Prof. Dr. Wolfgang Schulz. Süchte und Abhängigkeiten: Was macht Studierende zu einer gefährdeten Gruppe?

Ähnliche Dokumente
Normalgebrauch, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht. Patientenunterricht am Dr. med. Werner Traub

Tabellenband: Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter im Jahr 2012

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Tabellenband: Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2009

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Heutige Themen. 1. Kurze Vorstellung: - Person - Suchtberatung der Perspektive Thurgau. 2. Sucht im Alter

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Ein bisschen Spaß muss sein? - Alkohol im Alter. Sucht im Alter

Tabellenband: Trends der Prävalenz des Alkoholkonsums, episodischen Rauschtrinkens und alkoholbezogener Störungen nach Geschlecht und Alter

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Alles total geheim Kinder aus suchtbelasteten Familien

Alkoholprävention im Alter

Was ist Sucht/Abhängigkeit?

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Tabellenband: Trends der Prävalenz von Alkoholkonsum, episodischem Rauschtrinken und problematischem Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter

Epidemiologischer Überblick über den Alkoholkonsum in Deutschland. Dr. Cornelia Lange XXVI. Niedersächsische Suchtkonferenz Hannover,

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Tabellenband: Alkoholkonsum, episodisches Rauschtrinken und Hinweise auf klinisch relevanten Alkoholkonsum nach Geschlecht und Alter im Jahr 2015

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Wenn Alkohol zum Problem wird

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Jugend und Alkohol. Alkoholkonsum bei Jugendlichen

Alkohol, Medikamente, Partnerschaft: Frauen als Betroffene und Mitbetroffene Karin Mohn, Universität Dortmund

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Individuelle Risikofaktoren

So situiert sich Ihr Alkoholkonsum im Vergleich mit anderen

Statistische Zahlen¹

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

6.25 Rauschtrinken (Binge-Drinking) Einleitung

Verherrlicht und verpönt Alkoholkonsum zwischen Gut und Böse

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

SUCHT oder. Abhängigkeit. Sucht und. Sind wir nicht alle etwas süchtig?

Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey 2015

Suchtvorbeugung in der Familie

ALKOHOLPRÄVENTION IN UNTERSCHLEISSHEIM KOOPERATIONSANGEBOT DER STADT UNTERSCHLEISSHEIM MIT DEM KREUZBUND E.V.

Sucht und Alter. Vanessa Boss; Fabian Höhler achtsam Klinikum Stuttgart

1.1 Erwachsene Bevölkerung (18-64 Jahre) 0-0,3l Bier. 0,25l Wein 0,6-1,6l Bier. 0,5-0,9l Wein. 1,6-3,1l Bier. 0,14l Wein

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Sucht und Abhängigkeit

Wie viele Schüler_innen trinken wöchentlich Alkohol? Welche alkoholischen Getränke werden am häufigsten konsumiert?

Pädagogische Handlungsempfehlungen

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Alkohol am Arbeitsplatz

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

GenoGyn-Prävention-aktiv : Frauenärzte gegen Alkoholmissbrauch

Lebenslust Lebenslast Lebensqualität beim Älterwerden

Matthias Kluge Oberarzt. Klinik für Suchttherapie und Entwöhnung Psychiatrisches Zentrum Nordbaden

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Fachtag Sucht im Alter

Alkoholkonsum. Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) (Bush, Kivlahan, McDonell, Fihn &

Zu Risiken und Nebenwirkungen von Suchtmitteln wenden sie sich an?!

www. drogenbeauftragte. de Das Nationale Aktionsprogramm zur Alkoholprävention Entwicklung einer Gesamtstrategie

Gesundheit. ALKOHOL und seine Wirkungen Auf Ihr Wohl?

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Vom Stress zum Burnout

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Modul 9. Arbeitsbogen 9.1 Wie könnte kontrolliertes Trinken konkret aussehen? Arbeitsbogen 9.2 Trinkplan. Infoblatt 9.1 Kontrolliertes Trinken

Riskanter Alkoholkonsum im Alter Auswertung der Bürgerumfrage 2011 für die Altersgruppe 55 plus 1

Jugendalkoholismus. ein Kind der Wirtschaftskrise? Mag. Michael Peter

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Gruppenbericht. Test GmbH Mustergruppe

Männer in der Sucht (-hilfe) Geschlechtsspezifische Theorie

Wie viel Gesundheit braucht ein Kind? Prof.Dr.Christina Kohlhauser-Vollmuth Missio Kinderklinik am Mönchberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Geisteswissenschaft. Florian Zarling. Jugendalkoholismus. Studienarbeit

Resilienz: Was hilft Menschen dabei, Krisen zu überwinden? Prof. Dr. Holger Lindemann

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Sucht im Alter neue Herausforderungen für die Altenpflege

Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2008

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Ambulanter Alkoholentzug

Krank durch Schule? Aspekte zur Lehrergesundheit

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Transkript:

Prof. Dr. Wolfgang Schulz Süchte und Abhängigkeiten: Was macht Studierende zu einer gefährdeten Gruppe? Braunschweig, 12. November 2009

Was macht Studierende zu einer gefährdeten Gruppe? Was heißt gefährdet? akute Gefährdung, langfristige Folgeschäden, Missbrauch, Abhängigkeit Welche Ursachen und Bedingungen sind für süchtiges Verhalten verantwortlich? Gibt es besondere Risikofaktoren bei Studierenden? Sind Studierende überhaupt eine gefährdete Gruppe, eine besonders gefährdete Gruppe? stoffgebundene und stoffungebundene Suchtformen (Verhaltensucht) Schwerpunkt Alkohol

1. Gibt es Grenzwerte für gefährlichen Alkoholkonsum?

Ermittlung des Alkoholkonsums Alkoholkonsums wird üblicherweise in Litern (l, cl, ml) oder in Gramm (g) Ethanol (100% Alkohol, Reinalkohol) ausgedrückt. Spezifische Gewicht von Alkohol s 0.8 Beispiel: 0,5 l Bier (500 ml) x 5 % (Alkoholgehalt) 25 ml Reinalkohol 25 ml Reinalkohol x 0,8 (spezifische Gewicht) 20 g Reinalkohol Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch an Alkohol (Reinalkohol) in der Bundesrepublik beträgt 9,9 l (2007).

Alkoholgehalt von Getränken Getränkeart Menge (Liter) Alkoholgehalt (%) Alkoholmenge (g) Bier 0,5 5 20 Wein 0,25 10 20 Sekt 0,1 12 10 Likör 0,04 30 10 Korn 0,04 32 10 Weinbrand 0,04 40 13

Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 1 Das individuelle Risiko alkoholbedingt zu erkranken, steigt mit der Höhe des Alkoholkonsum. Grenzwerte für den Konsum alkoholischer Getränke der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchschnittliche Konsum Harmlosigkeits- Männer: 24 g reinen Alkohol pro Tag grenze = 0,3 l Wein oder 0,6 l Bier Frauen: 16 g reinen Alkohol pro Tag = 0,2 l Wein oder 0,4 l Bier Gefährdungs- Männer:30 g reinen Alkohol pro Tag grenze = 0,4 l Wein oder 0,8 l Bier Frauen: 20 g reinen Alkohol pro Tag = 0,25 l Wein oder 0,5 l Bier

Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2 Der Konsum größerer Mengen von Alkohol ( binge drinking, fünf Gläser und mehr) sollte aufgrund der akuten Gefährdung unterbleiben. ein Glas = 0,25 l Bier oder 0,125 l Wein oder 4cl Schnaps = 10 g Reinalkohol Auch ein harmloser, risikoarmer Konsum kann bei bestimmten Risikogruppen als bedenklich gelten (z.b. Kinder, schwangere Frauen, alte Menschen, Menschen mit best. Erkrankungen)!

Gruppen von Alkoholkonsumenten 1 1. Klassifikation nach der Trinkmenge (Reinalkohol pro Tag) Abstinent Risikoarmer Konsum Männer: bis 30 g Frauen: bis 20 g Riskanter Konsum Männer: 30 bis 60 g Frauen: 20 bis 40 g Gefährlicher Konsum Männer: 60 bis 120 g Frauen: 40 bis 80 g Hochkonsum Männer: über 120 g Frauen: über 80 g Rauschtrinken ( binge drinking ) 5 und mehr Gläser (a 10 g Alkohol) bei einer Trinkepisode

Gruppen von Alkoholkonsumenten 2 2. Klassifikation nach klinischen Merkmalen (ICD 10) Alkoholmissbrauch Konsummuster, das zu einer Gesundheitsschädigung führt. Diese kann eine körperliche oder eine psychische Störung sein. Alkoholabhängigkeit Kennzeichnende Merkmale: Gesteigertes, fast unbezwingbares Verlangen nach Alkohol Craving ) Verminderte Kontrollfähigkeit Toleranzentwicklung Entzugssymptome bei Abfall des Alkoholspiegels Einengung auf Alkoholkonsum Konsum trotz schädlicher Folgen

2. Welche Ursachen und Bedingungen sind für süchtiges Verhalten verantwortlich? Gibt es besondere Risikofaktoren bei Studierenden?

Erklärungsmodell: Vulnerabilitäts-Stress-Modell Vulnerabilität: Disposition für eine bestimmte Störung; Tendenz eines Menschen, auf eine bestimmte Art auf Belastungen zu reagieren. Stress: belastende Umweltereignisse oder Lebenssituationen. Die Reaktion auf Belastungen wird beeinflusst durch die Wirkung von Risikofaktoren und Schutzfaktoren. Zur Entwicklung einer Störung sind sowohl Vulnerabilität als auch Stress nötig, Wechselwirkungen zwischen Vulnerabilität und Stress Risiko- und Schutzfaktoren: krankheitsspezifische vs. krankheitsunspezifisch, in der Person vs. in der Umwelt gelegen

Warum konsumieren manche Menschen zuviel Alkohol, nehmen Medikamente oder andere Drogen? Warum haben die meisten Menschen ihren Konsum unter Kontrolle? Motive für riskanten Konsum Positives Erleben, Stimmungsanstieg, Wohlbefinden, Schmerzfreiheit, Stimulierung, soziales Schmiermittel Vermeidung von Unangenehmem (Hemmungen, Spannungen, Stress, Belastungen), Beruhigung keine erheblichen negativen Konsequenzen (kurz- und langfristig) kein alternatives Verhaltensrepertoire geringe Kosten (finanziell, zeitlich, Anstrengung) Mittel zur Befriedigung grundlegender Bedürfnisse (Orientierung, Kontrolle und Kohärenz, Lust, Bindung und Selbstwerterhöhung)

Vulnerabilität/Risikofaktoren: Beispiel Alkohol Welche Risikofaktoren gibt es für riskanten Alkoholkonsum, Missbrauch und Abhängigkeit? Neben dem Geschlecht stellt die familiäre Belastung den stärksten bekannten Risikofaktor dar! bei familiärer Belastung existiert ein 3fach erhöhtes Risiko Männer haben ein 2 bis 3fach erhöhtes Risiko Sind Studierende besonders betroffen? entscheidende Frage: Über welche Mechanismen erfolgt die Übertragung (familiäre Transmission)?

Befunde aus Alkoholexpositionsstudien Risikofaktor Alkoholverträglichkeit: geringere subjektive und physiologische Reaktionen nach Alkoholkonsum Reiz- und Informationsverarbeitung Defizite der internen Reizverarbeitung (Diskrimination der Blutalkoholkonzentration, Durstregulation) Externalisierungshypothese Charakteristika des Alkoholstoffwechsels: Risikofaktor Azetaldehydkonzentration erhöhte Stressdämpfung nach Alkoholkonsum höhere Sensitivität für positive Effekte und geringere Sensitivität gegenüber negativen Effekten bewirken möglicherweise eine erhöhte Motivation, Alkohol zu trinken, zumindest aber den sorgloseren Umgang damit

Risikofaktoren Erfahrung von sexuellem und körperlichem Missbrauch, Gewalterfahrung, Vernachlässigung Dysfunktionale Familienatmosphäre, Stimmungslabilität, Unberechenbarkeit, Unkontrollierbarkeit Verlusterlebnisse, Diskontinuitäten Eltern abhängig Elterliche Komorbidität Sozioökonomische Status Substanzkonsum im sozialen Umfeld

Schutzfaktoren (Resilienz) beste Schutzfaktor: regelmäßiger Konsum nicht vor dem 20. Lebensjahr Entwicklung von Resilienzen: Einsicht, Unabhängigkeit, Beziehungsfähigkeit, Initiative, Kreativität, Humor, Moral Selbstwirksamkeitserwartungen, Kontrollüberzeugungen, Lebenszufriedenheit, Bewältigungskompetenzen soziale Kompetenzen geringe Erwartung von positiven Alkoholeffekten Einhaltung von familiären Ritualen (z.b. Erfahrung von Struktur und Planbarkeit) emotionale Beziehungen, soziales Netzwerk geringe Exposition gegenüber dem elterlichen Trinken und elterlichen Konflikten Kulturelle Regeln für den Umgang mit Drogen, gesellschaftliche Überwachung dieser Regeln

Stress hervorgerufen durch: nicht bewältigte Entwicklungsaufgaben, kritische Lebensereignisse, traumatische Belastungen oder lang andauernde Belastungen Bewältigung ist abhängig von aktuellen Lebenssituation Kompetenzen, Stabilität und Selbstbewusstsein Haben es Studierende besonders schwer, ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen? Sind Studierende besonderen Belastungen ausgesetzt?

Anzahl Studierende in der Bundesrepublik 2.025.307 Studierende (WS 2008/09) 2,5 % der Bevölkerung, jeder 40. Bundesbürger Durchschnittsalter: 25,3 Jahre 48% Frauen, 52% Männer

3. Alkoholkonsum von Studierenden an der Technische Universität Braunschweig

Pressemitteilungen: Deutschlands Studenten hängen an der Flasche Jeder dritte Student trinkt zu viel Bachelor-Studenten im Drogenrausch Forschungsstand: mittlerweile gibt es nicht nur amerikanische Studien, sondern auch einige deutsche Studien

Verteilung des Alkoholkonsums Studierende an der TU Braunschweig (2006) 80 60 Prozent 40 76,5 20 11,3 9,6 2,3 0,3 0 abstinent risikoarmer Konsum riskanter Konsum gefährlicher Konsum Hochkonsum Konsumkategorien

Verteilung des Alkoholkonsums Studierende an der TU Braunschweig (2008), N = 1.223

Verteilung des Alkoholkonsums Studierende der TU Braunschweig 90 80 70 60 50 76,5 70,771,1 2006 2008 40 30 20 10 0 16,8 11,310,3 abstinent risikoarmer Konsum 13,2 9,6 9,3 riskanter Konsum 2,3 5 2,5 gefährlicher Konsum 0,3 0,8 0,3 Hochkonsum Suchtsurvey insgesamt Suchtsurvey Heranwachsende

Verteilung des Alkoholkonsums Studierende der TU Braunschweig 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 68,2 91,3 CAGE unauffällig 31,8 8,7 CAGE auffällig 2006 Suchtsurvey

Verteilung des Alkoholkonsums Studierende der TU Braunschweig 70 60 62,2 50 40 30 37,3 Kein Binge-Drinking Binge-Drinking Heavy-User 20 14,5 10 7,1 7,1 10,3 0 CAGE unauffällig CAGE auffällig

Verteilung des Alkoholkonsums Studierende der TU Braunschweig Vergleich Diplom vs. Bachelor 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 8,9 14,1 11,6 abstinent 82,1 75 60,5 risikoarmer Konsum 6,5 10,2 18,6 riskanter Konsum 9,3 1,6 0,8 0,8 0 gefährlicher Konsum 0 Hochkonsum Diplom (GS) Diplom (HS) Bachelor p <.01

50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Binge Drinking Verteilung des Alkoholkonsums Studierende der TU Braunschweig Vergleich Diplom vs. Bachelor 40,3 43,5 47,6 47,1 kein Binge-Drinking Binge-Drinking Heavy-User 39,5 16,7 12,6 16,9 35,7 Diplom (GS) Diplom (HS) Bachelor p <.01

Was hat sich verändert? Enorme Belastung Stärker strukturierte Stundenpläne Höufiger Prüfungen Terninsdrzcj Studke gebührenleistungsandofeune

Verteilung des Alkoholkonsums Studierende an der TU Braunschweig (2006) getrennt nach Geschlecht Männlich Weiblich Gesamt abstinent risikoarm Konsumkategorie riskant gefährlicher Konsum Hochkonsum Gesamt Anzahl 18 112 19 7 1 157 % von Geschl. 11,5% 71,3% 12,1% 4,5% 0,6% 100% Anzahl 17 126 11 0 0 154 % von Geschl. 11,0% 81,8% 7,1% 0% 0% 100% Anzahl 35 238 30 7 1 311 % von Geschl. 11,3% 76,5% 9,6% 2,3% 0,3% 100%

Verteilung des Alkoholkonsums Studierende an der TU Braunschweig (2008) getrennt nach Geschlecht

Binge-Drinking Studierende an der TU Braunschweig (2006) (fünf oder mehr Gläser pro Tag) 50 40 30 Prozent 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 20 Anzahl "Binge-Drinking" (letzte 30 Tage)

Binge-Drinking Studierende an der TU Braunschweig (2006) 5-8 Gelegenheiten = 13,9 % > 9 Gelegenheiten = 3,9 % "Binge-Drinking" Kategorien kein "Binge-Drinking" "normale" Binge-Drinker Heavy-User 17,8% 42,9% 39,3%

Binge-Drinking Studierende an der TU Braunschweig (2006) getrennt nach Geschlecht Binge-Drinking - Kategorien Häufig keit Prozent Männer N= 150 Keine Binge-Drinker 42 28% ** Binge-Drinker 67 44,7% Heavy-User 41 27,3% ** Frauen N= 153 Keine Binge-Drinker 88 57% ** Binge-Drinker 52 34% Heavy-User 13 8% ** ** Die Werte sind auf dem Niveau von.01 signifikant

Alkohol erleichtert die Bewältugung von Entwicklungsaufgaben Was sind Entwicklungsaufgaben? Anfordernisse, die in unserer Gesellschaft an jeden Menschen in einem bestimmten Altersabschnitt gestellt werden vorhersehbar, aber trotzdem kann es schwierig sein, sie zu bewältigen Aufgaben für Jugendliche/Studierende: rmde : konstruktive Lösung von der Familie, der Erwerb einer anerkannten Position unter Gleichaltrigen, der Aufbau befriedigender Beziehungen zum anderen Geschlecht sowie sexueller Beziehungen, die Entwicklung einer beruflichen Perspektive und der Erwerb eines Bewusstseins für Werte als Richtschnur für das eigene Handeln Die Bewältigung dieser und ähnlicher Aufgaben führt zum Erwachsenwerden, oder wenn es nicht gelingt, zum

Kritische Lebensereignisse Life-Event- Forschung Ereignisse, die eintreten können oder auch nicht, die kaum vorhersagbar sind, positive wie negative Ereignisse z.b. Tod eines Elternteils, Trennung der Eltern, schwere Verletzung oder Krankheit, Wohnortwechsel und damit einhergehender Verlust des Freundeskreises, Verlust des Ausbildungsplatzes usw. von den vielfältigen Kompetenzen und der Lebenssituation des Einzelnen (innere und äußere Ressourcen) hängt es nun aber ab, ob diese Probleme, Konflikte und Belastungen bewältigt werden oder nicht. werden sie nicht bewältigt, können sie nun entweder zu einer Erhöhung der Vulnerabilität für psychische Störungen führen oder unmittelbar zu einer psychischen Störung Alkoholmissbrauch

Stressfaktor Universität

Tabakkonsum - Studierende an der TU Braunschweig (2006) Epidemiologischer Suchtsurvey Altersgruppe Braunschweiger Studie Altersgruppe 21-24 25-29 21-24 25-29 Nichtraucher 47,3% 44,8% 69,4% 55,3% Ex-Raucher 12,0% 16,8% 5,0% 17,1% Raucher 40,7% 38,4% 25,6% 27,6% Gesamt 1052 1193 179 76

Wie lässt sich der gefährliche Alkoholkonsum ermitteln? Lassen sich die Gefahren frühzeitig erkennen?

Hinweise auf riskanten Konsums Klagen über Depressionen, Überforderung, Nervosität, Stress, Mobing, Müdigkeit, Energielosigkeit Körperliche Veränderungen sind meist leichter zu erkennen als Verhaltensauffälligkeiten: Verdauungsbeschwerden, Übelkeit, Brechneigung Appetitstörungen, Durstgefühl Schlafstörungen Schwitzen, Schweißausbrüche Schwindel Erhöhte Leberwerte Schwächezustände Kreislaufstörungen Chronische Bronchitis Beim Medikamentenmissbrauch sind die Anzeichen weniger deutlich. Bei anderen Drogen z.t. andere Anzeichen.

Fazit Die Raten sind nicht höher, aber das Muster ist ein anders, hängt mit dem Alter zusammen und ist nichtspezifisch für Studierende Risikofaktor: Entwicklungsaufgaben Risikofaktor: Stressfaktor Universität, nicht anders als in anderen Bereichen unserer Gesellschaft Zunahmen sind zu verzeichnen Schutzfaktoren: Studierende sind im Allgemeinen gut gerüstet In der Regel werden de Exzesse bewältigt, trägt zur Stärkung bei Es gibt Verlierer Prävention und Behandlungsmaßnahmen Wir sollten nicht dramatisieren! Lohnender ist es, sich mit den Erwachsenen, mit den Mitarbeitern von Universitäten zu befassen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!