Arbeiten in Überdruck

Ähnliche Dokumente
Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Anforderungen an Leitlinien aus Sicht der Gewerbeaufsicht

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 39 Schweißrauche

Tauchen Definition und seine Physik

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Page 1. Tauchmedizin. Fortbildungsprogramm Höhen und Tiefen in der Medizin

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

Leitlinien und Begutachtung aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung. Prof. Dr. Stephan Brandenburg BGW, Hauptgeschäftsführer

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Merkblatt für die Behandlung von Erkrankungen durch Arbeiten in Uberdruck

Bei der Behandlung von Tauchunfällen muss differenziert werden, ob es sich um

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Die Konkretisierung der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Dekompressionstheorie

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 44 Hartholzstäube

Gesundheitliche Risiken durch Überdruckexposition (Tauchen/Arbeit in Druckluft/HBO)

Vom Grundsatz der Grundsätze : Die Diskussion um Vorsorge- und Eignungsuntersuchungen aus Sicht der DGUV. DGAUM Fachgespräch 15. April 2015 in Mainz

Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid

DGUV Information Taucher-Dienstbuch

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

G 26/3. -- der geänderte rechtliche Rahmen. Unfallkasse Sachsen. 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck

ODIN - nachgehende Untersuchungen im Kontext der neuen Verordnung. Dr. Matthias Kluckert Leiter Fachbereich Arbeitsmedizin BG RCI, Heidelberg

Bek. d. BMAS v IIIb /34

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Druckkammer-Seminare (GTÜM/VDD) ( 50m-Tauchsimulation )

Verwaltungsrichtlinie zur Ermächtigung von Ärzten nach der Druckluftverordnung. (Stand: )

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Thema: Stellenwert von Leitlinien und antizipierten Sachverständigengutachten

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Taucherkrankheit - SCUBA (1)

ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE

Arbeitsmedizinische Vorsorge aus Sicht der DGUV

DQS-Forum für Profis Arbeits- und Gesundheitsschutz Arbeitsmedizin und die neue DGUV Vorschrift 2

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Parkinson kommt selten allein

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Gesellschaft für f r Tauch- und Überdruckmedizin. LeitlinieTAUCHUNFALL

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen

Verordnung zur Arbeitmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Bek. d. BMAS v IIIb /34

Rechtliche Grundlage nachgehender Vorsorge: Gestern, Heute, Morgen

Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Oberhof am

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Systematische Informationsbeschaffung

Nichteignungsverfügung (NEV) der Suva und sozialmedizinische Aspekte der beruflichen Wiedereingliederung

per an

Inhaltsverzeichnis. Vorworte 13. I Sicherheit beim Tauchen 17. II Kondition, Training, Ernährung und Medikamente 23

Leitlinienreport für die Leitlinie

T2 Bewegungseinschränkung- Bildgebende Diagnostik

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Arbeiten in Druckluft. (Konkretisierungen zur Druckluftverordnung)

Arbeitsmedizinische Leitlinie Arbeiten unter Einwirkung von Cadmium und seinen Verbindungen

Geeignete Untersuchungen?

Leitlinienreport zur Aktualisierung der Leitlinie " Chronischer Unterbauchschmerz der Frau" 2015

Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) -Kommentar

BGG 962 Grundsätze über Hilfspersonal, Räume, Einrichtungen, Geräte und Mittel für Betriebsärzte im Betrieb Ausschuß "Arbeitsmedizin"

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Arbeit unter Einwirkung von Blei und seinen Verbindungen

Leitfaden für Betriebsärzte zur Ausstattung für die betriebsärztliche Tätigkeit

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Unter Mitarbeit von E. Völlm. Zweite, völlig überarbeitete und stark erweiterte Auflage. Mit 43 Abbildungen und 32 Tabellen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013

Transkript:

AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. (DGAUM) AWMF-Leitlinien-Register Nr. 002/011 Entwicklungsstufe: 1 Arbeiten in Überdruck Vorbemerkung Beachten Sie bitte auch die für das arbeitsmedizinische Leitlinienprinzip geltenden Besonderheiten sowie die sonstigen fachgebietsrelevanten Handlungsempfehlungen. Die in dieser Leitlinie vorgeschlagenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen sind medizinisch notwendig und entsprechen dem allgemein anerkannten Stand der Wissenschaft. Diese Leitlinie wird zur Anwendung empfohlen, wenn ärztliches Handeln im Zusammenhang mit Arbeiten in Überdruck erforderlich ist. 1. Charakterisierung der Einwirkung Als Einsätze in Überdruck gelten: o Arbeiten in Druckluft mit einem Überdruck von mehr als 10 kpa (0,1 bar) o Arbeiten unter Wasser, bei denen der Beschäftigte über ein Tauchgerät mit der erforderlichen Atemluft versorgt wird. Die derzeit geltenden Druckeinheiten sind "bar" und "kpa": 1 bar = 100 kpa (1 bar entspricht 10 m Wassersäule). 2. Vorkommen und Gefährdung Druckluftarbeiten sind solche Arbeiten, bei denen im Arbeitsbereich (in der Arbeitskammer) ein Überdruck von mehr als 10 kpa (0,1 bar) herrscht. Nach der derzeit geltenden Druckluftverordnung (siehe 5. Rechtliche Grundlagen) ist der zulässige Überdruck auf 360 kpa (3,6 bar) begrenzt. Bei Taucherarbeiten ist eine obere Druckgrenze (höchstzulässige Tauchtiefe) nicht festgelegt. Mit Druckluft als Atemgas ist die Tauchtiefe auf 50 Meter (500 kpa oder 5,0 bar Überdruck) begrenzt. Atemgasgemische ermöglichen Tauchtiefen von mehr als 100 Metern. Seite 1

Arbeiten in Druckluft kommen z. B. beim Stollenvortrieb im modernen Verkehrstunnelbau und ungünstigen Grundwasserverhältnissen zur Anwendung oder bei Arbeiten im Wasser mit Hilfe von Senkkästen, sog. Caissons, z. B. im Brückenoder auch im Verkehrstunnelbau. Nicht als Arbeiten in Überdruck sind anzusehen: o Tätigkeiten in Räumen, in denen aus lüftungstechnischen Gründen ein Druck herrscht, der geringfügig höher ist als der atmosphärische Druck - weniger als 10 kpa (0,1 bar) Überdruck. o Arbeiten mit Atemschutzgeräten, die z. B. entsprechend DIN EN 137 als Überdruckpressluftatmer zum Einsatz kommen. 3. Wirkungen auf den Menschen 3.1 Pathomechanismus Mit zunehmendem Umgebungsdruck werden die in der Atemluft enthaltenen Gase, insbesondere Stickstoff aufgrund seines hohen Fett-Wasser- Löslichkeitskoeffizienten, vom Körper vermehrt aufgenommen. Die Aufsättigung während der Kompression (= Ansteigen des Druckes) und Isopression folgt einer e-funktion und verlangsamt sich mit zunehmender Menge bereits gelöster Gase. Die Sättigung hängt vom Arbeitsdruck bzw. der Tauchtiefe und der Expositions- bzw. Tauchzeit ab, wobei es anfangs zur Sättigung in Körperflüssigkeiten und später aller Gewebe kommt, Wiederholungsexpositionen führen zu einer überproportionalen Sättigung und müssen bei der Dekompression entsprechend berücksichtigt werden. Bei sachgerechter Dekompression (= abfallender Druck) folgt eine Entsättigung, bei der die freiwerdenden Gase über das Kreislaufsystem und die Lunge ohne Gesundheitsgefährdung ausgeschieden werden können (Ausschleustabellen im Anhang der ersten Verordnung zur Änderung der Druckluftverordnung vom 19. 06. 1997, siehe 5. Rechtliche Grundlagen). Bei unsachgemäßer Dekompression bilden sich Gasblasen in den Körperflüssigkeiten und im Gewebe mit der Folge von vorübergehenden Symptomen oder dauernden Gewebsschäden. 3.2 Krankheitsbilder und Diagnosen Man unterscheidet Erkrankungen durch Überdruck/Tauchen während der Kompressions- und Isopressionsphase sowie während und nach der Dekompressionsphase. Zu den häufigeren Erkrankungen während der Kompressionsphase gehört das Barotrauma (Folge eines mangelhaften Druckausgleiches bei in Körperhöhlen eingeschlossener Luft) des Mittelohrs, z. B. durch Tubenkatarrh (Druckausgleich ansonsten durch Schlucken oder Valsalva-Preßmanöver Seite 2

möglich). Prophylaxe: Keine Arbeiten in Druckluft bei Schnupfen / Tubenkatarrh. Zu den häufigeren Erkrankungen nach der Dekompressionsphase gehört die leichte Form der Caisson-Krankheit (Synonym Dekompressionskrankheit, Druckfallerkrankung, sog. "bends"). Leitsymptome sind meist mehrere Stunden nach dem Ausschleusen auftretende Arthralgien, auch Myalgien und manchmal Hautmarmorierungen. Sonstige Erkrankungen durch Überdruck/Tauchen: Akut: Kompressionsphase: Barotrauma der Nasennebenhöhlen, des Innenohrs, Gehörgangs, der Zähne, der Haut und des Gesichts und der Lunge (ab Tauchtiefen von ca. 100-150 m kann das HPN-Syndrom auftreten) Isopressionsphase: Tiefenrausch, Sauerstoffintoxikation sowie Sauerstoffmangel, CO2-Intoxikation. Dekompressionsphase: schwere Form der Caisson-Krankheit, Überdehnung der Lunge (Lungenriss, Emphysem, Pneumothorax, Luftembolie). Spätfolgen: Aseptische Knochennekrosen 4. Therapie Bei Beschwerden während der Kompressionsphase: Versuch des Druckausgleichs durch Schlucken oder Valsalva-Pressmanöver, ggf. ist die Beendigung der Kompression mit anschließender Dekompression erforderlich. Bei Beschwerden während oder nach der Dekompressionsphase: Rekompressionsbehandlung in einer Krankendruckluftkammer. Die Behandlung von Drucklufterkrankungen soll in der Regel in einer einsatzbereiten Behandlungskammer an der Arbeitsstelle durchgeführt werden, sofern diese gemäß der Druckluftverordnung bzw. der UVV "Taucherarbeiten" (BGV C 23) vorgeschrieben ist. Eine nach Postleitzahlen sortierte Liste der aktuell in der Bundesrepublik Deutschland verfügbaren Behandlungskammern mit eingeschränkter bzw. mit gesicherter 24- Stunden-Dienstbereitschaft findet sich unter: http://www.gtuem.org/170/druckkammern/deutschland_ohne_24h.html#9 Seite 3

Einzelheiten über die Behandlung sind z. B. dem "Merkblatt für die Behandlung von Erkrankungen durch Arbeit in Überdruck" zu entnehmen (siehe Literatur). 5. Rechtliche Grundlagen o Verordnung über Arbeiten in Druckluft (Druckluftverordnung) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/drucklv/gesamt.pdf o Unfallverhütungsvorschrift "Taucherarbeiten" (BGV C23) http://bibliothek.arbeitssicherheit.de/content/bgvr- 063a609e1379409e94f28af0a4cf3b9f/resource/content-cache-pdf, o Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/arbmedvv/gesamt.pdf o Berufskrankheitenverordnung, Berufskrankheit Nr. 2201 (http://arbmed.med.uni-rostock.de/bkvo/m2201.htm, Erkrankungen durch Arbeit in Druckluft) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bkv/gesamt.pdf 6. Literatur: 1. Erkrankungen durch Arbeit in Druckluft. Merkblatt zu BK Nr. 24 der Anl. 1 zur 7. BKVO (Bek. des BMA vom 24. 2. 1964, BArbBl Fachteil Arbeitsschutz 1964, 33) 2. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg). DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen. G 31 Überdruck. 5. Auflage. Gentner Verlag Stuttgart, 2010, S. 409 ff. 3. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, (Hrsg.). Merkblatt für die Behandlung von Erkrankungen durch Arbeiten in Überdruck (Arbeiten in Druckluft, Taucherarbeiten). BGI 690. http://bibliothek.arbeitssicherheit.de/content/bgvr- 540baa5ed88b4e0d8f16935436d919bc/resource/content-cache-pdf. S. dazu auch Merkblatt zu BK 2201 (http://arbmed.med.uni-rostock.de/bkvo/m2201.htm) Leitlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin e. V. - Tauchunfall: http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/072-001.html Verfahren zur Konsensbildung: Erarbeitet von R. Kessel, Lübeck Vom Vorstand der DGAUM letztmalig im November 2010 verabschiedet. Leitlinien-Betreuung: Prof. Dr. med. Regina Stoll Universität Rostock Tel.: 0381 / 494-9951 Fax: 0381 / 494-9952 e-mail: Regina.Stoll@uni-rostock.de Erstellungsdatum: 06/1998 Seite 4

Letzte Überarbeitung: 11/2010, Konsens mit dem Ausschuss Arbeitsmedizin, Arbeitskreis 1.3 "Überdruck" der DGUV Nächste Überprüfung geplant: 11/2015 Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Die AWMF erfasst und publiziert die Leitlinien der Fachgesellschaften mit größtmöglicher Sorgfalt - dennoch kann die AWMF für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung übernehmen. Insbesondere für Dosierungsangaben sind stets die Angaben der Hersteller zu beachten! Seite 5