Rhetorik und Präsentationstechnik

Ähnliche Dokumente
PBSF im Grundstudium Dipl.-Volksw. Dipl.-Kfm. Daniel Mühlhaus

Präsentationstechnik

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Page 1. Präsentationstechnik und Rhetorik. Übersicht. Aufgaben einer mündlichen Präsentation

Stoffwechselseminar. Wintersemester 2014/15

Präsentation für Ingenieure

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

ÜBERSICHT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 VORWORT 13 1 NUR GUTE PRÄSENTATIONEN ÜBERZEUGEN 15 2 WO STEHE ICH ALS REDNER? 17 3 INHALTLICHE VORBEREITUNG 19

Erfolgreich präsentieren

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

Herzlich willkommen zum Seminar Rhetorik und Präsentationstechniken

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Wissenschaftliches Präsentieren

Seminar aus Informationswirtschaft

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken]


A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Techniken der Projektentwicklung

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Präsentationstechnik KLAUS SCHEIN Sales Performance Consulting Seite 1

Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen Fachstudium / 3. Semester / Module FSB 1 / FSK 1 / FSV 1 / FSW 1

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Wie sollte ein Vortrag gestaltet sein, damit er die Ausbildungsgruppe motiviert, den weiteren Lernprozess selbst zu gestalten?

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Vortragen kann jeder! Erfolgreich kommunizieren leicht gemacht

2. Sitzung Arbeitstechniken

Wie halte ich einen Vortrag?

Wie halte ich einen Vortrag?

Tipps für die mündliche Präsentation

Präsentation von Inhalten. Einführungsveranstaltung zum Seminar Automatisierungs- und Konstruktionstechnik

Tipps zum Halten von Vorträgen

D Line / Shutterstock. Checklisten

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

1.1 WENN SIE REDEN WOLLEN ODER REDEN MÜSSEN

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechnik

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Gut vortragen. Richard Müller (Folien von Wolfgang Reisig)

Rhetorik in Tutorien

Referate halten. Was muss man berücksichten, wenn man ein gutes Referat halten möchte? Joachim Siemers

Einführung in die Präsentationstechnik

Präsentationen. Recherche- und Schreibseminar MentorLing Melanie Seiß & Teresa Kieseier

Rhetorik sicher auftreten, wirkungsvoll präsentieren

Leitfaden zur Bewerbung als KlassensprecherIn

Informationsverlust. verbale Information. paraverbale Information. nonverbale Information

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Nein, bei der Luft, die ich atme, nein, bei dem Wasser, das ich trinke, niemals werde ich mir Tadel gefallen lassen über diese Darlegung!

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Präsentationstechnik. Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact. Start

EnergieScouts 2016 Praktische Tipps zur Projektpräsentation

Vortragstechnik und Rhetorik

- ist ein unsolider Strahlemann - kann nur Worthülsen absondern - setzt sich durch - wird Chef des Informatikers

Warum dieser Vortrag? Wie hält man einen guten Vortrag? Themen dieses Vortrags. Verwandte Themen. I. Hintergrund. Warum sind Änderungen nötig?

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Biophysik Hauptseminar SS 2008

Vortragstechnik und wissenschaftliches Paperschreiben

Page 1. Technische Hilfsmittel für Präsentationen. Hilfsmittel Liste für die mündliche Präsentation. Übersicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentationstraining - Die Macht, Menschen zu begeistern (SEK I)

Halten von Vorträgen

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER

Unterrichten in der Feuerwehr

Vorträge vorbereiten und halten

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Wie hält man einen guten Vortrag?

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Über den Einsatz von Voodoo und Alchimie in guten wissenschaftlichen Vorträgen

Gekonnt Präsentieren /

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Lektion 8: "Büro"-Anwendungen

Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1. Leibniz-Gymnasium Remscheid

Algebraische Geometrie

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Planung und Durchführung einer Präsentation

Wissenschaftliches Präsentieren

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Präsentationstechniken. 2. Rede mit unterstützenden Grafiken a) Overheadfolien b) Computer mit Beamer d) Tafel / Whiteboard e) Flipchart

Transkript:

Rhetorik und Präsentationstechnik 1

2 Gliederung 1. Welche Vortragsmethoden? 2. Einstellung auf die Zuhörer? 3. Stoffsammlung und Auswahl? 4. Roter Faden? 5. Einleitung 6. Lampenfieber 7. Hauptteil

3 Gliederung 8. Bildersprache 9. Visuelle Hilfen 10. Zwischenfragen, Zwischenrufe 11. Schlussdiskussion 12. Schluss 13. Optisch-akustische Faktoren 14. Ablauf-Randbedingungen

4 1. Vortragsmethoden Regel Nr. 1: Wirkungskontrolle Regel Nr. 2: Zuhörerbeteiligung

5 1. Vortragsmethoden Lehrgespräch Vorlesung Vortrag mit anschließender Diskussion Lehrvortrag mit zwischenzeitlicher Diskussion

6 Gegenüberstellung einiger Vortragsmethoden Haftwirkung Zeitaufwand Lehrgespräch = offener Vortrag Lehrvortrag mit zwischenzeitlicher Diskussion Vortrag mit Schlussdiskussion 80 % 4,0 60 % 2,5 30 % 1,7 Vorlesung 20 % 1,0

7 2. Einstellung auf die Zuhörer Zu wem sprechen Sie? Was weiß der Zuhörer? Was interessiert ihn? Was versteht er?

8 2. Einstellung auf die Zuhörer Augenkontakt Sie-Ansprache Einfache, verständliche Ausdrucksweise Konzentration auf das Wesentliche Glaubhaft bleiben Einwände registrieren Fachjargon vermeiden

9 3. Stoffsammlung und - auswahl Wieviel? Woher nehmen? Woran besteht Interesse? Welche Ziele? Was soll Zuhörer tun? Nicht zu viel wollen!

10 4. Roter Faden - Stichwortkonzept Sprechdenken Gedankenstütze: Stichwortkonzept A4-Seite(n) Farblich absetzen Punkte einrücken Leserlich schreiben Seiten nummerieren

11 Thema: S T I C H W O R T K O N Z E P T Zeit / Hilfsmittel Ordnung MUSS KANN DARF F 1 Was muss ich bringen? (damit die Teilnehmer die Zusammenhänge überhaupt verstehen) Was kann ich bringen? (wenn dafür genügend Zeit ist) Was darf ich bringen? (um das ganze noch auszuschmücken)

12 5. Einleitung Denkgemeinschaft mit dem Zuhörer Zur Sache hinführen Zweck: Aufmerksamkeit erregen Methoden Vorspanntechnik Aufhängertechnik

13 Stoffaufnahme = Aufmerksamkeit Hoffnung aufs Ende Einleitung Hauptteil Schluss Vortragszeit

14 5. Einleitung Bekanntgabe der Gliederung der Vortragsdauer der Person der Aufforderung zum Dialog Zuallererst: Vorstellung Ihrer Person

15 6. Lampenfieber REDEANGST ist natürlich! hat jede(r)! ist eine Durchgangsphase! auf ein Minimum reduzieren!

16 Lampenfieber reduzieren Gründlich vorbereiten! Wichtige Passagen wörtlich! Entspannen! Ruhe! Positiven Pol suchen! Vor-Kontakte!

Steckenbleiben? 17

18 7. Hauptteil Einleitung Hauptteil Ist-Zustand Könnte-Lösung Realisierung Zustimmung Schluss

19 8. Bildersprache Bild aus dem Erfahrungsschatz des Teilnehmers muss Kontakt stärken muss glaubhaft sein nicht Selbstzweck

20 8. Bildersprache Vergleich Praktischer Fall Story Zitat Gag Witz

21 9. Visuelle Hilfen Anschaulichkeit, Lebendigkeit, Wirkungskraft, Zeitersparnis, Klarheit, Vereinfachung, Konkretisierung, Vergrößerung - Verkleinerung, Zusammenfassung, Abwechslung, Konzentration auf den "Punkt"

22 Vor- und Nachteile verschiedener Hilfsmittel Tafel Schaublock Tageslichtprojektor Diaprojektor Filmvorführgerät Videobeamer (digitaler Projektor)

23 PC-Präsentationsprogramme Programmname Hersteller Corel Presentations Freelance Graphics Corel Lotus Harvard Graphics Harvard G. PowerPoint StarOffice Impress In Büropakete integriert, vorinstalliert Microsoft = Marktführer Sun Microsystems

24 Funktionen von PC- Präsentationsprogrammen Konzeption des Vortrags mit einem speziellen Textverarbeitungssystem Grafische Gestaltung der Aussagen Layout Zeichnen Clipart-Dateien Datenaustausch mit anderen Spezialprogrammen Ausgabe von Overhead-Folien, Dias, Bildschirmpräsentationen, Vortragsunterlagen, Hand-outs für die Zuhörer/innen usw.

25 Was wir behalten 10 % Lesen 20 % Hören 30 % Sehen 50 % Hören und Sehen 70 % Sagen und Erzählen 90 % Selbst tun

26 Audiovisuelle Hilfen Vorher ausprobieren! Auf Ausfall vorbereiten! Audiovisuelle Hilfen sollen unterstützen, nicht ablenken! Redefluss aufrechterhalten! Lauter als normal!

27 10. Zwischenfragen Fragen sind willkommen sollen sofort beantwortet werden können verschoben oder weitergereicht werden Rufe, Störmanöver Überhören! Störenfried anschauen! Aufhören zu reden!

28 11. Schlussdiskussion Ankündigung in der Einleitung Diskussionspunkte anschreiben Reihenfolge der Wortmeldungen gute Ideen fixieren Fragen ggfs. wiederholen Fazit ziehen

29 12. Schluss Vermeiden Dank lediglich fürs Zuhören Mehrfache, zu frühe Ankündigung Neue Fragen Hauptgedanken steigern und verdichten

30 12. Schluss Kernidee + Rückblick auf Ziel + Realisierung = guter Schluss

31 13. Akustische Faktoren Kein "Redesmoking" Laut, deutlich und langsam sprechen Lautstärke und Sprachtempo variieren Sprechpausen Verlegenheitslaute reduzieren Sprechprobe

32 13. Optische Faktoren Natürlichkeit ist alles! Körperhaltung "Handarbeit" Blickkontakt Keine äußerlichen Ablenkungen

33 14. Ablauf, Randbedingungen Raumgröße Beleuchtung Belüftung Steckdosen Hilfsmittel (Mikrofon) Gerätefunktionen und -bedienung Pausen

34 Zusammenfassung Die Zuhörer zu Teilnehmern machen! Was interessiert die Teilnehmer? Welche Ziele hat der Vortrag? Frei nach Stichworten reden! In der Einleitung schnell den Kontakt herstellen! Häufig zusammenfassen! Visuelle Hilfsmittel sind für die Teilnehmer da! Dialog - nicht Monologe! Der Schluss entscheidet oftmals über den Wirkungsgrad des Vortrages! Störfaktoren ausschalten!