13. Kinderschutz- Pädagogische Umsetzung

Ähnliche Dokumente
Landkreis Cloppenburg 51.4 Jugendamt Bundeskinderschutzgesetz: Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG)

1) Was versteht man unter dem Begriff Kindeswohl? 2) Was sind Frühe Hilfen? 3) Die Insoweit erfahrene Fachkraft

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Das neue Bundeskinderschutzgesetz. Ein Input für Verantwortliche in Vereinen und Verbänden

Kooperation von Kita und Eltern

Kinderschutz an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Schule

2007Juni 2013) NEU Formulierungsvorschlag. Formulierungsvorschlag

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Die Wiesbadener Vereinbarung

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Pädagogisch-Psychologischer Dienst für Kinder- & Jugendeinrichtungen

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Kinderschutz im Dialog

Vereinbarung. zwischen

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

Rolle und Arbeitsweise der Insoweit erfahrenen Fachkraft nach 8a SGB VIII

I. Präambel. Die Vereinbarung ist analog auf privat-gewerbliche Träger anzuwenden. II. Vereinbarung

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrages gemäß 8a und 72a Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Elternbefragung. Liebe Eltern,

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

9. Handlungsschritte und Dokumentation

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Landratsamt Freudenstadt

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages gemäß 8a SGB VIII sowie der Umsetzung von 72a SGB VIII

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Forum: Jugendwohlgefährdung oder Kindeswohlgefährdung bei Jugendlichen

Handlungsleitfaden Kinderschutz-

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule

Beobachten- Einschätzen- Handeln. Die Handlungsschritte des ASD im Spannungsfeld zwischen Normalität und Kindeswohlgefährdung

25469 Halstenbek Halstenbek Tel./Fax Tel

Schutzauftrag und Betriebserlaubnis

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind:

Leitgedanken für die Heime Kriens

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

V e r e i n b a r u n g zwischen

Bundeskinderschutzgesetz

Orientierungshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption für Kindertageseinrichtungen

Montessori-Schule Günzlhofen

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Grundsätzliches und Herausforderungen in der Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Cloppenburg, den

Gemeinsam geht es besser!

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Das Bundeskinderschutzgesetz: Chance oder Mehrbelastung für die beteiligten Akteure?

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Leitfaden zur Kindeswohlsicherung

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Kinderhaus Hotzenplotz ggmbh. Kinderschutzkonzept

Änderungen des SGB VIII durch das Bundeskinderschutzgesetz

Beteiligung, aber wie?! Über Standards, Inikatoren und Prüfverfahren,

Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Zusammenarbeit im Kinderschutz

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Jugend-RS Nr. 1 /2014 Insoweit erfahrene Fachkraft ( 8a, 8b Abs. 1 SGBVIII und 4 Abs. 2 KKG)

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Anforderungen an die Konzeption von erlaubnispflichtigen Einrichtungen ( 45 SGB VIII) erläutert von Rüdiger Arendt, KVJS-Landesjugendamt

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Dormagener Kinderschutzkonzept F5 Uwe Sandvoss / Martina Hermann

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Basiswissen Kinderschutz: Das Bundeskinderschutzgesetz in der Praxis

Remshalden verbindet Kinder

Bundeskinderschutzgesetz (Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG vom 22. Dezember 2011)

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Partizipation und Inklusion 2 Perspektiven auf Demokratiebildung. Petra Wagner & Rüdiger Hansen

Mustervereinbarung nach 8a Abs. 4 und 72a Abs. 2 und 4 SGB VIII

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Vorgesehene wesentliche Änderungen des Achten Buches Sozialgesetzbuch durch das Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz und Jugendarbeit Kinderrechte und die Untiefen gesetzlicher Regelungen

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Gutachten. Zur Frage kindeswohlbezogener Melde- und Informationspflichten für gemäß 45 SGB VIII erlaubnispflichtige

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Feierstunde anlässlich der Verleihung des Evangelischen Gütesiegels durch Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Mitarbeitergespräche erfolgreich und wertschätzend führen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Transkript:

13. Kinderschutz- Pädagogische Umsetzung 13.1 Ausgangslage Der gesetzliche Kinderschutz wurde mit Einführung des 8a und des 72 a SGB VIII- Kinder- und Jugendhilfegesetz- im Jahr 2005 geregelt. Mit dem zum 01.01.2012 in Kraft getretenen Gesetz zur Stärkung des aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen (Bundeskinderschutzgesetz- BKiSchG) wurde er teilweise neu festgelegt. Die Neuregelung betrifft sowohl den vorbeugenden (präventiven) als auch den eingreifenden (intervenierenden) Kinderschutz. 13.2 Wahrnehmung des Schutzauftrages Für unsere Einrichtung erwächst aus dem Schutzauftrag für die Bildung, Erziehung und Betreuung eine hohe Verantwortung. Insbesondere für das leibliche und seelische Wohl der uns anvertrauten Kinder tragen unsere pädagogischen Fachkräfte Sorge. Die Mitarbeiter erleben die Kinder täglich über mehrere Stunden hinweg, teilen ihren Alltag/ teilen sich mit und stehen im engen Kontakt mit den Eltern. Die Sicherung des Kindeswohls ist damit ein zentraler Auftrag unserer pädagogischen Mitarbeiter/innen. Die Verantwortung für den Schutz der Kinder vor Gefahren für ihr Wohl wahrzunehmen, beschränkt sich nicht auf das Handeln im gravierenden Einzelfall. Kinderschutz in unserer Einrichtung bedeutet für uns in allen Bereichen des Kindergartenalltags die Schutzrechte der Kinder zu erkennen, umzusetzen und zu wahren. So gesehen ist der Schutz vor Gefährdung ein integrierter und unverzichtbarer Bestandteil unserer ganzheitlichen pädagogischen Arbeit. 13.3 Präventiver Kinderschutz Ziel unserer Arbeit im präventiven Sinn ist es, in unserem Kindergarten eine Kultur des Respekts, der Wertschätzung und der Grenzachtung nachhaltig zu entwickeln und im Falle einer Gefährdung kompetent zu handeln. Unsere präventiven Maßnahmen haben alle das Ziel das Klima in der Einrichtung so zu gestalten, dass ein respektvoller Umgang zwischen den Kindern und Erwachsenen gefördert wird und Eltern in der Erziehung angeregt und unterstützt werden. 13.3.1 Rolle und Haltung der pädagogischen Fachkraft Entscheidend für unseren präventiven Ansatz ist die Haltung der pädagogischen Fachkraft gegenüber dem Kind. Diese spiegelt sich in unseren pädagogischen 1

Grundsätzen und unserem Bild vom Kind wieder (vgl. 5.1). Diese beinhalten eine Kultur des Respekts, der Wertschätzung und der Grenzachtung. Darunter verstehen wir u.a.: - Die Kinder mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Fragen ernst zu nehmen - Wahres Interesse zeigen - Immer wieder neu einen positiven Blickwinkel ein zu nehmen - Den Kindern offen, partnerschaftlich und auf Augenhöhe zu begegnen. - Ehrlich und authentisch den Kindergartenalltag leben - Achtsam, einfühlsam und liebevoll mit ihnen um zu gehen Das heißt für uns, dass wir: - Zuhören und die Kinder ausreden lassen - Die Kinder beobachten und nachfragen, wie es ihnen geht - Stärken der Kinder entdecken und fördern - Ihre Gefühle erkennen und ernstnehmen, Problemen auf den Grund gehen - Uns in die Kinder hineinversetzen - Die Meinung des Kindes stehen lassen - Für sie da sein, sie trösten, in den Arm nehmen - Kindgerecht und im angemessenen Tonfall kommunizieren - Blickkontakt herstellen und ggf. uns auch auf Augenhöhe begeben - Rücksicht auf die Tagesform/ Befindlichkeiten des Kindes nehmen - Das Kind ganzheitlich sehen, individuell auf es eingehen - Zeit haben bzw. uns Zeit nehmen - Nachvollziehbar handeln, unsere Handeln erklären - Eigene Fehler zu geben und uns entschuldigen 13.3.2 Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte Eine gute Qualifikation der Fachkräfte wirkt sich positiv auf den Schutz der Kinder vor Gefährdung aus. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, uns regelmäßig in Teamsitzungen zum Thema Kinderschutz auseinanderzusetzten, auszutauschen und an Fortbildungen teilzunehmen. Damit schaffen wir den Rahmen für unseren (präventiven) Kinderschutz und sind in der Lage, Anzeichen für eine Gefährdung früh zu erkennen und professionell zu handeln (intervenierender Kinderschutz). In regelmäßigem Abstand reflektieren wir unseren eigenen Umgang und unser Verhalten gegenüber den Kindern. Als Einrichtung, die Kinder im Alter von 3-6 Jahren betreut, sind wir mit den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe vernetzt und arbeiten bei Bedarf konstruktiv mit der Insoweit erfahrenen Fachkraft und dem Jugendamt der Stadt München zusammen. Darüber hinaus kann unser gesamtes Fachpersonal (nach 72 a SGB VIII) ein erweitertes Führungszeugnis nachweisen. Dieses wird bei Einstellung und danach in regelmäßigen Abständen (alle 5 Jahre) vorgelegt. 2

13.3.2 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung durch Partizipation und Beschwerdemanagement ( 79a BKISchG) Selbstbewusste Kinder, die sich wertgeschätzt fühlen und deren Meinung geachtet wird, sind besser vor Gefährdung geschützt. Die Persönlichkeit der Kinder zur Entfaltung zu bringen und zu stärken ist damit ein wichtiger Beitrag zum präventiven Kinderschutz. Dabei leistet die Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen einen entscheidenden Beitrag (vgl 5.3.2 Emotionalität und Beziehungen). Dazu gehören u.a. - Sich seiner selbst bewusst zu werden - Selbstwirksamkeit erfahren - die Fähigkeit der Kinder ihre Gefühle auszudrücken, zu erkennen, zu regulieren und - die Kompetenz der Kinder, sich in einer Gruppe zu behaupten, mit anderen zu kooperieren und zu lernen mit Konflikten angemessen und gewaltfrei umzugehen. Die täglichen sozialen und emotionalen Erfahrungen im Kindergarten beeinflussen dabei maßgeblich die Persönlichkeitsbildung der Kinder und damit die Bildung der emotionalen und sozialen Kompetenzen. Wichtig dabei ist uns vor allem die Partizipation der Kinder im Alltag. Unter Partizipation verstehen wir die Mitbestimmung und Mitgestaltung von Kindern unserer Einrichtung in Teilbereichen unserer täglichen Arbeit. Das heißt für uns, dass die Kinder unserer Einrichtung bei alltäglichen Entscheidungen und bei verschiedenen Themen ihre Meinung äußern dürfen und miteinbezogen werden. Durch die Beteiligung der Kinder erleben diese, dass ihre Erfahrungen von Bedeutung sind und ihre Sicht der Dinge ernst genommen wird. Basis dafür ist vor allem die entsprechende erzieherische Haltung der pädagogischen Fachkraft (siehe 13.3.1). Beispiele für die Beteiligung der Kinder sind: - Im Alltag (freie Spiel- und Spielpartnerauswahl, eigenverantwortliches Abmelden für die Spielbereiche, Regelabsprache, Mitbestimmung in Alltagssituationen, freie Meinungsäußerung, Beteiligung beim Lösen von Konflikten, ) - Regelmäßige Kinderkonferenzen (gruppenintern/ gruppenübergreifend) zu bestimmten Themen (z.b. Fasching, Raumgestaltung, Ausflüge, Frühlingsfest, Mittagessen, ) - Themenausgestaltung (Aufgreifen der Ideen der Kinder, interessenorientierte Angebote, ) Siehe auch 5.5.1 Freispiel/ Nachmittagsgestaltung, 5.5.2 Kinderkonferenzen 5.4 Tages- und Jahresablauf, 5.6.2 Umgang mit individuellen Unterschieden und soziokultureller Vielfalt 3

Mit dem Bundeskinderschutzgesetzt wurde das Beteiligungs- und Beschwerderecht der Kinder in den Einrichtungen im SGB VIII konkretisiert. Demnach muss das Recht von Kindern, mitzuwirken und sich in eigenen Angelegenheiten zu beschweren, auch in unserer Einrichtung gewährleistet sein. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Kindern das ihnen zustehende Recht einzuräumen. Den Rahmen dafür bildet unser Respekt vor den Empfindungen und Wünsche der Kinder. Unser Ziel ist es, dass sich Kinder in unserer Einrichtung aufgenommen und wohlfühlen können. Sie erfahren, dass ihre Anliegen ernstgenommen und wenn nötig konstruktiv gelöst werden. Unsere Kinder können ihre Meinungen und Sorgen offen an und aussprechen. Sie haben auch die Möglichkeit ihre Anliegen und Beschwerden einzeln und einer speziellen Teamkolleg/in vorzubringen. Raum dafür bieten die alltäglichen Gespräche, aber auch unsere Kinderkonferenzen. So fragen wir regelmäßig bei den Kindern nach, wie es ihnen geht, beobachten ihr Befinden und gehen entsprechend darauf ein. Dabei und darüber hinaus tauschen wir uns innerhalb des Teams aus, um die unterschiedlichen Blickwinkel aufzugreifen und zu berücksichtigen. Ein sensibler Umgang mit den Sorgen und Nöten der Kinder ist uns sehr wichtig. 13.3.3 Mitwirkung der Eltern Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sehen wir als Grundlage für die Sicherung des Kindeswohls. Die Orientierung am Recht auf gewaltfreie und entwicklungsfördernde Erziehung ist Bestandteil der Partnerschaft mit Eltern. Unser Ziel ist es mit den Eltern zum Wohl der Kinder zusammenzuarbeiten. Wir sehen uns in Angelegenheiten der Erziehung, Bildung und Betreuung als Partner der Eltern. Unsere Haltung dabei ist es die Eltern in ihrer Elternkompetenz wertzuschätzen, ernst zu nehmen und zu unterstützen. Im Sinne unserer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist ein regelmäßiger Austausch eine Grundlage für eine vertrauensvolle Kooperation. Neben Tür- und Angelgesprächen (Übergabegespräche) und einem jährlichen ausführlichen Entwicklungsgespräch können die Eltern bei Bedarf d.h. wenn sie sich über die Entwicklung ihres Kindes Sorgen machen oder Kritik an der Einrichtung äußern möchten- ein Gespräch vereinbaren. Umgekehrt gilt auch, dass wir als Einrichtung ein Gespräch ansetzen, wenn die Entwicklung des Kindes Anlass zur Sorge gibt, z.b. bei Anzeichen einer Gefährdung. Siehe auch 6.1 Ziele und Erwartungen; 6.2 Formen der Zusammenarbeit 13.4. Intervenierender Kinderschutz Der Schutz von Kindern vor Gefahr für ihr Wohl ist für den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe in 81 SGB VIII geregelt. In 8a Absatz 4 SGB VIII verlangt der Gesetzgeber von den in Kindertageseinrichtungen tätigen Fachkräften, dass sie gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung erkennen, eine 4

Gefährdungseinschätzung unter Hinzuziehen einer insoweit erfahrenen Fachkraft vornehmen, bei den Eltern gegebenenfalls auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken und das Jugendamt informieren, falls die Gefährdung nicht anders abgewendet werden kann. 13.4.1 Handlungsleitlinien Wenn gewichtige Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung bekannt werden, sind gesetzlich vorgeschriebene Verfahrensschritte gemäß 8a Ansatz 4 SGB VIII einzuhalten. Konkretisiert sind diese in den Regelung zur Sicherung der Umsetzung des Schutzauftrags gemäß 8a SGB VIII in den Kindertageseinrichtungen der Kath. Kirchenstiftungen in der Erzdiözese München und Freising und deren Anlagen Handlungsschritte und Dokumentation. Diese Verfahrensschritte sind allen Mitarbeiter/ innen unserer Einrichtung bekannt. Aufgabe der Leitung ist es die Einhaltung zu gewährleisten. Das Verfahren sieht folgende Schritte vor: - Erörterung der Anzeichen für eine Gefährdung zwischen Einrichtung und pädagogischer Fachkraft - Einschätzung im Team (unter Nutzung von Einschätzhilfen) - bei gewichtigen Anzeichen für die Gefährdung: Hinzuziehen einer insoweit erfahrenen Fachkraft und Entscheidung über das weitere Vorgehen - Gespräch mit den Eltern, an dem seitens der Einrichtung in der Regeln die Leitung und die Bezugserzieherin des Kindes teilnimmt - Information des Jugendamtes in dafür vorgesehenen Fällen (z.b. wenn Gefährdung nicht abgewendet werden konnte/ in der Regeln erst nach vorheriger Information der Eltern) - ggf. Kontakt mit anderen Diensten und Einrichtungen (unter Beachtung des Datenschutzes) - schriftliche Dokumentation sämtlicher Verfahrensschritte Die Einschätzung, ob im Einzelfall das Wohl des Kindes gefährdet ist oder nicht, gehört zu den schwierigsten Entscheidungen, die in unserer Einrichtung bezüglich dem Wohle des Kindes zu treffen sind. Aus diesem Grund nutzen wir bei Bedarf als fachliches Instrument zur Risikoeinschätzung die Einschätzungsskala Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen (KiWO-Skala Kita). Dieses Instrument kann uns dabei helfen, die zu beobachtenden Anhaltspunkte für eine Gefährdung sachlich zu strukturieren und zu gewichten und auf diese Weise das weitere Vorgehen zu begründen. Ergänzung Konzeption- Stand Juni 2014 5