von Privatdozent Dr. Martin Elsäßer Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf

Ähnliche Dokumente
Grünlandverbesserung in Baden-Württemberg unter besonderer Berücksichtigung der Gemeinen Rispe

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Nachsaat von Dauergrünland mit unterschiedlichen Methoden

Senecio jacobaea. Bericht aus NRW. Workshop Umgang mit Jacobs-Kreuzkraut 9.Juni 2016 Haus der Weiden, Hamburg-Rahlstedt

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Fachinformationen Pflanzenproduktion

Optimale Grünlandbestandsführung in Wasserschutzgebieten

Kalkstickstoff zur Pferdeweidehygiene

Grünlandverbesserung - Ganz so einfach ist es nicht!

COUNTRY Horse Pferdegreen

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun?

Empfehlungen zur Grünlandbewirtschaftung und verbesserung im Ökologischen Landbau

Setzen Sie auf s richtige P mit Pferdeweiden von Planterra.

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Weidesysteme und Weidemanagement. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Grünlanderneuerung und Grundfutterqualität

Tipps zur Weidehaltung

Pflanzengesellschaft des Grünlands. Bewirtschaftung. Maschinelle Grünlandpflege

Pferdeweide Pflege und Nutzung

Unkrautbekämpfung im Grünland

Pensionspferdetag Strickhof Herausforderung Weide

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Grundlagen der Weidehaltung

48 Pflanzenbau Lohnunternehmen

Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes

Narbenpflege und Grünlandverbesserung bei Weide- und Schnittnutzung 2006

Die Verschmutzung reduzieren Reduzierung der Aschegehalte in Grassilagen

Grünland in der Biologischen Landwirtschaft und Biodiversität

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Grünlandschäden durch Trockenheit - Beratungsempfehlungen

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Elsäßer, M., 2012: Wildschweinschäden wirksam reparieren. BWAgrar,19,15-16.

Biodiversität auf Weiden

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

WEIDE-KNOW-HOW: Pflegen Düngen Säen EXTRA: Weidekalender

Bewirtschaftung des Grünlandes in der Biologischen Landwirtschaft

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Vertikutieren richtig gemacht

Weidemanagement 2006

www. raumberg-gumpenstein.at www. lfl.bayern.de

Mäuse auf dem Vormarsch

Gefahr am Wegesrand! Riesen-Bärenklau Herkulesstaude

Unterhalt und Renovation von Wiesen Stefan Dubach Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve

Grünlanderneuerung 2012 Verfahrensweise anpassen

BSV. Saaten. Land Green. Grünlandverbesserung. Nachsaattipps & Nachsaatverfahren. Zweifach ampferfrei. getestet! Beratung Service Vertrauen

Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Herausforderungen bei Raufutterproduktion und Rinderhaltung

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

Grünlandpflege im Frühjahr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Umweltgerechte Landbewirtschaftung

"Der Garten - Fritz" (TM) und Team... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut!! Seite 1 Rasen-Neueinsaat und Rasenreparatur

DLG-Grünlandtagung 2007

Graswachstum und Weide

Nutztiersystemmanagement Rind SS Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Bodenbearbeitungsgeräte für den Biolandbau im Vergleich

BSV. Saaten. Land Green. Dauergrünland. Wiesen & Weiden. Heimische Herkunft! Zweifach ampferfrei getestet! Beratung Service Vertrauen

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Kampf dem Ampfer! können zu Lücken in der Grasnarbe führen. Eine nicht angepasste Düngung kann ebenfalls die Verunkrautung fördern.

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Böden rekultivieren und sanieren Maßnahmen zum Erfolg

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Leistungsfähig und kostengünstig pflügen eine (mögliche) Antwort auf neue Herausforderungen im Ackerbau

1 Ursachen der Grünlandverunkrautung und vorbeugende Maßnahmen

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

VLK. Grünlandbewirtschaftung Im Ökologischen Landbau. Verband der Landwirtschaftskammern e.v. Futtermittel. Nährstoffe für das Pflanzenwachstum

Weidemanagement mit Schafen 2006

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Blühwiese im eigenen Garten

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse (und Getreide)

Bebauungsplan Rahlstedt 131 Übersicht der Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen

Bio-Grünland Düngung und Nutzung

Mit optimaler Weideführung den Ampfer in Schach halten

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

Grundwasserschutz. mit Yara N-Tester und N-Sensor

Striegeleinsatz in Ackerbohne, Erbse und Getreide

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Gras der grüne Natur-Teppich

Biodiversität auf Alpweiden

Unkrautbekämpfung Grünland

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Gliederung. Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse. Zusammenfassung

Saatbettbereitung bei fehlender Frostgare?

Grünlandpflegetechnik im Visier

Transkript:

DOW Chemicals Grünlandfibel 2005 Grünlandpflege - sachgemäß und effektiv von Privatdozent Dr. Martin Elsäßer Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft 88326 Aulendorf Leistungsfähige Grünlandbestände sollen dicht und unkrautarm sein und energiereiche Futteraufwüchse liefern. Grünland verlangt dafür je nach Nutzungsrichtung eine angepasste Narbenpflege. Unter Pflegemaßnahmen werden in aller Regel mechanische Arbeiten verstanden, die das Ziel haben, Festmist zu verteilen, Bodenunebenheiten auszugleichen, die Bestockung anzuregen oder Wühlmaushaufen zu beseitigen um die Futterverschmut-zung zu minimieren. Abschleppen Ziel: Durch das Schleppen werden in erster Linie Erdhaufen beseitigt (Maulwurf, Wühlmaus etc.) sowie Pflanzenbedeckungen bei breitwürfig verteilter Rindergülle vermindert. Darüberhinaus kann Festmist in die Grasnarbe eingerieben Wird nicht geschleppt, dann steigt der Erdbesatz in den Grünlandaufwüchsen. Das kann zu einem Aschegehalt von weit über 10 % im Futter führen und Störungen bei der Pansenmotorik der Wiederkäuer nach sich ziehen. Diese Futterverschmutzung ist vor allem bei der Gärfutterbereitung unerwünscht, weil es durch Auftreten von Colibakterien und Clostridien zu Fehlgärungen kommen kann. Zeitpunkt: Wiesen und Weiden werden meist im Frühjahr abgeschleppt, da dann die Narbe zusätzlich etwas durchlüftet wird, was für den Nachwuchs und Neuaustrieb günstig ist. Bei hohem Mäusebesatz sollte aber unbedingt auch zwischen den Nutzungen, ca. 1 Woche nach der letzten Nutzung geschleppt Ungünstig ist auch das Abschleppen vor Frostnächten und bei reifbedeckten Beständen. Geräte: Als geeignete Geräte sind die verschiedensten Eigenbaulösungen im Einsatz (Reifenschleppen, Baustahlgitter, Metallringe etc.). Es gibt aber auch entsprechende industriell gefertigte Geräte, teilweise mit besserer Bodenanpassung, die jedoch insge-samt nicht wesentlich vorteilhafter sind. Entscheidend wichtig ist, daß die Geräte frei sind von langen und scharfen Zinken, die die Grasnarbe verletzen könnten. Wertung: Die positive Wirkung des Abschleppens im Frühjahr zur Anregung der Bestockung wurde sehr stark überschätzt. Mögliche Narbenverletzungen sollten unbedingt vermieden Vor allem bei Vorhandensein samenvermehrender Unkräuter (Stumpfblättriger Ampfer, Scharfer Hahnenfuß etc.) müssen Narbenbeschädigungen tunlichst vermieden werden, weil diese Pflanzen in vorhandenen Lücken sehr rasch keimen können. Kombigeräte mit gleichzeitig aufgesattelter Sämaschine zur Nachsaat sind im Frühjahr nicht besonders geeignet, wegen des für die keimenden Pflanzen eher zu frühen Saattermines. Der Praxistip: Das Abschleppen von Grünlandflächen kann auch im Sommer sinnvoll sein, wenn sich eine starke Wühltätigkeit der Bodentiere abzeichnet.es darf allerdings nicht zu schnell gefahren werden,, um Narbenschäden zu vermeiden. Wieseneggen Ziel: Mit Eggen soll der Grünlandbestand durchlüftet Ein scharfes Eggen hat allerdings nur bei Vorhandensein dichten Narbenfilzes aus Gemeiner Rispe oder Rot- - 2 -

- 2 - schwingel bzw. bei starker Vermoosung einen Zweck. Teilweise werden Eggen auch eingesetzt um Krusten aufzubrechen, die durch zu große Gaben zu dicker Gülle verursacht wurden. Zeitpunkt: Für generelles Eggen kann keine Empfehlung ausgesprochen Geräte: Auf Geräte mit zu langen oder zu scharfen Zinken sollte unbedingt verzichtet Wertung: Diverse Versuche haben gezeigt, daß sowohl die altbekannte Wiesenegge als auch neuere Geräte die Grünlandpflanzen mehr schädigen als fördern. Ihr Einsatz kann darüberhinaus noch ertragsmindernd sein. Aufgrund der hohen biologischen Aktivität von Grünlandböden ist ein oberflächennahes Lockern nicht erforderlich, es bringt bei schon ausreichendem Porenvolumen nur Nachteile durch die Verletzungen an den Grünlandpflanzen und aufgrund der Keimstimulierung von Unkrautsamen. Das Eggen erhöht auf intensiv bewirtschafteten Flächen selbst im Zusammenhang mit Nachsaaten das Risiko, daß unerwünschte Pflanzenarten wie die Quecke, Stumpfblättriger Ampfer und Vogelmiere zunehmen. Der Praxistip: Um den Filz aus Moos oder Gemeiner Rispe zu beseitigen, sollte an einem trockenen Tag im Sommer direkt nach der Nutzung geeggt werden, damit die "herausgekämmten" Pflanzen oberflächig vertrocknen. Anschließend an das Eggen sind Nachsaaten (mit Schlitzgeräten) durchzuführen, um die entstehenden Lücken zu schließen. Übersaaten sind auf solchen dichten Beständen meist wirkungslos. Walzen Ziel: Walzen verfestigt den Boden, wodurch der kapillare Wasseraufstieg erhöht, die Wärmeleitfähigkeit verbessert und in der Folge die Frostgefahr verringert Vor allem auf leicht auffrierenden Böden (Moor, Anmoor, humoser Sand) erfüllt das Walzen eine wichtige Funktion: die Verbindung von Wurzelzone der Pflanzen und Boden wird wieder hergestellt. Walzen schafft Verdichtung, andererseits bleibt Walzen auf bereits zu trockenen und elastischen Moorböden unwirksam. Gezieltes Walzen dient auch der Unkrautunterdrückung. Wird nämlich auf kerbel- und bärenklaureichen Wiesen zu einem späten Zeitpunkt (in der Blüte dieser Unkräuter) stark (mehrmals) gewalzt, dann knicken die Blütenstände ab und können in der Folge nicht mehr aussamen. In Verbindung mit rechtzeitiger Nutzung und angepasster Düngung verändern sich dann die Pflanzenbestände im Verlauf mehrerer Jahre. Zeitpunkt: Besonders im Frühjahr ist es wichtig, daß der richtige Zeitpunkt im Hinblick auf den Bodenwassergehalt getroffen und mit optimalem Gerät gearbeitet wird. Geräte: Wiesenwalzen dürfen nicht zu leicht sein, weswegen je Meter Arbeitsbreite mindestens ein Gewicht von 800 bis 1000 kg erforderlich ist. Zur Vermeidung von Quetschungen beim Wenden sollte die Breite einzelner Walzenglieder 1,0 bis 1,3 m nicht überschreiten. Auch der mäßigen Fahrgeschwindigkeit kommt Bedeutung zu. Die maximale Geschwindigkeit soll nicht über 4 km/h liegen. Wertung: Walzen ist eine wichtige Grünlandpflegemaßnahme. Falsch ist Walzen allerdings auf bereits stark wachsenden oder durch Nachtfrost erstarrten Pflanzenbeständen. Das Walzen ist allerdings nur eine begleitende Maßnahme zur Bekämpfung von Doldenblütlern, denn die Ursache des massenhaften Auftretens ist die unsachge-mäße Düngung. Will man Kerbel und Bärenklau dauerhaft beseitigen, müssen - 3 -

- 3 - deshalb zunächst die Ursachen der üngünstigen Bestandesentwicklung abgestellt Der Praxistip: Die richtige Bodenfeuchte zum Walzen kann mit der Absatzprobe abgeschätzt Läßt sich der Stiefelabsatz in den Boden eindrücken und der Abdruck bleibt nach kurzem Abwarten wasserfrei, dann ist der richtige Walzzeitpunkt erreicht. Wenn der Boden staubt oder keine scharfen Absatzkanten erkennbar sind, ist der Boden zu trocken. Beseitigen von Auswinterungsschäden Ziel: Beseitigen von Schäden durch direkte (Abfrieren von Pflanzenteilen) oder indirekte (Trockenschäden oder Auffrieren der Böden sowie Auftreten von Pilzkrankheiten) Auswinterung können vor allem in schneereichen oder stark kaltluftgefährdeten Lagen auftreten. Durch Auswinterung stirbt pflanzliches Gewebe ab und es entstehen Lücken im Bestand. Alle Lücken auf Wiesen und Weiden sollten rasch durch geeignete Nach- oder Übersaatmaßnahmen geschlossen Unter Nachsaat versteht man eine einmalige Maßnahme bei der 20 bis 25 kg Saatgut pro Hektar mit einer Spezial-maschine in den Grünlandboden eingebracht Übersaat ist eine mehrmals im Jahr bzw. in mehreren Jahren hintereinander durchgeführte Maßnahme, bei der kleinere Portionen kampfkräftiger Grasarten (Deutsches Weidelgras) auf die Grasnarbe aufgebracht Zeitpunkt: Entscheidend sind ausreichende Wasserversorgung und geringer Konkurrenzdruck der Altnarbe. Meist ist deshalb eine Nachsaat nach der ersten Nutzung bis in den Herbst hinein zu empfehlen. In sommertrockenen Lagen sollte auf Ansaaten im Juli und August verzichtet Hier empfiehlt sich ausnahmsweise auch eine Ansaat zum ersten Aufwuchs, wobei der Altbestand durch einen sehr frühen Schnitt zurückgehalten werden sollte. Geräte: Nachsaat: Mit Durchsägeräten in Schlitz-, Band- oder Bandfrässaat. Übersaat: Hierzu wird das Saatgut entweder mit dem Dünger vermischt und zusammen mittels Düngerstreuer ausgebracht oder mit der Sämaschine und hochgehängten Scharen breit verteilt. Wertung: Bei Schneeschimmel (Pilzerkrankung) sollte weder geeggt noch gestriegelt werden, da ansonsten mit den Geräten die Piliunfektion über den gesamten Bestand verbreitet wird. Für die Nach- und Übersaat ist unbedingt die Verwendung standortangepaßter Sorten zu empfehlen. Hier leistet die amtliche Beratung den Landwirten mit der Durchführung neutraler Sortenversuche einen großen Dienst. Gut bewertet werden ausdauernde, winterharte und leistungsfähige Sorten, deren Kauf im Einzelfall etwas teurer als der anderen Sorten sein kann. Langfristig ist es aber immer preiswerter gute Sorten zu verwenden, weil etwaige Nachbehandlungen wegfallen. Es ist unverständ-lich, warum die Versuchsergebnisse in der Bauernschaft häufig so wenig Beachtung finden und teilweise auch im Saatguthandel nur bedingt umgesetzt Die Liste der empfohlenen Sorten ist jeweils beim Amt für Landwirtschaft erhältlich. - 4 -

- 4 - Der Praxistip: Für die Übersaat sollte das Mischen von Samen und Düngemittel am Tag vor der Ausbringung erfolgen, weil die Düngemittel meist hygroskopisch, also wasseranziehend sind und so die Samen an den Düngerkörnern besser haften bleiben. Damit ist eine gleichmäßige Verteilung auf der Fläche gewährleistet. Nachmahd von Weideflächen Ziel: Die Nachmahd von Weideflächen soll Geilstellen und Unkräuter beseitigen und Kotfladen verteilen. Infolge rechtzeitigen Schnittes nach vorangegangener Beweidung wird Samenbildung der Kräuter verhindert. Gleichzeitig werden Untergräser gefördert, die dann in der Lage sind die entstehenden Lücken gegebenenfalls wieder zu schließen. Zeitpunkt: ein bis zweimal im Jahr möglichst unmittelbar nach dem Weidegang. Geräte: Wenn mit dem normalen Kreiselmähwerk nachgemäht wird, müssen bei hohem Weiderest die Überstände abgefahren Wird mit dem Sichel- oder Schlegelmäher gemulcht, dann kann der feinverteilte Aufwuchs auf dem Feld verbleiben. Achtung: Ampfersamen bleiben bei Nachsaat mit Mulchgeräten unbeschädigt und sind damit keimfähig. Mulchgeräte haben darüberhinaus auch noch den Vorteil, daß mit Ihnen die optimale Arbeitstiefe von 10 cm eingehalten wird. Zur Vermeidung von Schäden an der Grasnarbe und damit Reservestoffe in der Stoppel eingelagert werden können, muß die Arbeitstiefe der Kreiselmäher für die Nachmahd auf eine Höhe von 10 cm eingestellt Ist dies nicht möglich, sollte auf einen Mulcher ausgewichen Wertung: Die Nachmahd ist nur bei stark verunkrauteten Beständen (Stumpfblättriger Ampfer oder Scharfer Hahnenfuß) regelmäßig erforderlich. Ansonsten ist ein- oder zweimaliges Putzen der Weide im Jahr voll ausreichend. Tabelle 1 zeigt, daß mit Nachmahd auch ein Futterverlust verbunden ist. Von der optimalen Arbeitstiefe (10 cm) ist nur in wenigen begründeten Einzelfällen abzuweichen. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit die Rasenschmiele gerade mit tief eingestellten Mähwerken langfristig zurückzudrängen. Durch den tiefen Schnitt, dessen Wirkung bei wechselnder Fahrtrichtung verstärkt wird, werden die kräftigen Horste der Pflanzen geschwächt. Ein Aushacken der Horste wäre ebenfalls denkbar, jedoch ist der Handarbeitsaufwand sehr groß. Der Praxistip: Aufgrund des hohen Anschaffungspreises sollten alle Möglichkeiten eines überbetrieblichen Einsatzes von Mulchgeräten genutzt Brennesselhorste mäht man am besten vor dem Regen, weil sich das Niederschlagswasser dann in den hohlen Stengeln sammelt und so die Stengel schneller ausfaulen. Tabelle 1: Einfluß der Nachmahd auf Geilstellenanteil und Ertrag (5 Umtriebe pro Jahr) (zit. nach Voigtländer und Jacob, 1987) Nachmahd keine nach 2. und 4. Umtrieb nach jedem Umtrieb - 5 -

- 5 - Geilstellenanteil an Gesamtfläche 35 11 9 in % Bruttoerträge (kste/ha) 4284 4935 4633 Bruttoerträge (dt/ha) 73,4 81,5 75,2 StE/kg TS im Futter 584 605 616 Anteil an Deut. Weidelgras in % nach 6 Jahren 16 32 34 Weidehygiene Ziel: Durch den Kot und den Urin von Weidetieren werden beweidete Grünlandflächen mit Parasiten verunreinigt. Um dieser Verunreinigung zu entgegnen, werden entweder spezielle Maßnahmen erforderlich oder die Weideführung wird an die speziellen Erfordernisse angepaßt. So werden z.b. bei Schafweiden Lämmerschlupfe notwendig, die das Vorweiden junger Tiere vor den Mutterschafen ermöglichen. Altbekannt ist auch die Mischbeweidung von Grünland mit Rindern und Pferden, die das gegenseitige Abfressen von Geilstellen der jeweils anderen Tierart zur Folge hat Zeitpunkt: Weiden sollten u.a. am Jahresanfang durch den Einsatz von Kalkstickstoff hygienisiert Falls gleichzeitig ein hoher Löwenzahnbesatz auf der Fläche vorhanden ist, empfiehlt sich als Termin für die Kalkstickstoffausbringung das Knospenstadium der Löwenzahnpflanzen. Als Aufwandmenge werden 300 bis 400 kg Kalkstickstoff auf den taunassen Bestand empfohlen. Weitere Maßnahmen: Zur Weidepflege gehört auch das Ausbessern schadhafter Zäune und der technischen Weideanlagen, wie Fress- oder Tränkestellen. Das Versetzen von Weidetoren oder Tränkeeinrichtungen kann notwendig werden, wenn in der Vorsaison die Grasnarbe im Wartebereich vor den Weidetoren durch ständigen Tritt ruiniert wurde. Dadurch steigt an solchen Stellen das Risiko für die Auswaschung von Nitrat in den Unterboden an. Ein Versetzen der Tore ermöglicht die Schonung und in Verbindung mit einer Nachsaat in die eingeebnete Fläche die Regeneration der Bestände.