Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Ähnliche Dokumente
Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makro 2 Tutorium vom Uhr. Makro 1 Klausur SS '12 Lösung: Aufgabe 2 : AD: p = m by + h (i ^w + ε^e ) AS: p = p^e + 2 ( Y Y*)

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

2 Die aggregierte Nachfrage

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

2 Die aggregierte Nachfrage

Konjunktur und Wachstum

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Makroökonomik für Betriebswirte

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Geld und Währung. Übungsfragen

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Phillips Kurve. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Phillips Kurve 10.

Konjunktur Phillips-Kurve. Lit.: Blanchard/Illing, Kap. 6, 8; Mankiw, Kap. 13; Romer, Kap. 5

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (1.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

Makroökonomik II. Veranstaltung 5

Übungsaufgaben Makroökonomik

Makroökonomische Theorie I

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

Aggregierte Nachfrage Y = C(Y-T) + I(Y,i) + G. Schnittpunkt beider Kurven hängt von exogenen Variablen G, T, M und P ab.

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Kapitel 4. Geldpolitik und Erwartungsbildung. 4.1 Philip Cagan's Modell der Hyperination. Nachfrage nach Geld

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Vorwort zur ersten Auflage...

AS-Kurve - Spezialfälle

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Übungsfragen. Währungspolitik

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Makroökonomie 1 Skript: Teil 4

Das aggregierte Angebot

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Makroökonomie und Empirische Wirtschaftsforschung 10 Kreditpunkte, Bearbeitungsdauer: 150 Minuten SS 2003, Prof. Dr.

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 6

Übung zur Makroökonomik BA im. Teil 5: Inflation und konjunkturelle Schwankungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Technischer Fortschritt die kurze, mittlere und lange Frist

Crashkurs Makroökonomie

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Keynesianische Makroökonomik

Makroökonomik für Betriebswirte

Makro III: Stabilisierungspolitik in kleinen offenen Volkswirtschaften

Transmissionskanäle der Geldpolitik

Makroökonomische Fluktuationen

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Übungsfragen. Währungspolitik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

Wahr/Falsch: Gütermarkt

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Makroökonomik und neue Makroökonomik

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

3. Die Glaubwürdigkeit der Zentralbank. 2. Das Barro-Gordon-Modell (statische Version) Illing, Kap. 5.1, ; Jarchow, Kap. V.2.a; Barro/Gordon (1983a)

Transkript:

Makroökonomik II Veranstaltung 4 1

Ausgangspunkt 1. Analyse der Nachfrageseite das IS LM FE Modell. 2. Analyse der Angebotsseite insbesondere der Arbeitsmarkt. 3. To Do verknüpfen von Nachfrage und Angebot: das AD AS Modell. 2

Themen 1. Rückschau und Motivation (AS Kurve) 2. Die AD Kurve 3. Das AD AS Modell 4. Die Auswirkungen von Politik und Schocks im AD AS Modell 5. Das DAD SAS Modell und die Phillips Kurve 3

1. Rückschau und Motivation (AS Kurve) Wichtige Annahme im IS LM FE (Mundell Fleming) Modell: Das Preisniveau ist fix/exogen. 4

5 The New York Beer Company

Die aggregierte Angebotskurve (AS) Lange Frist: vertikal im P Y Diagramm. Kurze Frist: positive Steigung im P Y Diagramm. 6

2. Die AD Kurve für die geschlossene Volkswirtschaft (IS LM). für die offene Volkswirtschaft (IS LM FE): mit flexiblen Wechselkursen. mit festen Wechselkursen. 7

Mundell Fleming Modell, Preisänderungen und die AD Kurve i LM LM Flexible Wechselkurse FE IS IS Y P 8 AD Y

Mundell Fleming Modell, Preisänderungen und die AD Kurve i LM LM Feste Wechselkurse FE IS IS Y P 9 AD Y

Positionierungsvariablen der AS Kurve P LAS AS Potentialeinkommen. Erwartetes Preisniveau. Y 10

Positionierungsvariablen der AD Kurve P AD Y Flexible Wechselkurse: Alle Parameter, welche die FE oder LM Kurve verschieben. Feste Wechselkurse: Alle Parameter, welche die FE oder IS Kurve verschieben. 11

3. Das AD AS Modell Gleichgewicht in der langen Frist. Gleichgewicht in der kurzen Frist. Übergang von der kurzen zur langen Frist: Dynamik Die Rolle von Erwartungen: rational, adaptiv. 12

Gleichgewicht im AS AD Modell p LAS Langfristiges Gleichgewicht Erwarteter Preis AS Kurzfristiges Gleichgewicht nach unerwartetem Preisanstieg AD Y 13

Wie werden Erwartungen gebildet? Standardannahme: vorausschauend, rational. Alternative Annahme: (zumindest teilweise) rückwärtsgewandt, adaptives Lernen. 14

Illustration von Erwartungsbildung Adaptive Erwartungen: =. (wenn vollständig rückwärtsgewandt)all) Rationale Erwartungen: Hybrid: 15

Beispiel: Die Mindestlohn Debatte (Deutschland, 2014) Deutschland führt ab dem 1. Januar 2015 einen Mindestlohn ein. Der Sachverständigenrat behauptet, dass dies die Konjunktur im Herbst 2014 dämpft. Verstehen Sie die folgenden zwei Aussagen? Angela Merkel (12.11.2014):«Es ist nicht ganz trivial zu verstehen, wie ein Beschluss, der noch nicht in Kraft ist, jetzt schon die konjunkturelle Dämpfung hervorrufen kann.» Yasmin Fahimi (12.11.2014): «So ist es schon einigermaßen hanebüchen, den Mindestlohn als Grund anzuführen, dass sich die Konjunkturerwartungen in diesem Jahr eintrüben. Denn bekanntlich gilt der Mindestlohn erst von nächstem Jahr an.» 16

Das AD AS Modell in Gleichungsform (keine erwarteten Abwertungen) AD Kurve Flexible Wechelkurse: Feste Wechselkurse: AS Kurve 17

4. Auswirkungen von Politik und Schocks im AD AS Modell Erhöhung der Geldmenge mit flexiblen Wechselkursen. Was geschieht bei festen Wechselkursen? 18

Keynesianisches Kreuz: Gleichgewicht auf dem Gütermarkt, nur Konsum ist endogen Mundell Fleming Modell: Gleichgewicht auf dem Güter, Geld und Devisenmarkt Preisniveau exogen AD Kurve (Nachfrageseite): Zeigt für jedes Preisniveau, bei welchem Volkseinkommen der Güter, Geld und Devisenmarkt im Gleichgewicht sind AD AS Modell AS Kurve: Zeigt für jedes Preisniveau, wieviel Output die Unternehmen bei gegebenen Löhnen herstellen 19 Arbeitsmarkt: (langfristige) Lohnverträge auf der Basis von Preiserwartungen Gärtner, Figure 7.12

Effekt einer unerwarteten einmaligen Erhöhung der Geldmenge (flexible Wechselkurse) p Erwarteter Preis LAS Langfristiges Gleichgewicht Anpassung der Erwartungen AS Kurzfristiges Gleichgewicht nach unerwarteter Erhöhung der Geldmenge AD Y 20

AD AS Modell mit rationalen Erwartungen: algebraische Lösung Flexible Wechselkurse: AD Kurve: (keine erwartete Abwertung, so dass ) 1 AS Kurve: 2 λ Feste Wechselkurse AD Kurve erhält man vom Gütermarkt (siehe Appendix von Kapitel 7) 21

Output im Gleichgewicht für flexible Wechselkurse Gleichsetzen der AD und AS Kurve (1) und (2):. Auflösen nach Output:. Also, 22

Berechnung der rationalen Erwartungen (auf Grundlage des AD AS Modells) Rationale Preiserwartungen aufgrund der AD und AS Kurve: 1, Also, 2 λ., 23

Die Lösung für Output Einsetzen von (4) in (3):,, so dass,. 24

5. Das DAD SAS Modell und die Phillips Kurve Die SAS Kurve Die DAD Kurve Okun s law Die Phillips Kurve 25

Von der AS Kurve zur SAS Kurve AS Kurve (in logs): Subtrahiere auf beiden Seiten der Gleichung Inflationsrate: π, π SAS Kurve: 26

Von der AD Kurve zur DAD Kurve AD Kurve (fester Wechselkurs): + AD Kurve (flexibler Wechselkurs): + Inflationsrate: π, π ; Geldmengenwachstumsrate: μ Gleichungen in Differenzen DAD Kurve (fester Wechselkurs): w w w e by by 1 Y G f ( i ) fester Wechselkurs e 0, 0 DAD Kurve (flexibler Wechselkurs): w e by by 1 h( i ) 27

Gleichgewicht (lange Frist) EAD Kurve (fester Wechselkurs): EAD Kurve (flexibler Wechselkurs): EAS Kurve:, so dass 28

Okun s Law und die Phillips Kurve SAS Kurve: Okun s law: Phillips Kurve: 29

Geldpolitik und die Phillips Kurve 30 Financial Times, 14.10.2015

Checklist: Was sollten wir können? Die AS Kurve (siehe letzte Veranstaltung): Was ist ihre Grundlage? Was ist der Unterschied zwischen langer und kurzer Frist? Welche Faktoren verschieben sie? Was geschieht, wenn wir uns auf ihr entlang bewegen? Die AD Kurve: Was ist ihre Grundlage? Warum hat sie eine negative Steigung? Welche Faktoren verschieben sie? Was geschieht, wenn wir uns auf ihr entlang bewegen? Das AD AS Modell: Wie ist das Gleichgewicht bestimmt? In der kurzen Frist? In der langen Frist? Was treibt den Übergang von der kurzen zur langen Frist? Erwartungen: Wie beeinflusst Erwartungsbildung die makroökonomische Dynamik? Das DAD SAS Modell und die Phillips Kurve 31

Literatur für heutige Veranstaltung Gärtner, Macroeconomics, 4./5. Auflage, Kapitel 7 und 8. 32

Nächste Veranstaltung: Staatsschulden und Haushaltsdefizit Literatur für die nächste Vorlesung: Lehrbuch, Kapitel 14. Aufgaben für die nächste Übung: siehe Kurs Webseite. Kontaktsitzung 4: Besprechung des Online Tests und Analyse der Finanzkrise im AD AS Modell (Fallstudie 7.2) 33