Sonderpädagogische Frühberatungsstelle. Pestalozzi-Schule Rastatt

Ähnliche Dokumente
Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Unser Bild vom Menschen

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Mein Kind kommt in die Schule. Ist mein Kind schulfähig? Vorbereitung auf ein schulisches Lernen

Pädagogisches Fachkonzept der Frühförder- und Beratungsstelle Lebenshilfe Kreisvereinigung Holzminden e.v.

Förderplan für Thomas H.

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Hurra, ich bin ein Schulkind!

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Frühförderung für >mongoloide< Kinder

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Fit für die Schule - oder nicht?

Beratungs- und Frühförderstellen

Individuelles Förderplanheft

lernwerkstätten forscherräume.de

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Fit für die Schule. Herzlich Willkommen. Marita Ludstock

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte Unsere Schulanfänger

Was haben wir heute vor?

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Sonderpädagogische Beratungsstelle Wolfach

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Mein Kind kommt in die Schule

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Soziales Kompetenztraining

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Liebe Eltern, Ihre. Tanja Völker Leiterin

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Also lautet der Beschluss: dass der Mensch was lernen muss! Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte. Herbert Kimmel, Dipl.-Psych., BR

Übungssammlung Frühförderung

Erfolgreiches Lernen

Wann ist mein Kind schulfähig?

Was verstehen wir unter Schulvorbereitung?

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

1 Theoretische Grundlagen

OptiMind-Trainer: Das Übungsprogramm für die Verbesserung von Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsfunktionen

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Ideen für informelle Testverfahren

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:

Emotionale Entwicklung

Braucht mein Kind Ergotherapie?

Konzept für die Arbeit im Schulkindergarten

Herzlich willkommen zum gemeinsamen Elternabend Schulfähigkeit und Vorschularbeit Heute Abend für Sie da:

Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Fördergruppen und Förderstunden

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Grundschule Karlstraße

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Der erste wichtige Schritt

Allgemeine Ratschläge für die Sprachförderung

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Basale Stimulation in der Pflege

Sprachheilkindergarten

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

KONZEPTION. Sudetenring Schwetzingen. Tel.: / Fax: /

Die Sprachförderung an der GS Scharnebeck teilt sich in die. Spezifische Ziele der Sprachförderung vor der Einschulung

Dokumentation der Entwicklung im letzten Kindergartenjahr

minifit- ich, du, wir alle

Anweisungsverständnis visuelle Differenzierung. Arbeitsweise (Ausdauer, planvolles Vorgehen)

Psychomotorik Mototherapie

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Mein Schulstart

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Einleitung

KITA MarkusStrasse. Frühförderung

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Leseprobe zum Download

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

OASE Spielgruppen Arlesheim. Pädagogisches Konzept

Die Grundschule stellt sich vor

ESSA ENTWICKLUNGSSTAND DER SCHULANFÄNGER. Bewertungssystem ESSA im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung. Dr. Inge Rohling 9.

Kognitive Schulfähigkeit. Das schlaue Haus. Von: Laura Henze, Carina Späth & Rabea Eicke

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Mein Kind kommt in die Schule

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

Welche Auswirkungen haben Matschen, Schaukeln und Toben auf das kindliche Verhalten?

Transkript:

Sonderpädagogische Frühberatungsstelle Pestalozzi-Schule Rastatt

Frühförderung - was ist das? Die sonderpädagogische Frühförderung beinhaltet pädagogische Maßnahmen zur Beratung, Unterstützung und Förderung entwicklungsverzögerter, behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder und deren Eltern. Die Frühförderung ist eine an der individuellen Persönlichkeit des Kindes und dessen Entwicklungsstandes orientierte Förderung. Sie ist ein abgestimmtes Angebot zur Unterstützung der körperlichen, geistigen, sprachlichen und emotionalen Entwicklung des Kindes. Es findet eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Eltern, Therapeuten, ErzieherInnen, Ärzten, statt. Der Zeitraum erstreckt sich von Geburt an bis zum Eintritt in den Sonderschulkindergarten, bzw. in die Schule. Schritt für Schritt... Der Entwicklungsstand des Kindes wird zu Beginn der Fördermaßnahmen, mit Hilfe von: Beobachtungsbögen, Elternbefragungen, standardisierten Entwicklungstests, Gespräche mit ErzieherInnen ermittelt (Statusdiagnostik), um dann in einem zweiten Schritt daraus förderdiagnostische Maßnahmen abzuleiten. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern das Kind zu fördern. Wenn möglich, sollen die fehlenden kindlichen Entwicklungsschritte in dem gegebenen Förderzeitraum nachgeholt bzw. soll das Kind an den altersdurchschnittlichen Entwicklungsstand herangeführt werden. Die Förderung endet: wenn das Kind den altersgerechten Entwicklungsstand erreicht hat, wenn das Kind in einen Schulkindergarten eingegliedert wird, wenn das Kind in eine Schule aufgenommen wird, wenn die Eltern eine Frühförderung nicht mehr wünschen. Ruhe und Zeit... Der Förderort: Die Förderung kann im Elternhaus, in der Frühberatungsstelle oder im Kindergarten stattfinden. Wichtig ist ein geeigneter, ruhiger Raum, der die Möglichkeit bietet, konzentriert und störungsfrei zu arbeiten. Die Fördereinheit: Die Fördereinheit variiert zwischen 25-45 Minuten. Je nach Ausdauer und Konzentration des Kindes. Es sind Einzel-, Zweier- sowie Kleingruppenförderungen möglich. Austausch und Beratung Es wird ein regelmäßiger Austausch mit Eltern, ErzieherInnen und Therapeuten gewünscht. Der Übergang in die Schule wird beratend begleitet. Die Finanzierung Die sonderpädagogischen Beratungsstellen sind für die Eltern kostenfrei. Die interdisziplinären Beratungsstellen werden mit den Krankenkassen abgerechnet. Unser Einzugsbereich erstreckt sich über den nördlichen Bereich des Landkreises Rastatt. In der Nord-Süd-Richtung von Durmersheim bis Hügelsheim und in der West-Ost-Richtung vom Rhein bis Forbach im Murgtal. Sonderpädagogische Frühberatungsstelle an der Pestalozzi-Schule Rastatt Herrenstraße 19. 76437 Rastatt. Telefon: 07222 / 7741215 Montag bis Freitag von 8-12 Uhr, außer in den Schulferien Leitung: Jürgen Röderer, Sonderschullehrer Das weitere Team besteht aus Fach- und Sonderschullehrern

Förderbereich Sprache Sich verbal ausdrücken zu können, eröffnet die Möglichkeit zur Kommunikation und Verständigung mit anderen Menschen. In der Frühförderung unterstützen wir die Sprachentwicklung auf kindgerechte, motivierende und spielerische Weise. Ganz gezielt und individuell gehen wir auf die jeweiligen Bedürfnisse ein. Beispiele: Wortschatzerweiterung: Bilderbücher, Memory, Bildkarten, Geschichten... Sprachverständnis: z.b. Alltagshandlungen verstehen Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten: Unterstützung durch Gebärden, Bildkarten... Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes Aussprache Syntax: Was stimmt hier nicht? / Welche Farbe hat es? / Wie viele...? Sprechfreude wecken Zeitformen / Verben Ereignisse und Handlungen zeitlich ins Geschehen einordnen: Was ist passiert? / Was wird noch passieren? Präpositionen: über, unter, auf, vor... Das Kennen von Präpositionen hilft Kindern bei der räumlichen Orientierung. Es geht um Lagebeziehungen der Dinge untereinander oder auch in der Beziehung zu sich selbst. Adjektive / Gegensätze Gegenstände, Personen oder Zustände im Hinblick auf zentrale Eigenschaften wie Farbe, Form, Größe oder Geschmack, genauer beschreiben und unterscheiden. Reime Sensibilisieren für bewusstes Hinhören und Wahrnehmen von gleichen und ähnlichen Lauten. Schulen des Rhythmusgefühles Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei

Förderbereich Motorik Mach den ersten Schritt im Vertrauen. Du brauchst nicht den ganzen Weg zu sehen. Mach einfach den ersten Schritt. Martin Luther King jr. Grobmotorik Im grobmotorischen Bereich werden spielerisch verschiedene Übungen zur Körperspannung gemacht. Beispiele: Das richtige Sitzen Rollen und Umdrehen Krabbeln und Robben Freies Gehen und Freies Stehen Die Kopfhaltung geübt Erste Fang- und Wurfübungen versucht Das Schaukeln und Klettern geübt Rollbrett, Roller und Dreirad fahren geübt Das Treppensteigen gefestigt Hüpfübungen und Einbeinstand (z.b. Hampelmann) Feinmotorik Im feinmotorischen Bereich werden verschiedene Fertigkeiten geübt. Beispiele: Das Greifen und Loslassen Die Arme nach Gegenständen ausstrecken Seiten umblättern Den Kneifzangengriff verwenden Gegenstände in Behälter werfen Das Stift halten Verschlüsse öffnen und schließen Türme aus Klötzen bauen Auffädelübungen Papier reißen, knüllen und falten Kneten Geometrische Figuren zeichnen Der Umgang mit der Schere geübt Graphomotorische Übungen Das gegenständliche Zeichnen Schnürsenkel binden

Wahrnehmung Wir nehmen unsere Umwelt und die Empfindungen unseres Körpers über unser Sinnessystem wahr. Diese Sinneswahrnehmungen müssen miteinander verknüpft und verarbeitet werden, um sich angemessen in seinem Lebensumfeld orientieren zu können. Die Fördermaßnahme erfolgt in den Bereichen taktile, visuelle und auditive Wahrnehmung. Es ist normal, verschieden zu sein. Richard von Weizsäcker Beispielhafte Förderschwerpunkte: Objektgrößen, Objektformen, Oberflächen mit unterschiedlichen Strukturen wahrnehmen und unterscheiden Hautsensibilisierung in den Bereichen Temperaturen, Hautberührung, Druckempfinden wahrnehmen und darauf reagieren Wahrnehmen von spezifischen Eigenschaften von Objekten: Größe, Gewicht, usw. Formen und Farben erkennen und unterscheiden Figurgrunddifferenzierung Räumliche Beziehungen einschätzen und in Bezug setzen Geräusche und akustische Zeichen wahrnehmen und einordnen können Richtungen akustischer Zeichen wahrnehmen und unterscheiden (Richtungshören) Sozialverhalten Eigene Persönlichkeit wahrnehmen Regeln und Umgangsformen beachten Altersgemäßes Sozialverhalten erlernen

Kognition In der kognitiven Förderung geht es um die Vermittlung, Festigung und Erweiterung von Wissen. Erkenntnisse die in den genannten Wahrnehmungsbereichen gesammelt wurden, werden nun miteinander verknüpft und zur Anwendung gebracht. Ausgehend vom Entwicklungsstand des Kindes üben wir spielerisch: Neugierde wecken und Motivation aufbauen Logisches und konstruktives Denken Konzentration Aufmerksamkeit und Ausdauer Kreativität Zusammenhänge erfassen und entsprechend reagieren Eltern-Kind-Schwimmen Das Eltern-Kind-Schwimmen ist ein Angebot für Eltern mit Babys oder Kleinkindern, die Entwicklungsauffälligkeiten zeigen. Durch Spiel und Spaß erleben Kinder die Gewöhnung an das Wasser und die intensive Wasserwahrnehmung. Sie erfahren durch Auftrieb, Wasserdruck und Wasserwiderstand basale Stimulationen und verbessern ihre Ausdauer und Muskelkraft. Durch den Aufenthalt im Wasser findet eine permanente Schulung des Gleichgewichtssinnes und eine Anregung der Herztätigkeit sowie des Blutkreislaufes statt. Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka

Pestalozzi-Schule Schule für Geistigbehinderte Frühberatungsstelle Sonderpädagogische Frühberatungsstelle an der Pestalozzi-Schule Rastatt Herrenstraße 19 76437 Rastatt Telefon 07222 / 7741215 Montag bis Freitag von 8-12 Uhr, außer in den Schulferien S.1/6 45078912 kristall / S.5 29539004 jörn buchheim / S.9 42808887 Miredi / S.10 37730731 philidor: Fotolia.com