Beratungsfolge Sitzungstermin Öffentlichkeitsstatus Zuständigkeit TOP 1. Ausschuss für Umwelt und öffentlich Kenntnisnahme

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Aktivitäten zum Fahrrad-Jubiläum 2017

Dezernat II Az. Datum Nr. 163 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss X 2. 3.

RADforum Rhein-Main 2011 in Frankfurt - Bericht aus Wiesbaden. Die Hessischen Radfernwege

RADSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Dezernat III Az. Datum Nr. 523 / Betrifft Antrag Nr. 141/06 Antragsteller/in: CDU-Fraktion

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

Informationsvorlage. Dezernat OB Az Datum Nr. 428 / Betreff:

8 Jahre Fahrradmarketing in München: Erfolgsfaktoren und Evolution einer Marke

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Betrifft Antrag/Anfrage Nr. 410/2006 Antragsteller/in: CDU Gemeinderatsfraktion. Eilentscheidung gemäß 43 GemO i. V. m. 20 Abs.

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

PROGRAMM 200 JAHRE FAHRRAD

Umsetzung des Partizipations- und Integrationsgesetzes für Baden-Württemberg

Dezernat II Az. Datum Nr. 688 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3.

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

RadKULTUR Baden-Württemberg. Innovative Unternehmen fahren Rad.

Betreff Fahrradjubiläum MONNEM BIKE Das Fest am 10. und 11. Juni Betrifft Antrag/Anfrage Nr. 358/2015 Antragsteller/in: SPD

Volksentscheid Fahrrad Berlin Die Stadt von unten drehen

9 Öffentlichkeitsarbeit

Samstag 9. September 2017, ab 14:00 Hauptplatz Feldbach

Genehmigungsverfahren: Bitte ausgefüllt an: Stadt Mannheim Fachbereich Stadtplanung -Geschäftsstelle Radjubiläum D7, 1-2, Mannheim

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

In seiner Sitzung am 25. Februar 2015 hat. Im September 2014 hatte die ADFC-Arbeitsgruppe. Der Masterplan Nahmobilität ist sicher noch

DIGITALSTADT DARMSTADT

Amt / Fachbereich / Betrieb (Geschäftszeichen) Datum Drucksachen-Nummer

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Zeit für Thüringen ( Thüringenjahr )

RadKULTUR Baden-Württemberg. Innovative Unternehmen fahren Rad.

Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg

Studien- und Informationsreise des Kulturausschusses nach Warschau und Krakau/Polen

Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg.

Kulturherberge Gelnhausen

Fresh Brains frische Ideen zur Radverkehrsförderung

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Eine neue Mobilitätskultur ist möglich. - Die Radlhauptstadt München - Zweiter Nationaler Radverkehrskongress Nürnberg, Wigand von Sassen

Gemeindekooperation in Südböhmen

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

Rote Laterne was nun?

2. Die Gesamtkosten (nur Eigenmittel) für das geplante Raumsystem erhöhen sich damit um auf

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien

FACHKONZEPT MOBILITÄT WIEN

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

eichels: Event, Kleine Düwelstraße 21, Hannover

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Kultur Berliner Hoffest 2012

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Dezernat II Az. Datum Nr. 216 / Betrifft Antrag/Anfrage Nr. 05/09 Antragsteller/in: Bündnis 90 / Die Grünen

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Unsere Plattform für Speyer und die Region!

Die Radverkehrsförderung der Stadt Karlsruhe

Dezernat II Az. Datum Nr. 496 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss X 2. 3.

Anlage eines Radfahrstreifens im Rahmen der Sanierung Markierung des Friedrichsring. Eilentscheidung gemäß 43 GemO i. V. m. 20 Abs.

Werte, Stärken, Perspektiven


Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Vorlage. öffentlich. nichtöffentlich Vorlage-Nr.: 420/13. Der Bürgermeister Fachbereich: 3

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar Radtouren für verschiedene Zielgruppen Erfahrungen des ADFC. Martin Elshoff. ADFC Regionalverband Rostock

Fahrradförderung. Gliederung. 1. Vorstellung Paul Lange & Co. 2. Zur Einstimmung 3. Wer tut was? 4. Diskussion

Radhauptrouten im Großraum Linz

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /13

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Modellprojekt: Ein Rad für alle Fälle. Vorstellung auf der 2. Mobilitätskonferenz im Kreis Siegen-Wittgenstein am Referent: Sven Habedank

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

bikenetwork *eine Marke von ecoparc-concepts

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Initiative RadKULTUR Baden-Württemberg.

POWERED BY SWS. MeinSpeyer die App für Speyer und die Region

LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE -Der Landrat-

Fahrradfreundliches Rixdorf

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

Das Fahrrad: 200 Jahre Geschichte und noch jede Menge Zukunft

2017 TOURFIEBER MÖNCHENGLADBACH. Sponsoring / VIP-Plätze

Presseinformation im Namen des Ministeriums für Verkehr

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Landesversammlung ADFC Bayern

Gremium Sitzungstermin Wetter (Ruhr), 17:00 Uhr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

3 Themenübergreifendes Marketing

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am

KOMMUNALE RADVERKEHRSFÖRDERUNG

Transkript:

Dezernat IV Az. 61.3 INFORMATIONSVORLAGE Datum: Nr. V095/2016 Betreff Fahrradjubiläum 2017 Betrifft Antrag / Anfrage: Beratungsfolge Sitzungstermin Öffentlichkeitsstatus Zuständigkeit TOP 1. Ausschuss für Umwelt und 22.03.2016 öffentlich Kenntnisnahme Technik 2. Gemeinderat 12.04.2016 öffentlich Kenntnisnahme 3. 4. Stadtteilbezug: Einladung an Bezirksbeirat / Sachverständige: Vorgeschlagene Maßnahme zur Bürgerbeteiligung: Runder Tisch Radverkehr Seite 1 von 16

INFORMATIONSVORLAGE Nr. V095/2016 Finanzielle Auswirkungen auf den Haushalt: a.) Ergebnishaushalt 1) Einmalige Erträge / Aufwendungen Aufwendungen der Maßnahme 1.500.000 Erträge der Maßnahme (Zuschüsse usw.)./. 0 Einmalige Aufwendungen zu Lasten der Stadt 1.500.000 2) Laufende Erträge / Aufwendungen Laufender Betriebs- und Unterhaltungsaufwand nach Fertigstellung der Baumaßnahme, Inbetriebnahme der Einrichtung bzw. Durchführung der Maßnahme (einschl. Finanzierungskosten) zu erwartende laufende Erträge./. jährliche Belastung b.) Finanzhaushalt Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Gesamtkosten der Maßnahme) Einzahlungen aus Investitionstätigkeit./. Finanzierungsmittelbedarf aus Investitionstätigkeit Dr. Kurz Quast Seite 2 von 16

Kurzfassung des Sachverhaltes Die Stadt Mannheim ist nicht nur Geburtsort des Autos sondern auch des Fahrrads. Die Geschichte des Fahrrads begann mit der Erfindung der Laufmaschine durch Karl Drais 1817 in Mannheim. Das Jahr 2017 ist der 200. Geburtstag des Fahrrads. Im Jahr 2014 hat der Gemeinderat ein Grundkonzept zum Radjubiläum 2017 beschlossen (V329/2014) und entsprechende Haushaltsmittel für den Haushalt eingestellt. Inzwischen wurde das Programm (siehe Anlage 1) konkretisiert und umfasst vielfältige Einzelmaßnahmen. Diese verfolgen folgende Ziele: - Nachhaltige Förderung des Radverkehrs, - Förderung der RadKULTUR, - Förderung innovativer Ideen, - Wahrnehmung Mannheims als kreatives Zentrum, - Regionale und nationale Wahrnehmung und - Beteiligung, Partizipation der Stadtgesellschaft, - Sport und Bewegung. Das Radjubiläum startet im April 2016 mit einem breit angelegten Ideenwettbewerb für die Mannheimer Bürgerschaft. Am 11. November 2016 beginnt im Landesmuseum die Sonderausstellung Zwei Räder 200 Jahre. Parallel dazu tagt die ADFC-Bundesversammlung in Mannheim. Das eigentliche Hauptprogramm beginnt im April mit dem Nationalen Radverkehrskongress und der Eröffnung des ersten Radwegs der Welt. Weitere Höhepunkte sind ein verlängertes Velo- Wochenende mit vielen Publikumsveranstaltungen von Samstag, 10. Juni Montag, 12. Juni (= Tag der Drais schen Erstfahrt) und zum Finale eine Radsternfahrt mit abschließender eintrittsfreier Stadtinszenierung. Darüber hinaus finden bis November 2017 über ca. 200 Tage verteilt große und kleine Veranstaltungen zum Feiern, Erleben und Mitmachen statt, wie z. B. eine mobile Fahrrad- Kino-Reihe (ungewöhnliche Filme an ungewöhnlichen Orten, Strom wird übers Radfahren erzeugt), ein nationales Kinder- und Jugendcamp und eine musikalische Fahrrad-Revue statt. Im Jahr 2014 wurde durch den Gemeinderat mit der Vorlage V329/2014 (Fahrrad-Jubiläum 2017) ein Budget von 1,1 Mio. Euro (Haushaltsjahre 2016 und 2017) beschlossen. Mit der Vorlage V330 /2014 kamen für das Jubiläums-Sonderprojekt Velo-City-Konferenz weitere Genehmigungen in Höhe von brutto 1,7 Mio. Euro hinzu. Abzüglich erwarteter Erträge in Höhe von 1,3 Mio. wurde der städtische Kostenanteil daraus in Saldo auf 400.000 EUR beziffert. Dieser Saldobetrag sollte für den Fall, dass die Velo-City an eine andere Stadt vergeben werden würde, Seite 3 von 16

für andere Projekte im Rahmen des Radjubiläums zur Verfügung stehen. Die Stadt Mannheim hat für die Velo-City-Konferenz keinen Zuschlag erhalten. Allerdings finden mehrere andere Konferenzen statt, insbesondere der Nationale Radverkehrskongress des Bundesverkehrsministeriums und eine internationale Wissenschaftskonferenz des Umweltbundesamtes. Für das Jubiläumsjahr steht somit aus beiden Vorlagen zusammen ein städtisches Gesamtbudget von 1,5 Mio. Euro für Projekte, Veranstaltungen und Marketing im Teilergebnishaushalt für die Jahre 2016/2017 zur Verfügung. Damit können die Projekte realisiert werden. Das Land Baden-Württemberg wird das Jubiläum unter der Dachmarke 200Jahre Fahrrad ebenfalls feiern, zum Teil in enger Kooperation mit Mannheim. Das Land beteiligt sich inhaltlich und in finanzieller Eigenverantwortung mit einer CyclingGala am 12. Juni. Zum Thema Tour de France wird die Verwaltung den Gemeinderat gesondert informieren, sobald hierzu verbindliche Aussagen gemacht werden können. Seite 4 von 16

Gliederung des Sachverhaltes und Übersicht der Anlagen Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Themenfeld Reiseziel Mannheim 3. Themenfeld RadKULTUR 4. Themenfeld Erfinderstadt 5. Themenfeld Fahrradstadt 6. Organisation, Kosten, Finanzierung Anlage 1: Programm Radjubiläum 2017 (Planungsstand: Februar 2016) Seite 5 von 16

Sachverhalt 1. Ausgangslage Das Jubiläumsjahr 2017 fällt mitten in eine (globale) Entwicklung für mehr Radfahren verbunden mit einer gestiegenen medialen Aufmerksamkeit rund ums Thema Rad. Wer Fahrrad fährt, ist wesentlich preisgünstiger und im Stadtverkehr zumeist schneller unterwegs als mit motorisierten Verkehrsmitteln. Radfahren fördert die Leistungsfähigkeit, beugt Krankheiten vor und ist Teil eines aktiven Lebensstils. Die nachhaltige Förderung des Radverkehrs ist Bestandteil vieler Strategien zu Klimaschutz, zur Lärmminderung, zur Luftreinhaltung und zur Gesundheitsvorsorge. Die integrierte Förderung des Radverkehrs und die Steigerung seines Anteils am gesamten Verkehr verspricht eine Entlastung vom fließenden und ruhenden Autoverkehr. Fahrradfreundlichkeit ist ein wichtiger Standortfaktor für Städte und Gemeinden, ein hoher Radverkehrsanteil wird als besonders attraktiv und lebenswert empfunden. Mit dem 21-Punkte-Programm hat Mannheim Leitlinien für eine fahrradfreundliche Stadtentwicklung beschlossen. Zudem soll Mannheim stärker als Geburtsstadt des Fahrrads wahrgenommen werden. In der Radverkehrspolitik ist Mannheim mittlerweile gut vernetzt und gilt spätestens seit der Auszeichnung als erste Modellkommune der Landesinitiative RadKULTUR im Bereich der Fahrradkommunikation und des Fahrradmarketings als vorbildlich. Damit sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Jubiläumsjahr gegeben. Gleichzeitig bietet die Gestaltung des Radjubiläums die Chance, den Radverkehrsanteil nachhaltig zu fördern. Sowohl mit der Stadt Karlsruhe (Heimatstadt von Karl Drais) als auch mit dem Land Baden- Württemberg steht die Stadt Mannheim im engen Dialog. Die Stadt Karlsruhe veranstaltet 2017 die Heimattage Baden-Württemberg mit dem Thema Drais / Fahrraderfindung als geplanten Schwerpunkt. Das Land Baden-Württemberg wird landesweit Projekte zum Fahrrad-Jubiläum fördern und Eigenveranstaltungen durchführen, u.a. eine exklusive CyclingGala in Mannheim. Zudem sollen sowohl Mannheim als auch Karlsruhe eine finanzielle Unterstützung für das jeweilige Gesamtprogramm erhalten (100.000 EUR). Die mediale Kraft des Jubiläumsjahres 2017 soll für die Wahrnehmung der Marke Mannheim im regionalen und nationalen Kontext sorgen. Das Thema bietet zudem die Chance für ein breit angelegtes Bürger- und Mitmachjubiläum. Bei kaum einem anderen Thema ist die Möglichkeit zur Mitwirkung und Beteiligung so leicht wie beim Seite 6 von 16

Fahrrad. Jeder hat eins, jeder kann es. Das Jubiläumsprogramm soll deshalb maßgeblich auch von der Mitwirkung und Mitgestaltung der MannheimerInnen leben. Darin werden auch positive Impulse für eine nachhaltige Mobilitätskultur vor Ort gesehen. 2. Themenfeld Reiseziel Mannheim Für den boomenden Markt im Städte- und Radtourismus kann das Fahrrad-Jubiläum ein interessanter Anknüpfungspunkt sein. Mannheim liegt am Knotenpunkt der Radfernwege Neckartal-Radweg und der Veloroute Rhein und bietet mit der geplanten Ausstellung ( Zwei Räder ab November 2016) im Landesmuseum für Technik u Arbeit / TECHNOSEUM einen zusätzlichen Reisegrund. Der Neckartal-Radweg ist im Januar 2015 durch den ADFC zur Premium- Radreisedestination Baden-Württembergs prämiert (Vier-Sterne-Qualitätsroute) worden. Touristisch attraktive Ziele in der Region wie das Schwetzinger Schloss, Heidelberg oder die Dom- Städte Speyer und Worms sind von Mannheim über die bestehenden touristischen Radwege (Rheintal-Weg, Veloroute Rhein, Neckartal-Radweg) komfortabel zu erreichen. In der Pfalz und im Odenwald bestehen zudem Möglichkeiten für sportliche Touren (Cross, Rennrad). Aus der hervorragenden Bahn-Anbindung und der Kombination Rad & Schiff könnten sich weitere touristische Perspektiven ergeben. Vereinzelt haben Reiseveranstalter die Region bereits im Programm und bieten z. B. mehrtägige geführte Radtouren vom Neckar an den Rhein an. Eine (rad)touristische Vermarktung des Jubiläumsjahrs könnte somit Touristen und Tages-Gäste nach Mannheim und die Region locken. Auch für die Bevölkerung der Region soll das Jubiläum Anlass sein, Mannheim und die Region mit dem Rad zu entdecken. Die Projekte erfolgen in Abstimmung mit dem Stadtmarketing Mannheim. Folgende Projekte sind in diesem Themenfeld u. a. geplant: Radtouristische Gesamtvermarktung (Konzept) und Bewerbung auf Messen und Ausstellungen (Radtourismusbroschüre Rad im Quadrat liegt vor, Präsenz auf den wichtigsten Tourismusmessen wie CMT und ITB ist erfolgt.), Inszenierung des ersten Radwegs der Welt im Schlossgarten (Konzeption liegt vor), Große Landesausstellung Zwei Räder im Technoseum. Seite 7 von 16

3. Themenfeld RadKULTUR Unter dem Begriff der RadKULTUR werden alle Aktionen und Aktivitäten verstanden, bei denen das Fahrrad und das Radfahren im Mittelpunkt stehen. Auch soll hier das Thema Sport und Bewegung mit eingebracht werden. RadKULTUR-Projekte sind Angebote zur Mitwirkung und Teilhabe im Mittelpunkt stehen die Teilnehmer selbst. Folgende Projekte sind in diesem Themenbereich u. a. geplant (siehe Anlage 1): Projektwettbewerb für die lokale Bürgerschaft Start April 2016, Festival vom 10. 12. Juni 2017 u.a. mit Musik, Straßenkunst, ungewöhnlichen Radsportveranstaltungen, Fahrradparcours, etc. am autofreien Wochenende am 10. und 11. Juni, Anlässlich des eigentlichen Geburtstags am Montag, den 12. Juni gibt es die 10. Radparade als große After-Work-Radfahrt Mobile Fahrrad-Kino-Reihe an ungewöhnlichen Orten (Strom wird per Fahrrad erzeugt); Regionale Radsternfahrt (sternförmiges gemeinsames Radfahren aus mehreren Städten der Region nach Mannheim Pretest in 2016); 4. Themenfeld Drais/Erfinderstadt Leben und Werk von Drais sind in der Mannheimer Stadtgesellschaft wenig präsent. Nahezu unbekannt ist, dass sich der erste Radweg der Welt im Mannheimer Schlossgarten befindet. Die Person Drais steht hervorragend für die Idee der Kreativstadt Mannheim als Ausgangsbasis der open innovation. So wie heute viele Kreative für eine temporäre Zeit nach Mannheim kommen, startete auch Drais in Mannheim eine Erfinderkarriere, ohne dauerhaft in der Quadratestadt zu bleiben. Sein Fahrrad wurde von Mannheim in die Welt gesendet, an den Höfen von Karlsruhe bis Paris präsentiert und letztlich durch weltweites Raubkopieren und die Weiterentwicklung durch Dritte zum Erfolgsprodukt. Folgende Projekte sind in diesem Themenbereich u. a. geplant (siehe Anlage): Die Inszenierung des weltweit ersten Radwegs im Schlossgarten Historisches Draisinen -Rennen im Rahmen des Festivals im Juni; Die Auseinandersetzung in Film, Theater, Musik-Revue (z. B. Capitol); Seite 8 von 16

Eine Stadtinszenierung zum Finale des Radjubiläums 2017; Beantragung / Herausgabe von Sonderbriefmarken / Münzen Bundesfinanzministerium hat die Auflage eine Sonderbriefmarke und Sondermünze bestätigt 5. Themenfeld Fahrradstadt Mannheim Im Bereich Infrastruktur wird sich die Stadt Mannheim zum Jubiläum als Stadt im Umbruch präsentieren. Sie steht damit stellvertretend für eine Entwicklung, wie sie in vielen Städten zu beobachten ist. Mit Projekten wie den teilweise umgesetzten Lückenschlüssen am Ring oder der bis 2017 fertig gestellten Bismarckstraße wird Mannheim den Straßenraum neu ordnen und möchte damit den Radverkehr gleichberechtigt fördern, ohne eine klassische Vorbild- Fahrradstadt zu sein. Diese Entwicklung ist für viele ähnliche Städte authentisch und dadurch auch von positiven Interesse über die Region hinaus. Die konzeptionell-wissenschaftliche Beschäftigung mit den Themen Stadt / Mobilität / Radverkehr wird im Jubiläumsjahr immer wieder aufgegriffen. Folgende Projekte sind in diesem Themenbereich u. a. geplant (siehe Anlage): Bundesversammlung und Fachtagung des ADFC 12. und 13.11.2016; Nationaler Radverkehrskongress 03. und 04. April 2017; Nationales Kinder und Jugendtreffen des ADFC Jahrestagung des ZIV (Zweirad-Industrie-Verband); International Cycling Conference (Umweltbundesamt) 6. Organisation, Kosten, Finanzierung Für die Organisation des Jubiläums wurde im Dezernat IV (Fachbereich 61) eine Geschäftsstelle Radjubiläum gebildet. Zur Realisierung der hier vorgestellten Projekte ist diese aktuell mit drei Vollzeit-Stellen besetzt. Diese wird um Absolventen nach Abschluss der dualen Hochschule und Volunteers ergänzt. Der Großteil des Programms besteht aus Projekten, die über das Jubiläumsjahr hinaus eine langfristige positive Wirkung für die Stadt Mannheim generieren (siehe Konferenz, radtouristische Projekte, Beteiligungswettbewerbe usw.) und nicht aus kurzfristigen einmaligen Show-Events. Somit können die Kosten auch als langfristig wirkendes Investment betrachtet werden. Seite 9 von 16

Aus dem vorgegebenen Gesamtbudget wurden die Einzelprojekte entwickelt und mit Kosten hinterlegt. Neben den Einzeletats für die Projekte sind im Gesamtbudget auch zusätzliche temporäre Personal- und Honorarkosten und Kosten für die Bewerbung und die Vermarktung mit berücksichtigt. Seite 10 von 16

Anlage 1: Programm Radjubiläum 2017 (Stand: Februar 2016) Kick off 8. März 2016 Get-Together der Kooperationspartner und öffentliche Präsentation des Gesamtprogramms. Bekanntgabe des Slogans. Status: Veranstaltung ist in Vorbereitung Förderwettbewerb Monnem Bike April November 2016 Projektwettbewerb für Mannheimer. Aufruf für Ideen und Konzepte, die selbst umgesetzt werden sollen. Fördergeld bis zu 4000 EUR pro Projekt. 17 Projekte werden ausgewählt. Status: Agenturbeauftragung steht bevor, Projektstart: Anfang April 2016 Finanzierung: 140.000 aus Projektbudget (Foto) Buch November 2016 (Erscheinungsdatum) Fotoportraits von Mannheimer Radfahrern von Horst Hamann. Buch erscheint im Verlag EditionPanorama Status: 3 Shootings abgeschlossen, Reinzeichnung und Lytho beauftragt Finanzierung: 50.000 aus Projektbudget Teaser Film November 2016 (Release) Produktion eines, evtl. mehreren, ungewöhnlichen Teaser-Filmchen zum Radjubiläum für SocialMedia und fürs Kino. Status: Angebote wurden erbeten Finanzierung: 30.000 aus Marketingbudget Zwei Räder Sonderausstellung im LTA / Technoseum November 2016 Juni (Juli) 2017 Große Sonderausstellung zu 200 Jahre Fahrradtechnik und Sozialgeschichte (mit Blick in die Zukunft). Dauerhaftes Rückgrat des Jubiläums. Status: in Eigenverantwortung des Technoseums (Konzeption liegt vor) Seite 11 von 16

Finanzierung: finanziert durch Technoseum ADFC Bundesversammlung November 2016 Jährliche Hauptversammlung des ADFC mit rund 200 Delegierten aus dem gesamten Bundesgebiet. Inklusive Fachtagung im Technoseum. Status: Zusage wurde erteilt, Locationsuche läuft Finanzierung: finanziert durch ADFC Neujahrsempfang 6. Januar 2017 Radjubiläum / Mobilität als Leitthema Status: erste Gespräche haben stattgefunden Finanzierung: finanziert durch Stadt Musik- Revue Januar 2017 ca. April 2017 Musikalische Eigenproduktion des Capitol-Ensemble zum Radjubiläum in Kooperation mit Michael Herberger. Mehrere Einzeltermine. Auszüge für Empfänge/Veranstaltungen nutzbar. Status: Eigenproduktion Capitol, Capitol informiert über den Fortschritt regelmäßig Finanzierung: finanziert durch Capitol, Zuschuss 10.000 aus Projektbudget Stadtmöblierung FlowerVelos April 2017 September 2017 Fünfzig aus Schrotträdern verarbeitete Doppel-Tandems in Mannheim-Rot mit Blumenkasteneinsatz für den öffentlichen Raum Status: Auftrag erteilt Finanzierung: 12.000 aus Marketingbudget Stadtmöblierung Logo-Skulpturen April 2017 September 2017 Mehrere übergroße Totems in Form des Logos (stilisiertes Laufrad) für zentrale Plätze im öffentlichen Raum Status: Konzept und Angebot noch offen Finanzierung: 10.000 aus Marketingbudget Seite 12 von 16

Ausstellung Radverkehrs-Maßnahmen im öffentlichen Raum April 2017 Juni 2017 Schau- und Infotafeln zu realisierten und geplanten Radverkehrsmaßnahmen an den jeweiligen Stellen im Stadtgebiet Status: Verantwortung bei 61.3 Finanzierung: finanziert von FB 61.3 ADFC Landesversammlung SA, 1. April 2017 ca. 80 Delegierte aus Baden-Württemberg Status: Zusage erteilt Finanzierung: finanziert von ADFC BW Erster Radweg der Welt SO, 2. April 2017 Dauerhafte künstlerische Installation im Schlosspark auf einem Teilstück des Radwegs Veloroute Rhein unter Verwendung der Horst Hammann Fotografien; Vernissage Status: 3. Shootings abgeschlossen, Konzeption beauftragt und kurz vor Abschluss Finanzierung: 90.000 aus Projektbudget Nationaler Radverkehrskongress 3./4. April 2017 (Mo / Di) Größte und wichtigste Leitkonferenz im Bereich Radverkehr. Veranstaltung des Bundesverkehrsministeriums mit ca. 600 Delegierten im CongressCenter Rosengarten Status: Zusage BMVI liegt vor, Lenkungsausschuss gebildet Finanzierung: finanziert durch Bund + Unterstützung Land, Zuschuss 20.000 aus Projektbudget RadChecks April September 2017 Mobile Fahrrad-Service-Aktion an von Radfahrern frequentierten Plätzen. Kostenlose Wartung von Licht, Bremse usw. Mehrere Einzeltermine. Findet auch bereits 2016 statt Status: 2017 Termine werden kurzfristig mit Partnern vereinbart Finanzierung: 8.000 aus Projektbudget Seite 13 von 16

Mannheimer Stadtführungen mit dem Fahrrad Sommer 2017 MannheimerStadtführungen e.v Finanzierung: Eigenveranstaltungen Mitmach-Aktion Mannheim gibt Kette Mai Juli 2017 Allein oder im Team die täglichen Radkilometer in ein Online- Spiel eingeben und sich damit auf eine virtuelle Rundreise durch Europa begeben. Findet auch 2016 statt. Status: Start Mai 2017 Finanzierung: 20.000 aus Projektbudget Schaufenster-Ausstellung Luxusräder Mai Juni 2017 In Kooperation mit Einzelhandel Präsentation und Dekoration der Schaufenster mit ausgewählten exklusiven Rädern. Status: Einzelhandel macht mit, Konzeption ist in der Entstehung Finanzierung: 10.000 aus Projektbudget mit Unterstützung Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) Mobile Cinema Mai September 2017 Spielfilme an ungewöhnlichen Orten, die vor allem mit dem Rad gut erreicht werden können. Benötigter Strom wird durchs Radfahren vor Ort via Dynamo-Rolle erzeugt. Mehrere Einzeltermine Status: Konzept ist erstellt, Beauftragung Realisierung steht bevor Finanzierung: 60.000 aus Projektbudget Tour de Karl 2. Juni 2017 (Freitag) Hunderte Schüler in Aktions-T-Shirts mit dem Rad entlang der Drais -Route. Findet auch 2016 am 3. Juni (Europäischer Tag des Fahrrads) statt Status: jährliches Event Finanzierung: 10.000 aus Projektbudget Seite 14 von 16

MONNEM BIKE FESTIVAL 10./11./12. Juni 2017 (SA/SO/MO) Zentraler Höhepunkt des Jahres. Geburtstagsfest in der City mit autofreiem Wochenende, vielfältigen Fahrrad-Kunst und Kulturaktionen, ungewöhnlichen Radsport-Events (Laufradrennen, World of Klapprad, Liegerad-WM), Festcorso mit verrückten Rädern, Parcours mit der Möglichkeit Räder zu testen, Luxusräderausstellung in Schaufenstern, Großkonzert am Samstag, am Montag große After-Work-Radparade durch die Stadt und Festempfang des Landes. Ort: Quadrate, die gemäß GR-Beschluss am Wochenende autofrei sind. Hauptbühne auf Ehrenhof (Zustimmung Uni liegt vor, abschließende Abstimmung mit VRN wg. Plankenumbau steht jedoch noch aus) oder am Wasserturm, weitere kleine Bühnen sind geplant. Status: ein erstes Auftakttreffen mit allen Beteiligten hat im Dezember 2015 stattgefunden, inner circle mit den Agenturen m:con, creative partners und Herberger/Naidoo erarbeitet mit GS Radjubiläum die Konzeption Finanzierung: 300.000 aus Projektbudget, 100.000 Zuschuss vom Land Fachtagung Radsport in Südwestdeutschland 10. und 11. Juni Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg Finanzierung: Eigenveranstaltung ADFC-Jugendcamp Juli 2017 Jugendliche aus ganz Deutschland treffen sich in Mannheim (Jugendherberge). Fahrrad-Sommer- Camp mit Workshops zu Radverkehr und Stadtmobilität. Status: Konzeption ist in Erstellung, BMVI zeigt Interesse an Übernahme Finanzierung: finanziert von ADFC, Zuschuss 40.000 aus Projektbudget Radsternfahrt Rhein-Neckar Sommer 2017 Sternförmig angelegter gemeinsamer Radcorso aus verschiedenen Ecken der Region nach Mannheim, z. B. zum Festwochenende oder zur Abschluss-Show. Status: in der Konzeptphase (Federführung GS nur 2016 und 2017). Evtl. erster Prototyp 2016 mit Ziel Viernheim, Finanzierung: 12.500 aus Projektbudget Seite 15 von 16

International Cycling Conference September 2017 Internationale Wissenschaftskonferenz zum Thema Radverkehr. Veranstaltung des Umweltbundesamts / Bundesumweltministeriums Status: Umweltbundesamt klärt Finanzierung Finanzierung: finanziert durch Umweltbundesamt, Zuschuss 10.000 aus Projektbudget Monnem Bike Die Show 16. September (SA) Abschluss-Show aus Licht, Theater, Musik im Ehrenhof. Finanzierung: 300.000 aus Projektbudget Cycling Film Festival November 2017 Epilog mit Fahrrad-Filmreihe im Cineplexx/Cinemaxx im Rahmen von Matinees am Sonntagvormittag Status: Zusage von Cineplex liegt vor Finanzierung: 7.500 aus Projektbudget Seite 16 von 16