Modellprojekt. Impulsvortrag im Arbeitskreis Stadtteilarbeit Mitte am in Berlin. Dr. Matthias Sauter

Ähnliche Dokumente
das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Integrierte Stadt(teil)entwicklung

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Sozialraumorientierung und strategische Stadtentwicklung in Gelsenkirchen

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Engagement-LOTSEN im Stadtteil

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Modellprojekt zu Generationsübergreifenden Freiwilligendiensten Ge-Mit- Generationen miteinander im Freiwilligendienst

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Informationsveranstaltung 15. Dezember 2009

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Workshop Stadtteil- und Quartierentwicklung. Werner Meys Anneliese Brost-Stiftung

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Qualifizierungskonzept Werkstatt Quartier zur Gesundheitsförderung in der Kommune. Iris Grimm, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

Empfehlungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Sozialen Stadt

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Prozess der Kulturentwicklungsplanung Salzgitter / Kick-Off. Salzgitter, 7. November 2017

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Engagement von und mit (kleineren und mittleren) Unternehmen. bagfa 16. Fachtagung

Beteiligung bei der Verwendung öffentlicher Mittel am Beispiel des Programms "Soziale Stadt" Berlin

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

1. Austauschtreffen DWK Kommunen Projektfortschritt Kreis Düren. Berlin,

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen

Senator für Inneres und Sport - Referat 31 -

Forum junges Stadtteilleben

Zusammenarbeit in der Versorgung

Sozialraumorientierung und ressortübergreifende Handlungsansätze und Straffälligenhilfe: (Wie) geht das?

Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen. Bewegung im Norden. Zentrum für Bewegungsförderung Niedersachsen

Gesundheitsförderung im Stadtteil - Stadtteilgesundheitsförderung mit MAGs

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Der bezirkliche Migrationssozialdienst. in Berlin Marzahn-Hellersdorf

Empfehlungen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Sozialen Stadt

Lebensräume gestalten

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Ämterübergreifende Sozialraumorientierung in den Berliner Bezirksverwaltungen

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Die Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Leistungskatalog. Diakonisches Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.v.

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

Lokale Bildungsverbünde für städtischen Zusammenhalt Wie Bildung und Stadtentwicklung neue Bildungslandschaften gestalten

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Begegnung im Stadtteil Seniorenzentren in Heidelberg

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Leben mit Demenz Lokale Allianz und mehr. am im Landratsamt

Was haben wir warum zur Zusammenarbeit vereinbart?

10 Jahre Familienzentrum. Ein Blick von außen

Hochschule Düsseldorf

PFLICHTVERANSTALTUNGEN

STADTTEILKOORDINATION IM BEZIRK MITTE

Ergebnispräsentation - Expertenbefragung zur Entwicklung von Gesundheitsförderung und Beteiligung in Grünau

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Caritas im Bistum Augsburg

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Bürgermitwirkung bei Stadtentwicklungsprozessen

Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Die Gemeindecaritas EIN FACHDIENST DES CARITASVERBANDES FÜR DIE DIÖZESE SPEYER

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Hochschule Düsseldorf

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

Wissens- und Hilfenetzwerke im Umgang mit Demenz. 5. Demographiekongress in Berlin A. Braumann

Quartiersmanagement. Moabit West

Transkript:

Modellprojekt Weiterentwicklung und Qualifizierung der rbeit der Stadtteilzentren / Nachbarschaftseinrichtungen im Bezirk Mitte von Berlin in Richtung einer intermediären Stadtteilkoordination Impulsvortrag im rbeitskreis Stadtteilarbeit Mitte am 30.11.2012 in Berlin Dr. Matthias Sauter Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumbezogene rbeit und Beratung der Universität Duisburg-Essen (ISSB) 1 1 Der Rote Faden des Vortrags. Die wachsende Bedeutung von Vermittlungsinstanzen für die Stabilisierung und Entwicklung von Stadtteilen B. Das Modellprojekt in Berlin-Mitte (im Jahr 2013): Intermediäre Stadtteilkoordination durch Stadtteilzentren 2 2

usgangspunkt: Kommunen in Not ufgaben + Organisation von Innovationen in Zeiten der Haushaltskrise? Finanzmittel - Typische Reaktionen der Kommunen:! Rückzug auf Pflichtaufgaben ( Kerngeschäft )! Kürzungen / Einstellung freiwilliger Leistungen 3 3 Perspektive: Neuausrichtung der Kommunen 1. Mehr integrierte Denkweisen und Konzepte 2. Mehr ressorts- und akteursübergreifende rbeitsformen 3. Mehr Bewohnerorientierung und -beteiligung 4. Mehr Ressourcenorientierung statt Defizitorientierung 5. Mehr Stadtteilbezug / Quartierbezug / Lebensweltbezug! Integrierte Stadt(teil)entwicklung! Ämterübergreifende Sozialraumorientierung 4 4

Vermittlungsinstanzen als Schlüsselakteure Politik und Verwaltung Vermittlungsinstanzen Stadtteile und Bewohner/innen! Schmieröl! Dialogmanager! Brückeninstanzen! Intermediäre Instanzen 5 5 Vermittlungsinstanzen im Stadtteil! Stadtteilzentren / Nachbarschaftseinrichtungen! Mehrgenerationenhäuser! Familienzentren! Stadtteilschulen! Kirchen / Moscheen!???! Wohnungswirtschaftliches Quartiermanagement! Quartiermanagement in Soziale-Stadt-Gebieten 6 6

B Wichtige Potenziale in Berlin: Stadtteilzentren (6) Die Stadtteilzentren orientieren ihre Leistungen an folgendem Profil:... b) Gemeinwesenorientierte Zusammenarbeit mit weiteren kteurinnen und kteuren sowie Kooperation mit weiteren Trägern und Einrichtungen: Kooperation mit den öffentlichen und freien Trägern im Stadtteil, insbesondere mit Schulen, Jugendfreizeitstätten, Seniorenfreizeitstätten mit dem Ziel, stadtteilbezogene Problemlösungsansätze zu erarbeiten und unter Berücksichtigung von nsätzen der Sozialraumorientierung umzusetzen. Begleitung stadtteilbezogener Netzwerke Erschließung von neuen Ressourcen und Gewinnung sowie Unterstützung weiterer Einrichtungen für gemeinwesenorientierte rbeit Öffentlichkeitsarbeit Quelle: Folgevertrag Stadtteilzentren Berlin (12.12.2007) 7 7 B Durchführung eines Modellprojekts in Berlin-Mitte (2013): Intermediäre Stadtteilkoordination durch Stadtteilzentren Ziel des Modellprojekts: Konzeptionelle Weiterentwicklung und Qualifizierung der rbeit ausgewählter Stadtteilzentren im Bezirk Berlin-Mitte in Richtung einer intermediären Stadtteilkoordination:! Bessere Information der Fachämter über die Gegebenheiten, Entwicklungen, Bedarfe und Ressourcen in den Stadtteilen! Bessere bstimmung und Zusammenarbeit zwischen den vor Ort tätigen Fachämtern und den sonstigen kteuren / Institutionen 8 8

B Stadtteilzentren als Vermittlungsinstanzen ufmerksamkeit Politik und Verwaltung Stadtteilzentren Stadtteile und Bewohner/innen ufmerksamkeit 9 9 B Intermediäre ufgaben der Stadtteilzentren 1. Teilnahme an stadtteilbezogenen rbeitskreisen und Gremien 2. Kontinuierliche Beschaffung von Informationen über die Stadtteile 3. Vermittlung der gewonnenen Informationen in Verwaltung und Politik 4. Gemeinsame Suche nach Lösungen für die wichtigen ufgaben 5. Verbesserung der Kommunikation und Vernetzung in den Stadtteilen 6. ufbau und Stärkung von sozialräumlichen Gremien 7. Beteiligung der Bewohner/innen an lokalen Entwicklungsprozessen 10 10

B Controllingverfahren für das Modellprojekt! Teilnahme an einem stadtteilbezogenen Strategiegespräch zum uftakt des Modellprojekts mit Vertreter/innen der Bezirksverwaltung zur Konkretisierung der ufgaben der Stadtteilkoordination! Gemeinsames Festlegen von Handlungsfeldern für die intermediäre rbeit der Stadtteilzentren im Rahmen des Modellprojekts! Teilnahme an regelmäßigen Reflexionsgesprächen zwischen den beteiligten kteuren ( Begleitgruppe )! Erstellung eines kurzen Berichts am Ende des Modellprojekts über die Erfahrungen mit der intermediären rbeit in den Stadtteilen! Teilnahme an einem stadtteilbezogenen uswertungsgespräch mit der Begleitgruppe am Ende des Modellprojekts ( Qualitätsdialog ) 11 11 12 12