Berufscoaching im Rahmen der Medizinisch-Beruflichen Rehabilitation (MB-Reha) Südbaden - Zentrum Beruf + Gesundheit Bad Krozingen-Freiburg -

Ähnliche Dokumente
Medizinisch-Berufliche Rehabilitation (MB-Reha) Südbaden Zentrum Beruf + Gesundheit Bad Krozingen

MB-Reha Südbaden Medizinisch-Berufliche Rehabilitation Südbaden

Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am , Universität Freiburg

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Sozialarbeit in der Rehabilitation

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation

PERSPEKTIVEN AUFZEIGEN MEDIZINISCH-BERUFLICHE BELASTUNGSERPROBUNG (PHASE II) SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

MBOR NEUE KRAFT FÜR DEN BERUF

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II)

MÖGLICHKEITEN DER BERUFLICHEN REHABILITATION FÜR MENSCHEN MIT PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Zur praktischen Umsetzung der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation (MBOR) in der stationären Rehabilitation

Stärken und Schwächen der ambulanten orthopädischen Rehabilitation

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Der Integrationsfachdienst

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Projekt & Chance eines Rahmenangebotes MBReha Phase II+ für regionale MBOR Bedarfe in Baden-Württemberg

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Projekt & Chance eines Rahmenangebotes MBReha Phase II+ für regionale MBOR Bedarfe in Baden-Württemberg

Starker Service. Starke Firma.

Vorbereitung auf die Zeit danach - Individualisierung vs. Erfüllung der Reha-Therapiestandards

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Für Reha-Interessierte & Kostenträger. Angebote der Beruflichen Rehabilitation

DAS BTZ MANNHEIM STELLT SICH VOR

Das Beratungsangebot der Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste in Nordrhein-Westfalen

Reha-Pilot: Beratung durch Betroffene

Soziale Arbeit in der Medizinischberuflich orientierten Rehabilitation

Berufswahl im Überblick

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Strategien zur Personenzentrierung und zum Fallmanagement. Fachtagung ganztägig ambulante Rehabilitation 11. Mai 2017 in Berlin

Medizinische Rehabilitation ein Weg zurück an die Arbeitsstelle?

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung

Therapiezentrum Winterberg GmbH. +++ Die Spezialisten für die ambulante orthopädische Rehabilitation +++

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

VerhaltensMedizinische Orthopädie

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Berufsorientierung und Jobperspektive

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Die Implementierung eines adressatenorientierten Reha-Managements in die Praxis der Rehabilitationsfachberatung der DRV Westfalen

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller

Erfolgsfaktoren zur beruflichen Reintegration nach stationärer Suchtrehabilitation

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

1. Treffen der Arbeitsgruppe Berufliche Orientierung

VDBW - Regionalforum Arbeitsmedizin 2011 am

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

SUCHT UND ARBEIT - UPDATE

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Maßnahmenbeschreibung Arbeits- und berufsbezogene Einzelberatung

Fachtagung der NLS in Hannover

Stellenwert der beruflichen Perspektive in der Rehabilitation

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Fördermöglichkeiten zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung im Jobcenter Neumünster

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

MBO-Symposium. Wiedereingliederung oder Rente? Stufenweise Wiedereingliederung

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Adaption zurück in ein selbständiges abstinentes Leben. 18. Magdeburger Fachtagung zur Suchttherapie,

Überblick über die evidenzbasierten Therapiemodule ETM Bezeichnung

Neue Wege in der beruflichen Rehabilitation

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Berufliche Rehabilitation Training der Grundkondition und der beruflichen Praxis

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Perspektiven der Suchtrehabilitation - aus Sicht der DRV Bund

BF-S & RVT IM KOMPETENZZENTRUM WESER-EMS

Der Verein Zentrum Patientenschulung. Andrea Reusch & Roland Küffner

Transkript:

Berufscoaching im Rahmen der Medizinisch-Beruflichen Rehabilitation (MB-Reha) Südbaden - Zentrum Beruf + Gesundheit Bad Krozingen-Freiburg - in Kooperation mit der Reha-Klinik Glotterbad, der Rheintalklinik Bad Krozingen, dem Zentrum für Ambulante Psychosomatische Rehabilitation Freiburg und dem Zentrum für ambulante Rehabilitation REHA SÜD Freiburg Psychosomatik; Orthopädie Ziele. Seit Februar 2006 wird Patienten und Patientinnen in kooperierenden Reha-Kliniken des südbadischen Raumes im Rahmen des Konzeptes MB-Reha Südbaden ein Berufscoach an die Seite gestellt. Im Mittelpunkt der Arbeit des Berufscoaches steht die Unterstützung der Patienten und Patientinnen beim Erhalt bestehender Arbeitsplätze bzw. beim Finden neuer (gesundheitserhaltender) Beschäftigungsverhältnisse. Ziel ist es, die berufliche Wiedereingliederung frühzeitig, effektiv und nachhaltig zu planen und zu begleiten. Damit wird krankheitsbedingten beruflichen Ausgliederungen, unnötigen Verzögerungen im Rehabilitationsprozess, jahrelanger Arbeitslosigkeit sowie Frühberentung aktiv entgegengewirkt. Als Modellprojekt wurde die Konzeption MB-Reha Südbaden durch die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg gefördert und konnte im Frühjahr 2009 in den Regelbetrieb übernommen werden. Allen Versicherten wird damit eine frühzeitige selbstverantwortliche Klärung beruflicher Fragestellungen innerhalb des Rehabilitationsprozesses ermöglicht. Das Berufscoaching ist eine Dienstleistung, die vom Zentrum Beruf + Gesundheit Bad Krozingen- Freiburg angeboten und in enger Kooperation mit der Reha-Klinik Glotterbad (Psychosomatik) sowie der Rheintalklinik Bad Krozingen (Orthopädie) umgesetzt und weiterentwickelt wurde. Weitere Kooperationen bestehen mit dem Zentrum für ambulante Rehabilitation REHA SÜD Freiburg sowie mit dem Zentrum für Ambulante Psychosomatische Rehabilitation Freiburg (ZAPR). Der Berufscoach erfasst bereits zu Beginn des Klinikaufenthaltes den beruflichen Hilfebedarf der Patienten und Patientinnen, entwickelt zeitnahe berufliche Förderpläne und steht im Anschluss an den Klinikaufenthalt bis zu ein Jahr lang als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Er leistet gemeinsam mit den Patienten Hilfe zur Selbsthilfe für einen beruflichen Wiedereinstieg, begleitet und berät unterstützend in allen beruflichen Fragen. Wichtig ist, dass der Berufscoach bereits

während des Klinikaufenthalts von den Patienten und Patientinnen als ein Experte beruflicher Integration wahrgenommen wird, der bewusst weder Mitarbeiter der Klinik noch des Kostenträgers ist. Damit übernimmt er die Rolle, die Beteiligten dabei zu unterstützen, ihren Blick aktiv auf die Zukunft nach der Klinik zu richten - ihren Alltag - in dem sie eigenständig entscheiden und handeln müssen, um die nächsten Schritte zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung gehen zu können. Die Stellungnahmen des Berufscoaches, welche den Entlassungsberichten der Reha-Klinik hinzugefügt werden, unterstützen zügige Folgeentscheidungen der Rehafachberater im Rehaprozess. Inhalte und Ablauf. Die Berufscoaches des Zentrum Beruf + Gesundheit erbringen je nach individuellem Bedarf der Patienten und Patientinnen sowie der verschiedenen Reha-Kliniken Leistungen aus folgenden vier Bereichen: 1. Erfassen des individuellen beruflichen Förderbedarfs aller Patienten der Klinik zu Rehabeginn CTA-Checkliste (Checkliste zur Teilhabe am Arbeitsleben, vgl. Abb. 1) Fragebogen, der den subjektiven beruflichen Klärungs- und Unterstützungsbedarf der PatientInnen erhebt Durchführung von wöchentlichen Informationsveranstaltungen für die Patienten/Patientinnen Regelmäßige Fallbesprechungen mit den bzw. Zuweisungen von den Stationsärzten und Sozialdiensten der Kliniken

Abb. 1: Checkliste Teilhabe am Arbeitsleben des Zentrums Beruf + Gesundheit Bad Krozingen-Freiburg 2. Individuelles Berufscoaching mit den Patienten Einzelgespräche/ Interventionsbausteine mit folgenden Inhalten: Motivierung des Patienten/der Patientin zur Stärkung der Eigenverantwortung sowie zur eigenständigen Initiierung sinnvoller berufsfördernder Maßnahmen Erarbeitung von Handlungsplänen und Entwicklungsfeldern mit den PatientInnen sowie Initiierung und Begleitung der integrationsfördernden Entwicklungsschritte Information und Beratung des Patienten in allen beruflichen Fragen (Berufsalternativen, Arbeitsmarkt, erfolgreiche Bewerbungsstrategien, Reintegrationswege, Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation etc.) Vermittlungen zu und zwischen relevanten Eingliederungspartnern (z. B. Arbeitgeber, Agentur für Arbeit, Integrationsfachdienste, Deutsche Rentenversicherung, Praktikumsbetrieb,...)

Begleitung des Patienten zum Arbeitgeber Kriseninterventionen beim Patienten nach der Klinik Durchführung von berufsorientierten Kurzassessments bzgl. beruflich relevanter Interessen und Fähigkeiten (Trainings, Tests etc.) 3. Information des Reha-Trägers Dokumentation der weiteren Handlungsschritte sowie Empfehlung weiterer Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation im Rahmen eines Berichtes an den Reha-Träger Rückmeldegespräche mit dem Reha-Träger bei akutem beruflichem Handlungsbedarf 4. Moderation von Gesprächsgruppen in den Reha-Kliniken Der Berufscoach bietet je nach Bedarf vor Ort Gesprächsgruppen für Patienten mit folgenden Inhalten an: Informationsgruppe Berufliche Rehabilitation Gesprächsgruppe Klärung beruflicher Fragen Gesprächsgruppe Eigeninitiative Arbeitsplatzsuche Gesprächsgruppe Umgang mit Arbeitsplatzkonflikten Gesprächsgruppe Nach der Reha zurück am Arbeitsplatz Ergänzend zum Berufscoaching werden im Rahmen der MB-Reha Südbaden folgende Leistungen angeboten: Verzahnungsleistungen Nach Genehmigung durch den Reha-Fachberater können bei Bedarf in einer Verlängerung des Heilverfahrens folgende Verzahnungsmaßnahmen im Zentrum Beruf + Gesundheit stattfinden:

Psychologische Eignungsfeststellung (1 Tag) Ziel: Abklärung der intellektuellen Leistungsfähigkeit sowie des Vorförderungsbedarfs für eine konkrete berufliche Zielrichtung. Indikation: Der Patient muss sich beruflich neu orientieren. Der Patient hat sich für einen konkreten Beruf, eine entsprechende Qualifizierung entschieden. Es ist noch unklar, ob die intellektuelle Leistungsfähigkeit für den angestrebten Beruf/die angestrebte Qualifizierung ausreicht. Inhalte: Erhebung des intellektuellen Leistungsvermögens für den angestrebten Beruf Standardisierte Fach-Kurzerprobung Erhebung vorhandener Schulkenntnisse sowie weiterer beruflich relevanter Vorkenntnisse Erfassung beruflicher Interessen und Motivation Fazit und Empfehlungen für weitere Maßnahmen Ergebnisbericht an Klinik und Kostenträger

Erweiterte Psychologische Eignungsfeststellung (2 Tage) Ziel: Abklärung der intellektuellen Leistungsfähigkeit sowie des Vorförderungsbedarfs für eine konkrete berufliche Zielrichtung sowie Eignungshinweise zu alternativen Berufszielen. Indikation: Der Patient muss sich beruflich neu orientieren. Der Patient favorisiert einen konkreten Beruf, kann sich aber auch weitere Alternativen vorstellen Es ist noch unklar, ob die intellektuelle Leistungsfähigkeit für den angestrebten Beruf/ die angestrebte Qualifizierung ausreicht. Inhalte: Erhebung des intellektuellen Leistungsvermögens für den angestrebten Beruf Berufliche Information und Beratung im erweiterten Berufsfeld incl. Optionen zu Bildungsund Arbeitsmarkt Standardisierte Fach-Kurzerprobung Erhebung vorhandener Schulkenntnisse sowie weiterer beruflich relevanter Vorkenntnisse Erfassung beruflicher Interessen und Motivation Fazit und Empfehlungen für weitere Maßnahmen Ergebnisbericht an Klinik und Kostenträger

Berufliche Erstorientierung (2 Tage) Ziel: Erste Abklärung der beruflichen Orientierung und Belastbarkeit des Patienten sowie Anregungen für eine realistische Auseinandersetzung des Patienten mit den wesentlichen Faktoren und Möglichkeiten für die weitere berufliche Planung Indikation: Der Patient muss sich beruflich neu orientieren Der Patient hat noch keine klare Vorstellung von den nächsten beruflichen Schritten bzw. von den für die weitere berufliche Planung wesentlichen Faktoren Der Patient braucht Unterstützung bei der aktiven beruflichen Neuorientierung, z.b. bei der Klärung und Handlungsplanung bzgl. Qualifizierungs- und Arbeitsmarktoptionen, bei der besseren Realisierung von berufsrelevanten Veränderungsnotwendigkeiten oder bei (noch) eingeschränkter emotionaler Befähigung, sich mit beruflichen Alternativen auseinander zu setzen. Inhalte: begleitete Kurzerprobungen/Hospitationen in den Anforderungsbereichen Wirtschaft, Verwaltung, EDV, Handwerk und Technik Berufliche Information und Beratung Berufsinteressenabklärung Erfassung von Neigung, Motivation, Befinden, Beschwerden, kurzfristiger Belastbarkeit und Arbeitsverhalten Fazit und Empfehlungen für weitere Maßnahmen Ergebnisbericht an Klinik und Kostenträger

Ambulante Belastungserprobung (5 Tage) Ziel: Klärung der Belastbarkeit des Patienten bei berufstypischen Anforderungen sowie intensive realistische Auseinandersetzung des Patienten mit den wesentlichen Faktoren und Möglichkeiten für die weitere berufliche Planung Indikation: Es ist unklar, ob der Patient für seinen bisherigen bzw. einen zukünftigen Beruf ausreichend (qualitativ und quantitativ) belastbar ist. Der Patient muss sich u. U. beruflich neu orientieren Innerbetriebliche Umsetzungsoptionen sind ggf. noch zu klären. Inhalte: Standardisierte Arbeitsproben Hospitation(en) in Partnerunternehmen im angestrebten Berufsfeld Erhebung des intellektuellen Leistungsvermögens für den angestrebten Beruf Arbeitsmedizinische Begutachtung bei Bedarf Ermittlung relevanter beruflicher Fähigkeiten, kognitiver Leistungsfähigkeit, sozialer Kompetenzen und Dauer der Belastbarkeit Berufliche Beratungsgespräche mit Informationen und Empfehlungen für den beruflichen Wiedereinstieg Beratungen zur behinderungsgerechten Gestaltung des Berufsalltags Erfassung von Neigung, Motivation, Befinden, Beschwerden, kurzfristiger Belastbarkeit, Lernfähigkeit und Arbeitsverhalten Fazit und Empfehlungen für weitere Maßnahmen Ergebnisbericht an Klinik und Kostenträger Während des Klinikaufenthaltes wird mit jedem Patienten ein klientenorientiertes Erstgespräch durchgeführt, in manchen Fällen auch ein Folgegespräch. Nach dem Klinikaufenthalt kommt es im Durchschnitt zu drei bis fünf Kontakten mit den Klienten und Klientinnen, die je nach Inhalt unterschiedliche Längen haben. Insgesamt kann von einem durchschnittlichen Betreuungsaufwand pro Patient/Patientin von vier bis fünf Stunden ausgegangen werden (die o. g. Verzahnungsleistungen sind hier nicht eingerechnet).

Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 1 zusammenfassend dargestellt. Abb. 1: Maßnahme Medizinisch-berufliche Rehabilitation (MB-Reha) Südbaden des Zentrums Beruf + Gesundheit Bad Krozingen-Freiburg

Zielgruppe. Die Maßnahme richtet sich an alle Patienten und Patientinnen im erwerbsfähigen Alter mit ausreichender Integrationsmotivation und Arbeitsfähigkeit nach Klinikaufenthalt, die ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr verrichten können (bzw. zu ihrem alten Arbeitsplatz nicht mehr zurückkehren können) und noch keine klare Vorstellung davon haben, wie es mit ihnen beruflich weitergeht die unrealistische berufliche Vorstellungen haben die ihre berufliche Leistungsfähigkeit nicht ausreichend einschätzen können bei denen vorangegangene Bemühungen um einen alternativen Arbeitsplatz erfolglos blieben denen der berufsbezogene Umgang mit Ämtern Probleme bereitet die eine klare Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft haben, aber nicht wissen, wie sie diese am besten umsetzen können bei denen Risikofaktoren bzw. Stress auslösende Arbeitsbedingungen (z.b. bei Mobbing, innerbetrieblicher Umsetzung, absehbaren Problemen bei stufenweiser Wiedereingliederung etc.) vorhanden sind, die vom Patienten voraussichtlich nicht während des Klinikaufenthaltes ausreichend gelöst werden können bei denen Einschränkungen des Antriebs, der selbständigen Entscheidungsfähigkeit sowie der Handlungsstrukturierung erkennbar sind (bei ausreichender Arbeitsfähigkeit und signalisiertem Interesse an beruflicher Wiedereingliederung) Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung. Qualifizierte Berufscoaches des Zentrums Beruf + Gesundheit in enger Zusammenarbeit mit den Stationsärzten und Sozialdiensten der Reha-Kliniken (gemeinsame Fallbesprechungen in sozialmedizinischen Visiten). Nach dem Klinikaufenthalt betreuen die Berufscoaches die Patienten und Patientinnen weiter. Durchführung der Verzahnungsleistungen: Berufspädagogen und Psychologen des Zentrums Beruf + Gesundheit. Für die Durchführung der Gespräche selbst benötigt es keine besondere Ausstattung. Damit jedoch flexibel und kurzfristig Kurzassessments und -trainings, Arbeitsproben bzw. Kurzpraktika angeboten werden können, werden im Zentrum Beruf + Gesundheit folgende Ausstattungen genutzt: 2 Räume zur praktischen Erprobung mit Modellarbeitsplätzen in kaufmännisch-verwaltenden, handwerklich-technischen sowie EDV-Bereichen + 2 Testräume sowie 1 Gruppenraum und 4 Werkstätten in den Bereichen Metall, Holz, Elektro, Malerei 1 Übungsfirma im kaufmännisch-verwaltenden Bereich

Literatur/ Veröffentlichungen 1.) Brockhaus, B. Evaluation eines Modellversuchs zur beruflichen Integration nach medizinischer Rehabilitation : Berufscoaching in der orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation 2.) Nordmann, Andrea, Schnittstelle medizinische Rehabilitation - LTA; Präsentation auf der 7. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung vom 10. bis 11. Mai 2012 in Würzburg 3.) Nordmann, Andrea, MB-Reha Südbaden Medizinisch-Berufliche Rehabilitation Südbaden Präsentation auf dem Reha Update 2010 Fortbildungsveranstaltungen des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg/Bad Säckingen, gefördert von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland 4.) Evaluation der Medizinisch-beruflichen Rehabilitation Südbaden: Ergebnisse zu Akzeptanz und Durchführung Vortrag auf dem Zweiundzwanzigsten Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 4. bis 6. März 2013 Mainz in: Teilhabe 2.0 - Reha neu denken? Brockhaus, Bettina; Nordmann, Andrea; Seelig, Harald; [u. a.] hrsg. von: Deutsche Rentenversicherung Bund - DRV 5.) Medizinisch-berufliche Reha Südbaden - Berufsfördernde Unterstützung und Nachsorge in der orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation Poster auf dem Zwanzigsten Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 14. bis 16. März 2011 in Bochum in: Nachhaltigkeit durch Vernetzung von: Nordmann, Andrea; Reiber, M. hrsg. von: Deutsche Rentenversicherung Bund - DRV 6.) Löffler S. et al. Praxishandbuch: Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung (Hrsg). Berlin 7.) Kuntz, J. (2012). Der Verlauf eines Berufscoachings aus Sicht der Rehabilitanden. Eine qualitative Interviewstudie (Masterarbeit). Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität. Ansprechpartner 8.) Hillebrand, S. (2012). Evaluation des Berufscoachings "Medizinisch-berufliche Rehabilitation Südbaden". Eine qualitative Analyse von Experteninterviews (Diplomarbeit). Freiburg: Albert-Ludwigs-Universität. Dipl.- Psych. Andrea Nordmann (Leiterin Zentrum Beruf + Gesundheit, Medizinisch-Berufliche Rehabilitation und Prävention in Betrieben) Zentrum Beruf + Gesundheit Am Kurpark 1 79189 Bad Krozingen info@beruf-gesund.de http://www.beruf-gesund.de/berufscoaching