die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh!

Ähnliche Dokumente
Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

11. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt. 26. Oktober 2010, Magdeburg - Ebendorf. Die Absetzphase: Ein sensibler Zeitraum in der Färsenaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Aufzuchtkälber VON LUKAS BRKIC UND STEFAN SCHÖFFMANN

«

Moderne Kälberhaltung

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Kolostrumqualität für gesündere Kälber

Tränkemanagement in der Kälberaufzucht

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Kälberaufzucht - mit der richtigen Fütterung den Start ins Leben optimieren

KUH ler Start: Fahrplan für die ersten Lebenswochen

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Frühentw mit vier Wochen

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Ergebnisse aus Aufzuchtversuchen in Dummerstorf Geburtsmasseklassen, Trocken-TMR

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

KÄLBER ERFOLGREICH AUFZIEHEN MIT SYSTEM!

45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt, 22. und

12. Fleckviehstammtisch

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke

Gliederung 9/30/2018. Ziele in der Kälber und Jungrinderaufzucht? Gesunde und gut entwickelte Tiere. Hohe Wachstumsraten.

NUR AUS STARKEN KÄLBERN WERDEN STARKE KÜHE.

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche

Biestmilchmanagement und metabolische Programmierung

Milchaustauscher Diättränken Ergänzungsfuttermittel. Kälberaufzucht. Wie es der Landwirt kennt und die Kälber mögen.

Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 18. November 2015 Fütterungskonzepte vom Kalb zur Färse

Checklisten Kalb Informationen und nützliche Helfer für die optimale Kälberaufzucht

GELAMIN Kälberprogramm.... innovative Fütterungsmodule von Anfang an!

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

IGV. Training und Beratung. Kälberaufzucht. Mythen und Fakten. Dr. Reßler Gerhard. Fachtierarzt für Rinder. neue Wege neue Ziele FTA Dr. Reßler G.

Einfluss von Tränkedauer und Genotyp auf die Entwicklung und Futteraufnahme in der Aufzuchtphase bei unterschiedlichem Erstabkalbealter

Erfolgreiche Kälberaufzucht - Basis für die Leistungskuh von morgen Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Kälberfütterung. Tränke, Grund- und Kraftfutter, Kälber-TMR. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren?

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

DoppelTrumpf. Milki Appetito. Milki Vitello Das schmackhafte Kälbermüsli mit hochwertiger Luzerne. Der Rinderdarm als Gesundheits-Zertifikat

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Ad libitum-tränke Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

TIPPS & TRICKS. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht.

Geld verdienen mit Kälbern - so geht s!

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Kälber- und Jungtiere gesund und verlustarm aufziehen

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Erfolgreiche Kälberaufzucht mit System.

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Der Prestarter ist ein Multiplikator

Rinderhaltung Aulendorf

Fütterungspraxis Rotes Buch

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Fütterung von Aufzuchtkälbern

Kälber. Spezialitäten für Kälber. Blattiviko Plus. Blattisan Plantasan. wasserlösliches Vitaminkonzentrat. Ergänzungsfutter für gesunde Atemwege

Text, Text. Kälber. Garant-Qualitätsfutter für Kälber. Vital. Wachsen. Foto: Cisar

Der natürliche Weg für gesunde Kälber. Die Basis für das ganze Kuhleben

Biestmilch hygienisch gewinnen und wirkungsvoll verabreichen!

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

Vollmilch in der Kälberaufzucht - wie funktioniert das?

Fütterung von Sport- & Zuchtpferden. Jens Lyke

Klein & richtig KUHl. Aktuelles zu den Fütterungskonzepten für Aufzuchtkälber in den ersten Lebenswochen

Geburt eines Kalbes Empfehlungen zur Erstversorgung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milki Gusto Der Fitness- & Energy-Booster für Ihre besten Kühe

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Arbeitskreis Oberschwäbischer Rinderpraktiker

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau

Einfluss der Kälberfütterung auf das spätere Leistungsund Gesundheitsvermögen als Milchkuh

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

Einleitung. Mutterlose Aufzuchtmethoden von Lämmern und Kitzen. Was erwartet Sie? Verdauungssystem Wiederkäuer

Sonderdruck aus Heft 5 vom 4. Februar Volle Kanne Milch fürs Kalb

KÄLBERAUFZUCHT. Grundlagen und Empfehlungen für eine erfolgreiche Aufzucht.

Transkript:

Rinderforum 2011 Kälberfütterung: die ersten Lebenswochen sind entscheidend für die Leistung der späteren Milchkuh! Alfons Fürst

Fütterung: Die ersten Wochen sind entscheidend Gesetzliche Grundlagen Ziel der KälberaufzuchtK Metabolische Programmierung Trockensteherfütterung tterung Biestmilchmanagement Kälbertränkephase Vollmilch- / Milchaustauschertränke Wasserversorgung Heu und / oder Kraftfutter Trocken-TMR TMR Absetz- und Aufzuchtphase (kurz gestreift) Zusammenfassung 28.11.2011 2

Gesetzliche Grundlagen: Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Kolostrumangebot spätestens 4 Stunden nach Geburt tägl. mind. 2 mal fütternf bis LGW von 70 kg mind. 30 mg Eisen im MAT über 70 kg LGW ebenfalls ausreichende Eisenversorgung ab Alter von 2 Wochen jederzeit Zugang zu ausreichend Wasser (Menge und Qualität) t) ab dem 8. Lebenstag Raufutter zur freien Aufnahme 28.11.2011 3

Ziel der Kälberaufzucht Gesundes, gut entwickeltes Kalb bzw. Rind als Basis für: Hohes Futteraufnahmevermögen Frühes Erstkalbealter Optimale Milchleistung Hohe Stoffwechselstabilität Gute Klauen- und Eutergesundheit Hohe Fruchtbarkeit Lange Nutzungsdauer Hohe Lebenstagsleistung 28.11.2011 4

Wie kann das Ziel über die Kälberfütterung erreicht werden? Metabolische Programmierung: Neben anderen Umweltfaktoren haben die pränatale und die frühe postnatale Ernährung über die Programmierung des Stoffwechsels lebenslange Auswirkungen auf Gesundheit und Wachstum. Insbesondere das Risiko für das Auftreten verschiedener chronischer Erkrankungen im späteren Leben scheint durch die frühe Ernährung beeinflusst bzw. geprägt zu werden. Dies betrifft u. a. Adipositas, verschiedene Herz- Kreislauf-Krankheiten, aber auch chronische Erkrankungen der Atemwege sowie Verhaltens- und kognitive Störungen. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. 28.11.2011 5

Wie kann das Ziel über die Kälberfütterung erreicht werden? Die metabolische Programmierung bei Kälbern erklärt: wie man durch Fütterung und Pflegemaßnahmen um den Geburtszeitpunkt die Leistungsfähigkeit und den Stoffwechsel von Kälbern auf Jahre hinaus positiv beeinflussen (programmieren) kann. So werden weibliche Kälber, die gleich in den ersten Stunden mehr hochwertige Biestmilch bekommen, eher zu Hochleistungstieren als vernachlässigte Kälber DVG-Tagung Mai 2007 28.11.2011 6

Fischer 2010 28.11.2011 7

Metabolische Programmierung von Prof. Kaske Prä- und postnatale Mangelernährung bzw. Proteinrestriktion Erhöhte Konzentration Verringerte IGF- Verringerte Insulinan Glukokortikoiden Konzentration konzentration Metabolische Anpassungsreaktionen des Organismus mit Langzeitwirkung (Hemmung des Gewebewachstums und der Gewebedifferenzierungen Bernd Fischer 2010 Erhöhtes Risiko für Stoffwechselerkrankungen im erwachsenen Zustand 28.11.2011 8

Trockensteherfütterung 28.11.2011 9

Trockensteherfütterung: - Fütterung auf Kondition (Geburtsverlauf, Milchleistung, Stoffwechsel) - Kolostrumqualität (Gehalt an Immunglobulinen) - Vitamin- / Spurenelementversorgung (Vitamin A, Carotin, E und Selen) Schwergeburten / Geburtsstress: - Vitalität der Kälber - Kolostrumaufnahme - Zunahmen - Krankeitsanfälligkeit 28.11.2011 10

Fischer 2010 28.11.2011 11

Biestmilchmanagement: 28.11.2011 12

Biestmilchmanagement: Warum ist eine frühe Kolostrumversorgung so wichtig? - Kalb wird ohne Abwehr- / Schutzstoffe geboren - es ist den Keimen der Umwelt wehrlos ausgesetzt - Kolostrum enthält die nötigen Schutzstoffe (Globuline) - mit Kolostrum wird passive Immunität aufgebaut 28.11.2011 13

Biestmilchmanagement: Warum ist die frühe Kolostrumversorgung so wichtig? - Darmschranke ist in den ersten Stunden offen - für die Schutzstoffe - aber auch für Krankheitserreger - 24 Stunden nach der Geburt ist die Darmschranke geschlossen! 28.11.2011 14

Versuch LLFG Iden, 44 SB-Kälber 1.-14. Lebenstag Merkmal Nuckelflasche Drenchen Kälber Anzahl 24 20 Problemloser Kalbeverlauf Hilfe, Zwillinge, Schwergeburten Geburtsgewicht Protein 1. Gemelk Gammaglobuline Erstgemelk Biestmilch 1. Tränke Globuline 1. Tränke Erstversorgung p.p. Zeit zw. 1. und 2. Mahlzeit Anzahl Anzahl kg g/l g/l l/kalb g/kalb min Std. 78,0 117,0 237,8 28.11.2011 15 14 10 42,1 107,4 1,5 95 7:55 13 7 41,1 115,6 84,9 2,8 50 7:45

Ergebnis nicht Erfolg des Drenchens sondern der früheren und besseren Versorgung mit Gammaglobulinen!!(Iden) Antikörpergehalt im Blutserum Gammaglobuline g/l 13 12 11 10 9 8 7 6 5 9,8 6,4 Nuckelflasche 12,4 8,3 Drenchen 1-3 Tage pp 7-10 Tage pp 28.11.2011 16

Weitere Ergebnisse 1.-14. 14. Lebenstag (Iden) Nuckelflasche Drenchen Erstversorgung Liter 1,5 2,8 2. Mahlzeit Liter 1,5 0,3 Tränke 24 Std. pp Liter 4,6 3,8 Tränke 48 Std. pp Liter 8,4 7,0 tägliche Zunahmen Gramm 450 510 28.11.2011 17

Fischer 2010 28.11.2011 18

Fischer 2010 28.11.2011 19

Langzeitversuch Aufzucht Dr. Trilk, Großkreutz : Geburtsjahrgänge 1998 bis 2001 Anzahl: 270 Kälber Erkrankungen und Abgänge bis 2. Laktation 70 60 Abgänge in % 50 40 30 20 Aufzucht Aufzucht + 1. Laktation bis einschl. 2. Laktation 10 0 gesund 1 mal krank 2 mal krank 3 mal krank 28.11.2011 20

Langzeitversuch Aufzucht Dr. Trilk, Großkreutz : Geburtsjahrgänge 1998 bis 2001 Anzahl: 270 Kälber Lebensleistung 35 Liter bzw. 1.000 LIter 30 25 20 15 10 29,737 26,908 24,8 22,961 13 12,2 11,5 11,3 Lebensleistung (FECM) FECM / Lebenstag 5 0 gesund 1 mal krank 2 x krank 3 mal krank 28.11.2011 21

Biestmilchmanagement - min. 2-2 ½ l Biestmilch innerhalb der 1. halben Stunde und 4 l innerhalb der ersten 7 Stunden (> 50 g Gammaglobuline / Liter) - min. 15 % des Körpergewichtes an Biestmilch in den ersten 12 Stunden - Biestmilch mittels Flasche tränken - im Notfall u.u. auch drenchen Nach 24 Stunden ist Darmschranke geschlossen. Antikörper in der Biestmilch schützen aber lokal die Darmschleimhaut vor Infektionen (Hiderink TA) Biestmilchqualität messen und Biestmilch von älteren Kühen einfrieren Unbeaufsichtigt an der Kuh sind ca. 60 % der Kälber mit Biestmilch unterversorgt! (Prof. Kaske) 28.11.2011 22

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur, sadipisci velit Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur, sadipisci velit o Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur, sadipisci velit Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur, sadipisci velit 28.11.2011 23

Deshalb über Fütterung: - Abwehr sofort nach der Geburt maximieren über Biestmilchmanagement - Wachstumspotenzial in den ersten Wochen ausschöpfen Intensive Fütterung in der Tränkephase 28.11.2011 24

Auswertung von 725 Färsenlaktationen: Je 100 g höhere LMZ (450 g 1250 g / Tag) der Kälber bis zum Absetzen produzierten die Kühe in der 1. Laktation 100 kg mehr Milch 20 % der Variation der Milchleistung ist vom Wachstum in der Tränkeperiode abhängig Von Amburgh u.a. 2009 28.11.2011 25

Fischer 2010 28.11.2011 26

Veränderungen in der Kotbeschaffenheit / Durchfallprobleme sind in all diesen Versuchen bei intensiverer Fütterung nicht aufgetreten! 28.11.2011 27

Fütterung die ersten Wochen sind entscheidend Haus Riswick 2011 28.11.2011 28

- Wann Tränke absetzen? Wesentlicher Faktor: Kraftfutteraufnahme! 28.11.2011 29

Fischer 2010 28.11.2011 30

Weitere Tipps zur Tränke: - Tränkemenge im Winter um 0,5 l pro Mahlzeit erhöhen (höherer Erhaltungsbedarf) - 3-maliges Tränken in den ersten 2 Lebenswochen bringt Vorteile! - Welchen Austauscher? pflanzliche Proteine sind für junge Kälber schwer verdaulich also MAT mit hohem Anteil an Milchprodukten (B 5/B15) - bei Frühdurchfällen: Tränkemenge reduzieren aber nie ganz absetzen Elektrolyte (z.b. Lactipectin) einsetzen Tränke ansäuern mit Ameisensäure, Eurocid etc. - zu Vollmilch immer Vollmilchergänzer wie Ferro Fit (Protein, Vitamine, Eisen ) - Vollmilch nicht verdünnen! - Absetzen ist Stress! Deshalb möglichst gleichzeitig keine weiteren Änderungen! Stress = erhöhter Bedarf an Wirkstoffen mit Junior Cake ausgleichen 28.11.2011 31

Festfutteraufnahme: verstopft Raufutter den Pansen? Stärke / Kraftfutter Raufutter Entwicklung der Pansenzotten Größenwachstum des Pansens Verhinderung von Acidose Rauhfutter ist ab dem 8. Lebenstag vorgeschrieben top agrar Spätestens da sollten Kälber aber auch Kraftfutter erhalten Welches Kraftfutter? zum Lernen: Kälbermüsli (schmackhaft, hochverdaulich, hoher Energiegehalt) später: energiereiche Starter mit verdauungsanregenden Zusätzen (z.b. Bovi Start) Tränke absetzen wenn mind. 1,5 kg Kraftfutter aufgenommen werden Anzahl und Funktion der Pansenzotten wird schon in der Tränkephase festgelegt Achtung: Pansenentwicklung und Festfutterverdauung nur möglich mit Wasser. Wasser ist der wichtigste Nährstoff! 28.11.2011 32

Festfutteraufnahme: Silagen / Kuh-TMR oder Trocken-TMR für Kälber? Vorteile Trocken-TMR: - konstante Qualität (Inhaltsstoffe, Hygiene ) - längere Lagerung gut möglich - hohe Energiedichte - hohe Verfahrenssicherheit - aber: mind. 30 % Heu Nachteil: Kosten Bei Silagefütterung (auch TMR) auf Qualität achten (keine verschimmelte und nachgärende, warme Silage, keine Nasssilagen Bei Kuh-TMR in der Tränkephase zusätzlich Kraftfutter anbieten 28.11.2011 33

Wie geht es nach dem Absetzen weiter? - Ab dem 6. Lebensmonat Verfettungsgefahr (bes. bei Fleckvieh) Energie / Kraftfutter reduzieren - Ab dem 10. 12. Lebensmonat kein Kraftfutter mehr auch Kuh-TMR ist jetzt zu energiereich! - Eiweiß fördert Rahmenwachstum - Stroh in Kombination mit Maissilage ist in der gesamten Aufzucht ungeeignet 28.11.2011 34

Fahrplan für die täglichen Zunahmen in der Aufzucht Optimale tägliche Zunahmen in der Aufzucht 1. Monat 700 g 2. Monat 800 g 3. Monat 850 g 4. - 6. Monat 890 g 7. - 8. Monat 900 g 9.-10. Monat 870 g Durchschnitt: 11.-12. Monat 830 g ca. 800 g / Tag 13. Monat 800 g ab 14. Monat 750 g 24 Monate: 580 kg Zuwachs + 40 kg = 620 kg LGW 28.11.2011 35

Zusammenfassung: - Der Stoffwechsel des Kalbes wird in den Wochen kurz vor und nach der Geburt programmiert. - Fütterungsfehler wirken sich nicht nur auf die Leistung des Kalbes sondern auch auf die Leistung und Nutzungsdauer der späteren Kuh aus! - Wichtigste Momente in der Kälberfütterung sind: Fütterung der trockenstehenden Kuh (Biestmilchqualität) Biestmilchmanagement: 1. Tränke möglichst früh nach der Geburt, mind. 4 l Biestmilch in den ersten 7 Stunden Intensive Nährstoffversorgung bes. in den ersten 4 Lebenswochen (2x3 l Vollmilch bzw. MAT-Tränke täglich / im Winter 0,5 l mehr pro Mahlzeit) Kraftfutter entwickelt die Pansenzotten, deshalb spätestens ab dem 8 Lebenstag neben Heu auch Kraftfutter füttern Wasser ist der wichtigste Nährstoff! Ohne Wasser keine Pansenentwicklung Erstkalbealter bei ca. 800 g täglichen Zunahmen: ab 24 Monate 28.11.2011 36

Biestmilchmanagement: Das Saufen nach der Geburt (Reihenfolge wichtig!!!) Zuerst säuft die Kuh danach säuft das Kalb und ganz zuletzt der Geburtshelfer 28.11.2011 37