Leseprobe. Kapitel 5 - Vertragsarten. Lehrskript. 5.1 Vertragsarten - Dienstvertrag. 5.2 Vertragsarten Werkvertrag

Ähnliche Dokumente
w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Recht L E SEPROBE

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Vertragsarten Kaufvertrag Werkvertrag Dienstvertrag Schenkungsvertrag Mietvertrag Leihvertrag Pachtvertrag Darlehensvertrag Sachdarlehensvertrag

Einkaufsrecht aktuell

Die gängigsten Vertragsarten

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

Der Werkvertrag. er sich im Annahmeverzug befindet ( 644 Abs. 1 S. 2 BGB). das Werk versendet wird ( 644 Abs. 2, 447 BGB).

Der Kaufvertrag. Rechtliche Grundlagen. Vertrieb. Beschaffung. Zustandekommen. des Kaufvertrages. Erfüllung. des Kaufvertrages

Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Thomas Rüfner (in Vertretung)

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Vorlesung. BGB Schuldrecht Besonderer Teil. Vertragliche Schuldverhältnisse SS Detaillierte Gliederung

Vertragsrecht. Verträge kommen durch mindestens 2 übereinstimmende Willenserklärungen (WE) zustande! Die Willenserklärung im Vertragsrecht

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

2.4 Grundlagen des Vertragsrechts

6 Hilfspersonen des Kaufmanns

Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Angela Krause Adrian S. Müller Renato C. Müller Vasquez Callo

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

Mietrecht. Mietrecht. Besonders ausgestaltetes Schuldrecht mit weitgehenden Schutzrechten für die Mieter 1/21

Vertragsrecht III. Darlehen, , (ohne Verbraucherdarlehen)

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 02. Schuld- und Vertragsrecht

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Bedeutung des 151 S. 1: Diese Norm entbindet lediglich vom Zugangserfordernis gegenüber dem Anbietenden.

Antrag auf Abschluss - Werkvertrag

Rechtsgeschäftslehre

Richtlinien zum Abschluss von Verträgen. I. Abschluss von Verträgen mit Unternehmern (Nr. 4.3 Satz 3 AVO)

Vertragstypen im Überblick

Allgemeine Geschäftsbedingungen

6 Hilfspersonen des Kaufmanns

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining

Geschäftsraummiete / Vertragsgestaltung

Produktinformationsblatt für die Privathaftpflichtversicherung HELDEN SCHUTZ

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

5 Dienst- und Werkvertragsrecht, Beratungsverträge

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Rechtsgeschäftslehre Einführung

GERÄTEMIETVERTRAG. Mietgegenstand

Der Finanzierungsleasingvertrag über bewegliche Sachen mit Nichtkaufleuten

Repetitorium Vertragliche Schuldverhältnisse. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2018/19

2. Überblick über die relevanten Vertragstypen

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

UNTERNEHMEN & MARKT. Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen

Einführung in das Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

KARL STORZ-SOLUTIONS Finanzberatung

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Vertrag über die Vermietung eines Fahrschulraumes

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Recht für Anfänger I im WS 2004/2005. Lösungen zu den Fällen auf Blatt 3

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Beispielsfall 1. Folie 2. Vorlesung BGB-AT Christof Wagner, LL.M. (Cambridge)

Dritter Abschnitt Schiffsüberlassungsverträge

interna Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern Petra Breitsameter/Christian Grolik Für Mietverhältnisse über preisfreien Wohnraum

Bauvertragsrecht Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung nach BGB und VOB/B

Allgemeine Einkaufsbedingungen für Planung, Überwachung und gutachterliche Tätigkeiten. der E.ON Energie 01/2002

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Mietkündigung

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Preisübersicht für Maklertätigkeit Mietwohnung

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung von zustimmungsfreien und zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften nach 107 BGB ( nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil erlangt )

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

VeranstaltungsR, Vertragstypen und -beziehungen

Das neue Bauvertragsrecht 2018

BGB I: Vertragsrecht

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

1. Eine Vermietung der Räumlichkeiten erfolgt nur nach vorheriger Reservierung.

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Hinweis für Empfänger Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsformular

Bootsliegeplatz Mietvertrag

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

Wohnen bei privaten Vermietern? Was Vermieter und Studierende wissen müssen!

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Allg. Vertrags- und Sachenrecht (außer Kfz)

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Lesen/Schreiben: UNTERMIETVERTRAG. 1 Mietsache. nachfolgend Vermieter genannt folgende Wohnung angemietet:... Anschrift der Wohnung

Checkliste: ja nein Bemerkung Prüfen Sie selbst, ob Ihr Vertrag grundsätzlich mit einem nahen Angehörigen steuerlich anerkannt wird:

3. Typ: Überlassungsverträge

Mietvertrag für Garagen und Stellplätze

Verbrauchervertrag für Bauleistungen Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Einführung in das Zivilrecht

Vorlesung am Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers in IT-Projekten

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Transkript:

Recht

Kapitel 5 - Vertragsarten 5.1 Vertragsarten - Dienstvertrag 5.2 Vertragsarten Werkvertrag 5.3 Vertragsarten Werklieferungsvertrag 5.4 Vertragsarten Mietvertrag 5.5 Vertragsarten Darlehensvertrag 5.6 Vertragsarten Versicherungsvertrag 5.7 Zustandekommen von Verträgen Seite 31 von 77

Lernorientierung Nach Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie: wichtige Vertragsarten kennen und unterscheiden können; das Entstehen von Verträgen überblicken. Seite 32 von 77

Der Gesetzgeber hat zu den allgemeinen Vorschriften über das Recht der Schuldverhältnisse, spezielle Regelungen für häufig vorkommende Vertragstypen erlassen. Diese Vorschriften sind für die Vertragspartner aber keineswegs verpflichtend. Sie können im Rahmen der Vertragsfreiheit, den Vertragsinhalt ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen. Der Gesetzgeber bestimmt aber durch diese Modellvorschriften" die Wesensmerkmale der verschiedenen Verträge und legt damit auch die Rechtsfolgen fest. Die folgende Übersicht gibt einen Überblick über die wichtigsten Vertragsarten und deren Inhalt: Art des Vertrages Inhalt des Vertrages Veräußerungsvertrag Kaufvertrag Eigentumsüberlassung von Sachen oder Rechten gegen Barbezahlung Schenkungsvertrag Zuwendung von Sachen oder Rechten ohne Bezahlung Überlassungsverträge Mietvertrag Entgeltliche Überlassung von Sachen zum Gebrauch Pachtvertrag Entgeltliche Überlassung von Sachen oder rechten zum Genuss der Erträge Darlehensvertrag Entgeltliche oder unentgeltliche Überlassung von Geld oder anderen vertretbaren Sachen mit der Verpflichtung zur Rückgabe des Geldbetrages oder Sachen gleicher Art, Güte oder Menge Bestätigungsverträge Dienstvertrag Entgeltliche Leistung von Diensten (z. B. durch einen Notar) Arbeitsvertrag Entgeltliche Leistung von Arbeitnehmern Werkvertrag Entgeltliche Ausführung einer Arbeit an einer fremden Sache, z. B. Herstellung eines Tisches zu dem der Auftraggeber das Holz liefert Werklieferungsvertrag Entgeltliche Herstellung einer Sache, zu der der Unternehmer selbst den Werkstoff besorgt (z. B. wenn der Tischler das Holz zur Herstellung selbst besorgt) Maklervertrag Entgeltliche Vermittlung von Geschäften Geschäftsbesorgungsv ertrag Tabelle 1 - Vertragsarten Dienst- und Werkverträge, die unter die Vorschriften des BGB über den Auftrag fallen, z. B. Kontovertrag Seite 33 von 77

5.1 Vertragsarten - Dienstvertrag Im Dienstvertrag verpflichtet sich ein Vertragspartner zur Leistung bestimmter Dienste, der andere Vertragspartner zur vereinbarten Vergütung. Der Dienstvertrag kann formlos geschlossen werden. Die Dienstleistung beschränkt sich auf das bloße Tätigwerden; ein Erfolg muss nicht zwingend eintreten. Die Gegenleistung kann in Geld erfolgen; auch Sachleistungen oder kostenlose Nutzungsrechte können gewährt werden. Durch die Bestimmungen des Arbeitsrechtes werden die Vorschriften des BGB über den Dienstvertrag für die Arbeitsverhältnisse konkretisiert. Ausschließlich nach dem Dienstvertragsrecht richtet sich die Tätigkeit der freiberuflich tätigen Personen (Ärzte, Juristen, Architekten) und die Dienste gelegentlicher Hilfskräfte (Babysitter, Nachhilfeunterricht). Der Dienstvertrag endet mit Ablauf der vereinbarten Zeit bzw. wenn der Zweck erreicht ist durch Aufhebungsvertrag. Unbefristete Dienstverträge enden durch Kündigung. 5.2 Vertragsarten Werkvertrag Durch den Werkvertrag wird ein Unternehmer verpflichtet, ein bestimmtes Werk zu erstellen, der Besteller verpflichtet sich zur Zahlung der Vergütung. Dabei kann es um die Herstellung oder Veränderung einer Sache, aber auch um andere Erfolge gehen, die durch Arbeit oder Dienstleistung erreicht werden können. Bezieht sich der Vertragsinhalt auf die Herstellung einer Sache, so muss der Besteller den Werkstoff liefern. Solch ein Werkvertrag liegt z. B. vor, wenn der Besteller eines neuen Anzuges dem Schneider den Stoff selbst liefert. Ein Werkvertrag ist auch dann gegeben, wenn z. B. ein Taxifahrer verspricht, einen Fahrgast an ein bestimmtes Ziel zu bringen. Im Gegensatz zum Dienstvertrag hat der Taxifahrer nur dann Anspruch auf Bezahlung, wenn er den Fahrgast tatsächlich an sein Ziel bringt. Wichtige Pflichten aus dem Werkvertrag sind: 1. Für den Unternehmer fehlerfreie Herstellung bzw. erfolgreiche Dienstleistung nach vertraglicher Vereinbarung, Beseitigung etwaiger Mängel. Seite 34 von 77

2. Für den Besteller Abnahme des vertragsgemäß hergestellten Werkes, Vergütung bei Abnahme des Werkes bzw. Ausnutzung der Dienstleistung falls erforderlich, Mitwirkung an der Herstellung des Werkes. Der Besteller kann den Werkvertrag jederzeit kündigen. In diesem Falle ist der Unternehmer berechtigt, die volle Vergütung zu verlangen. Er muss sich das anrechnen lassen, was er durch die Kündigung an Aufwendungen spart. Hat der Unternehmer einen Festpreis garantiert, so muss er sich an diesen Preis halten. Etwaige Mehrkosten gehen zu seinen Lasten; bei geringeren Kosten hat der Besteller dennoch das vereinbarte Entgelt zu entrichten. 5.3 Vertragsarten Werklieferungsvertrag Beim Werklieferungsvertrag verpflichtet sich der Unternehmer, die notwendigen Stoffe zu beschaffen. Damit ähnelt der Werklieferungsvertrag sehr stark dem Kauf. Wird ein Werklieferungsvertrag über eine vertretbare Sache abgeschlossen, dann gilt das Kaufrecht. Hat der Werklieferungsvertrag eine nicht vertretbare Sache zum Gegenstand, werden rechtliche und Werksvertragsvorschriften gemeinsam angewandt. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn eine Bauunternehmung mit eigenem Material ein Haus erstellt. 5.4 Vertragsarten Mietvertrag Beim Mietvertrag schuldet der Vermieter dem Mieter die Gebrauchsüberlassung einer Sache auf Zeit, der Mieter als Gegenleistung die vereinbarte Miete. Somit handelt es sich um einen Gebrauchsüberlassungsvertrag. Mögliche Mietgegenstände sind bewegliche und unbewegliche Sachen oder Sachteile, die gebrauchstauglich sind (beispielsweise eine Hauswand als Werbefläche). Seite 35 von 77

Abbildung 11 - Pflichten beim Mietvertrag Der Vermieter hat die Hauptpflicht, die Mietsache, dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen (Gebrauchsüberlassung) und sie während der Mietzeit zu erhalten (Instandhaltungspflicht). Pflicht des Mieters ist es, die vereinbarte Miete zu zahlen oder eine vereinbarte andere Gegenleistung zu erbringen. Er muss den Mietgegenstand ordentlich behandeln. Gegenstand des Mietvertrages können bewegliche und unbewegliche Sachen sein. Der häufigste Fall ist die Wohnungsmiete. Im Wirtschaftsleben wird der Mietvertrag zunehmend auch für Gebrauchsgüter im Rahmen des Leasings verwendet. Dabei überlässt ein Hersteller oder ein Finanzierungsinstitut dem Leasingnehmer Maschinen oder Fahrzeuge für eine bestimmte Zeit zur Nutzung. Dieser hat dafür das Leasingentgelt, die Miete, zu bezahlen. Seite 36 von 77

5.5 Vertragsarten Darlehensvertrag Der Darlehensvertrag spielt im Rechtsverkehr eine bedeutende Rolle. Der Unterschied zur Leihe besteht darin, dass das Darlehen Geld und andere vertretbare Sachen zum Gegenstand hat, der Darlehensnehmer nur Sachen gleicher Art, Menge und Güte zurückzugeben hat, der Darlehensnehmer Eigentümer der Sache, der Entleiher unmittelbarer Besitzer der Sache wird. Ein Darlehen kann unentgeltlich oder entgeltlich gewährt werden. Als entgeltliche Form ist das Darlehen im Wirtschaftsleben häufig in Gestalt des Kreditvertrages zu finden. Der Darlehensvertrag endet mit Ablauf der vereinbarten Frist oder durch Kündigung. 5.6 Vertragsarten Versicherungsvertrag Durch Individualversicherungsverträge können Risiken und Schadensfälle abgesichert werden. Zu den Individualversicherungen zählen beispielsweise die Lebensversicherung, die Private Haftpflichtversicherung und die Unfallversicherung. In einem Versicherungsvertrag verpflichtet sich der Versicherer die Gefahr zu tragen und im Schadensfall die Versicherungsleistung zu erbringen. Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, die Prämie zu zahlen. Die Beziehungen der Vertragspartner aus einem Versicherungsvertrag sind im Versicherungsvertragsgesetz (VVG) geregelt. Die gesetzlich vorgeschriebenen Versicherungen, wie die Kranken-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung sind Sozialversicherungen. Sie sind keine privaten Prämienversicherungen. Seite 37 von 77

5.7 Zustandekommen von Verträgen Aus Verträgen ergibt sich nur dann eine rechtliche Bindung der Vertragspartner, wenn sie zustande gekommen sind. Voraussetzung für das Zustandekommen von Verträgen ist, dass Angebot und Annahme übereinstimmen. Der Antrag ist eine an eine bestimmte Person gerichtete Willenserklärung, mit der der Antragende den Abschluss eines Vertrags anbietet. Abbildung 12 - Zustandekommen von Verträgen Der Antrag muss inhaltlich so bestimmt sein, dass er durch ein einfaches Ja" angenommen werden kann. Schaufensterauslagen, Prospekte, Zeitungsanzeigen, Kataloge und Preislisten richten sich an die Allgemeinheit. Sie binden daher den Antragenden nicht, sondern fordern die Gegenseite lediglich dazu auf, einen Antrag zu stellen. Der Antrag erlischt, wenn er abgelehnt wird, die Annahmefrist verstreicht oder rechtzeitig, das heißt vor dem Eintreffen beim Empfänger, widerrufen wird. Die Annahme ist die Einverständniserklärung mit dem angebotenen Vertragsinhalt. Die Annahme muss rechtzeitig erklärt werden und innerhalb des üblichen Zeitraums beim Antragsteller eingehen (Postfrist). Trifft sie verspätet ein, ist sie als neuer Antrag zu werten, der abgelehnt oder angenommen werden kann. Enthält die Annahmeerklärung Seite 38 von 77

Abänderungen, Einschränkungen oder Erweiterungen des ursprünglichen Antrags, gilt sie ebenfalls als neuer Antrag. Bei Kaufleuten kann die Annahme auch durch Stillschweigen erfolgen. Seite 39 von 77