Vielfalt, Qualität und Transparenz. Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Ähnliche Dokumente
Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Folgende Gutachterinnen und Gutachter haben an der Vor-Ort-Begutachtung teilgenommen:

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Information zur Akkreditierung von Studiengängen

Das Verfahren der Systemakkreditierung

Informationen zur Akkreditierung von Studiengängen

Akkreditierung. Susanne Lippold. Akkreditierung 1

Beschluss zur Konzeptakkreditierung des Masterstudiengangs Data Science und Business Analytics an der Hochschule Aalen

Akkreditierung von lehrerbildenden Studiengängen

Interne Akkreditierung von Studiengängen

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Die Qualität von studiengangsbezogenen Kooperationen

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates

THE QUALITY SEAL IN HIGHER EDUCATION. Informationen zur Programmakkreditierung gemäß den Vorgaben des deutschen Akkreditierungsrates

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

KRITERIEN UND REGELWERKE DER SYSTEMAKKREDITIERUNG. Christoph Grolimund

Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen und Kriterien für die Systemakkreditierung

Der neue Rechtsrahmen der Akkreditierung & Was bedeutet besonderer Profilanspruch? 20. Plenumstagung Gutachter/innen-Netzwerk, Hagen,

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Akkreditierung internationaler Studiengänge mit doppeltem oder gemeinsamem Abschluss. ida-seminar Bonn,

Stellungnahme zum Qualitätsmanagementsystem an der Uni Heidelberg

Herausforderungen in der Systemakkreditierung

Drs. AR 08/2011. Beschluss des Akkreditierungsrates vom

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen. Umsetzung des QM an der Universität Potsdam

Akkreditierung im rechtsfreien Raum? Leipzig / Juni 2008

Akkreditierungsbericht Studiengang: Mechatronics

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Zur Geschichte der Programmakkreditierung in Deutschland

Gutachter-Seminar der FIBAA

AQAS e.v. Dorothee Groeger. Eine Reflexion zur Beauflagung in der Programmakkreditierung

International Business Management (Wien)

Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Beschluss zum Antrag der Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS e.v.)

Systemakkreditierung durch die ZEvA.

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

Definition und Feststellung der Qualität von berufsbegleitenden Studienangeboten. Franz Börsch M.A., Geschäftsstelle des Akkreditierungsrates

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Akkreditierungsbericht zum Akkreditierungsantrag der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Fachbereich Wirtschaft 1231-xx-1

Hochschulinterne Akkreditierung von Studiengängen

Beschluss zum Antrag der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) vom auf Akkreditierung

Das Konzept der ASIIN für die Systemakkreditierung - Ansatz und Qualitätsverständnis - Prof. Dr. Lothar Zechlin

Perspektiven der Akkreditierung

Änderungen der Ländergemeinsamen Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen

Entwicklung von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschlüssen. Dr. Heidrun Jahn

Positionspapier des DGB zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts Schlussfolgerungen zur Weiterentwicklung der Akkreditierung

Fragen- und Bewertungskatalog (FBK) zur Akkreditierung von Studiengängen gemäß den Anforderungen des Akkreditierungsrates

Bachelor / Master/ Akkreditierung

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 5. Dezember 2003 Der Vorstand

Beteiligung von Interessenträgern an Studiengangsentwicklung, -gestaltung, -evaluation und -akkreditierung

Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Hamburg

Fragebogen Fachlichkeit und Beruflichkeit im Akkreditierungssystem

FIBAA Foundation for International Business Administration Accreditation

Die Herausforderungen der Systemakkreditierung. Aus Sicht einer Akkreditierungsagentur 12. März 2015

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Evaluation dualer Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien

AKKREDITIERUNG NACH HFKG. Stand Januar 2015

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Interviewleitfaden für Akkreditierungsagenturen

Hinweise zur Erstellung des Selbstberichts für das Verfahren der Programmakkreditierung für Verträge ab dem

! Lehrkräfte, die herkunftssprachlichen Ergänzungsunterricht erteilen

Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, , Düsseldorf

Individuelle Anrechnung: Generieren und Einschätzen von Informationen

Akkreditierungsbericht zum Akkreditierungsantrag der Hochschule Leibniz FH Hannover

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Umsetzung der relativen ECTS-Note

Ersteinrichtung Befristung. vorangegangene. Studienbeginn/ B.Eng VZ 85. B.Eng VZ 20. B.Eng. 1.9.

Inhalt. 1. Vorüberlegung und Leitfragen 2. Akkreditierung: Verfahren und Gegenstand 3. Akkreditierung und Qualitätsmanagement

Akkreditierungsbericht zum Akkreditierungsantrag der Berufsakademie für Bankwirtschaft Hannover - Rastede

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Handreichung der FIBAA zur Systemakkreditierung gemäß den Anforderungen des Akkreditierungsrates

1. AR-Kriterium: Qualifikationsziele (QZ) des Studiengangkonzeptes

1. STANDARDS FÜR QUALIFIKATIONSZIELE

Aktueller Blick auf die Qualitätssicherung bei der individuellen Anrechnung

Bachelor und Master. Ein Handbuch. Die Grundlagen des neuen Studiensystems in Deutschland. Von Peter Wex

Akkreditierungsbericht zum Akkreditierungsantrag der. Hochschule Osnabrück. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1141-xx-2

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Drs. AR 50/2016. Beschluss des Akkreditierungsrates vom

Die neuen European Standards and Guidelines 1 (ESG)

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Ergebnisse im Vorhaben NOW II - Handreichung Anforderungen an die Akkreditierung von weiterbildenden Studiengängen

Wissenswertes rund ums Masterstudium. Audrey Bode M. A. Projekt MasterPlan 29. November 2016

Leitfaden Systemakkreditierung

Reakkreditierung aus Hochschulsicht

Prüfkatalog der formalen Kriterien zur internen Akkreditierung neuer Studiengänge an der Hochschule Schmalkalden

Beteiligung an der Systemakkreditierung

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Externe Qualitätssicherung an Schweizer Hochschulen. Berlin, 19. November 2010

Akademische Anerkennung gemäß der Lissabon-Konvention

Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR SYSTEMAKKREDITIERUNG

Transkript:

Vielfalt, Qualität und Transparenz Akkreditierung von Studiengängen der Sozialen Arbeit

Was dürfen Sie erwarten? 1. Akkreditierung und Soziale Arbeit 2. Studiengänge der Sozialen Arbeit 3. Fazit aus Sicht der Akkreditierung. 2

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit - Ziele und Entwicklungen KMK 1998: Ein Akkreditierungsverfahren für Bachelor-/Bakkalaureus- und Master-/Magister- Studiengänge muss (...) sowohl der gebotenen Differenzierung im Hochschulbereich als auch den erhöhten Qualitätsanforderungen in einem sich intensivierenden internationalen Wettbewerb Rechnung tragen. Es steht unter den Prämissen: Vielfalt ermöglichen Qualität sichern und Transparenz schaffen. 3

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit - Ziele und Entwicklungen Sicherung von Qualität: - Akkreditierung hat die Gewährleistung fachlich-inhaltlicher Mindeststandards und die Überprüfung der Berufsrelevanz der Abschlüsse zum Gegenstand (KMK; 1998). Kein Rankingsystem! 4

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit - Ziele und Entwicklungen Standards und Kriterien werden 1. durch die KMK als Grundsatzbeschlüsse in den Ländergemeinsamen Strukturvorgaben vorgegeben und 2. durch den Akkreditierungsrat in den Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen spezifiziert. 5

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit Ziele und Entwicklungen Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung (10.10.2003 durch die KMK beschlossen) Masterabschlüsse, die an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen oder an Fachhochschulen erworben wurden, berechtigen grundsätzlich zur Promotion. Die Universitäten und gleichgestellten Hochschulen regeln den Promotionszugang in ihren Promotionsordnungen (KMK, 2010). - Studiengangsbezogene Akkreditierungen stellen in ausreichendem Maße sicher, dass Masterabschlüsse an Fachhochschulen die Bildungsvoraussetzungen zum höheren Dienst erfüllen (KMK, 2007). 2010 in wesentlichen Punkten geändert: Mindestumfang von fünf ECTS-Credits je Modul eine Prüfung pro Modul Danach teilweise grundlegende Überarbeitungsnotwendigkeit aller danach akkreditierten oder reakkreditierten Studiengänge 6

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit Ziele und Entwicklungen Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung (vom 10.10.2003 i.d.f. vom 04.02.2010) 12.02.2010: Maßgaben zur Auslegung der ländergemeinsamen Strukturvorgaben (Drs. AR 20/2010) durch den Akkreditierungsrat 25.03.2011: Ländergemeinsame Strukturvorgaben für die Akkreditierung von Bachelor- und Masterstudiengängen vom 04.02.2010 - Auslegungshinweise - (Handreichung des Hochschulausschusses der Kultusministerkonferenz). 7

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit Ziele und Entwicklungen Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen 1999: Erste Mindeststandards und Kriterien (bspw. Abschätzung der absehbaren Entwicklung in möglichen Berufsfeldern ). 2006: Erste grundlegende Überarbeitung der Kriterien Entwicklung der Kriterien des Akkreditierungsrates 2006: 9 Kriterien 2009: 8 Kriterien 2012: 11 Kriterien 8

2006: 1 (Systemsteuerung der Hochschule): 2 (Bildungsziele des Studiengangskonzeptes): 3 (Konzeptionelle Einordnung des Studiengangs in das Studiensystem): 4 (Das Studiengangkonzept) 5 (Durchführung des Studiengangs) 6 (Prüfungssystem) 7 (Transparenz und Dokumentation) 8 (Auflagenerfüllung) 9 (Qualitätssicherung) 2012: 1 (Qualifikationsziele des Studiengangskonzeptes) 2 (Konzeptionelle Einordnung des Studiengang in das Studiensystem) 3 (Studiengangskonzept) 4 (Studierbarkeit) 5 (Prüfungssystem) 6 (Studiengangsbezogene Kooperationen) 7 (Ausstattung) 8 (Transparenz und Dokumentation) 9 (Qualitätssicherung und Weiterentwicklung) 10 (Studiengänge mit besonderem Profilanspruch) 11 (Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit) 9

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit Ziele und Entwicklungen Ermöglichung von Vielfalt: Staatliche Genehmigung von Studiengängen Die staatliche Genehmigung bezieht sich auf die Gewährleistung der Ressourcenbasis des einzurichtenden Studiengangs, die Einbindung des Studiengangs in die Hochschulplanung des jeweiligen Landes sowie die Einhaltung von Strukturvorgaben (KMK, 1998). Akkreditierung hat die Gewährleistung fachlich-inhaltlicher Mindeststandards und die Überprüfung der Berufsrelevanz der Abschlüsse zum Gegenstand (KMK, 1998). Dabei wird neben der Qualität der Studiengänge auch die Einhaltung formaler Vorgaben der KMK und europäischer Standards überprüft (Drs. AR 25/2012). An die Stelle von ministeriell vorgegebenen Rahmenordnungen rückt die fachlichinhaltliche Überprüfung der Studiengänge durch Akkreditierung (peer review) 10

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit 1.1 Akkreditierung Ziele und Entwicklungen Verantwortung der Hochschulen Ermöglichung von Vielfalt: Staatliche Genehmigung von Studiengängen Die staatliche Genehmigung bezieht sich auf die Gewährleistung der Ressourcenbasis des einzurichtenden Studiengangs, die Einbindung des Studiengangs in die Hochschulplanung des jeweiligen Landes sowie die Einhaltung von Strukturvorgaben. aber auch der Gutachterinnen und Gutachter sowie der Akkreditierungsagenturen Akkreditierung hat die Gewährleistung fachlich-inhaltlicher Mindeststandards und die Überprüfung der Berufsrelevanz der Abschlüsse zum Gegenstand. An die Stelle von ministeriell vorgegebenen Rahmenordnungen rückt die fachlichinhaltliche Überprüfung der Studiengänge durch Akkreditierung (peer review) 11

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit Besonderheiten in der Akkreditierung Kriterien des Akkreditierungsrates: Von der Berufsbefähigung zur Befähigung, eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufnehmen zu können à Verantwortung für die Hochschulen Studium Berufsausbildung Weitere Qualifikationsziele: wissenschaftliche Befähigung, Persönlichkeitsentwicklung sowie zivilgesellschaftliches Engagement 12

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit Besonderheiten in der Akkreditierung Schaffung von Transparenz: Überprüfung der Studiengänge durch peer review Vorbereitung der Unterlagen im Vorfeld der Akkreditierung durch die Hochschulen (Antrag, Modulhandbücher, Festlegung von Lernergebnissen, Kompetenzbeschreibungen etc.) Hochschulen müssen sich den Fragen von Dritten stellen und diese nachvollziehbar beantworten: Das Studiengangskonzept ( ) ist in der Kombination der einzelnen Module stimmig im Hinblick auf formulierte Qualifikationsziele aufgebaut und sieht adäquate Lehr- und Lernformen vor. (Kriterium 3) Eigenes Kriterium: Transparenz und Dokumentation (Kriterium 8) 13

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit - Besonderheiten in der Akkreditierung Akkreditierung und Fachlichkeit - Akkreditierung erfolgt immer anhand der der Vorgaben des Akkreditierungsrates à hohe Verrechtlichung im System - Gutachterinnen und Gutachter - Ist der Studiengang in der Kombination der einzelnen Module stimmig im Hinblick auf die formulierten Qualifikationsziele aufgebaut...? (Kriterium 3) 14

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit Besonderheiten in der Akkreditierung Akkreditierung und Fachlichkeit Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (KMK, 2005) Studiengangsniveau Bachelor, Master oder Promotion Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit (QR SArb, Version 5.1) Orientierungsrahmen für die Gestaltung von Studiengängen 15

1. Akkreditierung und Soziale Arbeit 1.2 Studiengänge der Sozialen Arbeit und die Besonderheiten in der Akkreditierung Akkreditierung und Fachlichkeit Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin die Entscheidung über die Feststellung der berufsrechtlichen Eignung des Studiengangs liegt ausschließlich im Verantwortungsbereich der die jeweiligen Experten entsendenden staatlichen oder sonstigen Stellen. Diese Entscheidung berührt die von den Agenturen zu treffende Entscheidung über die Programmakkreditierung nicht (KMK, 2008) Die akkreditierten Studiengänge müssen den Anforderungen der Länder bzgl. der staatlichen Anerkennung entsprechen. à Problem mit qualifizierter Erwerbstätigkeit 16

2. Studiengänge der Sozialen Arbeit Daten und Fakten Akkreditierungsverfahren Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit - 87 Verfahren von Studiengängen, die Soziale Arbeit im Titel tragen - 80 Verfahren ausschließlich Soziale Arbeit - 7 Verfahren Soziale Arbeit mit Zusatz : - Internationale Soziale Arbeit - Religions- und Gemeindepädagogik/Soziale Arbeit - Diakonie im Gemeinwesen - Soziale Arbeit und Diakonik - Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe - Soziale Arbeit für Erzieherinnen und Erzieher - Soziale Arbeit in der Justiz - Soziale Arbeit International - Heterogenität? 17

2. Studiengänge der Sozialen Arbeit Daten und Fakten Master-Studiengänge Soziale Arbeit - 38 Akkreditierungsverfahren für Master-Studiengänge mit dem Begriff Soziale Arbeit im Titel - Davon 15 Studiengänge mit Zusatz: 1. Soziale Arbeit (Schwerpunkt Gesundheitsförderung und Rehabilitation) 2. Soziale Arbeit mit SP Gemeindepsychiatrie oder Sozialraumentwicklung oder-organisation 3. Soziale Arbeit im internationalen und sozialräumlichen Kontext 4. Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext Sozialer Kohäsion 5. Soziale Arbeit und Lebenslauf 6. Soziale Arbeit - Beratung und Steuerung 7. Soziale Arbeit - Schwerpunkt Familie 8. Soziale Arbeit - Gesundheit, Teilhabe und Integration 9. Therapeutisch orientierte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 10. Soziale Arbeit im sozialräumlichen Kontext 11. Soziale Arbeit im internationalen und interkulturellen Kontext 12. Systemische Soziale Arbeit 13. Forensische Soziale Arbeit 14. Soziale Arbeit im Wandel 15. Soziale Arbeit und Lebenslauf 18

2. Studiengänge der Sozialen Arbeit Inhalte - Vergleich von Modulhandbüchern: - Die Auswertung der Modulhandbücher zeigt, dass zum einen eine Häufung bestimmter Themen (...) und zum anderen aber auch ein sehr heterogenes Bild mit einer Vielzahl von nur an einigen Standorten berücksichtigten Lehrinhalten (...) zutage tritt. (Klüsche, 2007) Kern der Sozialen Arbeit Vielfalt 19

2. Studiengänge der Sozialen Arbeit Inhalte Erfahrungen AHPGS: - 180 ECTS-Credits, 210 oder auch 240 ECTS-Credits, - 180 Credits mit einem Praxissemester, - an das Studium anschließendes Berufsanerkennungsjahr, - 210 ECTS-Credits umfassenden Studiengangs mit zwei Praxissemestern, - Qualifikationsrahmen Soziale Arbeit ja oder nein - Modularisierung (Modulanzahl, -titel und größe) ebenso heterogen wie die Struktur der Studiengänge 20

3. Fazit 1.Das Akkreditierungssystem in seiner Anlage ist gewollt und erfüllt mit Blick auf die Studiengänge der Sozialen Arbeit seinen Zweck: Vielfalt, Qualität und Transparenz. 2.Der Kern der Sozialen Arbeit ist in den Bachelor-Studiengängen der Sozialen Arbeit gegeben. 3.Die durch die gestiegene Autonomie der Hochschulen gewonnene Freiheit in der Gestaltung von Studiengängen ist sorgsam und bedacht zur Weiterentwicklung der Studiengänge der Sozialen Arbeit einzusetzen. 21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Hendrik Epe, epe@ahpgs.de, AHPGS Akkreditierung ggmbh, Sedanstr. 22, 79098 Freiburg i.br., Tel.: +49 761 / 208 533 20 28.11.2012