Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald. Frank Fredrich

Ähnliche Dokumente
biota - Institut für ökologische

Fischaufstiegsanlagen

Angeln in den Gewässern der Fischereigenossenschaft Unterspreewald Schlepzig

Übersicht Fischreferenzen und höchste ökologische Fischpotenziale in Hessen

Bemessungswerte für Fischaufstiegsanlagen. U. Dumont, Meiningen,

Schonzeiten und Mindestmaße aller deutschen Bundesländer

Fischfauna der Schwielochseezuflüsse

Die Bedeutung der Schnellen Havel aus fischökologischer Sicht

Frank Fredrich. 13. Quappentag Schlepzig,

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2009

Nasspökeln an der Werra?

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2010

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Jahresbericht 2008 zur fischereilichen Bewertung der Oberflächenwasserkörper in Sachsen nach WRRL

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Fischartenschutz, ein Stiefkind des Naturschutzes? Hans-Michael Kohde Naturschutztagung LK SPN, Anglerverein Badesee Peitz e.v.

LIFE-Projekt Lippeaue

Fischbestandsuntersuchungen der Ruhrstauseen

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Entwicklung der aquatischen Fauna in der Talsperre Spremberg

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

Fischdurchgängigkeit am Ruhr- Wehr Baldeney

Elektrobefischungen von Werra und Oberweser im Jahr 2008

Funktionskontrolle unter Laborbedingungen Beispiel Schachtkraftwerk

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit des hessischen Mains Untersuchungen und Maßnahmen des Bundes

Der Fischotter in Thüringen. Maria Schmalz Otterschutz in Deutschland

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Untersuchung des Fischaufstieges an der neuartigen Fischschleuse am Kraftwerk Höllenstein/ Schwarzer Regen mit Hilfe eines Kamerasystems

Wanderfische ohne Grenzen Bremen-Hemelingen ein zentrales Wanderhindenis in der Weser

Hydraulische Berechnung von Kreuzungsbauwerken

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen an Ausleitungskraftwerken

2015 Ergebnisse zum Fischschutz-Monitoring Weserkraftwerk Bremen GmbH & Co. KG

Ergebnisse aus der Arbeit des IfB 2013/2014

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Wasserenergie und die Folgen

Neunaugen-Aufstiegsmonitoring an Fischwegen in Niedersachsen

Funktionskontrolle am Fisch-Kanu-Pass Fürstenberg/Havel. Frank Fredrich

BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über aufsteigende Fische

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Wanderungen und Habitatwahl potamodromer Fische in der Elbe

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Funktionskontrollen von Anlagen des Fischaufstiegs und des Fischabstiegs

2016 Ergebnisse zum Fischschutz-Monitoring Weserkraftwerk Bremen GmbH & Co. KG

Wasserkörper: Oberer Mittelrhein (Hessen) DERP_ _6

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Funktionsko ontrollen an Fis schaufstiegshi

Klutensee. FV Lüdinghausen e.v.

Bemessung von Fischaufstiegsanlagen g in Mecklenburg- Vorpommern Hinweise und Ermittlungsgrundlagen. und

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

Reaktionen der Lebensgemeinschaften der Ruhr auf Renaturierungen in der Stadt Arnsberg

Wartung und Instandhaltung von Fischaufstiegshilfen

Quappentag , Schlepzig

Beispielhafte Maßnahmen zur Strukturverbesserung von Gewässern in Orts- und Ortsrandlagen

Möhne: Kiesstrukturen und Fischfauna

Frank Fredrich. Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, den

Fisch-Durchgängigkeit über ein neuartiges Liftsystem

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Wasserkörper: Neckar DEBW_4-05

Gewässerportrait: Die Hase (Teil 2)

Lebensraumansprüche von Kleinfischen und Auswirkungen der Nidda-Renaturierungen auf die Bestandssituation der Fischartengemeinschaft

MATTHIAS BERGBAUER. Welcher Fisch ist das?

Kreuzungsbauwerke. Werner Herget GFGmbH

Der Doppelschlitzpass am Elbewehr Geesthacht

Wasserkörper: Lahn/Gießen DEHE_258.3

Landwehrkanal Berücksichtigung ökologischer Belange

Untersuchungen zur Fischfauna der Helme in Sachsen-Anhalt

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Dr. Ulrich Schwevers & Dr. Beate Adam Institut für angewandte Ökologie Kirtorf-Wahlen (Hessen)

Fischzustandsbericht 2012

Allgemeine Anforderungen an Fischaufstiegsanlagen

Erfolgskontrolle. Untersuchungskonzept, Ansätze & Methodik. 1. Ergebnisse. Praxisseminar Durchgängigkeit von Fluss-Systemen Meiningen,

Offizielle Arbeitsmappe

Elbfische auf dem besten Weg

Abschlussbericht Monitoring FAH Greinsfurth

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Tagung Forum Fischschutz / Fischabstieg

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

... li Diensigebäude 6.Eingang mbu S/Straßenbahn Bankverbindungen EINGEGANGEN. Freie Hansestadt Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Die Berechnungsroutinen des DeLFI sind durch die unterschiedlichen Metrics, Klassengrenzen und Kombinationen vergleichsweise unübersichtlich.

Methodenstandard zur Effizienzkontrolle von FAA in Mecklenburg-Vorpommern

Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der W e ser

Umgestaltung der beiden untersten Wehre in der Wied in Neuwied-Irlich

Kontrolluntersuchungen im Fischaufstieg am Elbewehr bei Geesthacht April - Mai 2008

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Kreuzungsbauwerke an kleinen Fließgewässern - Furten, Stege, Durchlässe und Brücken. Fotos: Anette Haas, Thomas Buch, Thomas Paulus

Monitoring des Fischbestandes in ausgewählten Fließgewässern der Spreeaue bei Cottbus

Renaturierung der Isar zwischen Freising und Moosburg Fachaustausch zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Fischerei

Transkript:

Kontrolle des Fischaufstiegs am Düker Großes Fließ in Burg / Spreewald Frank Fredrich Ökologische Durchgängigkeit in Fließgewässern Lebus, 24./25.03.2010

Düker vom Unterwasser aus gesehen

Düker Kreuzungsbauwerk, in dem ein Gewässer unter einem Gewässer, Geländeeinschnitt oder tiefliegendem Hindernis durch Druck hindurchgeleitet wird. (DIN 4047, Teil 5 Landwirtschaftl. Wasserbau) Da sich das Dükermittelteil auch bei NW komplett unterhalb des Wasserspiegelnineaus von OW und UW befindet, entsprcht der Abflussvorgang einer Druckleitung mit geringer Höhe. In Niedersachsen gibt es 119 Düker 22 209 m lang Rohrquerschnitt 0,05 31,36 m² (Meyer, 2003)

Lage des Dükers Kleine Fließ Nordumfluter Große Fließ Wehr IVb Düker Große Fließ Wehr IV

Düker am Wehr IV im Großen Fließ 75,50 2,60 2,00 11,05 6,85 14,80 7,60 1:2,63 1:7,23 3 nebeneinanderliegenden Reihen von Kanalprofilen (2 m hoch, 1,6 m breit) Am Zulauf 3 Doppelschütze mit Tafelhöhen von 2,3 m Im Normalfall durch Schütze 30 cm Aufstau - für keinen Fisch passierbar Entscheidende Verbindung im Großen Fließ aus dem Spreewald in südlicher Richtung Großes Fließ Hauptwanderweg durch den Spreewald, mit naturnahen Abschnitten

Stellen Düker für die Fischpassage ein Problem dar und warum? - beträchtliche Bauwerkslänge (74,5 m) - erhöhte, gleichmäßige Fließgeschwindigkeit -Strukturarmut in den Röhren, kein durchgängiges Sohlsubstrat - z.t. große Turbulenz im Zulaufbereich - Sohlsprung bei vertikalen Ein- und Auslaufschächten - Licht - plötzlicher Lichtwechsel am Ein- und Ausgang - absolute Dunkelheit im längsten Teil der Röhre

Literatur: Morphologie und Hydraulik Passierbarkeit wird beeinflusst durch: - Rohrlänge je länger (50 m) - je schlechter - Rohrdurchmesser je kleiner (< 1m²) je schlechter - Gefälle in den Rohren je steiler je schlechter - Fließgeschwindigkeit in den Rohren je größer (> 0,4 m/s) je schlechter - Wassertiefe in den Rohren Optimum - Sediment in den Rohren je mehr je besser Die Beeinflussung der Wanderung hängt von der Fischart und größe ab Innerhalb von 2 Wochen 28 Fische passierbar?

Literatur Licht Art- und entwicklungsstadienabhängig Viele Fische wandern vorrangig während der Dunkelheit oder Dämmerung Helles Licht behindert die Wanderungen mehr als Dunkelheit Es gibt aber auch tagaktive Arten (Ukelei) Beobachtungen, dass Fische scheuen, in dunkle Rohre zu schwimmen

Aufstiegskontrolle bei um 30 cm reduziertem Oberwasserpegel Kontrolle vom 04.05. 02.06.09 mit Unterbrechung wegen Reusendiebstahl! Netzreuse mit 4 Bügeln und 2 Kehlen und bis zum Ufer reichenden Flügeln Neu aufgebaute Reuse und nach 12 h Fangzeit

Strömungsgeschwindigkeiten am Zulauf 0,47 0,61 m/s am Ablauf 0,48 0,58 m/s Wassertemperatur erste Periode 13,5 16 C zweite Periode 15 21 C Fischart Anzahl an 17 d TL (cm) Min - max Ukelei 6 13,0 14,0 Plötze 15 13,0 30,0 Blei 2 25,5 27,0 Güster 6 12,5 21,0 Rotfeder 1 15,0 Schleie 1 16,0 Barsch 5 12,5 17,5 gesamt 36 12,5 30,0

Zusammensetzung der Fänge beim Aufstieg und im Unterwasser Fischaufstieg über Düker 04.05. - 02.06.09 Plötze 41,7% Blei 5,6% 36 Ukelei 16,7% Schleie 2,8% Rotfeder 2,8% Barsch 13,9% Güster 16,7% Ukelei 39,1% Dükerunterwasser 29.05.09 238 Plötze 26,9% Gründling 10,5% Schmerle 4,6% Aland 0,8% Döbel 7,1% Hasel 2,1% 3-st. Stichling 0,8% Schleie 0,8% Aal 0,4% Hecht 1,7% Zander 0,4% Barsch 1,7% Blei 2,9% Dükerunterwasser 16.07.09 Ukelei 31,6% 133 Gründling 8,3% Schmerle 9,8% Döbel 6,8% Hasel 2,3% Rotfeder 0,8% Aal 2,3% Hecht 1,5% Zander 1,5% Plötze Barsch 1,5% 31,6% Blei 2,3% Ukelei 32,1% Dükerunterwasser Mai 06 Plötze 40,1% 162 Gründling 8,6% Schmerle 1,2% Aland 0,6% Döbel 3,1% Hasel 3,7% Aal 0,6% Hecht 1,9% Kaulbarsch 0,6% Barsch 3,1% Güster 0,6% Blei 3,7% Ukelei 64,3% Dükerunterwasser Oktober 05 144 Gründling 19,3% Aland 0,7% Döbel 2,9% Hasel 0,7% Schleie 0,7% Rotfeder 0,7% Aal 2,1% Kaulbarsch 2,1% Barsch 0,7% Güster 2,9% Plötze 2,9%

Längenhäufigkeit der Ukelei beim Aufstieg und im Unterwasser am 29.05.10. Längenhäufigkeit der Plötzen beim Aufstieg und im Unterwasser am 29.05.10.

Fazit Düker ist bei aktuellem Betriebsregime nicht passierbar (30 cm Stau am Einlauf) Fische können das Wehr nicht überspringen und wird es unterstromig gefahren, so herrschen im Schlitz etwa 2,5 m/s Fließgeschwindigkeit. (Betonsohle) Bei ausgeglichenem Wasserstand zwischen Ein- und Auslauf beträgt die Fließgeschwindigkeit in den Röhren ca. 0,5 m/s. Unter diesen Bedingungen wäre der Düker theoretisch für viele Fische passierbar. Kleine und schwimmschwache Fische könnten an der Länge der Strecke scheitern. Die Literaturdaten beziehen sich meist auf größere Fische oder kommen auch zu dem Ergebnis, dass die Rohrdurchlässe größenselektiv wirken Da die Röhren voll eingestaut sind, stellt das Gefälle kein Wanderhindernis dar und nach Literaturangaben ist auch die Dunkelheit in den Röhren kein Wanderhindernis. Es stiegen nur sehr wenige Fische auf (2 Fische/d). Von 15 im Unterwasser präsenten Arten stiegen nur 6 (plus Güstern, die im Unterwasser nicht nachgewiesen wurden) auf. Die aufgestiegenen Fische aller Arten waren > 12 cm, obwohl kleinere Fische im Unterwasser präsent waren. Die Anlage wurde von sehr wenigen Fischen zum Aufstieg angenommen. Sie wirkte offensichtlich arten- und größenselektiv.

Fazit Ø Ursachen für die Diskrepanz zwischen theoretisch Möglichem und praktisch Nachgewiesenem lassen sich aus den Untersuchungsergebnissen nicht eindeutig ableite Die geringe Zahl aufgestiegener Fische kann mit der Tatsache zusammenhängen, d die Schütze und mussten umkehren. Nach einigen erfolglosen Versuchen haben die Fisch Raubfischen gemacht, die durch eine Glasscheibe von den Beutefischen getrennt wurden ließen die Räuber auch von den Beutefischen ab, nachdem die Glasscheibe entfernt wur Aus dieser Überlegung muss man schlussfolgern, dass der Versuchsansatz nicht korrekt w Öffnung hätte kontrolliert werden können. In dieser Zeit hätten die Fische die Erfahrung Reebs (2008) haben Fische ein Langzeitgedächtnis, das es ihnen erlaubt, sich an 5 Jahre z Die Artenselektivität kann mit spezifisch unterschiedlicher Wanderungsmotivation vorbei, und außerhalb der Laichzeit besiedeln z.b. Alande relativ kleine Lebensräume (W Laichzeit in der Kontrollperiode lag. Döbel sind aber außerhalb der Laichzeit sehr standor mehrheitlich immer bekannte Laichplätze auf und ergründen keine neuen, die eventuell Die Größenselektivität hängt mit der Strecke zusammen, in der durchgängig die gle Fische zu hoch ist. Eine 76 m lange Strecke kann kein kleiner Fisch in Sprintgeschwindigke Dann hat er theoretisch etwa 7,5 m zurückgelegt. Selbst wenn er so startet, müsste er na reicht aber nicht aus, um gegen die an sich moderate Gegenströmung anzukommen er

esten Dank für die Aufmerksamkeit und Frohe Ostern