Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias

Geschlecht und Kriminalität

Tafelbild 1: Schüler äußern sich zu dem Sachverhalt ohne Beachtung der sokratischen Methode

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Joachim Stiller. Platon: Phaidros. Anmerkungen zum Phaidros. Alle Rechte vorbehalten

Die Anfänge der Logik

Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs

Inhalt. Vorwort 6. Was ist Rhetorik? 8 Rhetorik früher und heute 9 Dialektik, die Schwester der Rhetorik

Platon, Frühdialoge Gorgias (I) Stichpunkte zum Einleitung. Gespräch zwischen Chairephon und Polos

Geschichte. Daniel Wimmer

DER INDIVIDUELLE MYTHOS DES NEUROTIKERS

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Grundkurs Ringvorlesung

Platon, Frühdialoge Gorgias. Die Schlusspassage Stichpunkte zum

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Platons Symposion. Alkibiades und der Schluß. Hilfsfragen zur Lektüre von: [1] Wie wird Alkibiades in unserer Schrift beschrieben?

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen?

Joachim Stiller. Platon: Kriton. Eine Besprechung des Kriton. Alle Rechte vorbehalten

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen Rede zustande?

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Wahrheit

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Der normativ ontologische Wissenschaftsansatz und seinen Grundlagen

Nietzsches Philosophie des Scheins

Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Die Bedeutung von Sprache in Peter Handkes "Wunschloses Unglück"

Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig?

10 Inhaltsverzeichnis

Das sokratische Gespräch in der Erwachsenenbildung. Michael Niehaus

Die Seele der Tragödie - Über den 'mythos' in Aristoteles' Poetik

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

1.2 Die materialen Belege der Dorner-Rezeption in Barths Vorlesung und ihre Struktur Barths Würdigung und Kritik der Theologie Dorners in

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

2 Die gegenwärtige Rhetorik ist Aufsuchung des Scheinbaren

Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann,

Nova Classica. Marburger Fundus für Studium und Forschung in der Altertumswissenschaft. Reihe A: Studienliteratur / Reihe B: Forschungsliteratur

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Paradoxien der falschen Meinung in Platons "Theätet"

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung... 23

Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Siegfried und Hagen. Michael Brandl. Die Ermordung Siegfrieds als Höhepunkt des Konflikts zweier unterschiedlicher Heldentypen im Nibelungenlied

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

INHALT. Vorbemerkung. Zur Einführung 13 EINLEITUNG: SPRACHE UND ANALYTISCHE PHILOSOPHIE 27

Integration - ein hehres Ziel

Platons Kritik an Geld und Reichtum

Der Begriff der Intuition in Rene Descartes "Regulae as directionem ingenii"

Inwiefern nutzte Leonardo da Vinci seine wissenschaftlichen Forschungen für seine Kunst und welche Konsequenzen ergaben sich dadurch für seine Werke?

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Das Bild der Adelsclique und des C. Marius in Sallusts Bellum Iugurthinum

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Scham - angeboren oder anerzogen?

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Siglenverzeichnis 11

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft

Sokratische Grundsätze für die Schule

Sprachwissenschaft und Literatur

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Protokoll: 1. Ergänzungen zu Leibniz Begriff der Rationalität Ausgehend von dem, was in der letzten Sitzung über die doppelte Bedeutung des Begriffs R

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Der Begriff des Arguments

Erinnerung an eine Mode - Robert Musils Reflektion über die gesellschaftliche Reaktion auf die "Neue Frau" in den Mode-Essays von 1912 und 1929

Joachim Stiller. Platon: Hippias I. Eine Besprechung des Hippias I. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Gorgias. Eine Besprechung des Gorgias. Alle Rechte vorbehalten

N. Westhof (Februar 2006)

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

Rhetorik Politik Propaganda Cicero und die Macht des Wortes

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

"OR -OM": Aus: Die GRUPPE OR-OM und ihre Grundlagen:

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Performativität als Grundkonstellation in Heideggers hermeneutischer Phänomenologie des faktischen Lebens 13

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

Einführung in die Politikwissenschaft

Bedeutung der HOAI und Darstellung aktueller Entwicklungstendenzen (Diskurs um Erhalt der HOAI im europäischen Kontext)

Fachlehrpläne. Gymnasium: Latein 10 (1./2. Fremdsprache) L10 Lernbereich 1: Texte und ihr kultureller Kontext

Vergleich der Familiendarstellungen in Erich Kästners Emil und die Detektive und Amelie Frieds und Peter Probsts Taco und Kaninchen

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Transkript:

Geisteswissenschaft Asmus Green Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Studienarbeit

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Gorgias...3 2.1 Gorgias und Sokrates...4 2.2 Polos und Sokrates...6 2.3 Kallikles und Sokrates...10 3. Phaidros...13 3.1 Über Liebe, Seele und Mythos...14 3.1 Über die Rhetorik...18 4. Fazit...26 5. Literaturverzeichnis...28 1

1. Einleitung Platons Stellung zur Rhetorik in den Dialogen Gorgias und Phaidros ist in ihren Grundzügen die Darstellung des Verhältnisses zwischen Rhetorik und Philosophie. Das Verhältnis dieser beiden Schulen ist zu Platons Lebzeiten ein angespanntes: Als auf den Straßen umherwandelnder Lehrer, der Bürger in philosophische Gespräche verwickelt und dafür kein Honorar verlangt, steht Sokrates, der Protagonist der platonischen Dialoge, als Anwalt der Philosophie in direkter Konkurrenz zu den Sophisten und Rhetoren, die sich in ihren Schulen den Rhetorikunterricht bezahlen lassen und sich rühmen, eine universal anwendbare Kunst zu vermitteln. Dieser Anspruch der sophistischen Rhetorik, in allen Fragen und Lebenslagen im Besitz der richtigen Antworten zu sein und diese - gegen Geld - auch weitergeben zu können, ähnelt, wenn auch nur im Ansatz, dem Selbstverständnis der Philosophie: Zwar verkauft Sokrates seine Fähigkeiten nicht an seine Gesprächspartner, sondern sucht als ein nach Wahrheit Strebender, sein Gegenüber im Gespräch die richtigen Antworten selbst erkennen zu lassen, hat aber als Philosoph ebenso wie die Rhetoren den Anspruch an sich und seine Zunft, keine Antwort schuldig zu bleiben. Der Unterschied zwischen den Philosophen und den Rhetoren besteht darin, dass diese sich im festen Besitz der Wahrheit wähnen und jene sich deutlich bescheidener als Freunde der Weisheit und nicht als deren Wächter und Besitzer bezeichnen und nur nach ihr Streben, anstatt sie zu horten und zu verkaufen. Das mitunter einer Rivalität ähnelnde Verhältnis zwischen Philosophie und Rhetorik ist Gegenstand der Dialoge Gorgias und Phaidros. Im Gorgias wird das Verhältnis der beiden Schulen nicht von Beginn an systematisch erörtert, sondern als Streitgespräch zwischen Platons Sokrates und den Rhetoren Gorgias, Polos und Kallikles regelrecht ausgefochten. Die Besonderheit des Gorgias- Dialoges ist also, dass das Verhältnis zwischen Philosophie und Rhetorik auf zwei Ebenen behandelt wird; zum Einen auf einer theoretischen Ebene, in der Definitionen erarbeitet und Schlüsse gezogen werden, zum Anderen auf einer praktischen Ebene, in der die Anwälte der Rhetorik mit einem Philosophen streiten. Als Sieger der Auseinandersetzung geht die Philosophie hervor: Keiner der Rhetoren kann der dialektischen Einsicht des Sokrates das Wasser reichen. Zum Ende des Gorgias haben sowohl Polos als auch Gorgias und Kallikles keine andere Wahl, als sich geschlagen aus dem Gespräch zurückzuziehen. Auch im Phaidros wird das Verhältnis zwischen Philosophie und Rhetorik kontrastiert, allerdings nicht im Sinne einer kämpfenden Auseinandersetzung ihrer Vertreter. Im Kern des Dialogs steht die Frage: Welches ist nun aber die Art und Weise, gut zu schreiben oder nicht? 1 In der daraufhin 1 Platon, Phaidros (Übers. F. Schleiermacher), in: Ursula Wolf (Hrsg.), Platon Sämtliche Werke, Hamburg 2002 (29. Auflage), Band 2, 538-609, S. 581. 2

gesuchten Antwort erscheinen die beiden im Gorgias verfeindeten Lager Rhetorik und Philosophie zwar zumindest in ihren Grundzügen, jedoch wird deren Unterschiedlichkeit nicht derartig deutlich inszeniert wie im Gorgias: Sokrates und sein Gesprächspartner, der Rhetor Phaidros, entwerfen die Definition einer philosophische Rhetorik, die nicht nur rhetorische Grundkenntnisse wie Gliederung, Zusammenfassung, Teilung usw. beherrscht, sondern sich selbst als Seelenführung begreift und durch ihr Wissen von der Natur der Seele und ihre Zustände die sophistische Rhetorik überflügelt. Im Phaidros wird ebenso wie im Gorgias als zentrales Thema das Verhältnis zwischen Philosophie und Rhetorik behandelt, allerdings nicht im Sinne einer kämpfenden Auseinandersetzung der beiden Richtungen, sondern vielmehr im Sinne einer grundlegenden Positionsbestimmung. Die Notwendigkeit dieser Positionsbestimmung besteht in der Tatsache, dass Philosophie sich in ihrem Selbstverständnis zwar von der Rhetorik abgrenzen will, allerdings auch nicht vollkommen ohne sie auskommt und deswegen den notwendigen Anteil der Rhetorik an ihr selbst eingrenzen muss. Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen, wie das Verhältnis zwischen Philosophie und Rhetorik in den Dialogen Gorgias und Phaidros aufgebaut und dargestellt wird. 2. Gorgias Wie oben schon erwähnt, zeichnet sich der Gorgias-Dialog durch zwei Ebenen aus: Der Philosoph Sokrates findet sich mit den Rhetoren Gorgias, Polos und Kallikles zusammen. Anlass und Ausgangspunkt der Unterhaltung ist die Frage, was die Kunst des berühmten Gorgias sei. Was aussieht wie ein Gespräch unter Freunden, bei dem derartige Fragen aus höflichem Interesse gestellt werden, ist auf der theoretischen Ebene der Auftakt zu einer Auseinandersetzung zwischen Philosophie und Rhetorik. Sokrates prüft die Rhetoren der Reihe nach und wählt dafür ihren eigenen Kampfplatz aus, rühmen sich die Rhetoren doch, die Kunst des Redens und Antwortens zu beherrschen. 3