DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Ähnliche Dokumente
Technologie und Altern. Kurzpräsentation ASEP Wien, Ulrike Bechtold

Qualitative Zukunftsstudien das Beispiel neuer Lebensmodelle im Alter

Vom Input zur Wirkungsorientierung

AAL AUSTRIA Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag. Zwischenergebnisse aus dem Arbeitskreis Erfahrungsaustausch

Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Demographischer Wandel 15. April Multi-, inter- und transdisziplinäre Alternsforschung

Citizens Visions on Active Assisted Living

FachDialog 3. Nachhaltigkeit von Nanomaterialien

Herausforderung Energieversorgung 2050

Das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo)

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Das Positionspapier NanoBioMedizin - Status und Perspektiven

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Ein Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen - Das E-Health-Gesetz

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Forschungsdaten - Perspektiven der Allianz(-Initiative) und einer Allianz-Organisation (Helmholtz)

WS1.4: Potentiale und Grenzen von Praxis-Hochschul-Kooperationen in Forschung und Lehre

Gerontologie in 25 Jahren

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Unser Twitter-Account: sagw_ch Hashtag für die Tagung: #ghf Juni 2013, Universität Freiburg

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 4. Nahost

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch?

Verband Kinderbetreuung Schweiz

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik Forschungsziele und Aufgaben

Die Thüringer Innovationsstrategie. Machen auch Sie mit!

Nationaler CAMS und C3S Nutzerworkshop Einführung in die Thematik

Der 7. Kohäsionsbericht als Auftakt zu Zukunft der Kohäsionspolitik

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Berichte aus den Sessions

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

«Carte blanche» für Barbara Haering aber: Was ist eine «Carte blanche»?

Christof Barth. Vernetzt denken: Berücksichtigung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Investitionsplanung

Massgeschneiderte Therapien Die ETH Zürich nutzt ihre Forschungskompetenz für die Personalisierte Medizin

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Demenzstrategie Gut leben mit Demenz

Stärkung von Unternehmertum und wirtschaftlicher Entwicklung in Ostdeutschland

Wieviel Ethik braucht AAL? Responsible Research Verantwortung in AAL aber wie?

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Von Betroffenen für Betroffene

Gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

It s the R&D that matters.

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Zukunftsthemen aus der TA-Perspektive. Fachtagung Zukunft Jugendinformation in Wien PD DI Dr. in Mahshid Sotoudeh

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

Dissertationsprojekte Mobilität der Zukunft

Wie werden die Hochschulen sich entwickeln?

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Jetzt das Morgen gestalten

OBJEKTPROFIL FOCUS. a Burda company

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Durch ethisches Bewusstsein Zukunft verantwortungsvoll gestalten

Kommune und Nachhaltigkeit. Martin Müller Fachberater Bürgerengagement

Nutzen für Sie als bayerischer Smart City Tech (SCT) - Lösungsanbieter

Technologie Roadmap Smart Grids 2020 Angela Berger Technologieplattform Smart Grids Austria

Von wo komme ich her und wo bin ich Zuhause

Protokoll Bürgergespräch

NEUE QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN IN DER PFLEGE Qualifikationen und Technologien der Zukunft

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Mit Zukunftstechnologien verantwortlich umgehen

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

ALTERNATIVE EUROPA! #ALTEU! Concept Note. Gefördert von. und. Junges Europawissenschaftliches Netzwerk (JEN) des END

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Die IT-Community Ein Verein stellt sich vor!

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

St. Pölten University of Applied Sciences. Strategie Fachhochschule St. Pölten.

Rolle und Arbeitsweise. Christian Naczinsky Abteilung für EU-Forschungspolitik und koordination 28. April 2014

Europa-Forum Wachau 2018 Arbeitskreis 1: Europawerkstatt Bürgerinnen und Bürger gestalten Europa

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Der Urbanismus im Dienste der nachhaltigen Gesundheit

Vom Defizit zur Kompetenz Herausforderungen an arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche Meta-Analyse rezenter Studien Ausgewählte Ergebnisse

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Integration - Inklusion Diversity

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

ERASMUS+ Jean-Monnet-Aktionen

Ein Verein FÜR UND MIT pflegenden Angehörigen

Leitlinien gelingender sexueller Selbstbestimmung in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe

Umsetzung der Förderperiode und Ausblick auf die Zukunft

Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen Hochschulen der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik

Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

IÖB-Tool Modul B1 / 3c/2014. Fragebogen zur Evaluierung innovationsfördernder Beschaffungsvorgänge. S. Supper T. Steffl U. Bodisch.

Staatssekretär Dr. Richard Auernheimer Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Grußworte

Transkript:

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, 30.05.2016 Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Technologie und Alter(n) Gesellschaft Politik ORIENTIERUNG: Zukunftsorientierte Lösungen (sozial, organisatorisch, technisch) SB Wissenschaft/F&E

DiaLogbuch AAL Drei (inter)nationale Projekte als Basis PACITA (EU) Visionen und Empfehlungen einer wünschenswerten Pflege- und Betreuungsversorgung für ältere Menschen im Jahr 2025 formuliert. http://wp6.pacitaproject.eu/home/ Leben 2050 (Ö) Visionen für ein wünschenswertes Leben im Alter von morgen für Wien http://www.leben2050.at Positionspapier des AAL AUSTRIA-Arbeitskreis AAL Vision Bild einer wünschenswerten und altersgerechten Zukunft in Österreich http://www.aal.at/sites/default/files/aal_vision_ %C3%96_Positionspapier_final_online_27042015.pdf

DiaLogbuch AAL Netzwerk als Basis Interdisziplinäres Netzwerk: rund 40 Fachleuten aus unterschiedlichsten Disziplinen, die sich mit relevanten Zukunftsthemen auseinandergesetzt haben DiaLogbuch AAL als eine Zusammenschau der Thematik Technologie und älter werdende Gesellschaft auf breiter Basis

DiaLogbuch Ziele Orientierung, Inspiration und Anregung in einem weiten Themenfeld Arbeitsbuch für Menschen in unterschiedlichsten Kontexten und Lebenswelten Optimismus in Bezug auf die gemeinsame Zukunft fördern...ein aktueller Beitrag zu AAL, der Lehrmaterial für die interdisziplinäre Ausbildung zum Thema Technik und Altern allgemeinverständlich für die interessierte und inspirierend für die Politik sein soll

DiaLogbuch Struktur... und einzelne Highlights Unterstützung, Betreuung, Pflege & Technik Innovation und Alter Sozio-ökonomische Aspekte (von AAL) AAL-Netzwerke und Know-How Ethische Aspekte

DiaLogbuch Ergebnisse... und übergreifende Einsichten prozessuales Altern, das ein ganzes Leben lang (von ebendiesem) geprägt wird Sehnsucht nach einer Enttabuisierung von Alter(n) Stichwort: neue Kultur des Alter(n)s (Resignierende) Einsicht, dass Alter als Label nicht verkaufsträchtig ist

DiaLogbuch Erkenntnisse 1 Alternskultur 2.0 geht weit über eine Debatte von Hilfsmitteln für Unterstützung, Betreuung und Pflege hinaus und setzt eine inter- und transdisziplinäre Auseinandersetzung mit ethischen, sozio-ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen voraus Erst dann können (mit Hilfe von Netzwerken) Innovation und damit konkrete technische Hilfsmittel oder Lösungen vorangetrieben und entwickelt werden

DiaLogbuch Erkenntnisse 2 Diese Betrachtung stellt die Kapitelreihenfolge dieses Buches auf den Kopf: Ethik und Sozio-ökonomische Aspekte von AAL sollten am Beginn des Innovationsprozesses stehen Netzwerke sollten eine zentrale Rolle spielen und als Speicher für Know-How und Praxiswissen genutzt werden

DiaLogbuch ein paar Zahlen 35 aktiv beteiligte ExpertInnen Ca. 95 Personenstunden Gespräch Ca. 230 Seiten Originaldialoge Ca. 180 Arbeitstage Ca. 7000 e-mails 11 Jour Fixe 250 Kekse

DiaLogbuch und dafür......danke!

Weitere Aspekte der Buchbeiträge Altern... was ist das? Chancen und Herausforderungen der Technologie Rahmenbedingungen für Innovationen Erwartungen Grenzen der Technik Kosten-/Nutzenverteilung Beteiligte Gruppen Ungleichheiten/Diskriminierungen Beiträge von Netzwerken im AAL-Umfeld Know-how mobilisieren Altern als ein Prozess Werte: Selbstbestimmung und Autonomie der betroffenen Menschen...

LEBEN 2050 13

Visionen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Gemeinsam reifen Alt lernt von Jung Jung lernt von Alt Mehr Investitionen für unsere Gesundheit Nachhaltiges Leben und Arbeiten Gelungene Integration Multilinguales Wien Mobilität, barrierefreie Bewegung auf allen Ebenen Gesundheitssystem 2050 Fortschritt durch Rückschritt Gesellschaft und Einzelne profitieren voneinander

DiaLogbuch AAL Pacita (EU-FP7/2011-2015) In PACITA dienten drei Szenarien mit Fokus auf mögliche Pflege und Betreuungssituationen der Zukunft als Input für einen Workshop. Stakeholder aus verschiedenen Bereichen (Pflege, Medizin, Technikentwicklung, Forschung) diskutierten die positiven und negativen Aspekte der einzelnen Szenarien und haben basierend darauf Visionen und Empfehlungen einer wünschenswerten Pflege- und Betreuungsversorgung für ältere Menschen im Jahr 2025 formuliert.

DiaLogbuch AAL Leben 2050 (2013-214) Wiener BürgerInnen haben Visionen für ein wünschenswertes Leben im Alter von morgen entworfen. Gemeinsam mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen wurden daraus konkrete Empfehlungen für Politik, Wirtschaft und Forschung formuliert.

DiaLogbuch AAL AAL Vision Austria 2015 Unter der Koordination der Innovationsplattform AAL AUSTRIA formierte sich ein thematischer Arbeitskreis, dessen Mitglieder die Sichtweisen der unterschiedlichen Institutionen auf den drei Ebenen der älteren Menschen, deren Bezugspersonen und Lösungsanbietern sowie der Daseinsvorsorger einbringen konnten AAL Vision Österreich wird ein Bild einer wünschenswerten und altersgerechten Zukunft in Österreich entworfen und anhand von drei ausgewählten Szenarien beschrieben

Soziale Verhaltensmuster Kollektivismus Ausgangs-Szenarien FP7-EU PACITA Stakeholder Workshop Freiwilligengesellschaft Staatliches Monopol Eine für alle Situationen passende Lösung Entscheidungsfreiheit Individualismus Freier Markt Angebotsstruktur im Gesundheitswesen