Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES"

Transkript

1 Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

2 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Seite Bevölkerungsstruktur Seite Erwerbslosenquote Seite Bruttoinlandsprodukt Seite Auswertung der Befragungsergebnisse Seite Anzahl der Anlagen / Verein Seite Gründungsjahr Seite Aufgaben und Vermittlungen Seite Mitgliederstatistik Seite Angaben zur Kleingartenanlage Seite Flächengröße Seite Eigentumsverhältnisse Seite Status der Kleingartenanlage Seite Veränderungen der Kleingartengröße Seite Ausstattung der Kleingartenanlage Seite Vereinshaus Seite Ausstattung des Vereinshauses Seite Gemeinschaftsflächen Seite Pflege der Gemeinschaftsflächen Seite Infrastrukturelle Erschließung Seite Parkplätze Seite Versieglung Seite Zugänglichkeit Seite Belegung Seite Parzellengröße Seite Ausstattung der einzelnen Gärten und Lauben Seite Angaben zu den Gartenlauben Seite Technische Infrastruktur Seite Bodenschadstoffe Seite Kleintierhaltung und Imkergärten Seite Pachtpreis Seite Angaben zu den Pächtern Seite Familienstand Seite Alterstruktur Seite Erwerbsstruktur Seite Veranstaltungen und Aktivitäten Seite 31 Seite 2

3 15 Verband der Kleingärtner der Stadt und des Landkreises Meiningen e.v Demographische und wirtschaftliche Situation im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Die Bewertung erfolgte nach dem in Deutschland üblichem Schulnotensystem. Wobei die Note 1 bedeutet, dass die derzeitige Lage hinsichtlich des jeweiligen Bewertungskriteriums als sehr positiv einzuschätzen ist. Die Note 6 dagegen drückt die derzeitige Lage als äußerst kritisch und negativ aus. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, ist der Landkreis Schmalkalden-Meiningen besonders stark von der negativen Bevölkerungsentwicklung betroffen. Die für Thüringen prognostizierten Bevölkerungsverluste treffen sowohl die Stadt Schmalkalden als auch den Landkreis gleichermaßen stark. Lagen die Bevölkerungsverluste bis 2004 noch zwischen 5 % bis unter 10 %, werden bis 2020 Bevölkerungsverluste von 10 % bis unter 15 % prognostiziert. Lediglich die Stadt Meiningen erfährt eine positive Entwicklung. Gab es hier bis zum Jahr 2004 noch Bevölkerungsverluste von 15 % - 20 %, so gibt die Prognose bis zum Jahr 2020 einen positiveren Ausblick. Es ist nur noch mit einem Bevölkerungsverlust von bis unter 5 % zu rechnen. Im Indikator Wirtschaft weist der Landkreis Schmalkalden-Meiningen gute Werte im Bereich Kommunale Schulden, Erwerbstätigkeit und Fremdenverkehr auf. Seite 3

4 Landkreis Schmalkalden- Meiningen Thüringen Tabelle 5 Auszug aus der Rangliste der Thüringer Landkreise auf der Basis der statistischen Aussagen von 2004 des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung 2006, S. 12, S. 109 zusammengestellt GESAMTNOTE 3,81 3,89 DEMOGRAPHIE Kinderzahl 6 6 unter 35-jährige 5 5 Frauenanteil 5 5 Wanderung 4 4 über 75-Jährige 4 4 Prognose ZWISCHENNOTE 4,7 4,7 TREND 4,6 4,1 WIRTSCHAFT Verfügbares Einkommen 5 5 Bruttoinlandprodukt 5 4 Kommunale Schulden 3 4 Erwerbstätigkeit 2 3 Arbeitslose + Sozialhilfeempfänger 3 4 Erwerbstätige - Anteil Frauen 2 2 Erwerbstätige - Anteil Ältere 4 4 Fremdenverkehr 4 5 ZWISCHENNOTE 3,5 4,0 TREND 3,9 4,3 INTEGRATION Bildungschancen 6 5 Ausländer / Arbeitslose 2 2 ZWISCHENNOTE 4,0 3,1 BILDUNG ohne Abschluß 3 3 Jugendarbeitslosigkeit 4 4 Hochqualifizierte 3 3 ZWISCHENNOTE 3,3 3,4 FAMILIEN- Personen je Wohnung 5 5 FREUNDLICHKEIT Baulandpreise 2 2 Freifläche 2 2 ZWISCHENNOTE 3,0 3,0 Seite 4

5 Bevölkerungstruktur Altersstruktur der Bevölkerung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen < 6 Jahre 6-15 Jahre Jahre Jahre > 65 Jahre Thüringen 4,0% 4,3% 6,3% 6,3% 13,5% 13,6% 20,3% 19,8% Schmalkalden-Meiningen 55,9% 56,0% Abbildung 37 Altersstruktur der Bevölkerung 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % Der Anteil der Bevölkerung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen liegt bis zur Gruppe der 65-jährigen gleich dem Thüringer Durchschnitt. Jedoch der Anteil in der Altersgruppe der ab 65jährigen ist mit 20,3 % leicht höher als in Gesamtthüringen. Die neuen Daten des Thüringer Landesamtes für Statistik (Stand ) zeigen insgesamt einen prozentualen Rückgang der unter 25jährigen. Wohingegen ein leichter Anstieg der Gruppe der Hochbetagten zu verzeichnen ist. Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist der Anteil der 40-50jährigen um 0,6 % höher als im Gesamtthüringer Durchschnitt. Zum gehörten zum Verband Stadt und Landkreis Meiningen 27 Kleingartenvereine. Der Fragebogen wurde von 18 Vereinen beantwortet. Es ergibt sich damit eine Quote von 66,7 %. Ab einer Quote von 20 % kann die Umfrage als repräsentativ betrachtet werden. Dreizehn der Vereine, die den Fragebogen beantworteten, befinden sich im Stadtgebiet von Meiningen. Die Vereine An der Kiesgrube e.v. sowie Zur Erholung e.v. liegen in Meiningen-Walldorf. Der Verein Abendsonne e.v. befindet sich in Meiningen-Welkershausen. Außerdem beantworteten die Vereine Am Müllberg e.v. in Mehmels sowie Kleingärtner und Siedler e.v. in Römhild die Fragebögen. Seite 5

6 Erwerbslosenquote Quelle Thüringer Landesamt für Statistik (2005): Statistisches Jahrbuch Thüringen, Ausgabe 2005, 13. Jahrgang, Erfurt. Landkreis Schmalkalden-Meiningen ,6 % 15,0 % 14,5 % 14,5 % 14,8 % 15,6 % 14,9 % Thüringen 18,3 % 16,5 % 16,5 % 16,5 % 17,2 % 18,1 % 18,1 % Die Arbeitslosenquote im Landkreis Schmalkalden-Meiningen im Vergleich zu der Gesamtthüringens liegt mit 14,9 % wesentlich niedriger. Die leichte Entspannung in den Jahren 1999 bis 2001 ist mit der Entwicklung Thüringens identisch. Die neuen Daten des Thüringer Landesamtes für Statistik (Stand ) zeigen einen Rückgang der Arbeitslosenquote im Landkreis Schmalkalden-Meiningen um 1,2 % auf, was positiv zu vermerken ist. Thüringen hingegen hat einen leichten Rückgang um 1,0 % zu verzeichnen Bruttoinlandsprodukt 1999 bis 2002 Quelle Thüringer Landesamt für Statistik (2005): Statstisches Jahrbuch Thüringen, Ausgabe 2005, 13. Jahrgang, Erfurt. (Zeitbezug Daten bis 2004) Jahr Schmalkalden- Meiningen Thüringen BRUTTOINLANDSPRODUKT Mio Mio Mio Mio Mio Mio Mio Mio. Veränderungen zum Vorjahr 2,3 % 1,1 % Anteil an Thüringen 5,6 % Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen Das Bruttoinlandsprodukt hat sich für Thüringen nur langsam erhöht. Im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist im Jahr 2002 ein Anstieg zu verzeichnen. Die neuen Daten des Thüringer Landesamtes für Statistik (vorläufiger Stand August 2005/Februar 2006) weisen einen Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes in Thüringen im Jahr 2003 um 2,4 % und im Jahr 2004 um 3,0 % aus. Auch der Landkreis Schmalkalden-Meiningen hat einen Anstieg von 2,7 % im Jahr 2003 zu verzeichnen. Im Jahr 2004 ist mit 5,9 % zum Vorjahr eine Verdopplung zu verzeichnen. Das Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen steigt auf im Landkreis Schmalkalden-Meiningen an, im Verhältnis zu einem durchschnittlichem Bruttoinlandsprodukt in Thüringen von je Erwerbstätigen. Seite 6

7 15.3 Angaben zur Kleingartenanlage Anzahl der Anlagen / Verein Von den 18 Vereinen, die an der Befragung teilnahmen, gaben 13 Vereine an, dass nur jeweils eine Anlage dem Verein zugehörig wäre. Fünf Vereine verfügen über mehrere Anlagen in ihrem Verband. Die Vereine Waldesruh e.v. sowie Abendsonne e.v. umfassen jeweils zwei Anlagen. Zu den Vereinen Werratal e.v. und Schafhof Meiningen e.v. gehören jeweils drei Anlagen. Vier Anlagen umfasst der Verein Kleingärtner und Siedler e.v. Römhild. Damit liegt der Verband mit dem Regionalverband Jena/Saale-Holzlandkreis an der Spitze der Verbände in Thüringen die über mehrere Vereine mit mehreren Anlagen verfügen. Die Kleingartenvereine in den alten Bundesländern umfassen zu 28 % mehrere Anlagen, so dass sie im Bundesvergleich insgesamt größer sind als in den neuen Bundesländern Gründungsjahr Gründungsjahr der Kleingartenanlage sowie des Kleingartenvereins Gründungsjahr des Vereins Gründungsjahr der Anlage vor nach Abbildung 38 Gründungsjahr der Kleingartenanlage sowie des Kleingartenvereins Anzahl Die meisten Anlagengründungen fanden zwischen den beiden Weltkriegen und in den Jahren zwischen 1961 und 1989 statt. Diese Entwicklung verlief ähnlich zur Entwicklung im Freistaat. In Thüringen gab es im Zeitraum von 1961 bis 1989 die meisten Anlagen- und Vereinsgründungen. Augenscheinlich ist auch, dass entgegengesetzt zur Gesamtbetrachtung Thüringens die Vereine mehrheitlich in den gleichen Jahren gegründet wurden, in denen die Anlage entstand. Seite 7

8 Aufgaben und Vermittlungen Durchschnittliche Anzahl der Gärten/Verein, durchschnittliche Aufgaben und Vermittlungen/Verein/Jahr Anzahl der Gärten/Verein Aufgaben/Jahr Vermittlungen/Jahr Abbildung 39 Durchschnittliche Anzahl der Gärten je Verein; durchschnittliche Aufgaben / Vermittlungen je Verein / je Jahr Anzahl Die durchschnittliche Anzahl der Gärten je Verein liegt mit 61 niedriger als in Gesamtthüringen, das durchschnittlich 71 Gärten je Anlage aufweist. Die Kleingartenvereine in den alten Bundesländern enthalten durchschnittlich 91 Parzellen je Anlage. Die große Parzellenanzahl ist für die Zukunft günstiger als viele kleinparzellige Anlagen. Die Quote der Vermittlungen je Jahr ist mit der Quote der Aufgaben je Jahr fast deckungsgleich. Allerdings ergibt sich bei der genaueren Betrachtung ein Rückgang bei der Zahl der Anwärter auf einen Garten. Der Verband entspricht damit dem Durchschnitt Thüringens von 2 Aufgaben und 2 Vermittlungen je Verband/ je Jahr. Eine genauere Betrachtung der Verteilung erfolgt im Kapitel Seite 8

9 Mitgliederstatistik Mitgliederstatistik des Verbandes Anzahl der Gärten Anzahl der Mitglieder Anzahl der Mitglieder/aktiv Anzahl der Mitglieder/passiv Abbildung 40 Mitgliederstatistik des Regionalverbandes Anzahl Von den Parzellen, die zum zu den Vereinen des Verbandes gehörten, sind im Rahmen der Fragebogenaktion Parzellen erfasst worden. Diese Zahl entspricht einer Quote von 73,4 %. Somit wurde im Rahmen der Befragung fast 3/4 der Kleingartenparzellen im Verband erfasst. Seite 9

10 15.3 Angaben zur Kleingartenanlage Flächengröße Verhältnis Gartenflächen : Gemeinschaftsflächen Gartenflächen 82,6% Gemeinschaftsflächen 17,4% Abbildung 41 Prozentuales Verhältnis der Gartenflächen zu den Gemeinschaftsflächen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % der Gesamtfläche Die Gesamtfläche der Kleingartenanlagen im Verband Stadt und Landkreis Meiningen beträgt m², die Summe der Gemeinschaftsflächen m². Damit ergibt sich eine durchschnittliche Gesamtfläche von m² je Verein und eine durchschnittliche Gemeinschaftsfläche von m² je Verein. Mit einer Summe von m² an Gemeinschaftsflächen liegt der Verband mit fünf weiteren Thüringer Verbänden an der Spitze. Der prozentuale Anteil der Gemeinschaftsflächen (17,4 %) an der Gesamtfläche ist im Vergleich zu Thüringen (9,5 %) fast doppelt so hoch. Selbst im Vergleich mit den alten Bundesländern, die durchschnittliche 15,0 % Gemeinschaftsfläche aufweisen, liegt der Verband Stadt und Landkreis Meiningen e.v. noch darüber. Seite 10

11 Eigentumsverhältnisse Eigentumsverhältnisse des Pachtlandes Stadt/Gemeinde Kirche Staat Deutsche Bahn AG Privateigentümer Sonstige 3,2% 0,7% 0,0% 7,3% 38,2% 50,6% Abbildung 42 Eigentumsverhältnisse des Pachtlandes 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % Mit 38,2 % Anteil der Kleingartenflächen im Besitz von Privateigentümern liegen die befragten Vereine der Stadt und des Landkreises Meiningen weit über dem Thüringer Durchschnitt und ebenso über dem bundesdeutschen Durchschnitt von 16,5 % Anteil Privatbesitz. Planungsrechtliche Sicherheit ist aber nur dann gegeben, wenn sich die Flächen im Besitz der Gemeinde befinden und/oder diese im Bebauungsplan als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Dauerkleingarten ausgewiesen sind. Der Verein Werradamm e.v. gab an, Eigentümer eines Teils des Pachtlandes zu sein. Der Verein Haßfurter Wand e.v. führte unter sonstige Flächen an, über 4,299 m² nicht genutzte Fläche zu verfügen. Der Verein Waldesruh e.v. stellte dar, dass ein Großteil der Flächen der Anlage einer Erbengemeinschaft gehören. Seite 11

12 15.4 Status der Kleingartenanlage Anzahl der Dauerkleingartenanlagen Verein bezeichnet sich als DKGA Verein bezeichnet sich nicht als DKGA Abbildung 43 Anzahl der Dauerkleingartenanlagen Anzahl Fünfzehn der achtzehn befragten Vereine gaben an, ihre Anlage sei eine Dauerkleingartenanlage. Drei Vereine bezeichneten ihre Anlage nicht als DKGA. Die planungsrechtliche Sicherung ist nur dann gegeben, wenn die Fläche auf der sich die Kleingärten befinden, in einem Bebauungsplan als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Dauerkleingartenanlage ausgewiesen ist. Bei Flächen, die im Flächennutzungsplan als Grünfläche mit der Zweckbestimmung Dauerkleingärten ausgewiesen wurden, ist davon auszugehen, dass diese auch im Bebauungsplan als solche festgesetzt wurden/ oder werden. Die Anlage Zur Erholung e.v. ist seit 1990 in einem Flächennutzungsplan als Dauerkleingartenanlage ausgewiesen. Seit 1993 sind die Anlagen Werratal e.v., Abendsonne e.v. sowie Kleingärtner und Siedler e.v. Römhild Bestandteil des Flächennutzungsplanes. Seit 1995 ist es die Anlage Am Müllberg e.v. Mehmel. Seit 2004 ist auch die Anlage Werradamm e.v. in einem Flächennutzungsplan ausgewiesen. Die Anlage Waldesruh e.v. ist seit 1995 in einem Flächennutzungsplan enthalten. Die Ausweisung in einem Bebauungsplan als Dauerkleingartenanlage war für 2005 vorgesehen. Die Anlage Werrablick e.v. ist schon seit 1990 Bestandteil eines Flächennutzungsplanes, sie ist in einem 2004 öffentlich ausgelegten Bebauungsplan als Dauerkleingartenanlage festgesetzt. Die Anlage Herrenstück II e.v. gab an, seit 1995 in einem Flächennutzungsplan ausgewiesen zu sein. Die Anlage ist ebenfalls in einem Bebauungsplan als Dauerkleingartenanlage eingeordnet, der Verein nannte jedoch das Datum der Ausweisung nicht. Seit dem Jahr 1993 ist die Anlage Sonnenschein e.v. in einem Bebauungsplan als Dauerkleingartenanlage ausgewiesen. Die Anlagen Hohe Leite e.v sowie Haßfurter Wand e.v. sind es seit Die Anlage Werraufer e.v. gab an, ihre Ausweisung sowohl im Flächennutzungsplan als auch im Bebauungsplan als Dauerkleingartenanlage sei momentan in Bearbeitung durch die Stadtverwaltung. Dennoch sei der Bestand der Anlage unbestimmt. Die Anlage Am Stiefelsgraben e.v. bezeichnet sich selbst nicht als Dauerkleingartenanlage. Die Anlage sei jedoch seit 1987 in einem Flächennutzungsplan enthalten. Der Bebauungsplan, in dem sie als Dauerkleingartenanlage eingetragen ist, wurde im Jahr 2004 öffentlich ausgelegt. Der Vorstand bezeichnet den Bestand der Anlage jedoch als unbestimmt. Seite 12

13 Die Anlagen Am Sportplatz e.v. und Schafhof Meiningen e.v. bezeichnen sich nicht als Dauerkleingartenanlagen. Sie kreuzten an, ihr Bestand sei unbestimmt. Auch die Anlage Kleingärtner und Siedler e.v. Römhild gab an, ihr Bestand sei unbestimmt. Anhand der Aussagen ist ersichtlich, dass über die Bedeutung des Status` Dauerkleingartenanlage in den Vorständen noch Informationsbedarf bezüglich der planungsrechtlichen Sicherung der Anlagen besteht. Diese planungsrechtliche Sicherung in Planwerken wie Bebauungs- und Flächennutzungsplan ist wiederum im Zusammenhang mit den Eigentumsverhältnissen der jeweiligen Anlagen zu betrachten Veränderungen der Kleingartenanlage Auf die Frage nach Flächenveränderungen innerhalb der Anlagen machten 11 Vereine keine Angaben. keine Veränderung Verlagerung Vergrößerung Verkleinerung Der Verein Schafhof Meiningen e.v. gab an, die Fläche seiner Anlagen wurde seit 1989 in mehreren Schritten verkleinert. Die Anlage des Vereins Sonnenschein e.v. wurde 1998 um zwei Parzellen reduziert. Deutlich ist in der Zeit nach 1989 die Zahl der Reduzierung der Kleingartenflächen. Ein Grund für die geringere Nachfrage nach Gärten ist in der Entspannung der Versorgungslage zu suchen. Ein weiterer Aspekt ist die völlig veränderte Lebenssituation der Bevölkerung in den betreffenden Gebieten, aber auch die unsichere Rechtslage der Eigentumsverhältnisse der Anlagen könnte eine Ursache sein. Seite 13

14 15.5 Ausstattung der Kleingartenanlage Vereinshaus Vorhandensein eines Vereinshauses Vereinshaus vorhanden 4 kein Vereinshaus vorhanden 14 Abbildung 44 Vorhandensein eines Vereinshauses Anzahl 22,3 % der befragten Vereine gaben an, ein Vereinshaus zu besitzen. Damit liegen die Vereine im Verband Stadt und Landkreis Meiningen weit unter dem Durchschnitt Thüringens von 47,2 %. Mit diesem Ergebnis liegt der Verband auch weit unter dem Durchschnitt der neuen Bundesländer, die in 60 % der Anlagen über ein Vereinshaus verfügen. Der Anteil an Vereinshäusern in den alten Bundesländern liegt bei 80 %. Die durchschnittliche Grundfläche des Vereinshauses beträgt 220 m². Die durchschnittliche Anzahl der Räume beträgt 2 Stück. Mit der Grundfläche des Vereinshauses liegen die Vereine um fast 70 % höher als der Durchschnitt Thüringens mit 129 m² Grundfläche. Der Verein Am Sportplatz e.v. gab zwar an, über ein Vereinshaus zu verfügen, machte aber zur Grundfläche und Anzahl der Räume keine weiteren Angaben. Seite 14

15 Ausstattung des Vereinshauses Mit 100 % Strom- und Wasseranschluss liegen die Vereine im Thüringer Durchschnitt und über dem der alten Bundesländer. Ausstattung des Vereinshauses Strom Wasser 4 4 Kanalisation Ausschank Abbildung 45 Ausstattung des Vereinshauses Anzahl Die Ausstattung der Vereinshäuser mit Kanalisation und Ausschank liegt in beiden Bereichen bei 75 %. Damit liegen die Vereine im Verband Stadt und Landkreis Meiningen, die über ein Vereinshaus mit Kanalisationsanschluss und Ausschank verfügen, weit über dem Thüringer Gesamtdurchschnitt. Auch der bundesweite Durchschnitt von 60 % Anschluss an die örtliche Kanalisation und 70 % Ausschank wird von den Vereinen des Verbandes Meiningen noch übertroffen. Der Verein Werradamm e.v. äußerte, dass das Vereinshaus modern ausgestattet sei und über 2 Toiletten verfüge. Seite 15

16 Gemeinschaftsflächen Vorhandensein von Gemeinschaftsflächen Gemeinschaftsflächen vorhanden 14 keine Gemeinschaftsflächen vorhanden 4 Abbildung 46 Vorhandensein von Gemeinschaftsflächen Anzahl Die Gesamtfläche der Gemeinschaftsflächen beträgt m². Diese Summe weicht sehr stark von der Summe der unter Nr. 2 b. erfragter Größe der Gemeinschaftsflächen ab ( m²). Die Anzahl der Anlagen, die über Gemeinschaftsflächen verfügen, liegt im Verband Stadt und Landkreis Meiningen mit 77,7 % über dem Bundesdurchschnitt von 70,0 % aber unter dem Thüringer Gesamtdurchschnitt von 80,4 % der Vereine mit Gemeinschaftsflächen. In der folgenden Abbildung wird nochmals genauer dargestellt, welche Arten von Gemeinschaftseinrichtungen mit welchem Anteil in den Anlagen zu finden sind. Bei der Angabe der Art waren Mehrfachnennungen möglich. Arten der Gemeinschaftseinrichtungen Spielplatz 21,4% Gemeinschaftsgrün 57,1% öffentliches Grün 7,1% Sitzbänke 21,4% Sonstiges 42,9% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 47 Arten der Gemeinschaftseinrichtungen Angabe in % Seite 16

17 Mit 21,4 % Anteil an Spielplätzen liegen die Anlagen im Verband Meiningen weit unter dem Bundesdurchschnitt von 46,0 %, entsprechen aber dem Durchschnitt für Thüringen. Negativ ist zu vermerken, dass der Anteil an öffentlichem Grün und Gemeinschaftsgrün weit unter dem Anteil Gesamtthüringens liegt. Die Anlagen Werraufer e.v., Herrenstück II e.v. und Am Sportplatz e.v. besitzen einen Spielplatz. Zu den Gemeinschaftsflächen des Vereins Haßfurter Wand e.v. gehört ein Gemeinschaftsgarten. Der Verein Waldesruh e.v. gab unter Sonstige Gemeinschaftsflächen einen Parkplatz sowie einen Ablageplatz an. Ein Parkplatz gehört auch zur Anlage des Vereins Zur Erholung e.v. Ebenfalls ein Parkplatz sowie Wald gehört zu den Gemeinschaftsflächen des Vereins Herrenstück II e.v. Verkehrswege beziehungsweise Wege zählen zu den Gemeinschaftsflächen der Vereine Am Drachenberg e.v. sowie Schafhof Meiningen e.v. Anhand dieser Aussagen wird ersichtlich, dass in den befragten Vereinen kein breites Spektrum an Gemeinschaftsflächen vorhanden ist Pflege der Gemeinschaftsflächen Pflege der Gemeinschaftsflächen durch einzelne Kleingärtner 21,4% durch KGV gemeinsam 92,9% durch Gemeinde 0,0% Abbildung 48 Pflege der Gemeinschaftsflächen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % Die prozentuale Verteilung für Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen der Gemeinschaftsflächen ist dem Durchschnitt Thüringens ähnlich. Allerdings liegt der Anteil, der durch den Kleingartenverein erbracht wird mit 92,9 % höher als der Gesamtdurchschnitt Thüringens mit 85,7 %. Es muss bemerkt werden, dass durch das Engagement der Pächter die Städte und Kommunen entlastet werden und den jeweiligen Gemeinden attraktive Freiräume zur Verfügung stehen. Seite 17

18 Infrastrukturelle Erschließung Insgesamt ist die infrastrukturelle Erschließung der Anlagen als gut zu bewerten. Der Prozentsatz der Anlagen, die durch das öffentliche Straßennetz erschlossen werden, reicht fast an den Thüringer Durchschnitt von 87,2 % heran. Der Anteil der Anlagen, die Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr haben, liegt um 15,1 % höher als der Thüringer Durchschnitt. Infrastrukturelle Erschließung der KGA öffentliches Straßennetz 83,3% Privatweg/- gelände 11,1% ÖPNV 83,3% Abbildung 49 Infrastrukturelle Erschließung der Kleingartenanlagen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % Auch zu überprüfen und in zukünftige Planungen mit einzubeziehen ist die rollstuhl- und behindertengerechte Erschließung der Anlagen. Die durchschnittliche Entfernung von der Kleingartenanlage zur Haltestelle des ÖPNV beträgt 360 m. Auch diese Entfernung liegt unter der durchschnittlichen Entfernung Gesamtthüringens mit 432 m. Seite 18

19 Parkplätze Stellplätze vorhanden Stellplätze nicht vorhanden 12 Anlagen 6 Anlagen Gesamtanzahl der Stellplätze Gesamtanzahl der Besucherstellplätze 287 Plätze 29 Plätze In 66,6 % der Anlagen des Verbandes sind Stellplätze vorhanden. Damit stellt der Verband Meiningen innerhalb der befragten Vereine Thüringens 5,1 % des gesamten Stellplatzangebotes. Somit steht durchschnittlich ein Stellplatz 3,8 Parzellen zur Verfügung. Damit kann noch nicht dem Richtwert des Bundesministeriums für Bau entsprochen werden, der 3 Kleingärten je Stellplatz vorgibt. Hier besteht noch Nachholbedarf. Der Verband weist mit 6 weiteren Thüringer Verbänden eine hohe Anzahl an Besucherstellplätzen auf. Doch auch hier besteht mit Blick auf die Öffnung der Anlagen weiterer Bedarf. Seite 19

20 Versieglung Befestigung der Erschließungsflächen Nebenwege Hauptwege Stellplpätze Asphalt Pflastersteinsysteme Sand/Schotter Sonstige 0,0% 6,7% 0,0% 0,0% 0,0% 0,0% 38,5% 20,0% 40,0% 80,0% 66,7% 69,2% Abbildung 50 Befestigung der Erschließungsflächen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Anteile in % Zwei Vereine machten zu der Art der Befestigung ihrer Parkplatzflächen keine Angaben. Ebenso gab es bei der Frage nach der Befestigung der Nebenwege zwei Vereine und der Befestigung der Hauptwege drei Vereine die hierzu keine Angaben machten. Positiv ist festzustellen, dass der Versieglungsgrad bei den Nebenwegen und den Stellflächen gering ist. Der Anteil an Sand- und Schotterflächen liegt bei den befragten Anlagen über dem Thüringer Durchschnitt. Lediglich bei den Hauptwegen ist eine Versieglung durch Asphalt festzustellen. Der Anteil hier liegt um 3,2 % höher als im Thüringer Gesamtdurchschnitt. Hingegen weisen die Anlagen des Verbandes keinerlei Versieglung durch Pflastersteinsysteme auf. Der allgemeine Trend zu anspruchsvolleren Befestigungen der Wege und damit zu einem höheren Versieglungssgrad ist bei den Vereinen des Verbandes Stadt und Landkreis Meiningen nicht abzulesen. Vor dem Hintergrund, dass wie in 3 Abs. 1 des Bundeskleingartengesetzes gefordert, die Belange von Umwelt-, Naturschutz und Landschaftspflege Berücksichtigung finden sollen, ist diese Tatsache sehr erfreulich. Trotz dessen sollte gezielt Aufklärungsarbeit bezüglich der Belange von Umwelt- und Naturschutz geleistet werden, denn anzumerken ist, dass viele Kommunen auf versiegelte Flächen mit erhöhten Abwassergebühren reagieren. Seite 20

21 15.6 Zugänglichkeit Zugänglichkeit der KGA nicht öffentlich 11,1% öffentlich 88,9% Abbildung 51 Zugänglichkeit der Kleingartenanlagen 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % Die befragten Vereine liegen mit einer Zugänglichkeit ihrer Anlagen von 88,9 % etwas höher als der Thüringer Durchschnitt. Bundesweit sind 95 % aller Anlagen öffentlich zugänglich. Damit stellen die befragten Anlagen im Verband Stadt und Landkreis Meiningen einen wichtigen Bestandteil des Freiraumsystems der Stadt dar. Die Abbildung auf der folgenden Seite gibt genauer an, durch wen die geöffneten Anlagen größtenteils genutzt werden. Struktur der öffentlich zugänglichen KGA KGA öffentlich, Nutzung vorwiegend durch Gärtner und deren Gäste 88,2% Wege in Geh-/Radwegenetz der Gemeinde eingebunden 23,5% KGA in Parkstruktur eingebettet 5,9% Abbildung 52 Struktur der öffentlich zugänglichen Kleingartenanlagen 0% 20% 40% 60% 80% 100 Angabe in % % Der Verband Am Müllberg e.v. machte zur Struktur der Zugänglichkeit keine Angaben. Mit 23,5 % Einbindung in ein Geh- und Radwegenetz liegen die zugänglichen Vereine im Verband um 3,1 % über dem Thüringer Durchschnitt, aber 6,0 % über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Auch der Anteil der Anlagen, die in eine Parkstruktur eingebettet sind liegt über dem Thüringer Durchschnitt von 4,0 %. Perspektivisch sollten Ideen entwickelt werden, die Kleingartenanlagen mehr in das städtische Rad- und Gehwegnetz einzubeziehen, denn die Attraktivität der Kleingartenanlagen sollte der breiten Öffentlichkeit nicht hinter hohen Hecken und Zäunen verborgen bleiben! Seite 21

22 15.7 Belegung Keiner der Vereine gab Zahlen für die Jahre 1985 bis 2003 an. Lediglich der Verein Am Sportplatz e.v. wies für 1985 zwanzig sowie für 1990 einen Bewerber aus. Der Verein nannte nicht die Zahl der freien Plätze in diesen Jahren. Für 1985 führte der Verein Abendsonne e.v. fünfzehn Bewerber an, nicht jedoch die Zahl der freien Plätze. Elf der achtzehn befragten Vereine, die Vereine Am Müllberg e.v. Mehmels, Hohe Leite e.v. 1919, Haßfurter Wand e.v., Waldesruh e.v., Werrablick e.v., Werraufer e.v., Sonnenschein e.v., Herrenstück II e.v., Am Sportplatz e.v., Abendsonne e.v. sowie Kleingärtner und Siedler e.v. Römhild gaben an, freie Parzellen in den einzelnen Anlagen würden über die Gartenbörse des Kreisverbandes angeboten beziehungsweise vermittelt. Daraus ist zu schlussfolgern, dass der Verband Stadt und Landkreis Meinigen die Suche nach neuen Pächtern für freie Parzellen intensiv unterstützt. Da circa 55,6 % der Vereine diese Möglichkeit des Verbandes annehmen, scheint die Vermittlung auf diesem Wege gut zu funktionieren. Dennoch nutzen die Vereine weitere Möglichkeiten und Vorgehensweisen, um leer stehende Parzellen wieder zu verpachten. Der Verein Werradamm e.v. gab an, dass es seit 1990 keine Warteliste mehr gibt. In diesem Verein ist der bisherige Pächter dafür verantwortlich, einen Nachfolger zu finden. Der Verein Waldesruh e.v. erklärte, die freien Parzellen würden innerhalb der Familie, der Verwandtschaft oder im Freundes- und Bekanntenkreis vermittelt. Hinzu kommt die Werbung über Anzeigen. Ebenfalls über Anzeigen sowie durch die Vermittlung innerhalb des Vereins versucht der Verein Werrablick e.v., freie Parzellen zu belegen. Im Verein Sonnenschein e.v. erfolgt die Belegung der freien Parzellen durch Verkauf des Gartens durch den bisherigen an einen neuen Pächter unter Zustimmung des Vorstandes. Im Verein Am Stiefelsgraben e.v. entschied bis 1987 das Los, wer einen Garten bekam oder nicht. Seither können sich Interessenten für eine Parzelle bewerben. Im Verein Kleingärtner und Siedler e.v. Römhild ist der bisherige Pächter dafür verantwortlich, einen Nachfolger zu suchen. Der Verein Am Drachenberg e.v. bemerkte, es habe nie die Notwendigkeit einer Warteliste bestanden. Es wurden jedoch keine anderen Vorgehensweisen genannt. Die Vereine Werratal e.v. sowie Schafhof Meiningen e.v. kreuzten zwar Sonstige Vorgehensweise an, erläuterten diese jedoch nicht näher. Der Verein Zur Erholung e.v. gab an, 1985 wurde die Belegung der Parzellen über Warteliste geregelt. Keinerlei Angaben zur Steuerung der Belegung der Parzellen innerhalb der Anlage machte der Verein An der Kiesgrube e.v. Aufgrund der Alterung der Bevölkerung wird es in den kommenden Jahren vermehrt zu Abgaben/Aufgaben des Kleingartens kommen. Infolgedessen verschärft sich die Leerstandssituation in den Kleingartenanlagen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Ideen zur Verpachtung zu entwickeln. Auch für die Art der Vermittlung freier Kleingartenparzellen müssen neue Ideen konzipiert werden. Seite 22

23 Die Öffnung der Anlagen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung, um die Attraktivität der Anlagen bei einer breiteren Öffentlichkeit publik zu machen. Ebenso kann die Vermittlung über Gartenbörsen erfolgen. Darüber hinaus sind Vermarktungsstrategien zu entwickeln. Seite 23

24 15.8 Parzellengrößen Prozentuale Verteilung der Parzellengröße < 200 m² 18,4% m² 70,5% m² > 600 m² 8,0% 3,1% Abbildung 53 Prozentuale Verteilung der Parzellengröße 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % Die durchschnittliche Parzellengröße beträgt 360 m². Damit liegen die Vereine im Verband Stadt und Landkreis Meiningen über dem Gesamtdurchschnitt Thüringens mit 349 m² je Parzellengröße. Der Anteil der Gärten, die sich bei der vorgeschriebenen Parzellengröße laut BkleingG bewegen, ist mit 88,9 % sehr hoch. Laut Umfragen in Hamburg und Münster favorisiert weit über 50 % der Kleingärtner eine Parzellengröße von 200 m² bis 300 m². Dies ist zum einen auf den hohen Anteil an älteren Pächtern zurückzuführen, zum anderen der Wunsch von bisher unterpräsentierten Gruppen wie junge Familien, Singles und Studenten. Die Anzahl der Parzellen, die eine Größe über der vom BkleingG vorgeschriebenen Größe von 400 m² aufweisen, liegt mit insgesamt 11,1 % deutlich niedriger als der Durchschnitt Thüringens von 24,3 % sowie der neuen und der alten Bundesländer, die hier einen Anteil von 22 % bis 27 % aufweisen. Zu der Frage nach dem Leerstand von Parzellen machten drei Vereine keine Angaben. Von den 1104 erfassten Parzellen stehen 12 Parzellen leer. Damit ergibt sich ein verändertes Bild von Angebot und Nachfrage. Gab es zu DDR-Zeiten noch Wartelisten auf einen Garten, hat sich die Situation nach 1990 gewandelt. 6 dieser 12 Parzellen stehen bereits seit über zwei Jahren leer. Im Verhältnis zu den 1104 erfassten Gärten im Verband sind es 1,1 % der Parzellen, die leer stehen. Davon stehen 50 % der Parzellen über 2 Jahre leer. Von den insgesamt 529 leer stehenden Parzellen in den Thüringer Verbänden beträgt die Leerstandsquote des Verbandes 2,3 %. Die der seit über 2 Jahren leer stehenden 1,8 % im Vergleich zu Gesamtthüringen. Seite 24

25 15.9 Ausstattung der einzelnen Gärten und Lauben Angaben zu den Gartenlauben Grundflächengrößen der Lauben < 25 m² 70,0% m² 26,1% >30 m² 3,9% Abbildung 54 Grundflächengrößen der Lauben 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % Die Gesamtzahl der angegeben Lauben beträgt 853 Stück. Das heißt, auf 77,3 % der Parzellen befindet sich eine Laube. Es kann geschlussfolgert werden, dass sich auf den verbleibenden 251 Parzellen (22,7 %) entweder keine Laube befindet oder dass zur Größe der Laube keine Angabe gemacht werden konnte. Der Anteil an Gärten ohne Lauben liegt im Verband Stadt und Landkreis Meiningen mit 22,7 % um 12,7 % höher als der prozentuale Anteil Gesamtthüringens. Der Anteil der Lauben mit einer Größe bis zu 25 m² liegt in den befragten Vereinen im Verband Meiningen höher als der prozentuale Anteil Gesamtthüringens mit 67,4 %. Der Anteil von Lauben, die diese Größe überschreiten, ist demzufolge nicht so hoch, liegt aber trotzdem über dem Durchschnitt der neuen und alten Bundesländer. Seite 25

26 Technische Infrastruktur Ausstattung der Parzellen mit Strom- und Wasseranschluss Stromanschluss 87,0% Wasseranschluss 69,8% Abbildung 55 Ausstattung der Parzellen mit Strom- und Wasseranschluss 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % Die Ausstattung der Parzellen mit einem Strom- und Wasseranschluss liegt bei den befragten Vereinen unter dem Durchschnitt Thüringens mit 93,1 % (Stromanschluss) und 81,3 % (Wasseranschluss). Mit anteilig 87,0 % Stromanschluss liegen die Vereine um 7,0 % unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Der prozentuale Anteil an Wasseranschlüssen in den Vereinen des Verbandes ist mit 69,8 % um 12,3 % über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Der Verein Zur Erholung e.v. gab an, einen Gemeinschaftsbrunnen und Gemeinschaftswasserbehälter zu besitzen. Der Verein Werradamm e.v. erhält Grundwasser über Hand- und Elektropumpen. Der Verein Am Müllberg e.v. Mehmels führte an, Brauchwasser zu nutzen Bodenschadstoffe Drei Vereine beantworteten diese Frage mit nein. 14 Vereine machten hierzu keine Angaben. Ein Verein gab an, dass ihm ein Verdacht auf Bodenschadstoffe nicht bekannt sei Kleintierhaltung und Imkergärten Kleintierhaltung Imkergärten 5 Vereine 3 Vereine insgesamt 7 Parzellen insgesamt 3 Parzellen 0,6 % der Parzellen 0,3 % der Parzellen In 2,3 % der insgesamt 304 Parzellen mit Kleintierhaltung in Thüringen ist Kleintierhaltung im Verband Stadt und Landkreis Meiningen anzutreffen. Die Zahl der Gärten, in denen Bienenvölker gehalten werden, ist in Gesamtthüringen sehr gering. Der Anteil der Parzellen mit Bienenhaltung im Verband beträgt 6,8 % zum Gesamtdurchschnitt. Seite 26

27 15.10 Pachtpreis Der durchschnittliche Pachtpreis liegt im Verband Stadt und Landkreis Meiningen bei 0,05 /m²/jahr. Dieses Ergebnis wurde aus 15 Vereinen ermittelt. Der Verein Herrenstück II e.v. machte keinerlei Angaben zum Pachtpreis. Auch die Angaben des Vereins Haßfurter Wand e.v. fehlen. Der Verein Waldesruh e.v. nannte einen Pachtpreis von 12,00 /Jahr. Es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei um den durchschnittlichen Pachtpreis je Parzelle handelt. Damit liegt der ermittelte durchschnittliche Pachtpreis 0,02 niedriger als der Thüringer Durchschnitt und entspricht dem durchschnittlichen Pachtpreis der neuen Bundesländer (Stand 1996). Der Pachtpreis der alten Bundesländer beträgt 0,15 /m²/jahr (Stand 1996). Seite 27

28 15.11 Angaben zu den Pächtern Familienstand Familienstand der Pächter Paare 68,1% Familien mit Kindern Alleinstehende 14,3% 17,6% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Abbildung 56 Familienstand der Pächter Angabe in % Die Gesamtzahl der Gartennutzer beträgt 698. Diese Zahl ist nicht identisch mit der Zahl der aktiven und passiven Vereinsmitglieder beziehungsweise der Zahl der Parzellen. Der Verein Werradamm e.v. gab an, zum Familienstand der Pächter seien keine Angaben möglich. Die Angaben des Vereins Haßfurter Wand e.v. zu den Pächtern liegen nicht vor, da die letzte Seite des Fragebogens fehlt. Die befragten Vereine ordnen sich dem Thüringer Trend ein. Der Anteil der Alleinstehenden ist in den Vereinen des Verbandes Stadt und Landkreises Meiningen um 2,6 % höher als der Thüringer Durchschnitt. Damit liegt der Verband um 6,6 % höher als der prozentual bundesdeutsche Durchschnitt an Alleinstehenden. Der Anteil an Familien mit Kindern ist um 3,4 % niedriger als in Gesamtthüringen. Seite 28

29 Alterstruktur Altersstruktur der Pächter < 50 Jahre Jahre Jahre > 70 Jahre 30,5% 18,9% 39,5% 11,1% Abbildung 57 Altersstruktur der Pächter 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % der Ermittlung der Altersstruktur der Pächter liegt eine Gesamtzahl von Pächtern zu Grunde. Diese Zahl ist nicht identisch mit der Zahl der aktiven und passiven Vereinsmitglieder beziehungsweise der Zahl der Parzellen. Sie weicht von der Gesamtzahl der Gartennutzer ab, die zur Ermittlung des Familienstandes diente. Die unter 50-jährigen Pächter sind in den Vereinen des Verbandes Stadt und Landkreis Meiningen mit 30,5 % vertreten. Damit liegt der Anteil im Verband um 2,4 % höher als im Thüringer Durchschnitt. Der prozentuale Anteil der über 70-jährigen liegt im Verband Stadt und Landkreis Meiningen unter dem Thüringer Durchschnitt von 13,9 % aber um 1,0 % über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Altersstruktur der Pächter eines Kleingartens im Verhältnis zur Altersstruktur der Bevölkerung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen gleich ist. Seite 29

30 Erwerbsstruktur Situation der Pächter auf dem Arbeitsmarkt erwerbstätig arbeitslos Rentner/Vorruheständler arbeitsunfähig nicht erwerbsfähig 32,0% 18,0% 46,0% 3,0% 1,0% Abbildung 58 Situation der Pächter auf dem Arbeitsmarkt 0% 20% 40% 60% 80% 100% Angabe in % Es kann davon ausgegangen werden, dass die Angaben auf den Fragebögen lediglich Schätzwerte sind. Es muss eine Ungenauigkeit einkalkuliert werden. Der Verein Am Müllberg e.v. Mehmels machte keine Angaben zur Situation seiner Mitglieder auf dem Arbeitsmarkt. Der Verein Schafhof Meiningen e.v. bemerkte, Angaben zu diesem Sachverhalt seien nicht möglich. Die Angaben des Vereins Wiesengrund e.v. gingen nicht in die Berechnung ein, da sie nicht eindeutig als prozentuale Angaben oder Anzahl der Mitglieder zuzuordnen waren. Der Anteil der Erwerbstätigen ist in den Vereinen des Verbandes Stadt und Landkreis Meiningen um 4,3 % höher als im Thüringer Durchschnitt und auch höher im Vergleich zu den neuen und alten Bundesländern mit 42,5 % Erwerbstätigen. Der Anteil der Arbeitslosen liegt um 0,3 % niedriger als der Thüringer Durchschnitt. Auch die Gruppe der Rentner und Vorruheständler liegt prozentual niedriger als in den neuen und alten Bundesländern. Seite 30

31 15.12 Veranstaltungen und Aktivitäten Der Verein Am Müllberg e.v. Mehmels machte zu der Frage nach Vereinsaktivitäten keine Angaben. Die Vereine Schafhof Meiningen e.v. sowie An der Kiesgrube e.v. organisieren keine Veranstaltungen oder besonderen Aktivitäten im Verein. Vereinsfeste in unterschiedlichen Abständen jährliches Vereins-, Gartenund Sommerfest Alle zwei Jahre organisieren die Vereine Hohe Leite e.v. 1919, Kleingärtner und Siedler e.v. Römhild sowie Zur Erholung e.v. ein Vereinsfest. Jeweils einmal jährlich feiern die Vereine Werradamm e.v., Waldesruh e.v., Werrablick e.v., Werraufer e.v., Herrenstück II e.v., Am Sportplatz e.v., Am Stiefelsgraben e.v. sowie Abendsonne e.v. ein Vereinsfest. Zweimal im Jahr veranstalten die Vereine Am Drachenberg e.v. sowie Sonnenschein e.v. ein Vereinsfest. Ein Kinderfest wird nur in den Vereinen Sonnenschein e.v. sowie Am Sportplatz e.v. gefeiert. Keiner der Vereine führt innerhalb der Anlage Wettbewerbe durch. mehrere Vereins- und Kinderfeste über das Jahr verteilt Der Verein Waldesruh e.v. nannte unter Sonstige Aktivitäten die Feiern von Kindern und Jugendlichen in den Gärten laut Kleingartenordnung. Im Verein Werratal e.v. hat sich eine Frauengruppe gegründet. Über die Aktivitäten dieser Frauengruppe machte der Verein jedoch keine Angaben. Gartenfest, Oster- und Herbstfeuer Sonstige Aktivitäten Gemeinsame Arbeitseinsätze in Verbindung mit dem Ordnungsamt organisiert der Verein Sonnenschein e.v. Jährlich vier Arbeitseinsätze, davon zwei im Frühjahr und zwei im Herbst, finden im Verein Herrenstück II e.v. statt. Der Verein Abendsonne e.v. gab an, sich aktiv an den Veranstaltungen des Kreisverbandes zu beteiligen. Es finden Obstsortenbestimmungen statt. Der Verein nimmt am Meininger Herbst teil und organisiert Feste zu Jubiläen. Seite 31

32 Bildnachweis Titelbild, Kleingarten, Quelle: FH Erfurt Seite 32

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 Detailierte Betrachtung der Verbände FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation im Landkreis Schmalkalden-Meiningen

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 Detailierte Betrachtung der Verbände FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 Detailierte Betrachtung der Verbände FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation in der Stadt Suhl Seite 3 15.1.1

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 Detailierte Betrachtung der Verbände FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation im Landkreis Saale-Holzland-Kreis

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 Detailierte Betrachtung der Verbände FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 Detailierte Betrachtung der Verbände FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation im Landkreis Gera Seite 3 15.1.1

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation im Landkreis Gotha Seite 3 15.1.1

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation in der kreisfreien Stadt Gera

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 Detailierte Betrachtung der Verbände FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen. Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 2 FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 15.1 Demographische und wirtschaftliche Situation der kreisfreien Stadt Erfurt

Mehr

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen

Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen 8. Landeswettbewerb Kleingartenanlagen in Nordrhein-Westfalen 2017 Fragebogen zur Darstellung der kommunalen Kleingartenpolitik, der Kommune und der kleingärtnerischen Organisationen A. Allgemeine Angaben

Mehr

Wie viel kostet ein Kleingarten? Grünbedarf Faktencheck

Wie viel kostet ein Kleingarten? Grünbedarf Faktencheck Wie viel kostet ein Kleingarten? Grünbedarf Faktencheck 1 Ergebnisse im Überblick Ein Quadratmeter Kleingarten/Schrebergarten kostet im Durchschnitt 12 Euro - am teuersten ist er in Bayern (41,26 Euro)

Mehr

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand:

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand: 1. Änderung BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand: 15.02.2016 Teilbebauungspläne 23.1. 23.7 sowie 23.9 und 23.10. bleiben unverändert rechtsgültig! BP-Nr. 23.1.

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen Das Saarland ist das erste westdeutsche Flächenland, das flächendeckend schrumpfen wird. Es findet sich in seiner demographischen Entwicklung

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen

Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Forschungsbericht Kleingartenentwicklungskonzeption Thüringen Teil 1 Gesamtbetrachtung FACHHOCHSCHULE ERFURT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Kleingartenentwicklungskonzeption für den Freistaat Thüringen

Mehr

Hilfsangebot, bei dem am Ende 4000 Patienten tot sind? Aber das mit dem Stadtverband ist dann doch komisch. Der ist ja wohl aus allen Wolken gefallen.

Hilfsangebot, bei dem am Ende 4000 Patienten tot sind? Aber das mit dem Stadtverband ist dann doch komisch. Der ist ja wohl aus allen Wolken gefallen. Der Oberbürgermeister von Magdeburg hat in einem Interview die Maske fallen lassen. Im letzten Teil geht es um Kleingärten. http://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/ob-interview-daskoennen-nur-die-fans-selber-machen

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/7490 21. Wahlperiode 17.01.17 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgit Stöver (CDU) vom 10.01.17 und Antwort des Senats Betr.: Was

Mehr

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland zweigeteilt auf dem Arbeitsmarkt. In den Ost-Bundesländern sind erheblich

Mehr

Monatsbericht März 2011

Monatsbericht März 2011 Monatsbericht März 2011 Nichts hat sich verändert, die Arbeitslosenquote steht wie im Februar bei 4%. Das ist nur die halbe Wahrheit. Das Jobcenter Landkreis Böblingen hatte im März 2011 959 Abgänge und

Mehr

Anlage 2: Auszüge aus dem Gutachten zur Ermittlung eines ortsüblichen einheitlichen zeitgemäßen Pachtzines für die Nutzung der Kleingärten 1

Anlage 2: Auszüge aus dem Gutachten zur Ermittlung eines ortsüblichen einheitlichen zeitgemäßen Pachtzines für die Nutzung der Kleingärten 1 1 2 Auftraggeber : - Vereinigte Kirchen- und Klosterkammer Erfurt - Erbengemeinschaft Rothe - Stengers Erben Auftragsdatum : 11. Oktober 2012 Gutachter : Ort : Herr Dipl.-Ing. Johannes Gerhardt von der

Mehr

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz 2006-2025 Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder 1 Ein Hinweis zu den Daten und Methoden Die Tabellen, Schaubilder und Daten speisen sich

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit 110. Sitzung der LAG Baden-Württemberg

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 146/2014 Erfurt, 4. Juni 2014 Drei von vier Thüringer Frauen sind erwerbstätig aber weniger als ein Drittel der Führungspositionen werden von Frauen besetzt

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Juni Monatsbericht

Juni Monatsbericht Juni 2013 Monatsbericht Monatsbericht Juni 2013 Bei der Vermittlung von Arbeitslosen gibt es zwei Fehler grundsätzlicher Art, die von einem Fallmanger gemacht werden können. Diese bestehen darin, dass

Mehr

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014 Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe Lübeck, 1. Juli 2014 Menschen bewegen. Zukunft gestalten.»wir helfen der Politik, dem Staat und der Gesellschaft, Lösungen für

Mehr

Echzell Wetteraukreis

Echzell Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Echzell Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Echzell Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015 Geburten, Sterbefälle und Wanderungen Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Mehr

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Barnim

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Barnim Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Biesenthal Barnim Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Biesenthal Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Wuppertal Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Wuppertal Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Bebauungsplan Wohngebiet Hög Bebauungsplan Wohngebiet Hög -Stadt Tambach-Dietharz- Bauflächenprognose, Bevölkerungs- und Bedarfsermittlung AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Soest

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Soest Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Soest Soest Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Soest Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Einführende

Mehr

Bad Nauheim Wetteraukreis

Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Bad Nauheim Inhaltsübersicht: 1.

Mehr

Stadtforschung aktuell

Stadtforschung aktuell Stadtforschung aktuell 05 2013 Stadtentwicklung - Stadtforschung - Statistik - Wahlen 15.02.2013 Arbeitsmarkt Braunschweig im bundesweiten Städtevergleich Dezember 2012 Entwicklung der Arbeitslosenquote

Mehr

Demographiebericht. Erlangen. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Demographiebericht. Erlangen. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Erlangen Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Erlangen Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder

Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder Demographische Entwicklung in der Evangelischen Kirche der Pfalz 2006-2025 Analysen - Zahlen Prognosen Schaubilder 1 Ein Hinweis zu den Daten und Methoden Die Tabellen, Schaubilder und Daten speisen sich

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 208/2015 Erfurt, 7. September 2015 Neue Bevölkerungsvorausberechnung für Thüringen insgesamt sowie für die kreisfreien Städte und Landkreise bis 2035

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern kurz und prägnant () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige

Mehr

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung 2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung Verfasser: Auszugsweise Zusammenstellung unter Verwendung von Daten der Statistischen Landesämter und des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006 Stadtverwaltung Trier/Rathaus Amt für Stadtentwicklung und Statistik / Zimmer 208 Datum 22.04.2009 Auskunft erteilt Herr Fries (0651) 718-3121 (0651) 718-193121 raimund.fries@trier.de Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen in Thüringen ist 2030 jeder Zehnte über 80 Jahre alt Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund

Mehr

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen Cornelia Gießler Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Erfurt, 19. November 2013

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird in Deutschland rasant zunehmen Saarland mit bundesweit niedrigster Zuwachsrate Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Detlev Ewald Tel.: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Bei der Betriebsdichte (Betriebe je

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004

Die demographische Entwicklung Stuttgarts im Vergleich zur Region, den Stadtkreisen und dem Land Baden-Württemberg 1990 bis 2004 Hauptbeiträge Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 10/2006 Thomas Schwarz Die demographische Entwicklung s im Vergleich zur, den n und dem 1990 bis 2004 Einwohnerzahlen Anfang der 90er-Jahre

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr

Anhang. Statistiken Sport und Integration in Lippe

Anhang. Statistiken Sport und Integration in Lippe Anhang Statistiken Sport und Integration in Lippe Ausgangslage im Kreis Lippe Der Migrantenanteil der Bevölkerung im Kreis Lippe ist durchaus beträchtlich. 24,3 % der lippischen Bevölkerung haben einen

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

SchuldnerAtlas VC Ravensburg SchuldnerAtlas VC Ravensburg Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Boniversum GmbH und der microm Micromarketing-Systeme und Consult

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

Der demografische Wandel im Landkreis Grafschaft Bentheim

Der demografische Wandel im Landkreis Grafschaft Bentheim Landkreis Grafschaft Bentheim Fachbereich 2 Kreisentwicklung Bernd Oncken Tel. 05921-96 1510 bernd.oncken@grafschaft.de Nordhorn, April 2013 Der demografische Wandel im Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung:

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 2012 Schuldenbarometer 2012 Privatinsolvenzen sinken im Jahr 2012 um 4,6 Prozent. Kernergebnisse 2012 meldeten 129.743 Bundesbürger Privatinsolvenz an (minus 4,6 Prozent) Absolut am meisten Privatpleiten in

Mehr

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG Architektenkammer präsentiert aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2011 Oktober 2012 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern 1 () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung Fakten Inklusionsbarometer Arbeit 2016 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung 1. Datenbasis des Inklusionsbarometers Arbeit Das Inklusionsbarometer Arbeit (Gesamtwert) errechnet sich aus folgenden

Mehr

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Bremen rechnet mit weniger Schülern Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 ist in allen drei

Mehr

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in allen drei Stadtstaaten

Mehr

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020 STAND: NOVEMBER 2011 AUFTRAGGEBER : AUFTRAGNEHMER : BEARBEITER: STADT TAMBACH-DIETHARZ BURGSTALLSTRASSE 31A 99897

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...5 Arbeitsmarkt...6 Bruttoinlandsprodukt...7 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...8

Mehr

Eingetragene Lebenspartnerschaften Statistische Bilanz

Eingetragene Lebenspartnerschaften Statistische Bilanz Eingetragene Lebenspartnerschaften Statistische Bilanz Statistische Kurzinformationen 11/2017 0 Der Deutsche Bundestag hat vergangene Woche entschieden, die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare zu

Mehr

Statistischer Monatsbericht für März 2017

Statistischer Monatsbericht für März 2017 Statistischer Monatsbericht für März 27 für und 21.06.17 M471 Geburtenentwicklung und Familien in und Wie das Amt für Stadtforschung und Statistik in diesem Jahr mitteilte, konnten die Städte und ein erneutes

Mehr

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag )

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag ) Oktober 2013 Abteilung Soziale Angelegenheiten/ Sozialplanung Burgplatz 1 04109 Leipzig Tel: 0341-1234541 Fax: 0341-1234570 Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag

Mehr

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 83 NORD/LB II. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover 1. Die demographische Entwicklung in der Region Hannover bis 2015 1.1 Einleitung

Mehr

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren? Privathaushalte Trend zu mehr Paaren? Statistische Kurzinformationen 7/2017 0 Aus den Daten des Bevölkerungsbestands leitet das Team Statistik der Region Hannover für Personen am Hauptwohnsitz in den Umlandkommunen

Mehr

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune.  kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Cuxhaven, Landkreis Demographiebericht Daten Prognosen Cuxhaven, Landkreis Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Quelle: Bertelsmann Stiftung; Statistische Landesämter, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH LK Tag 1: Einführung Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Wachstumsprognose

Mehr

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt

OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt REGIERUNG DER OBERPFALZ OBERPFALZ in ZAHLEN kompakt Gliederung Fläche und Bevölkerung...2 Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen...4 Arbeitsmarkt...5 Bruttoinlandsprodukt...6 Verarbeitendes Gewerbe: Umsätze...7

Mehr

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Der Arbeitsmarkt im August 2013 Nürnberg, 2013-08-29 29. August 2013 Der Arbeitsmarkt im August 2013 Stabile Entwicklung Mit einem kräftigen Zuwachs von 0,7 Prozent hat sich die deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal 2013 aus der bisherigen

Mehr

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? 2 Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? Wie wird Deutschland im Jahr 235 oder gar im Jahr 26 aussehen? Wie Abb. 2.1 zeigt, hat sich der Altersaufbau von einer Pyramidenform

Mehr

Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken

Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken Die Bedeutung der Familienfreundlichkeit für die demographische Entwicklung im ländlichen Raum Melanie Huml MdL Staatssekretärin Vorsitzende von Oberfranken Offensiv

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls

Mehr

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune.  kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Goslar, Landkreis Demographiebericht Daten Prognosen Goslar, Landkreis Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen

Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen Wahlen der Schwerbehindertenvertretungen endgültige Ergebnisse und Analysen Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Bundesverwaltung Inhalt Einleitung... Verteilung von Vertrauenspersonen... 3 Verteilung

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr