psychischen Erkrankungen Studie des LK Psychologie der Martin- Niemöller-Gesamtschule Bielefeld

Ähnliche Dokumente
Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Befragung von Betrieben

Depression: Was weiss die Schweiz darüber?

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.

SchülerInnen- Feedback

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Die Landesanstalt für Medien NRW hat bereits 2016 und 2017 Studien zum Thema Hassrede bzw. Hasskommentare durchgeführt.

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Der lange Schatten der Kindheit

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

Befragung im INSA-Meinungstrend ( KW 2017)

Dr. med. Christiane König

Ergebnisse der Meinungsumfrage des SoVD Landesverbandes Bremen zum Thema:

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Minderheiteneinfluss

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen

Das Image von St. Pölten

Festlegung der Hospitationsaufgabe - Medieneinsatz im Geographieunterricht

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT

allensbacher berichte

Kultursensible Umgang im Kontext von Migration und Behinderung. Vorstellung eines praxisorientierten Modelprojektes

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Gespaltene Mitte Feindselige Zustände Gespaltenes Land?

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Jugendliche aus Sicht der Erwachsenen

Sexualleben der Deutschen Auswertung nach Bundesländern

a) Schätzen Sie auf einer Skala von 1 10 Ihr persönliches Resilienz Vermögen ein!

lab. studie. Medienperspektiven in der Unternehmensberichterstattung. stand: 17. september online reporting evolved

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Diskriminierungswahrnehmungg und -erfahrungen an der Universität

Ergebnisse des Latinobarómetro 2003

Staples Lehrer-Umfrage

olav sehlbach beratung Gesamtbenchmark aller durchgeführten Befragungen HARTMANN Heim-Kundenbefragung

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Verfasserin: Frick Jacqueline. Betreuungsperson: Hipp Gerhard

Akzeptanz von Studiengebühren

GVS-Befragung zur Kooperation von Suchtberatung und Jobcenter 2010

Ausländische Fachkräfte. Ergebnisbericht. August TNS Emnid. Political Social

Auswertung in Zahlen

Ursachenforschung und Möglichkeiten zur Steigerung des Sicherheitsgefühls am Beispiel der Stadtteilspaziergänge

Tumor Zentrum Berlin Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren (ADT) e.v.

Modellprojekt Epilepsie Modellvorhaben zur Verbesserung der Ausbildung und Eingliederung junger Menschen mit Epilepsie

Finale Ergebnisse. Studie Praxisbeispiele Veranstaltungen Medienberichte. Über die Studie. Ergebnisse der Studie. Einleitung

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER

AUSWERTUNG FRAGEBOGEN LEBENSWERTE REGION NEUES WOHNEN IN GEMEINSCHAFT

Achtsamkeit in Deutschland: Kommen unsere Kinder zu kurz?

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Fabian. Die Geschichte eines jungen Mannes, dem Menschen Angst machen. Copyright: Donatha W lk & Sigrid Mielke

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Ich möchte Ihnen die Stolpersteine auf meinem Weg vorstellen, die ich durchlebt habe.

Wir die menschen mit behinderung haben es im leben nicht immer einfach denn manch nicht behinderter schaut uns an als ob wir von einem anderen planete

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

6. Continental-Studentenumfrage Auswahl wichtiger Ergebnisse Finanz- und Konjunkturkrise, Wirtschaftssysteme, Ethik

1. Dezember. Welt-AIDS-Tag

Krankheitswissen und Informationsbedarfe Diabetes mellitus. - Fragebogen für Personen mit Diabetes

Inklusion. Daran wollen wir in Bethel von 2014 bis 2017 arbeiten. v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel Vorstand. Leicht Verstehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Haltungen in der Bevölkerung zur Palliativversorgung und zur ärztlich assistierten Selbsttötung eine repräsentative Umfrage

die unternehmerische Verantwortlichkeit von VW? die politische Verantwortlichkeit der Bundesregierung?

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

EUROBAROMETER 71 Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1.

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Befragung. Erläuterung zum Fragebogen:

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Das Herz in der Hecke

Schizophrenie. Informationen für Angehörige

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten.

Generation Z Einstellungen und Präferenzen der jungen Generation

Compassion oder der Dienst am Anderen ist mir wertvoll

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

KANN DER EINSATZ DIGITALER MEDIEN UND DIE DAMIT MÖGLICHE ENTGRENZUNG VON ORT UND ZEIT DIE FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT POSITIV BEEINFLUSSEN?

Transkript:

Einstellung zu Menschen mit psychischen Erkrankungen Studie des LK Psychologie der Martin- Niemöller-Gesamtschule Bielefeld 2007-2008

Anlass der Studie Der Leistungskurs Psychologie der MNGE Bielefeld ist mit dem Stiftungsbereich Integrationshilfen der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel seit 6 Jahren in einer Kooperation Schülerinnen und Schüler machen innerhalb eines Jahres ein 1-wöchiges Praktikum, einen sog. Schattentag zur Berufsfelderkundung in Einrichtungen des Stiftungsbereichs. Sie arbeiten dort mit psychisch behinderten Menschen zusammen und erleben deren Besonderheiten.

Hypothese der Studie Der Kontakt zu Menschen mit psychischen Erkrankungen führt zu Einstellungsveränderungen diesen gegenüber.

Wie misst man Einstellungen Einstellungen lassen sich differenzieren in 3 Bereiche: 3 Bereiche: den kognitiven (hier sind Meinungen, Denkweisen von Interesse) den emotionalen (hierzu gehören mit den Meinungen häufig verbundene Gefühle dem Einstellungsobjekt gegenüber) den konativen (Einstellungen werden häufig, nicht immer, auch im Verhalten ggü. den Einstellungsobjekten sichtbar)

Die Gruppe der Befragten Die sog. Experimentgruppe besteht aus den 18 bzw. 17 Schülerinnen und Schülern des LK Psychologie, die die Möglichkeit des Kontaktes mit Menschen mit psychischen Behinderungen hatten. Die sog. Kontrollgruppe besteht aus dem Rest des Jahrgangs (63 bzw. 50 SchülerInnen), die - bis auf den GK Psychologie - mit dem Thema im Unterricht nicht konfrontiert wurde und von der lediglich einige zufällig Kontakte hatten.

Ergebnisse der Studie Grundsätzlich wird die Hypothese bestätigt: Eine in Teilen signifikante Einstellungsveränderung wird auf allen 3 Ebenen der Einstellung sicht- und messbar. Die gilt sowohl für den Vergleich beider Befragungen im LK Psychologie im Abstand eines Jahres wie auch im jeweiligen Vergleich zur Kontrollgruppe.

Vergleich der Ausgangsgruppen 2007 Menschen aus dem LK Psychologie haben ohne praktische Erfahrung die selben Grundeinstellungen wie Menschen aus anderen Kursen. In beiden Gruppen fällt auf, dass wenig bis keine Probleme vorhanden sind bei der Konfrontation mit psychisch kranken Menschen in der Öffentlichkeit. Auf die Frage (17): In der Straßenbahn habe ich Probleme mich neben psychisch kranke Menschen zu setzen, antworteten die Befragten folgendermaßen:

Vergleich der Ausgangsgruppen 2007 Frage 17 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Keine Wenig Große Psychologie LK 2007 - Kontrollgruppe 2007 Psychologie LK 2007 Kontrollgruppe 2007

Vergleich der Ausgangsgruppen 2007 Hier haben sogar die SchülerInnen der Kontrollgruppe weniger generelle Probleme als die aus dem LK Psychologie. Auch die Antworten auf die Frage, wie man in seinem Wohngebiet einer WG mit psychisch Erkrankten gegenübersteht, werden ähnlich beantwortet. Die Aussage: Menschen mit psychischen Erkrankungen anzustarren gehört sich nicht wird von beiden Gruppen ähnlich zustimmend bewertet. (Frage 18j)

Vergleich der Ausgangsgruppen 2007 Frage 18j 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Psychologie LK 2007 Kontrollgruppe 2007 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Lehne völlig ab Psychologie LK 2007 - Kontrollgruppe 2007

Vergleich LK Psychologie 07-08 Im LK Psychologie hat die praktische Erfahrung mit psychisch Kranken von 2007 auf 2008 durch das Praktikum zugenommen. Stark zugenommen hat auch das theoretische Wissen über die Erkrankungen, die entweder im Unterricht behandelt wurden (Psychosen) oder über die Erkrankungen, mit denen die Schüler während ihres Praktikums häufig konfrontiert wurden (Psychosen, Alkoholismus, andere Suchterkrankungen), wohingegen das Wissen über das Down- Syndrom und Altersdemenz sich nicht verändert hat.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Auffällig ist, dass bei den Aussagen über psychisch Kranke, die eine starke Abwertung von psychisch Kranken ausdrücken würden, die Antworten im Zuge des Praktikums sich kaum geändert haben. So stimmten 2007 der Aussage Menschen mit psychischen Erkrankungen sind vollwertige Mitbürger (Frage 14 a) schon genauso viele Schüler voll zu wie nach dem Praktikum (ca. 83%). 2008 lehnt diese Aussage niemand mehr völlig oder eher ab, während es 2007 noch ca. 17% waren.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Frage 14a 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% Psychologie LK 2007 Psychologie LK 2008 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Lehne völlig ab Psychologie LK 2007-2008

Vergleich LK Psychologie 07-08 Ebenso verhält es sich mit der Aussage Menschen mit psychischen Erkrankungen fallen der Gemeinschaft zur Last (Frage 14c). Hier lehnten bereits vor dem Praktikum 80%, also die überwiegende Mehrheit der Schüler, dies ab. Nach dem Praktikum waren es sogar 94%.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Frage 14c 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% Psychologie LK 2007 Psychologie LK 2008 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Lehne völlig ab Psychologie LK 2007-2008

Vergleich LK Psychologie 07-08 Die Meinung der Befragten darüber, ob Menschen mit psychischen Erkrankungen mehr Freude empfinden können, hat sich von 2007 zu 2008 sehr stark verändert. (Frage 18e) Während dieser Aussage 2007 noch ca. 75% zustimmten und 25% es ablehnten, hat sich diese Meinung 2008 komplett gedreht. Nun stimmen nur noch 25% zu, 75% lehnen diese Aussage ab.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Frage 18e 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Psychologie LK 2007 Psychologie LK 2008 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Lehne völlig ab Psychologie LK 2007-2008

Vergleich LK Psychologie 07-08 Dieses Ergebnis könnte damit zusammenhängen, dass der Kurs in der Zwischenzeit viel über Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis gelernt hat und auch, dass die Erkrankten häufig unter Affektverflachung leiden und auch durch verabreichte Medikamente nicht mehr unbedingt zu vielen Gefühlen fähig sind. Die Aussage Menschen mit psychischen Erkrankungen sind am besten versorgt in eigens für sie eingerichteten Institutionen (Frage 14 b) stimmen nach dem Praktikum weniger Schüler zu als vorher. Eine mögliche Ursache hierfür ist die Besprechung der Gemeindepsychiatrie im Unterricht sowie die Erfahrungen während des Praktikums, bei dem die meisten der besuchten Einrichtungen das Ziel der Reintegration ihrer Bewohner verfolgten.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Frage 14b 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Psychologie LK 2007-2008 Lehne völlig ab Psychologie LK 2007 Psychologie LK 2008

Vergleich LK Psychologie 07-08 Auch die Aussage "Menschen mit psychischen Erkrankungen anzustarren gehört sich nicht" (Frage 18j) halten 2008 mehr Schüler für richtig als noch 2007 Frage 18j 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Psychologie LK 2007 Psychologie LK 2008 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Lehne völlig ab Psychologie LK 2007-2008

Vergleich LK Psychologie 07-08 Diese Änderung ist wahrscheinlich auch auf die Erfahrungen, die die Schüler im Praktikum gemacht haben zurückzuführen, da sie dort in teilweise sehr engen Kontakt mit Betroffenen geraten sind und nun sowohl über die Schwierigkeiten und Auswirkungen der Erkrankungen besser Bescheid wissen, aber auch darüber, dass es vielen Menschen oft gar nicht anzusehen ist, dass sie krank sind.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Im Jahr 2007 stimmten noch einige Schüler der Aussage "Ich bin froh, dass ich nicht von psychischer Erkrankung betroffen bin" (Frage 18k) nicht zu. Nach dem Praktikum wollte keiner mehr von psychischer Erkrankung betroffen sein. Auch das kann man auf die Erfahrungen im Praktikum zurückführen. Vor den intensiven Erfahrungen in den Einrichtungen war einigen Schülern möglicherweise nicht bewusst mit welchen Problemen und Einschränkungen betroffene Personen zu kämpfen haben.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Frage 18k 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Lehne völlig ab Psychologie LK 2007-2008 Psychologie LK 2007 Psychologie LK 2008

Vergleich LK Psychologie 07-08 Auf der affektiven Ebene lässt sich festhalten, dass durch die praktischen Erfahrungen mit psychisch Kranken das Sicherheitsgefühl enorm gestiegen ist. Durch den Kontakt konnten affektive Unsicherheiten sowie das Gefühl der Unbeholfenheit größtenteils verringert werden. Sicher fühlte sich bei der Umfrage 2007 noch niemand. Angst vor dem Umgang mit psychisch kranken Menschen ging im LK Psychologie eher verloren. (Frage 4)

Vergleich LK Psychologie 07-08 Frage 4 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Psychologie LK 2007 Psychologie LK 2008 20,00% 10,00% 0,00% eher unsicher eher unbehaglich eher ängstlich eher w ohl eher sicher Psychologie LK 2007-2008

Vergleich LK Psychologie 07-08 Für Frage 15 wurde ein Bild vorgegeben, auf dem eine psychisch kranke Frau (Melancholie) zu sehen ist und verschiedene Gefühlsreaktionen evoziert werden sollen.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Beim Anblick dieses Bildes gehen im LK Psychologie Gefühle wie Mitleid, Hilflosigkeit und Angst im Gegensatz zur Kontrollgruppe sehr zurück, Sympathie und Neugier steigen an, was wahrscheinlich auf das Bethel-Projekt zurückzuführen ist. Bei der Kontrollgruppe gibt es hingegen sehr viel Hilflosigkeit. Durch das Praktikum halbierte sich das Gefühl des Mitleids und der Hilflosigkeit, auch das lässt sich auf positive Erfahrungen innerhalb der Praktikumswoche zurückführen. Dass sich dem Gegenüber die Anspannung verdoppelt hat, lässt schließen, dass im Praktikum aufgefallen ist, wie viel man im Umgang mit psychisch Kranken falsch machen kann.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Die Einstellung zu psychisch kranken Menschen hat sich in dem Jahr auf der konativen Ebene teilweise stark verändert. Vor allem hat sich die Anzahl der Unentschlossenen stark verringert. Die Erfahrungen, die die Befragten in diesem Jahr zum Beispiel im Praktikum gesammelt haben, haben dazu geführt, dass die Haltung zu bestimmten Phänomenen klarer wurde.

Vergleich LK Psychologie 07-08 Frage 15 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Psychologie LK 2007 Psychologie LK 2008 Psychologie LK 2007-2008 Erschrecken Hilflosigkeit Ekel Neugier Angst Lähmungsgefühl Abw ehr Anspannung Mitleid Sympathie Ratlosigkeit nichts

Vergleich LK Psychologie 07-08 So zum Beispiel bei der Frage, ob die Befragten der Errichtung einer WG mit psychisch erkrankten Menschen zustimmen würden oder nicht. 2007 lehnte dieses niemand ab, jedoch befürworten es auch nur 1/3 der Befragten, 2/3 gaben an, es sei ihnen egal. (Ausdruck einer political correctness Haltung?) 2008 antworteten nur noch jeder 5., dass es ihm völlig egal sei. Jedoch lehnten dies nun auch 1/10 der Befragten ab. Aber auch die Anzahl der Befürworter ist stark angestiegen, von ca. 30% auf ca. 70% der Schüler. Dieses Ergebnis liegt wahrscheinlich daran, dass der überwiegende Teil nur Erfahrung im Praktikum gemacht hat, manche jedoch auch negative. Zusammenfassend ist durch das Praktikum eine Tendenz hin zu mehr Akzeptanz von psychisch kranken Menschen zu beobachten.

LK PSY 2008 vs. KG 2008 Die SchülerInnen des LK Psychologie haben im Gegensatz zu allen anderen SchülerInnen ein 1- wöchiges Praktikum in Bethel gemacht, haben verschiedene Berufsfelder in diesem Bereich an einem weiteren Schattentag erkundet und Expertenvorträge gehört. Es ist zu erkennen, dass sich die Einstellungen in allen 3 Einstellungsbereichen differenziert haben: Dabei erscheint es fast als selbstverständlich, dass im kognitiven Bereich was das Wissen über.anbetrifft, die LK SchülerInnen ein Plus haben, da sie sich auch im Unterricht damit auseinandergesetzt haben. Allgemeine kognitive Einstellungen lassen aber auch ein Auseinander- Entwickeln erkennen:

LK PSY 2008 vs. KG 2008 Konative Einstellungen beschreiben eher die wahren Einstellungen der Befragten. So ist der Vergleich hinsichtlich der Frage, wie man zur Einrichtung einer WG mit psychisch kranken Menschen im eigenen Wohnumfeld steht, recht aufschlussreich: (Frage 16) Frage 16 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Kontrollgruppe 2008 Psychologie LK 2008 20,00% 10,00% 0,00% Befürworte ich dies Lehne ich dies ab Ist mir das egal Kontrollgruppe 2008 - Psychologie LK 2008

LK PSY 2008 vs. KG 2008 Es zeigt sich, dass der Anteil der Befürworter im LK Psychologie recht hoch und die Haltung dazu klar ist, während bei der Kontrollgruppe eine eher ausweichende Haltung vorzufinden ist. Auf der kognitiven Ebene meinen mehr Befragte aus dem LK Psychologie, dass Menschen mit psychischen Krankheiten vollwertige Mitbürger sind (Frage 14a)

LK PSY 2008 vs. KG 2008 Frage 14a 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Lehne völlig ab Kontrollgruppe 2008 - Psychologie LK 2008 Kontrollgruppe 2008 Psychologie LK 2008

LK PSY 2008 vs. KG 2008 und lehnen die Aussage ab, dass sie den Anforderungen des Alltags nicht gewachsen sind. (Frage 18a) Frage 18a 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Kontrollgruppe 2008 Psychologie LK 2008 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Lehne völlig ab Kontrollgruppe 2008 - Psychologie LK 2008

LK PSY 2008 vs. KG 2008 Dass Menschen mit psychischen Erkrankungen der Gemeinschaft zur Last fallen (Frage 14 c), lehnen beide Gruppen mit großer Mehrheit ab, wenngleich es hier auch eine größere Minderheitsmeinung gibt. Frage 14c 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% Kontrollgruppe 2008 Psychologie LK 2008 20,00% 10,00% 0,00% Stimme voll zu Stimme eher zu Lehne eher ab Lehne völlig ab Kontrollgruppe 2008 - Psychologie LK 2008

Fazit Die Studie hat gezeigt, dass die Kooperation des LK Psychologie mit dem Stiftungsbereich Integrationshilfen der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel im Sinne einer Einstellungsveränderung ggü. psychisch kranken Menschen eine sinnvolle und notwendige Aufgabe für Schule ist.

Fazit Sie ermöglicht auch durch die Präsentation dieser Ergebnisse, dass die schulinterne Öffentlichkeit mehr über psychische Erkrankungen und Betroffene informiert wird, denn das hat die Untersuchung bei allen SchülerInnen des befragten Abiturjahrgangs 2008 gezeigt: Die Aussage, dass die Öffentlichkeit schlecht informiert ist, teilten in beiden Gruppen jeweils 88%.

Verfasser der Studie An der Auswertung der Studie haben mitgewirkt: Marcel Bastert Verena Berens Christian Busse Janine Engelbrecht Sarah - Lena Essefi Minea Gartzlaff Marieke Halbach Claudia Charlotte Henning Fee - Oda Holland Özgün Kaplan Hilke Ley Susanne Nowitzki Chris Schattka Meike Scheller Nora Schlüter Nora Schröter Kathrin Welscher und Bernd Adolph (als Kurslehrer)

Danksagung Ein Dankeschön geht an die Bewohnerinnen und Bewohner in Bethel und Eckardtsheim, an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Geschäftsführung des Stiftungsbereiches und an Frau Rita Stuke, die unser Kooperationsprojekt seit Jahren organisatorisch möglich macht.