Louis Sachar: Löcher. Strafe muss sein! Erziehung im Camp. Ein Jugendbuch behandeln (Klasse 7) Nina Sundmacher

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Löcher" von Louis Sachar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Louis Sachar, "Löcher" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Name: Datum: Check -In:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Seminarinhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Thema der Einheit: Das Handy eine Kostenfalle?!

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Löcher Die Geheimnisse von Green Lake

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Freizeit versus Arbeitszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Löcher" von Louis Sachar. Das komplette Material finden Sie hier:

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich werde erwachsen: mit Konflikten leben lernen

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Digitale Spiele im Unterricht

Lehrbereich: Deutsch 9

Lesen Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dialoganalyse im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Hinweise für den Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten"

A BC. Bild 3. Robert Koehler: Der Streik (1886) Bild 4. Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges (September 1916) 1. Gemeinsame Bilderarbeitung im Plenum

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Thema: Wohin mit meiner Wut. Grobziel der Stunde:

Wortschatzförderung in der Schule

INTERPRETATION EINER KURZGESCHICHTE. Überlegungen zum Nachteilsausgleich

Lehrbereich: Katholische Religionslehre

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Lehrbereich: Deutsch 6

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Lehrbereich: Deutsch 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Otto Ernst - Nis Randers - Unterrichtsnahe Texterschließung

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Damals war es Friedrich" von Hans Peter Richter - Lesen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

03 Das Gleichnis vom verlorenen Schaf

Verlaufsplan 1. Stunde

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Weiterführende Aufgabe B

Aufgabenbeispiel LE 1

Ästhetische Kompetenz - biblisches Menschenbild Unterrichtsmodul

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Anne Büttner Mandy Freyer

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erschließendes Beobachten: Absichten und Zielsetzungen erkennen

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Inhaltserläuterung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Strittige Fragen in der Diskussion. Argumentieren und Überzeugen (Klasse 7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Grundkurs Rhetorik Rhetorische Stilmittel kennenlernen und ihre Wirkung verstehen.

Stundenentwurf für den x. Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fahrrad auf dem Vormarsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Migration - warum kommen Menschen nach Deutschland?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

Lehrbereich: Deutsch 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Nina Sundmacher Ein Jugendbuch behandeln (Klasse 7) Louis Sachar: Löcher Strafe muss sein! Erziehung im Camp 1. Sachanalyse Stanley Yelnats, die Hauptfigur des Jugendbuches Löcher, kommt durch eine Reihe unglücklicher Zufälle in das Erziehungslager Camp Green Lake. In diesem Camp, das mitten in der texanischen Wüste liegt, sollen straffällig gewordene, schwer erziehbare Jugendliche resozialisiert werden. Diese zweifelhafte Haftanstalt erscheint fast durchweg als rechtsfreier Raum. Die Chefin des Camps, Linda Walker, übt darin eine unangetastete Herrschaft aus. Selbst die zum Teil nicht minder unmenschlichen Aufseher und Betreuer Mr. Sir und Mr. Pendanski sind ihrer Willkür ausgeliefert. Das Leben der jugendlichen Straftäter ist durch harte Arbeit und äußerst schlechte Bedingungen geprägt. Täglich müssen sie in der glühenden Hitze der Wüste ein riesiges Loch graben. Dabei leiden sie unter ständigem Durst und werden durch die körperlichen Anstrengungen immer wieder an den Rand ihrer Möglichkeiten getrieben. Das Graben wird durch die Aufseher rigoros überwacht und kontrolliert. Abweichendes Verhalten, partieller Widerstand und aufkeimende Solidarität unter den Jugendlichen werden unerbittlich bestraft. Diese harte Arbeit und die strenge Disziplin werden durch den erzieherischen Effekt gerechtfertigt: Ihr grabt um den Charakter zu bilden. 1 Damit ist das Camp Green Lake nicht weit von der Realität amerikanischer Boot Camps entfernt. 2 Dass das Ziel der Resozialisierung höchst fragwürdig ist wird deutlich, wenn man sieht welche Auswirkungen die Zustände auf die Jugendlichen haben. Sie stumpfen körperlich und seelisch ab, haben nur ihren eigenen Vorteil im Blick und reagieren 1 Vgl. Sachar, S. 173 2 In den USA gibt es über 400 privat geführte Bootcamps, in denen unmenschlichste Erziehungsmethoden angewandt werden, die weit über die Zustände der Romanhandlung hinausgehen. Seit 1980 sind mindestens 31 Jugendliche in solchen Camps ums Leben gekommen. Vgl. Lange 2001 1

aggressiv und gewalttätig auf ihre Umwelt. 3 Zudem wird die gute Absicht der Lagerleitung völlig in Frage gestellt, wenn man beachtet, welches Anliegen mit dem Camp eigentlich verfolgt wird: Wie sich am Ende der Geschichte herausstellt, lässt die Chefin Linda Walker die Jungen die Löcher in Wirklichkeit nicht graben, damit sie sich in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln. Die Arbeitskraft der Jugendlichen wird von ihr vielmehr missbraucht, um einen in der Wüste vergrabenen Schatz zu finden, der einst Stanleys Urgroßvater gehörte. 2. Unterrichtszusammenhang Die beschriebene Stunde ist die fünfte Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit. Vor Beginn der Lektüre haben die Schüler antizipatorische Überlegungen zum Inhalt und der Hauptfigur des Buches angestellt. Zum Einstieg wurde dann die Hauptfigur Stanley betrachtet und sein Umgang mit schwierigen Aufgaben reflektiert. Anschließend haben sich die Schüler mit den Beziehungen und Hierarchien auseinandergesetzt und diese grafisch dargestellt. In der vorliegenden Stunde wird die Art der Erziehung im Camp behandelt. Dieses Thema wird in der folgenden Stunde vertieft, indem die Romanhandlung mit tatsächlichen Bootcamps verglichen wird. Im weiteren Verlauf werden verschiedene Entscheidungs- und Konfliktsituationen erarbeitet und es wird eine Gerichtsverhandlung durchgeführt. 3. Lernziele der Stunde nach Kompetenzfeldern Inhaltlich-fachliche Lernziele Die Schüler können - spontan zu einer These Stellung nehmen; - ein fiktives Interview mit einer literarischen Figur verfassen; - unterschiedliche Aussagen abwägen und begründet Stellung nehmen. Methodisch-strategische Lernziele Die Schüler können - Informationen aus einem Text entnehmen und in Stichworten notieren; - ihre Arbeitsergebnisse vor der Klasse präsentieren; - Argumente und Aussagen aus einem vorgetragenen Interview entnehmen und notieren. Sozial-kommunikative Lernziele Die Schüler können - mit einem Mitschüler zusammen arbeiten und sich über ein gemeinsames Arbeitsergebnis verständigen; - einander bei der Präsentation der Arbeitsergebnisse aktiv zuhören. Personale Lernziele Die Schüler - kennen Situationen, in denen Strafe realisiert wird; - können den Sinn von Strafe reflektieren; - wissen, dass Strafe, unter bestimmten Umständen, nicht die gewünschte Veränderung im Verhalten und Denken zur Folge hat; - kennen den Unterschied zwischen gerechten und ungerechten Erziehungsmethoden; - können selbstständig urteilen. 4. Didaktische Überlegungen Der Bildungsplan des Jahres 2004 gibt im Standard 8 für den Deutschunterricht vor, dass sich die Schüler mit altersangemessenen Texten befassen und sich diese fachgerecht erschließen. 4 3 Hier stimmt die Beschreibung der Romanhandlung mit den neusten Erkenntnissen über reale Camps überein: "Untersuchungen zeigen: Boot Camps funktionieren nicht. Sie verringern die Rückfallquote nicht, sie verändern die Einstellung der Jugendlichen nicht, und manche Studien sagen sogar, sie machen brutaler." Haschemi 2008 4 Vgl. Bildungsplan für das Gymnasium in Baden-Württemberg, Stuttgart 2004, S. 83f. 2

Das Schulcurriculum legt zudem fest, dass in der 7. Klassenstufe mindestens ein Jugendbuch gelesen werden soll. Jugendbücher können als Brücke zur Erwachsenenliteratur gesehen werden, da durch sie schon zu einem frühen Zeitpunkt literarische Kompetenz vermittelt werden kann. Aus dieser Brückenfunktion ergibt sich ihre Legitimation in der Schule. 5 Das mehrfach ausgezeichnete Jugendbuch Löcher eignet sich in besonderer Weise für die Behandlung im Unterricht, da es sowohl auf inhaltlicher als auch auf formal-sprachlicher Ebene viele interessante Anknüpfungspunkte bietet. Darüber hinaus haben sich einige Schüler der Klasse explizit für diese Lektüre ausgesprochen, da sie mit anderen Werken des Autors bereits positive Leseerfahrungen sammeln konnten. Das Thema Erziehung und Strafe, das zu den zentralen Motiven des Jugendbuches gehört, ist im gesamtgesellschaftlichen Diskurs hoch aktuell. 6 Zugleich spielt es auch im Leben der Schüler eine nicht unbedeutende Rolle. Mit der beginnenden Pubertät suchen Schüler nach Möglichkeiten, Grenzen auszutesten und ihren eigenen Standpunkt zu finden. In diesem Zusammenhang hinterfragen sie mitunter Erziehungsansprüche von Erwachsenen und stellen den Sinn von Strafe in Frage. Indem die Schüler die Erziehungsmethoden im Camp Green Lake untersuchen und ihre Geltung überprüfen, reflektieren sie dieses Problem exemplarisch. Durch die Auseinandersetzung mit der Umsetzung von Strafe in der fiktiven Romanhandlung lernen die Schüler beispielhaft, unter welchen Umständen Strafe sinnvoll sein kann und wann sie ihr Ziel verfehlt. 6. Methodische Überlegungen Zum Einstieg in die Stunde wird den Schülern ein Zeitungsartikel des fiktiven Journalisten Rudi Reifeisen mit der Überschrift Strafe muss sein! präsentiert. Indem sie spontan zu der dargebotenen Aussage Stellung nehmen, können sie ihr persönliches Vorwissen artikulieren und einen ersten Zugang zu dem tragenden Problem der Stunde bekommen. Als Überleitung zur Erarbeitungsphase werde ich mit den Schülern die Frage klären, in welchem Zusammenhang die Überschrift mit dem behandelten Jugendbuch steht. Die Schüler sollen erkennen, dass die jugendlichen Insassen des Camps Green Lake Straftäter sind und sie deswegen im Camp ihre Strafe absitzen. Daraus ergibt sich die Erarbeitungsphase, in der es einerseits darum geht, herauszuarbeiten, wie die Strafe durch die Lagerleitung gerechtfertigt wird. Andererseits soll erkannt werden, welche Wirkung dieselbe auf die Insassen hat. In dieser Phase wird die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe bekommt den Auftrag, in der Rolle der kritischen Reporterin Wilma Wissmann ein Interview mit der Chefin, Linda Walker, zu verfassen, in dem sie diese zu den Erziehungsmethoden im Camp befragt. Die andere Klassenhälfte schreibt ein ebensolches Interview mit dem Häftling Torpedo. Eine produktionsorientierte Aufgabenstellung, wie das Schreiben eines Interviews, bietet sich hier besonders gut an, da es den Schülern auf diese Weise möglich wird, sich in die verschiedenen Perspektiven einzufühlen und ihren Standpunkt nachzuvollziehen. Produktive Verfahren bieten insbesondere denjenigen Schülern, die weniger begrifflich abstrakt, sondern mehr bildhaft und analog denken, eine Chance, ihr Textverstehen in den Unterricht einzubringen. 7 Um sowohl schwächere als auch stärkere Schüler zu berücksichtigen, bekommen die Schüler einige Interviewfragen als Orientierung vorgegeben und müssen zusätzlich noch eigene formulieren. Gleichzeitig können sie in der Erarbeitung die entlastende Hausaufgabe zu Hilfe nehmen, in der sie sich anhand ausgewählter Textstellen mit dem Leben im Camp beschäftigt haben. In der sich anschließenden Sicherungsphase tragen aus jeder Gruppe ein bis zwei Schülerpaare stellvertretend für ihre Position ihre Interviews vor. Um die Interviewsituation authentischer zu machen, bekommen die Schüler hier ein Mikrofon als Requisite an die Hand. Die zuhörenden Schüler der jeweils anderen Gruppe bekommen während des Vortragens den Auftrag, die genannten Begründungen und Folgen der Strafe in Stichworten mitzuschreiben. Dadurch kann zum einen das aktive Zuhören gefördert werden und zum anderen findet gleichzeitig eine Beschäftigung mit der nicht selbst bearbeiteten Perspektive statt. Im Anschluss an die Interviews 5 Vgl. Dahrendorf 1996 6 In diesem Zusammenhang soll nur kurz an die Debatte über den angemessenen Umgang mit straffällig gewordenen Jugendlichen erinnert werden, wie sie vor einiger Zeit in der Öffentlichkeit geführt wurde. Vgl. Haschemi 2008 7 Vgl. Spinner 1999, S. 34 3

soll dann kurz im Gespräch thematisiert werden, welche der Interviews aus welchen Gründen besonders überzeugend waren. Die mitgeschriebenen Aussagen beider Parteien werden nun in einem vorgefertigten Tafelbild gegenübergestellt. Auf diese Weise werden die unterschiedlichen Sichtweisen der Figuren nochmals anschaulich visualisiert, was für die letzte Phase des Unterrichts von zentraler Bedeutung ist. Hier werden die Schüler erneut mit der Überschrift Strafe muss sein! konfrontiert. Ich werde sie nun dazu auffordern, vor dem Hintergrund ihres neu erarbeiteten Kontextwissens die Aussage noch einmal zu bewerten, um so zu einer abgewogenen Stellungnahme zu kommen. In diesem Zusammenhang sollen die Schüler dazu angehalten werden, die Erziehungsmethoden im Camp Green Lake kritisch zu hinterfragen und erste Überlegungen zu einer sinnvollen Art der Strafe anzustellen. In der zweiten Stunde, in der die Schüler durch einen Kollegen beaufsichtigt werden, sollen sie nun als Wilma Wissman eine Gegendarstellung zu Rudi Reifeisens Artikel schreiben. Mit dieser Aufgabe können die Schüler das vorliegende Problem nochmals als Ganzes reflektieren und ihre eigene Meinung begründet äußern. 7. Literatur und Quellen Böhmann, Marc; Pangh, Claudia: Literatur-Kartei: Löcher, Mühlheim an der Ruhr 2001 Dahrendorf, Malte: Vom Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur. Plädoyer für einen lese- und leserorientierten Literaturunterricht, Berlin 1996 Haschemi, Simone Mir: Diskussion über Lager für Jugendliche. Boot Camps funktionieren nicht, Tagesschau online 03.01.2008, http://www.tagesschau.de/ausland/bootcamp2.html (13.04.08) Kroll, Kristina: Löcher im Unterricht, Weinheim Basel 2006 Langer, Anette: Tod im "amerikanischen Gulag", Spiegel online 2001, http://www.spiegel.de/sptv/themenabend/0,1518,159017,00.html (13.04.08) Sacher, Louis: Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake, Weinheim Basel 1999 Spinner, Kaspar H., Produktive Verfahren im Literaturunterricht, in: Kaspar H. Spinner (Hrsg.), Neue Wege im Literaturunterricht, Hannover 1999, S. 33-41 4

8. Geplanter Unterrichtsverlauf Zeit Inhalte / Ziele Methoden / Sozialform / Medien Vorentlastende Hausaufgabe zur Differenzierung: Schwächere SuS bearbeiten ausgesuchte Textstellen auf einem AB; stärkere SuS suchen selbstständig Textstellen zum Thema 5 Einstieg: Überschrift eines Zeitungsartikels auf Folie, SuS nehmen spontan Stellung Ziel: Annäherung an die Problemstellung 5 Überleitung: SuS beziehen die Überschrift auf die Lektüre und stellen eine Verbindung her Ziel: Erkennen des thematischen Schwerpunktes 15 Erarbeitung: SuS schreiben ein Interview mit der Chefin des Camps oder dem Häftling Torpedo, in dem sie die Umsetzung von Strafe im Camp verdeutlichen Ziel: Einfühlung in die Perspektive unterschiedlicher, gegensätzlicher literarischer Figuren 10 Sicherung: Ergebnisse werden vorgelesen; Zuhörer der jeweils anderen Position notieren sich Stichworte zu den genannten Rechtfertigungen und Folgen der Strafe; Stichpunkte zu beiden Seiten werden an der Tafel gesammelt Ziel: Vertieftes Verständnis der gegensätzlichen Perspektiven 8 Vertiefung/Problematisierung: Auseinandersetzung mit der Aussage der Chefin: Löchergraben dient der Charakterbildung! Vor dem Hintergrund des neuen Wissens prüfen und bewerten. Ziel: Gültigkeit und Plausibilität einer These erkennen und abwägen, eine eigene Stellungnahme abgeben 2 Aufgabe für die Folgestunde : Schreibe Wilma Wissmans Gegendarstellung und beantworte in deinem Text folgende Fragen: Muss Strafe sein? Und wenn ja, wie sollte sie aussehen? Wann führt Strafe dazu, dass sich das Verhalten wirklich ändert? Sind Boot Camps eine sinnvolle Art der Strafe? Beziehe dich in deinen Ausführungen auf die Ergebnisse deiner Recherchen im Camp Green Lake. Überlege dir auch eine packende Überschrift für deinen Artikel. EA Anhang 1 Folie UG UG HA AB/Buch PA PR Mikrofon UG TA Folie UG EA AB M 1 M 2 M 3 M 5 5

M1 Hinführende Hausaufgabe Arbeitsauftrag: Was erfährst du aus den Textauszügen über das Leben in Camp Green Lake? Unterstreiche wichtige Schlüsselbegriffe und notiere dir die Informationen in der rechten Spalte in Stichworten. Text Camp Green Lake ist eine Anstalt für schwere Jungs. Nimm einen von ihnen und lass ihn Tag für Tag in brütender Hitze ein Loch graben, und du kannst sicher sein, dass ein guter Junge aus ihm wird. Jedenfalls glaubten das einige Leute. (S.9, 5-10) Was erfährst du über das Leben im Camp? Du hast jeden Tag ein Loch zu graben, auch samstags und sonntags. Jedes Loch muss fünf Fuß tief sein und auch einen Durchmesser von fünf Fuß haben. Deine Schaufel ist gleichzeitig dein Maßstab. Frühstück gibt es um halb fünf. (S. 20, 18-22) Der Richter hatte gesagt, dass es in Camp Green Lake einen freien Platz gebe, und er hatte gemeint, dass die strikte Disziplin, die dort herrsche, dazu beitragen könne, Stanley zu einem besseren Charakter zu verhelfen. (S. 35, 5-8) Die Schaufel fühlte sich schwer an in Stanleys weichen, fleischigen Händen. Er versuchte sie in die Erde zu rammen, aber das Schaufelblatt knallte gegen den Boden und prallte dort ab, ohne auch nur eine Spur zu hinterlassen [ ]. Es war noch dunkel. [ ] Als Mr. Pendanski sie geweckt hatte, war es ihm vorgekommen, als sei er eben erst eingeschlafen. (S. 36, 1-12) Das Graben dient einzig und allein der Charakterbildung. (S. 38, 5f.) Stanleys Blasen waren aufgeplatzt, neue hatten sich gebildet. Er hielt seine Schaufel immer wieder anders, damit es weniger wehtat. Schließlich nahm er seine Kappe ab und legte sie zwischen den Schaft und das rohe Fleisch seiner Hände. [ ]. Die Sonne knallte jetzt auf seinen ungeschützten Kopf und Nacken. (S. 45, 25-46, 5) Seine Mütze war verschmiert vom Blut seiner Hände. Er fühlte sich, als würde er sein eigenes Grab schaufeln. (S. 52, 4f.) Hast du Durst?, fragte Mr. Sir. Ja, Mr. Sir, sagte Stanley dankbar. Dann solltest du dich langsam daran gewöhnen. Du wirst die nächsten 18 Monate lang Durst haben. (S. 22, 15-18) 6

Sie beobachtet uns die ganze Zeit, sagte Zickzack. Sie hat überall versteckte Mikrofone und Kameras eingebaut. In den Zelten, im Aufenthaltsraum und in den Duschen. (S. 92, 15-18) Die Chefin stieß mit der Heugabel nach Deo und schubste ihn rückwärts in das große Loch. Die Spitzen der Heugabel hinterließen drei Löcher vorn in seinem Hemd, sowie drei winzige Blutflecken. (S. 101, 3-6) Gerade wollte er die Erde nach oben werfen, als Zickzacks Schaufel ihn seitlich an der Schläfe traf. [ ] Als er die Augen aufmachte, sah er den wilden Kopf von Zickzack über sich, der ihn wütend anstarrte. (S. 101, 16-22) Seine Muskeln und Hände waren nicht das Einzige an ihm, das in den letzten Wochen härter geworden war. Auch sein Herz hatte sich verhärtet. (S. 106, 8-10) Es kam ihm so vor, als könnte er trinken, so viel er wolle Durst hatte er trotzdem immer. (S. 106, 13-15) Nachts weckte ihn ein eigenartiges Geräusch. [ ] Torpedo weinte. Alles in Ordnung mit dir?, flüsterte Stanley. Torpedos Kopf fuhr herum. Er schniefte und hielt die Luft an. Ja, ich hab nur es ist alles okay, flüsterte er und schniefte wieder. (S. 107, 10) Er fühlte jetzt nur noch Angst. (S. 114, 1) Die Chefin hatte Stanley Mr. Sir preisgegeben. (S. 119, 20f.) Hast du Durst, Höhlenmensch?, fragte Mr. Sir. Ja, Mr. Sir, antwortete Stanley und reichte ihm die Flasche. Mr. Sir öffnete die Verschlusskappe und ließ das Wasser aus dem Tank fließen. Doch es floss nicht in Stanleys Flasche. Mr. Sir hielt die Flasche direkt neben den Wasserstrahl. (S. 135, 14-20) Zero schaut sie an und zischt: `Ich hasse es, Löcher zu graben (S. 176, 18) Wenn du den ganzen Tag gegraben hast, dann hört die Zappelei ganz von selber auf [ ]. Danach hast du nicht mehr genug Kraft, um auch nur mit dem kleinen Finger zu wackeln. (S. 184, 25-185,1) 7

M2 Strafe muss sein! Von Ralf Reifeisen Aus: Erziehung heute 8

M3 AG 1 Ein Interview durchführen Wilma Wissmann von der Zeitung Erziehung heute hat von dem harten Leben in Camp Green Lake erfahren und will nun wissen, wie die Jugendlichen diese Strafe empfinden. Dafür führt sie ein Interview mit dem Häftling Torpedo durch. Bevor Sie ins Camp gefahren ist, hat sie sich schon einige Fragen notiert, die sie unbedingt stellen möchte. Diese findet ihr unten auf dem Blatt. Aufgabe: 1) Schreibt gemeinsam mit eurem Tischnachbarn das Interview. Benutzt dazu Wilmas vorbereitete Fragen und denkt euch zusätzlich noch mindestens zwei weitere aus. Als Hilfestellung könnt ihr euer Wissen über das Leben im Camp einbeziehen und die Hausaufgabe verwenden. 2) Bereitet euch darauf vor, das Interview vor der Klasse zu präsentieren. Vergesst nicht: Zu Beginn eines Interviews wird der Gesprächspartner begrüßt und am Ende mit Dank verabschiedet. Wilmas Fragen für das Interview mit dem Häftling Torpedo Welche Aufgaben müsst ihr im Camp erfüllen? Wie verhalten sich die Betreuer euch Jugendlichen gegenüber? Wie fühlt ihr Jugendlichen euch hier in Camp Green Lake? Was macht ihr, wenn ihr keine Löcher graben müsst? Hast du das Gefühl, dass du durch den Aufenthalt in Camp Green Lake zu einem besseren Menschen wirst? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- DE 7 / Sundmacher 9

M 3 AG 2 Ein Interview durchführen Wilma Wissmann von der Zeitung Erziehung heute hat von dem harten Leben in Camp Green Lake erfahren und will nun wissen, wie die Lagerleitung diese Strafe rechtfertigt. Dafür führt sie ein Interview mit der Chefin des Camps durch. Bevor Sie ins Camp gefahren ist, hat sie sich schon einige Fragen notiert, die sie unbedingt stellen möchte. Diese findet ihr unten auf dem Blatt. Aufgabe: 1) Schreibt gemeinsam mit eurem Tischnachbarn das Interview. Benutzt dazu Wilmas vorbereitete Fragen und denkt euch zusätzlich noch mindestens zwei weitere aus. Als Hilfestellung könnt ihr euer Wissen über das Leben im Camp einbeziehen und die Hausaufgabe verwenden. Achtung: Die Chefin will vor der Reporterin natürlich gut dastehen. Deswegen wird sie ihr sicher die wahren Gründe des Löchergrabens nicht verraten! 2) Bereitet euch darauf vor, das Interview vor der Klasse zu präsentieren. Vergesst nicht: Zu Beginn eines Interviews wird der Gesprächspartner begrüßt und am Ende mit Dank verabschiedet. Wilmas Fragen für das Interview mit der Chefin von Camp Green Lake, Linda Walker Was sind das für Jugendliche, die hier bei Ihnen in Camp Green Lake leben? Wie sieht der Tagesablauf der Jugendlichen aus? Was wollen Sie bei den Jugendlichen hier im Camp erreichen? Mit welchen Mitteln versuchen Sie Ihre Ziele zu erreichen? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- DE 7 / Sundmacher 10

M 4 Geplantes Tafelbild: Strafe und Erziehung im Camp Green Lake Interview mit der Chefin - Löchergraben dient der Charakterbildung - Disziplin, Strenge ist wichtig - harte Arbeit stellt die Jungen ruhig - Handgreiflichkeiten schaden nicht Erziehung Interview mit Torpedo - Schmerzen, Wunden - Angst vor manchen Betreuern - Heimweh - Angst - Trauer - Durst - Aggression und Gewalt - Keine gegenseitige Hilfe Leiden Strafe verfehlt ihren Zweck! 11

M 5 Gegendarstellung von Wilma Wissman Nachdem Wilma Wissmann ihre Interviews geführt hat, ist sie zu vielen neuen Erkenntnissen gekommen. Jetzt will sie eine Gegendarstellung zu der Veröffentlichung ihres Kollegen Ralf Reifeisen schreiben. Aufgabe: Schreibe diesen Artikel und beantworte in ihm folgende Fragen: Muss Strafe sein? Und wenn ja, wie sollte sie aussehen? Wann führt Strafe dazu, dass sich das Verhalten wirklich ändert? Sind Boot Camps eine sinnvolle Art der Strafe? Beziehe dich in deinen Ausführungen auf die Ergebnisse deiner Recherchen im Camp Green Lake. Überlege dir auch eine packende Überschrift für deinen Artikel. Hausaufgabe: Lies die Kapitel 23-31 und vervollständige deine Überschriften zu den Kapiteln. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Gegendarstellung von Wilma Wissman Nachdem Wilma Wissmann ihre Interviews geführt hat, ist sie zu vielen neuen Erkenntnissen gekommen. Jetzt will sie eine Gegendarstellung zu der Veröffentlichung ihres Kollegen Ralf Reifeisen schreiben. DEUTSCH / Sundmacher Aufgabe: Schreibe diesen Artikel und beantworte in ihm folgende Fragen: Muss Strafe sein? Und wenn ja, wie sollte sie aussehen? Wann führt Strafe dazu, dass sich das Verhalten wirklich ändert? Sind Boot Camps eine sinnvolle Art der Strafe? Beziehe dich in deinen Ausführungen auf die Ergebnisse deiner Recherchen im Camp Green Lake. Überlege dir auch eine packende Überschrift für deinen Artikel. Hausaufgabe: Lies die Kapitel 23-31 und vervollständige deine Überschriften zu den Kapiteln. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Gegendarstellung von Wilma Wissman Nachdem Wilma Wissmann ihre Interviews geführt hat, ist sie zu vielen neuen Erkenntnissen gekommen. Jetzt will sie eine Gegendarstellung zu der Veröffentlichung ihres Kollegen Ralf Reifeisen schreiben. DEUTSCH / Sundmacher Aufgabe: Schreibe diesen Artikel und beantworte in ihm folgende Fragen: Muss Strafe sein? Und wenn ja, wie sollte sie aussehen? Wann führt Strafe dazu, dass sich das Verhalten wirklich ändert? Sind Boot Camps eine sinnvolle Art der Strafe? Beziehe dich in deinen Ausführungen auf die Ergebnisse deiner Recherchen im Camp Green Lake. Überlege dir auch eine packende Überschrift für deinen Artikel. Hausaufgabe: Lies die Kapitel 23-31 und vervollständige deine Überschriften zu den Kapiteln. 12