Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen

Ähnliche Dokumente
Landeswettbewerb 2017 Bayerns nachhaltigste Kleingartenanlage Motto: Kleine Gärten bunte Vielfalt

24. BUNDESWETTBEWERB Auslobung. 24. Bundeswettbewerb 2018 GÄRTEN IM STÄDTEBAU GÄRTEN IM STÄDTEBAU. Kleine Gärten bunte Vielfalt

Gärten in der Stadt. Landeswettbewerb Landwirtschaft und Geologie Kleingärtner e. V.

Auslobung 2. Chemnitzer Kleingartenwettbewerb 2019

Ausschreibungskriterien für Kleingartenanlagen (Stand 11/2016) Thema/Motto: Gärten im Städtebau Kleine Gärten bunte Vielfalt

Hilfsangebot, bei dem am Ende 4000 Patienten tot sind? Aber das mit dem Stadtverband ist dann doch komisch. Der ist ja wohl aus allen Wolken gefallen.

Auslobung des Wettbewerbs des Erzgebirgskreises um die schönste Kleingartenanlage

12 gute Gründe warum Kleingärten für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind!

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Kleingärtner-Bezirksverband Lüneburg e.v. Herr Vorsitzender Roemer, Herr Ehrenvorsitzender Retelsdorf,

Das Kleingartenwesen der Zukunft Wie wandelt sich das Klima? 8. Forum Stadtgärtnern_Berlin im (Klima)Wandel

Zwischenpachtvertrag oder Verwaltungsvollmacht [Diese Fragestellungen und Antworten können nicht vollständig sein]

Pachtvertrag. Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

24. Bundeswettbewerb 2018

24. BUNDESWETTBEWERB Auslobung. 24. Bundeswettbewerb 2018 GÄRTEN IM STÄDTEBAU GÄRTEN IM STÄDTEBAU. Kleine Gärten bunte Vielfalt

S t a d t r a t J e n a Beschlussvorlage Nr. 14/2574-BV

Garten- und Bauordnung der Stadt Dinslaken und dem Stadtverband der Kleingärtner e.v. Dinslaken-Voerde

Der Kreis- / Stadtverband Musterhausen e. V. vertreten durch den Kleingärtnerverein Mustermann e. V.

Mai 2007 Kleingartenkongress Hamburg - Statement aus Sicht der Kommunen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Auszug. aus dem Bundeskleingartengesetz (BKleingG) vom 28.Februar 1983 (BGBl. I S.210), zuletzt geändert Gesetz vom (BGBl. I S.

Beschluss-Nr.: VII-1369/2015 Anzahl der Ausfertigungen: 8

Gärten Grüne Zukunft

Muster- PACHTVERTRAG. Pachtvertrag

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Städte besser gestalten Baukultur

Die Zukunft des Kleingartenwesens Kleingartenparks

Kleingärten als kultureller Teil der Gesellschaft

Sehr geehrter Gartenbewerber, sehr geehrte Gartenbewerberin, wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Kleingarten in unserem Verein.

Aus der Arbeit eines Kreisverbandes am Beispiel des Kreisverbandes der Gartenfreunde Stendal e.v.

Paul-Neumann-Straße 33 a, Potsdam (Name und Sitz)

Wir Gartenfreundinnen und Gartenfreunde erfüllen damit wichtige gesellschaftspolitische Aufgaben in unserer Stadt oder Gemeinde.

Gärten im Städtebau 2013

Die Gartenordnung des Stadtverbandes Essen der Kleingärtnervereine e. V.

Ergebnisdokumentation Planungswerkstatt Römerhügel

Informationsveranstaltung des BzVerb Rheine Der Verein in der Krise

Integrierte Grünordnungsplanung Beispiel Am Südpark aus München

ULI Germany Award for Excellence Bewerbungsformular

Interkommunaler Gewerbepark Alfter, Bornheim, Bonn IHK Köln,

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Die Kleingartenkolonie Dauerkolonie Rennbahn war die erste Dauerkolonie Berlins

Städtische Nutzungen gleichberechtigt nebeneinander Wohnen und Gärtnern in der Stadt

Kleingartenverein Am Laasigberg Gera e.v.

Schriftliche Kleine Anfrage

In vier Workshops wurden durch die Teilnehmer des Seminars Probleme der Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden diskutiert.

Hansestadt Rostock Der Oberbürgermeister

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Neue Perspektiven der Zusammenarbeit von Städten und Gemeinden mit den Kleingärtnerorganisationen. Roland Schäfer

Leitlinien des Deutschen Städtetages zur nachhaltigen Entwicklung des Kleingartenwesens in den Städten

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Häufige Probleme bei Kündigungen durch Vorstände von Kleingartenvereinen

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Verantwortung und Aufgaben der Wertermittler. Kurzkommentierung

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung:

Was muss ein Verein an Fakten und Informationen vorhalten. Workshop 1. Breite Öffentlichkeitsarbeit

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Antrag Auswahlverfahren C4.02

2 Pachtgegenstand. Die Kleingartenanlage liegt in der Gemarkung..., Flur..., ... (PLZ, Ort, Straße)

Bundeskleingartengesetz (BKleingG)

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Pachtvertrag. zwischen dem Kleingärtnerverein Alte May e.v., nachstehend Verpächter genannt, und Frau / Herrn «Vorname» «Name», geboren am «Geb_Datum»

Vortrag: Warum ist uns das Bundeskleingartengesetz so wichtig?

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Garten- und Bauordnung des Stadtverbandes Aachen der Familiengärtner e.v., Anton-Kurze-Allee 3, Aachen

WESTKREUZ Ergebnisprotokoll Abschlussveranstaltung

Stellungnahme des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.v.

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Zur Gesetzgebung für das Kleingärtnern. Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. Stand 31. März 2001

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

3. wie sie das Kleingartenwesen in Baden-Württemberg fördert und unterstützt;

Wettbewerb zum Rahmenplan Zukunft Nord

Stadt Kornwestheim. Inhalt der Stellungnahme Stellungnahme der Verwaltung Beschlussempfehlung. Kenntnisnahme. Kenntnisnahme.

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Dietzenbach 2030 definitiv unvollendet Das Forschungsprojekt und seine Auswirkungen

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Kleingarten-Einzelpachtvertrag

Bewerbung Kreiswettbewerb 2017

Vereinsordnung der Gartenfreunde Nordend e.v.

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

OFFICE INTERNATIONAL

Bezirksverband Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e.v. Gartenordnung

Wir sind Gartenfreunde!

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Einzelpachtvertrag. Zwischen dem Kleingartenverein... vertreten durch den Vorstand, dieser durch den Vorsitzenden... - als Verpächter -

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Schriftliche Bewerbung zur Teilnahme am Projekt Unternehmen Pflegebegleitung

(Landbezirke) die/den (Stellv.) Kassierer/in oder Schriftführer/in - nachfolgend Verpächter genannt - wird nachstehender.

P a c h t v e r t r a g. Pachtgegenstand / Parzelle: ... e.v. Stadtverband der Gartenfreunde Halle e.v.

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

S a t z u n g. Name und Sitz des Vereins. Der Verein führt den Namen Verein der Kleingärtner Neue Heimat" e.v. und hat seinen Sitz in Güstrow.

Gartenordnung. Landesverband Brandenburg der Gartenfreunde e.v.

Transkript:

8. Landeswettbewerb Kleingartenanlagen in Nordrhein-Westfalen 2017 Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen A. Allgemeine Angaben Kleingartenanlage: Name: Vorsitzende(r): Ggf. Anfahrt für Navi/GPS: Telefon: Fax: Handy-Nr.: E-Mail: Ansprechpartner/Ansprechpartnerin: Telefon: Fax: Handy-Nr.: E-Mail: Bezirks-, Kreis- oder Stadtverband Name: Vorsitzende(r): Telefon: Fax: Handy-Nr.: Kommune: Kreis: Regierungsbezirk: Oberbürgermeister/Oberbürgermeisterin bzw. Bürgermeister/Bürgermeisterin der Stadt: Name:

Telefon: Fax: e-mail: Leiter/Leiterin des Grünflächen- o. Gartenbauamtes bzw. des für das Kleingartenwesen zuständigen Bereiches: Name: Telefon: Fax: e-mail: B. Kommunale Angaben (Von der Kommune auszufüllen) 1. Einwohnerzahl: (Stichtag: ) 2. Größe des Gemeindegebietes: (Stichtag: ) 3. Zahl der Wohnungen in der Gemeinde insgesamt: (Stichtag: ) 4. Bestand der Kleingartenanlagen Kleingartenanlagen insgesamt im Flächennutzungsplan ausgewiesen Bebauungsplan/Eigentum Kommune Parzellen m² - Fläche 5. Bilanz der Kleingartenflächen: Kleingärtnerisch genutzte Fläche insgesamt dav. in Dauerkleingartenanlagen/im Eigentum der Kommune Zahl der Kleingärten insgesamt dav. in Dauerkleingartenanlagen/im Eigentum der Kommune Stand 1.1.2014..ha...ha..ha...ha Zugang + ha +. ha + ha +. ha Abgang -.ha -..ha -.ha -..ha Stand 1.1.2016..ha...ha..ha...ha 6. Kleingartenentwicklungsplan: vorhanden Jahr:

7. Finanzielle und sonstige Förderung in den Jahren 2014 bis 2016 2014 2015 2016 7.1. Höhe der für den Ankauf von Gelände, für die Errichtung neuer Dauerkleingartenanlagen sowie für die Umgestaltung und Unterhaltung bestehender Anlagen bereitgestellten Haushaltsmittel:......... 7.2. Förderung der kleingärtnerischen Organisation durch Herausgabe eines laufenden Zuschusses, ggf. im Zusammenhang mit den von der Organisation geleisteten Unterhaltungs- und Pflegearbeiten bei öffentlich genutzten Anlagen (Wegeunterhaltung, Spielplätze u.a.):......... 7.3. davon ggf. Landesförderung......... 8. Zusammenarbeit der kleingärtnerischen Organisation (Landes-, Bezirks-, Kreis- und Stadtverband) mit der Stadt/Gemeinde 8.1. Wie werden die Interessen der Kleingärtner in der Kommunalpolitik bzw. in der Verwaltung vertreten? 8.2. Besteht ein Zwischenpachtvertrag zwischen Gemeinde und Organisation? ja nein Wenn nein, zwischen welchen Parteien sind die Pachtverträge über die Kleingartenanlagen abgeschlossen? (Pachtvertrag und Gartenordnung beifügen) 8.3. Führt die Gemeinde eigene Kleingartenwettbewerbe durch? ja nein Kurzbeschreibung des Wettbewerbs 8.4. Mitwirkung bei der Schaffung und Unterhaltung von Kleingartenanlagen Wird die kleingärtnerische Organisation beteiligt bei der: 8.4.1. Bedarfsermittlung? ja nein Wie: 8.4.2. Planung neuer Anlagen? ja nein Wie: 8.4.3. Umplanung von Anlagen und Gärten? ja nein Wie:

8.5. Wie ist die Zuständigkeit in der Kommune für das Kleingartenwesen geregelt? (Zuständigkeit, fachliche Betreuung, Personalaufwand) 9. Leistungen/Belastungen der Kleingärtnerorganisation 9.1. Pacht:... /m²/jahr. 9.2. Weitere finanzielle Belastungen (z.b. Abgaben/Steuern/Straßenausbaubeiträge/Straßenreinigung etc.): C. Administrative Daten des Kleingärtnervereins (Vom Verein, ggf. in Zusammenarbeit mit der Kommune auszufüllen) 1. Daten zur Kleingartenanlage 1.1. Die gemeldete Kleingartenanlage ist im Bebauungsplan Nr. vom. abgesichert. auf andere Weise gesichert (z.b. Pachtvertrag): Die Kleingartenanlage liegt auf: privatem Grund gemeindeeigener Fläche. Alter der Kleingartenanlage:...Jahre 1.2. Wie groß ist die Kleingartenanlage? ha davon Gartenfläche: ha davon Gemeinschaftsfläche einschl. Wege...ha Anzahl der Kleingärten:... 1.3. Beschreibung der Einbindung der Kleingartenanlage Einbindung der Kleingartenanlage in die städtebauliche Struktur, in den Siedlungs- und Landschaftsraum; Anbindung an Wohnquartiere, Einbindung in städtische Grünflächen und deren Funktion, Zugänglichkeit; Gestaltung und Nutzung der Anlage hinsichtlich Nutzungsansprüche der Pächter, Erlebnisqualität der Anlage, Gestaltung der Einzelgärten a) in die Siedlungsentwicklung

b) in das öffentliche Grünflächensystem 1.4. Verkehrsanbindung 1.5. Welche Gemeinschaftseinrichtungen sind vorhanden?, z. B.: Vereinsheim Kinderspielplätze Ruhezonen Biotope Lehrgarten Schul-u. Kita-Gärten andere Einrichtungen 1.6. Welche Versorgungseinrichtungen sind vorhanden? nicht vorhanden im Vereinsheim vorhanden auf jeder Parzelle vorhanden Wasseranschluss: Elektrizität: erneuerbare Energien: 1.7. Wie ist die Entsorgung gelöst? Kanalanschluss Vereinsheim? Müllabfuhr Vereinsheim? gemeinschaftliche Kompostierung? Sonstige? 1.8. Ist die Kleingartenanlage öffentlich zugänglich? ja nein Öffnungszeiten: 1.9. Gibt es Vergabekriterien für freie Gärten? ja nein Welche? 1.10. Möglichkeiten/Vorgaben zur Gestaltung der Einzelgärten? ja nein Welche? 1.11. Gibt es Auflagen/Anregungen zur Größe und Gestaltung der Lauben? ja nein Welche?

Größe:...Gestaltung:... Sonstige 2. Leistungen des Kleingärtnervereins 2.1. Welche Leistungen erbringt die Kleingärtnerorganisation bei der Unterhaltung der Kleingartenanlage? (z.b. Pflege Gemeinschaftsgrün, Spielplätze, Öffentliche Geh- und Fahrradwege) 2.2. Gibt es eine Fachberatung im Kleingärtnerverein? ja nein Form u. Umfang der Vereinsfachberatung: 2.3. Wird der Kleingärtnerverein vom Landes-, Bezirks-, Kreis- oder Stadtverband in der Weiterbildung unterstützt? ja nein 2.4. Nimmt der Vorstand an Weiterbildungen des Landes-, Bezirks-, Kreis- oder Stadtverband teil? Kurzbeschreibung: 3. Leistungen des Kleingärtnervereins auf sozialem Gebiet Gesellschaftliche Funktion des Vereins, Konzepte oder Projekte zur Integration von Migranten oder Flüchtlingen, Mitgliederwerbung, Kooperationen mit Verbänden, Einrichtungen, Initiativen, Schul- und Lehrgärten, Themengärten, Einbindung in Kommunal- und Lokalpolitik, Anbindung an Stadtquartiere 3.1. Soziale Leistungen 3.2. Jugendarbeit

3.3. Ausländer-/Aussiedlerintegration: 3.4. Seniorenbetreuung: 3.5. Kooperationen mit anderen Organisationen 3.6. Spezielle Gartenformen (Tafel-, Schul-, Lehrgarten) 3.7. Kinderspielbereich 4. Leistungen des Kleingärtnervereins für Ökologie und Stadtklima (Kurzdarstellung): Umweltschutz- oder naturschutzfachliche Initiativen oder Projekte, Nachhaltigkeit bei der Bewirtschaftung, Natur- und Artenschutz, (Wild)Bienenförderung 4.1. Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt: 4.2. Beiträge zum Klimaschutz:

4.3. Pflege von Kultur- und Landschaftsräumen: 4.4. Schonender Umgang mit Ressourcen: D. Alternative Projekte/Initiativen zum Gärtnern in der Stadt Name des Projekts/der Initiatve: Ggf. Anfahrt für Navi/GPS: Ansprechpartner/-partnerin: Telefon: Fax: Handy-Nr.: E-Mail: Beschreibung des Projekts/der Initiative Hintergrund, Ziele, Umsetzung, Besonderheiten, beteiligte Gruppen, Einbindung in städtisches und soziales Umfeld, Nutzungskonzepte, Kooperationen, Zukunftsperspektive

Unterschrift Kommunalvertreter/-vertreterin Ort/Datum: Unterschrift Vertreter/Vertreterin des Kleingärtnervereins Ort/Datum: Unterschrift Vertreter/Vertreterins des Bezirks-, Unterschrift Vertreter/Vertrerin der Initiative Kreis-, Stadtverbands Ort/Datum: Ort/Datum: