Was befindet sich in den hochwassergefährdeten Gebieten? Ein Webtool zeigt s auf

Ähnliche Dokumente
Fakten zu Naturgefahren und Gebäudeschutz


H mm. H mm

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Fördern die Versicherer eine Gefahrenprävention und ein systematisches Risk-Management?

SWISSOLAR, ERFA 2016 St.Gallen Wind- und Schneelasten bei Solaranlagen Erfahrungen der Gebäudeversicherung

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Naturgefahren. Hydrologisch / Meteorologisch. Geologisch. Biologisch. Hubert Meusburger Abteilung Naturgefahren/Stauanlagen Amt für Wasser und Energie

Gebäudeschäden durch Hagel

Warnung vor Naturgefahren: Massnahmen des Kantons zur Verbesserung von Warnung und Alarmierung und Aufgaben der Gemeinden

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Kantonsratsbeschluss über die Übertragung der Spitalimmobilien

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

RISIKOANALYSE UND RISIKOKARTE HOCHWASSER KANTON ZÜRICH

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DES KANTONS LUZERN

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Sonderauswertung IHK zu Essen

Nostalgieverein Feuerwehr St.Gallen. DEPOT61 Feuerwehrmuseum St.Gallen

2. Kurzreferat Saskia von Gunten «Clevere Sanierung bringt Mehrwert und spart Energie - Schulhaus Bodenmatt zeigt s»

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

M1:5'000. Gemeinden: Neuenkirch und Sempach

Der Wettbewerb. Eingereicht. Ausgezeichnet. Schutzwaldwettbewerb Waldregionen 2 und 3

Grimms Tierleben. Tiere in Märchen und Forschung Eine Ausstellung des Naturmuseums Winterthur zu Gast im Naturmuseum St.

1. Grobziele: Ich werde mit % - Angaben vertraut, sehe,dass das eine Form des Vergleichs ist, und ich kann Prozentrechnungen lösen.

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Bild Artikel Format Druck Farben Preis/Stk. Menge

Gesamte ausländische Wohnbevölkerung nach Aufenthaltsbewilligung, Jahresendbestände

Mehrwert durch fernübertragene Wasserstände

Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements. Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements

Die Fakten zum demografischen Wandel

Familienhaus mit Hallenbad und Sauna '249'000. CH-9472 Grabs. Objektbeschrieb Grosszügiges, charmantes Haus mit viel Umschwung: Objekttyp

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Hochwasserprognose Hochwasserwarnservice

Infound. Aufgebotsablauf. METEO - Warnung. METEO Schweiz / NAZ. Kantonspolizei Zürich (EZZ) Einsatzleitzentrale (ELZ)

BILD FLEX LED Maße Artikelnummer Standardlänge Preis netto

Szenarienbildung (SP-101)

Personen im Asylprozess, Kanton St.Gallen, Wahlkreise, Gemeinden

Wann Wo Titel des Artikels

Nutzerfinanzierung der Verkehrsinfrastruktur in der Schweiz

Fachstelle für Statistik Personen im Asylprozess nach Aufenthaltsstatus Kanton St.Gallen, Dezember 2001 bis Oktober 2017

Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building

die GVG die 2. tiefste Gebäudeversicherungsprämie

Das Potenzial des FM als Partner der Immobilienwirtschaft Referat fmpro Fachtagung

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen

Anpassung an die Klimaänderung in Schweizer Städten

BAZ Altstätten O k to b e r

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen

Gesetz über die St.Galler Pensionskasse

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

FTTH-Ausbau in der Schweiz


Begleitstudie zur Wirtschaftlichkeit und planerischen Auswirkungen

Hochwasserschäden 2005 in der Schweiz

Art. 1. Art. 1.1 Aetingen-Mühledorf

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen

Bauinvestitionen in Mio. CHF, Kanton St.Gallen, Wahlkreise und Gemeinden,

Das Verhältnis von Kirche und Staat im Kanton Bern

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Leseranalyse Berlin 2014 Berliner Morgenpost WOCHENEND-EXTRA

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

AGV GEBÄUDECHECK NATURGEFAHREN

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

Dorfzentrum Felben-Wellhausen

MEHRWERT DURCH ZUSAMMENARBEIT- PROZESSORIENTIERTES SYSTEM DES MIGRATIONSAMT ZH. Delivering Transformation. Together.

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde


Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Multirisikoanalyse und Kartierung für die

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

1.0 Bubbles 1.1 Anhänger / Colliers Seite Ringe Seite Ohrstecker/Ohrhänger Seite 4

Wie lese ich die Gefahrenkarte Hochwasser?

Industriestandort Liechtenstein Tragender Wirtschaftsfaktor an der Grenze zur Schweiz und inmitten von Europa

Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005 über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Erläuterungen zur Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Änderung vom 30. September 2011 des Bundesgesetztes über die Krankenversicherung (KVG) (Managed Care)

Volksinitiative «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tierschutzanwalt-Initiative)»

BOAI. Fachsymposium Gesundheit Einstiegsreferat. «Bewegte Gesundheitspolitik» Kunstwort. Budapest Open Access Initiative.

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

VI. Nachtrag zum Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung

Zurückgeholt!? Wiederansiedlung von Wildtieren in der Schweiz 17. Mai 26. Oktober 2008

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Personenfreizügigkeit Schweiz - EU: Weiterführung des Abkommens und Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien:

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz)

Stürme und deren Wirkung auf Gebäude Aus der Schadenpraxis der Gebäudeversicherungen

Erdbebensicherheit aus rechtlicher Sicht Konsequenzen auf Planung und Kosten

GfK GeoMarketing veröffentlicht Kaufkraft 2012 für Österreich und die Schweiz

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Transkript:

Was befindet sich in den hochwassergefährdeten Gebieten? Ein Webtool zeigt s auf > Grundlage: Dissertation V. Röthlisberger Markus Mosimann, Mobiliar Lab für Naturrisiken, Oeschger Zentrum Universität Bern Öffentliche Veranstaltung Wo Hochwasser am meisten Schäden anrichten im Rahmen der Ausstellung Wasser unser im Alpinen Museum Bern, 2. November 2016

Webtool - Aufbau 2

Webtool - Aufbau Analyse der Hochwassergefährdung von 1. Gebäuden 2. Gebäudewerten 3. Personen 2

Webtool - Aufbau Analyse der Hochwassergefährdung von 1. Gebäuden 2. Gebäudewerten 3. Personen Darstellung 1. Relativer Anteil (in %) 2. Anzahl (absolut) 3. absolut und relativ 2

Webtool - Aufbau Analyse der Hochwassergefährdung von 1. Gebäuden 2. Gebäudewerten 3. Personen Darstellung 1. Relativer Anteil (in %) 2. Anzahl (absolut) 3. absolut und relativ Aufsummiert auf 1. Gemeinden 2. Bezirke 3. Kantone 2

Webtool - hochwasserrisiko.ch > Hochwasser Altstätten (SG) 2014: wo könnten ähnliche Schäden entstehen? > Exposition Kanton Bern: Suche nach hochwassergefährdeten Gemeinden > Exposition Schweiz: Top 10mit hohem Anteil an gefährdeten Gebäuden und Personen 3

Webtool - hochwasserrisiko.ch > Hochwasser Altstätten (SG) 2014: wo könnten ähnliche Schäden entstehen? > > hohem Anteil an gefährdeten Gebäuden und Personen 3

Hochwasser Altstätten (SG) 2014 60-jährliches Hochwasser 7.1 Mio CHF Gebäudeschäden 80% in gelb / blau / rot Quelle: SWV, Ereignisanalyse Hochwasser Altstätten 2014 Quelle: Kantonspolizei - St.Gallen: Unwettereinsätze Bulletin Nr. 3 4

Hochwasser Altstätten (SG) 2014 Summe gefährdeter Gebäudewerte > 2.6 Mrd CHF, befinden sich in gelb / blau /rot > Altstätten fällt auf, gehört aber nicht zu den Top -Gemeinden 5

Hochwasser Altstätten (SG) 2014 Anteil gefährdeter Gebäudewerte > 63% der Gebäudewerte befinden sich in gelb / blau / rot > Gefährdeter Anteil hoch, aber nicht einzigartig 6

Hochwasser Altstätten (SG) 2014 Vergleich mit Bezirk Rheintal, Kanton St.Gallen und Schweiz > Werte: Vergleichsweise hohe Anteile hochwassergefährdet Gröss > Grösster Anteil in gelb/blau 7

Webtool - hochwasserrisiko.ch > > Exposition Kanton Bern: Suche nach hochwassergefährdeten Gemeinden > 8

Exposition Kanton Bern Anteil gefährdeter Personen pro Kanton 9

Exposition Kanton Bern Anteil gefährdeter Personen pro Gemeinde 10

Exposition Kanton Bern Anzahl gefährdeter Personen pro Gemeinde 11

Exposition Kanton Bern Anzahl gefährdeter Personen pro Bezirk 12

Exposition Kanton Bern Bezirk Frutigen-Niedersimmental, Bevölkerung: 39 323 Personen Gefahrenstufe Gemeinde 13

Exposition Kanton Bern Bezirk Frutigen-Niedersimmental, Bevölkerung: 39 323 Personen Gefahrenstufe Gemeinde Gefahrenstufe Gemeinde 13

Exposition Kanton Bern Bezirk Frutigen-Niedersimmental, Bevölkerung: 39 323 Personen Gefahrenstufe Gemeinde Gefahrenstufe Gemeinde 13

Exposition Kanton Bern Bezirk Frutigen-Niedersimmental, Bevölkerung: 39 323 Personen Gefahrenstufe Gemeinde Gefahrenstufe Gemeinde 13

Webtool - hochwasserrisiko.ch > > > Exposition Schweiz: Top 10mit hohem Anteil an gefährdeten Gebäuden und Personen 14

Exposition Schweiz Top 10 - gefährdete Personen mit Hauptwohnsitz 15

Viel Spass auf www.hochwasserrisiko.ch 2. November 2016 / MM www.mobiliarlab.unibe.ch markus.mosimann@giub.unbe.ch www.hochwasserrisiko.ch

Viel Spass auf www.hochwasserrisiko.ch 2. November 2016 / MM www.mobiliarlab.unibe.ch markus.mosimann@giub.unbe.ch www.hochwasserrisiko.ch