Einführung in die Logik - Schülerversion

Ähnliche Dokumente
Basisexperiment Digitalelektronik

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

Schreibwerkstatt Physik

Mit KOPEx und KLEx zur kreativen Problemlösekompetenz

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Bildungsstandards und Kompetenzmodell. Arbeitsgruppe Naturwissenschaften

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Elektrische Ladungen A 46

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

EF Q1 Q2 Seite 1

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Aufgabe 1: Der einfache Stromkreis

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Biologie: Workshop Kompetenzorientiertes Experimentieren

die Vertrautheit it der Fu ktio einiger technischer Geräte und ihrer physikalischen Grundlagen erlernen. Wechselwirkungen erkennen.

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

6 / 7 (als Wiederholung und Vertiefung) Schaltskizze und Schaltsymbole, Komponenten eines Stromkreises

Individualisierung durch Lernaufgaben

Bäume brauchen Wasser

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Bodobert lernt Erde kennen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

2 Serie- und Parallelschaltung

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schulinternes Curriculum Physik

Lichterkette Experimentierset

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Lernwerkstatt. Station 1. Information: Reihen- und Parallelschaltung

Leiter oder Nichtleiter?

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Elektronikpraktikum. 9 Logische Gatter. Hinweise: Fachbereich Physik

Fachbereich PHYSIK. Beispiele aus der Schulpraxis, zusammengestellt von Gerhard Rath. Gerhard Rath, BRG Kepler Graz

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

PHILOSOPHIE. Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIV: Unterrichtsvorhaben XIII:

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Experiment Version 1

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben XIII: Unterrichtsvorhaben XIV:

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Naturwissenschaftliches Argumentieren beim Experimentieren. Fortbildungswoche Februar 2010

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Basisexperiment - Flammenfärbung

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Ebene Spiegel. Physik

Kinga Szűcs

ELEXBO A-Car-Engineering

Grundlagenfach Physik

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Das Ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Schulinternes Curriculum Physik

Transkript:

Einführung in die Logik - Schülerversion NAME:.. Klasse:.. Datum:. Verwendete Software: Yenka Wir untersuchen folgende Fragestellung: a. Welche Eigenschaften haben Serien- bzw. Parallelschaltungen von Schaltern b. Welches Verhaten zeigen die drei Logik-Grundbausteine AND, OR, NOT c. Welchen Zusammenhang zeigen die Versuche in a mit jenen von b d. Wie lassen sich einfache Problemstellungen mit Logikbausteinen verwirklichen - 1 -

Die zu erlangenden Kompetenzen für diese Fragestellungen AHS, APS Deskriptoren Handlungskompetenz Wissen organisieren Erkenntnisse gewinnen Schlüsse ziehen Grundkompetenz Deskriptor (AHS, APS) Phänomene beobachten und W1 erfassen W2 Fachspezifische Info recherchieren Phänomene mit Formeln, Diagrammen etc. beschreiben Bedeutung für Umwelt erfassen Beobachtungen machen; Messungen durchführen Vermutungen aufstellen Experimente planen Daten analysieren und interpretieren Daten, Fakten bewerten u. Schlüsse ziehen Anwendung in Umwelt u. Technik erkennen Bedeutung von Naturwissenschaft für Berufsfelder erfassen Fachlich korrekt argumentieren W3 W4 E1 E2 E3 E4 S1 S2 S3 S4 Aufgabe Deskriptor Bewertung Basis Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Die zu erlangenden Kompetenzen für diese Fragestellungen BHS Deskriptoren Handlungskompetenz Beobachten & Erfassen Untersuche & Bearbeiten Bewerten & Anwenden Grundkompetenz Deskriptor BHS Phänomene beobachten und erfassen Phänomene in der Fachsprache beschreiben Phänomene mit Formeln, Diagrammen etc. beschreiben Bedeutung für Umwelt erfassen Fachspezifische Info recherchieren Untersuchungsfrage stellen Hypothesen u. Lösungsansätze aufstellen Experimente planen Vorgänge untersuchen, analysieren, prüfen Experimente protokollieren Experimente interpretieren Experimente beschreiben Ergebnisse bewerten Gültigkeitsgrenzen erkennen Konsequenzen abschätzen Anwendung in Umwelt u. Technik erkennen Inhalte präsentieren und begründen A1 A2 A3,4 A5 B1 B2 B3 B4 B4 B5 B5 B5 C1 C2 C3 C4 C5 Aufgabe Deskriptor Bewertung Basis Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3-2 -

Basisexperiment 1. Baue von folgende Schaltungen auf: EXP 1 EXP 2 Materialien für EXP 1 und EXP 2: Ordner ANALOG: Batterie, 2 Einpol-Einschalter, Glühlampe Materialien für EXP 3: Ordner ANALOG: Spannungsklemme, Neutrale Klemme, 2 Einpol-Einschalter, 3 LED, 3 Widerstände Ordner DIGITAL: Logikgatter 2x AND (7408), 2x NOT (7404) und 1x OR (7432). EXP 3 LED1 LED2 LED3-3 -

2. Beobachte für verschiedene Zustände der Schalter die Lampen bzw. LEDs und dokumentiere dies in folgenden Tabellen. Ergebnisse: Schalter ein = 1, Schalter aus = 0, Lampe bzw. LED hell = 1, Lampe bzw. LED dunkel = 0 S1 S2 Lampe S1 S2 Lampe 1 1 1 1 1 0 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 S1 S2 LED1 LED2 LED3 1 1 1 0 0 1 0 0 3. Interpretiere und präsentiere die Ergebnisse. Interpretation: - 4 -

Weitere gedankliche oder experimentelle Problemstellung: 1. Aufgabe - Schalttabelle Drei digitale Eingänge A, B und C sind mit Logik-Bausteinen verknüpft. Analysiere die Schaltung (ohne sie tatsächlich aufzubauen) und vervollständige die Tabelle. Präsentiert anschließend eure Ergebnisse. LED leuchtet 1 LED leuchtet nicht 0 A B C LED 1 LED 2 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 0 0 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 0 0-5 -

2. Experiment (Komparator) Material (Bausteine): 1 Spannungsquelle (5V) 2 Einpol-Einschalter 3 LEDs (rot, grün, gelb) 3 60 Ω Widerstände (Vorschaltwiderst. für LED) Gatter (AND, OR, NOT) Aufgabe: Entwickle mit den drei Grundgattern eine Schaltung, die zwei binäre Eingänge E1 und E2 (1 = 5V, 0 = 0V) miteinander vergleicht. Ist E1 = E2 soll die rote LED leuchten, bei E1 > E2 die grüne und bei E1< E2 die gelbe (Komparatorschaltung). Lösung: Zeichne den Schaltplan der Lösung! - 6 -

3. Experiment (Wechselschaltung) Material (Bausteine): 1 Spannungsquelle (5V) 2 Einpol-Einschalter 2 Einpol-Umschalter 1 LED 1 120 Ω Widerstand (Vorschaltwiderst. für LED) Diverse Gatter Aufgabe: Entwickle mit zwei der vier Schalter eine Schaltung, mit der die LED wechselweise ein- bzw. ausgeschaltet wird (Wechselschaltung). Vorgehensweise: a) Einzelarbeit: Überlege dir möglichst viele Lösungen des Problems (5 Minuten). b) Gruppenarbeit: Überlegt euch gemeinsam möglichst viele Lösungen des Problems (5 Minuten). c) Gruppenarbeit: Entscheidet gemeinsam, welche Lösung ihr verwirklichen wollt. d) Verwirklicht eure Lösung. e) Präsentation der Ergebnisse. - 7 -