezogen werden. Im Zielbereich wird dann die linke Maustaste losgelassen. 2.8.4 Hinzufügen von leeren Reportseiten Hinzufügen von leeren Reportseiten Betätigen Sie die Schaltfläche Neue Reportseite. Eine neue leere Reportseite wird erstellt. 2.8.5 Löschen einzelner Befunde aus dem Report Löschen einzelner Befunde aus dem Report 1. Navigieren Sie zur gewünschten Reportseite. 2. Ziehen Sie den Mauszeiger auf die Mitte des Befundbereiches. Der Befund wird mit einem farbigen Rahmen gekennzeichnet. Ein Steuerdialog öffnet sich. 3. Betätigen Sie die Schaltfläche "Löschen". Der Befund wird aus der Reportseite gelöscht. Der Befundbereich wird weiss dargestellt. Die Reportseite ist jetzt leer und kann wieder mit einem Befund verknüpft werden. 2.8.6 Löschen einer Reportseite Löschen einer Reportseite 1. Blättern Sie zur gewünschten Reportseite, die gelöscht werden soll. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche Reportseite löschen. Die Reportseite wurde gelöscht. D 3407.208.03.02.01 11.2012 9

2 Bedienung Sirona Dental Systems GmbH 2.8 Manuelle Reporterstellung und Anpassung Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2.8.7 Ändern des Ausgabeformats der Report- und Übersichtsseiten Ändern des Ausgabeformats der Report- und Übersichtsseiten Erklärung Es ist möglich die in der Konfiguration getätigten Einstellungen des Ausgabeformats, für jede einzelne Report- und Übersichtsseite, nachträglich zu verändern. Ändern 1. Navigieren Sie zur gewünschten Seite. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche Format. Ein Auswahlfenster mit den möglichen Formaten erscheint. 3. Wählen Sie das gewünschte Format aus. Das gewählte Format wurde übernommen. 2.8.8 Ändern der Anzahl der Befunde pro Reportseite Ändern der Anzahl der Befunde pro Reportseite Erklärung Ist das Ausgabeformat groß genug, dann können mehrere Befunde auf einer Reportseite dargestellt werden. ACHTUNG Funktioniert nicht bei zu kleinem Ausgabeformat. Ändern 1. Navigieren Sie zur gewünschten Seite. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche Layout. Ein Auswahlfenster mit den möglichen Aufteilungen erscheint. 10 D 3407.208.03.02.01 11.2012

Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2 Bedienung 2.8 Manuelle Reporterstellung und Anpassung 3. Wählen Sie die gewünschte Aufteilung aus. Die gewählte Aufteilung wurde übernommen. 2.8.9 Vorlagen verändern aéìíëåü Vorlagen verändern Ändern 1. Navigieren Sie zur gewünschten Reportseite. 2. Platzieren Sie den Mauszeiger auf die Mitte des Befundsbereiches. Der Befund wird mit einem farbigen Rahmen gekennzeichnet. Ein Steuerdialog öffnet sich. Im Steuerdialog wird die aktuelle Vorlage auf einer Aufklappschaltfläche angezeigt. 3. Betätigen Sie die Aufklappschaltfläche. Die Vorlagenauswahl öffnet sich. 4. Wählen Sie die gewünschte Vorlage aus. Die ausgewählte Vorlage wurde für den betreffenden Befund geändert. 2.8.10 Schichtdarstellung anpassen Schichtdarstellung anpassen Erklärung Die Darstellung der Schichten kann für jeden Befund verändert werden. Dabei kann folgendes eingestellt werden: Schichtdicke Schichtabstand Anzahl der angezeigten Zeilen Anzahl der angezeigten Spalten Je größer der Schichtabstand eingestellt wird, desto größer wird der dargestellte Bereich. Über die Schichtdicke kann man bestimmen, wie stark der Bereich abgedeckt werden soll. Je weniger Schichtdicke eingestellt wird, desto schärfer wird die Darstellung. Um so größer wird jedoch der nicht abgedeckte Bereich. Aufruf 1. Navigieren Sie zur gewünschten Reportseite. D 3407.208.03.02.01 11.2012 11

2 Bedienung Sirona Dental Systems GmbH 2.9 Weiterverarbeitung Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2. Ziehen Sie den Mauszeiger auf die Mitte der Reportseite. Der Befund wird mit einem farbigen Rahmen gekennzeichnet. Ein Steuerdialog öffnet sich. 3. Betätigen Sie die Schaltfläche "Schichtdicken und -abstand". Die Vorlagenauswahl öffnet sich. Schichten ändern Schichtabstand: Ändern Sie im Feld "Schichtabstand" den Zahlenwert. Schichtdicke: Ändern Sie im Feld "Schichtdicke" den Zahlenwert. Anzahl der angezeigten Zeilen: Ändern Sie im Feld "Zeilen" den Zahlenwert. Anzahl der angezeigten Spalten: Ändern Sie im Feld "Spalten" den Zahlenwert. Schichteinstellung miteinander verbinden Betätigen Sie das Kontrollkästchen "100% Abdeckung". Vorschau Betätigen Sie die Schaltfläche "Vorschau". 2.9 Weiterverarbeitung Weiterverarbeitung 2.9.1 Erklärung Erklärung Nach Erstellung eines Reports gibts es verschiedene Arten der Weiterverarbeitung: Der Report kann als PDF Datei gespeichert werden. 12 D 3407.208.03.02.01 11.2012

Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2 Bedienung 2.10 Konfiguration Der Report kann als Untersuchung in SIDEXIS XG ablegt werden. Dabei wird für jeden Befund eine Seite angelegt (mehrseitige Untersuchung - neu ab SIDEXS XG Version 2.5). Der Report kann über SIDEXIS XG ausgedruckt werden. Dabei wird der Report als Untersuchung nach SIDEXIS XG übertragen, ausgedruckt und wieder gelöscht. 2.9.2 Report in SIDEXIS XG ablegen aéìíëåü Report in SIDEXIS XG ablegen Betätigen Sie die Schaltfläche "In SIDEXIS ablegen". Eine mehrseitige Untersuchung vom Report wird in SIDEXIS XG erzeugt (siehe Abschnitt Arbeiten mit SIDEXIS XG [ 16]). 2.9.3 Report als PDF speichern Report als PDF speichern ACHTUNG PDF Dokumente sind nicht zur Diagnose geeignet und zugelassen! 1. Betätigen Sie die Schaltfläche "Als PDF speichern". Ein Speicherdialog öffnet sich. 2. Bestimmen Sie den Abspeicherpfad und den Dateinamen. 3. Betätigen Sie die Schaltfläche "Speichern". Die PDF-Datei wird erzeugt und geöffnet. 2.9.4 Report drucken Report drucken 1. Betätigen Sie die Schaltfläche "Drucken". Eine mehrseitige Untersuchung vom Report wird in SIDEXIS XG erzeugt. Der Druckdialog von SIDEXIS XG öffnet sich. 2. Verändern Sie bei Bedarf die Druckeinstellungen. 3. Betätigen Sie die Schaltfläche "OK". Der Report wird gedruckt. Die mehrseitige Untersuchung wird in SIDEXIS XG gelöscht.). 2.10 Konfiguration Konfiguration Erklärung Im Dialog "Einstellungen" wird das automatisierte Erstellen von einem Report konfiguriert. Nachträglich ist es möglich seitenweise manuell Änderungen durchzuführen (siehe Abschnitt Manuelle Reporterstellung und Anpassung ). D 3407.208.03.02.01 11.2012 13

2 Bedienung Sirona Dental Systems GmbH 2.10 Konfiguration Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER Aufruf Betätigen Sie die Schaltfläche "Einstellungen " (links unten). Der Dialog "Einstellungen" öffnet sich. Bereich "Übersichtsseite" Hier kann die Größe der Übersichtseite eingestellt werden: DIN A4 Letter Bereich "Reportseite" Hier kann die Größe der Reportseiten bestimmt werden. Und falls die Größe es zulässt, die Anzahl der Befunde pro Seite. DIN A4 Letter 10x8 11x14 12x10 14x17 Bereich "Arbeitsbereich" Hier kann für jeden GALAXIS/GALILEOS Implant Arbeitsbereich eine Vorlage zugeordnet werden. Bei jedem Befund wird der Arbeitsbereich hinterlegt, der beim Anlegen in GALAXIS/GALILEOS Implant aktiv war. Beim Hinzufügen des Befundes zum Report wird die zugeordnete Vorlage verwendet. Bereich "Optionen" Kontrollkästchen "Übersichtsseiten generieren" 14 D 3407.208.03.02.01 11.2012

Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 2 Bedienung 2.11 Schließen von REPORTER Durch Deaktivieren des Kontrollkästchens "Übersichtsseiten generieren", wird das Erstellen der Übersichtsseiten deaktiviert. Kontrollkästchen "Weißen Hintergrund erzwingen" Durch Aktivieren des Kontrollkästchens "Weißen Hintergrund erzwingen" bekommen die für Dicom Drucker optimierten Reportseiten einen weißen Hintergrund. Dies spart Druckkosten beim Ausdruck auf einen Windows-Drucker. aéìíëåü Schaltfläche "OK"" Durch Betätigen der Schaltfläche "OK" werden die getätigten Einstellungen übernommen. Schaltflächen "Abbrechen" Durch Betätigen der Schaltfläche "Abbrechen" werden die getätigten Einstellungen verworfen. 2.11 Schließen von REPORTER Schließen von REPORTER Betätigen Sie die Schaltfläche "Schließen". D 3407.208.03.02.01 11.2012 15

3 Arbeiten mit SIDEXIS XG (mehrseitige Untersuchungen) Sirona Dental Systems GmbH 3.1 Navigation Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 3 Arbeiten mit SIDEXIS XG (mehrseitige Untersuchungen) Arbeiten mit SIDEXIS XG (mehrseitige Untersuchungen) Erklärung Wird ein Report, der aus mehren Befunden besteht, mit der Funktion "In SIDEXIS ablegen" an SIDEXIS XG übergeben, dann wird eine mehrseitige Untersuchung angelegt. Für jeden Befund eines Reportes wird eine eigene Seite in einer mehrseitigen Untersuchung angelegt. Anzeige Auf den Kartenreiter der Untersuchung wird neben dem Untersuchungsnamen die aktuell angezeigte Seite und, mit Schrägstrich getrennt, die Gesamtzahl der vorhandenen Seiten angezeigt. 3.1 Navigation Navigation Navigiert werden die Mehrseitenuntersuchungen über ein Kontextmenü. Aufruf des Kontextmenüs 1. Bewegen Sie den Mauszeiger über den Kartenreiter der aktuellen Untersuchung. 2. Betätigen Sie die rechte Maustaste. Eine Kontextmenü wird angezeigt Menüpunkte Folgende Menüpunkte können angewählt werden: Menüpunkt "Nächste Seite" Die nächste Seite wird angezeigt. Menüpunkt "Vorherige Seite" Die vorherige Seite wird angezeigt Menüpunkt "Umbenennen" Die Untersuchung kann umbenannt werden. Menüpunkt "Schließen" Die aktuelle Untersuchung wird geschlossen. 3.2 Export Export Beim Exportieren der Untersuchung wird nur die aktuelle Seite weitergegeben. Zum Weitergeben von Reports empfehlen wir den PDF-Export im Reporter. 16 D 3407.208.03.02.01 11.2012

Sirona Dental Systems GmbH Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 4 Installation 4.1 Lieferumfang 4 Installation Installation 4.1 Lieferumfang Lieferumfang Das Installationsprogramm der REPORTER Software befindet sich auf der REPORTER-CD. 4.2 Voraussetzungen aéìíëåü Voraussetzungen Software SIDEXIS XG ab Version 2.5 muss installiert sein. GALAXIS ab Version 1.7 muss installiert sein. 4.3 Starten der Installations CD Starten der Installations CD Wichtige Hinweise Vor der Installation ist Folgendendes zu beachten: Es dürfen nicht mehrere User angemeldet sein. Der User, der die Installation vornimmt, muss Administratorenrechte besitzen. Alle sonstigen laufenden Programme sind zu schließen. Starten der Installation Die REPORTER-CD startet nach dem Einlegen normalerweise automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein, so lässt sich das Setup durch Ausführen der Datei Autorun.exe im Hauptverzeichnis der CD starten. Installationssprache Das Installationsprogramm überprüft die Sprachversion des installierten Betriebssystems und schaltet automatisch auf eine der möglichen Installationssprachen um. Dies muss nicht die Sprache sein, in der die REPORTER-Software installiert werden soll. Ist die Sprachversion des Betriebssystems nicht als Installationssprache vorhanden, wird die englische Installationssprache verwendet. Diese kann man durch Klicken auf die jeweilige Sprache in der unteren Leiste auf dem Startbildschirm umstellen. D 3407.208.03.02.01 11.2012 17

4 Installation Sirona Dental Systems GmbH 4.4 Installation starten Handbuch für den Anwender und Installationsanleitung REPORTER 4.4 Installation starten Installation starten 1. Klicken Sie auf die Schaltfläche "REPORTER Installieren". Sollte das.net Framework 3.5 noch nicht installiert sein werden Sie jetzt aufgefordert es zu installieren. Folgen Sie dazu den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm. Evtl. werden Sie nach der Framework-Installation aufgefordert das System neu zu starten. Starten Sie nach dem Neustart des Rechners die REPORTER-Installation erneut. Der REPORTER Setup-Dialog öffnet sich. 2. Lesen Sie die Lizenzvereinbarungen durch. 3. Bei Zustimmung der Lizenzvereinbarungen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Ich stimme den Bedingungen des Lizenzvertrags zu". 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren". Ein Lizenzdialog erscheint. Hier kann die Lizenznummer eingetragen werden. 5. Wählen Sie das gewünschte Optionsfeld an. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter". REPORTER wird installiert. Nach der erfolgreichen Installation erscheint ein Abschlussdialog. 7. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Fertig stellen". Die REPORTER Software ist jetzt installiert. 18 D 3407.208.03.02.01 11.2012

ûåçéêìåöéå=áã=wìöé=íéåüåáëåüéê=téáíéêéåíïáåâäìåö=îçêäéü~äíéåk «=páêçå~=aéåí~ä=póëíéãë=dãäe=omno péê~åüéw ÇÉìíëÅÜ mêáåíéç=áå=déêã~åó a=pqmtkomukmpkmokmn NNKOMNO ûkjkêkw= NNS=RMS fãéêáã =Éå=^ääÉã~ÖåÉ páêçå~=aéåí~ä=póëíéãë=dãäe c~äêáâëíê~ É=PN SQSOR=_ÉåëÜÉáã déêã~åó ïïïkëáêçå~kåçã _ÉëíÉääJkêK SO=RV=PMU=a=PQMT