Quick Tutorial für Golden Cheetah

Ähnliche Dokumente
Golden Cheetah 1 PROGRAMM INSTALLIEREN 2

Planung eines Trainingjahres im Triathlon

easybooking Anfragepool AddOn für Firefox (Apple OSX)

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

PDF DIE ANZEIGE IM BROWSER

Von Null zur ersten Finishline oder Olympischer Triathlon für Anfänger

Mahara - ALGE-Gruppenportfolio

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

14. Es ist alles Ansichtssache

myavr Klassendiagramm der UML mit SiSy-AVR Schnelleinstieg für myavr Board MK3

klicktel Kurzanleitung

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche

2. Outlook kann viel mehr, als nur Ihre s zu verwalten Den Überblick über die Aufgaben behalten... 14

QUICK-START GUIDE. Screen-Manager

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Windows 8 Installation

e-fon PRO Bright Version 2015 Installation Ausgabedatum , Dokumentversion UPC Schweiz GmbH

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

Anleitung zur Einrichtung von x.concept

Veranstalter Skriptum Christina

FAQ Kommunikation über IE

Einrichtungsleitfaden für Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10. Ab sofort müssen alle Anmeldungen über dieses Portal erfolgen.

Hinweise zum Speichern und Laden des Ausbildungsvertrages mit verschiedenen Browsern

Projekt: Geo-Apps entwickeln Karten und Daten in eigenen Apps nutzen

Installations- und Kurzbedienungsanleitung ResultAnalysis

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

Erste Schritte Ausgabe 04/2001

FleetIS Leerwagenbestellbuch. Handbuch Java 8 Anpassungen ab

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Liebe Kinder, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Installationsanleitung Anmeldung im GovernmentGateway mit dem earztausweis

Arbeiten mit IrfanView

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Installationsanleitung für Internet Security. Inhalt

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Anleitung für RSS Reader Installation und Bedienung

InfoRAUM Windows Client

Auf dieser Seite Neu ab Version Neu ab Version 6.0 UML-Bereich Mehr Formen Mehr Formen

Voraussetzungen für die Internet Konfiguration

RegelmÅÇig Daten sichern

Citrix Workspace Installation

Installationsanleitung SignMax und JetMax 4Xi

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2017 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter:

SIMATIC PDM V6.0. Getting Started Ausgabe 12/2004

15/10/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! ASP Parallels Client

PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 5 Daniel Ernst DE

Eplan P8 und Clip Projekt / Marking

Nach dem ersten Start des Programms werden die Datenbanken angelegt. Es muss dann mindestens ein Mandant installiert werden.

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch

FinishWeb 3 Kurzanleitung Sprachen

Konfiguration von Outlook 2010

Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

IVEAS FORMAT-Zollsystem im neuen Design

WEB Server. Update- und Installationsanleitung. Für AIRLEADER MASTER Modul MM und AIRLEADER Compressor Network CN

Arbeiten mit. Inhaltsverzeichnis. Abteilung Technik

1 Axis Die Startseite aufrufen Page 1

4. Den Desktop retten Finden Sie Ihre vertrauten Funktionen und Methoden wieder

OMNITRACKER Test Version. Quick Installation Guide

Bluegate Pro (User) Gebrauchsanweisung

Einführung in BSCW* für Projektbeteiligte Benutzung an der Uni Ulm für campus4uulm

Datenbanken Kapitel 1

Kurzanleitung für den MyDrive Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

SatChannelListEditor und TitanNit

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

globalreview Quick Start Guide - Reviewer Version: 3.1

INTERNETCAFÉ DER SENIORENVERTRETUNG HAREN (EMS) Computerwissen für Senioren U n s e r e W e b s i t e Wegweiser und Hilfe Folge 2

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

globalreview Quick Start Guide - Übersetzer Version: 3.1

2.1 Installation der Root-Zertifkate Installation des Client Zertifikat Überprüfung der installierten Zertifikate...

Installationsanleitung & Integration

PayPen II Installationsanleitung

Metadaten für eigene Produkte erstellen Tutorial von Edheldil

CAD QS auf Server installieren und für die Anwender freigeben

Anschlussbeschreibung

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

DEUTSCHE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON CSR GPS-DATEN ZUM GARMIN TRAININGSCENTER

Word für Windows 2010

Installation, Konfiguration und Verwendung von RedDrive

Business Software für KMU. Internet Explorer 11 einrichten

Installation NetInstaller

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

MUNIA Bedienungsanleitung

Übersicht der Laufgruppe

Anleitung für einen Eintrag einer Tätigkeit (News, Einsatz, Sonstiges) in unserer Homepage

Kurzanleitung für den MyDrive Client

DeskOperate Benutzerhandbuch

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt

Joomla Medien Verwaltung. 1)Medien auf den SERVER laden:

IrfanView installieren und konfigurieren

Informationen und Anleitung zu Ihrem neuen Browser VR-Protect

Transkript:

Quick Tutorial für Golden Cheetah Als Neuling, in der Thematik Wattmessung im Radsport, habe ich mir das Standardwerk "Wattmessung im Radsport und Triathlon" gekauft und soweit durchgearbeitet. Für s erste war das für mich Theorie. Dann kam meine neue Stages Wattkurbel zum Einsatz. Meine aktuelle Software unterstütze keine Wattkurbel und so bin ich auf Golden Cheetah umgestiegen. Der Anfang war mit Golden Cheetah sehr holprig weil es so viele verschiedene Auswertungsmöglichkeiten gibt, sowie viele Fachbegriffe und Abkürzungen mir noch nicht geläufig waren. So habe ich auch immer wieder im Buch entsprechend nach gelesen. Außerdem waren die Default Einstellungen nicht Allen/Coggan, sodaß ich es mir passend konfigurieren mußte. Dies Tutorial soll nur als Schnelleinstieg in das Programm "Golden Cheetah" dienen. Es hat keinen Anspruch auf eine vollständige Beschreibung des Programms. Vielmehr soll es ein kleiner roter Faden zu ersten starten sein. Aber am Ende versteht man vielleicht das Programm so weit, das sich dadurch hoffentlich die weiteren Funktionen von selber erschließen. Es ist mächtiges Werkzeug. Mit dem Umstieg auf die Version 3.2 können nicht nur Radsportler sondern auch Triathleten dieses Werkzeug nutzen weil es für Multisportler erweitert wurde. Viel Spaß damit wünscht Jörg Diese Beschreibung beruht auf : - Golden Cheetah 3.2-RC3 auf MacBook Air 13" - Buch "Wattmessung im Radsport und Triathlon" von Hunter Allen und Andrew Coggan - Stages Wattkurbel - Garmin Edge 810

1. Vor dem ersten Programmstart Bevor wir überhaupt mit dem Programm starten, brauchen wir erst einmal eine Trainingseinheit, die wir auswerten können. Am besten ihr fahrt eine Radeinheit mit ein oder mehreren Intervallen weil man daran etwas mehr zeigen/auswerten kann. 2. Installation Das Setupprogramm aufrufen und den folgenden Anweisungen folgen. Am Ende sollte die Golden Cheetah Icone auf dem Desktop sein. 3. Anlegen eines Sportlers Beim starten von Golden Cheetah erscheint Dialog und da noch keinen Sportler gibt, legen wir erst einmal einen neuen an: Die Angaben können später unter dem Menüpunkt "Werkzeuge -> Optionen... -> Athlet" eingesehen werden und noch nachträglich verändert werden.

4. Fenster von GC Vor meinem Umstieg auf Golden Cheetah habe ich mit Polar ProTrainer 5 gearbeitet. Dort gab es nur einen "Arbeitsbereich". Bei GC gibt es noch zwei weitere Fenster, links die "Navigationsleiste" und unten den "Vergleichsbereich". Menüleiste : Navigationsleiste : Scope Bar : Werkzeugleiste : Diagrammleiste: Hierrüber erreicht man alles, was so Konfiguriert werden kann Für das schnelle erreichen von häufigen Funktionen Wechselt man zu "Trends" "Tagebuch" "Aktivitäten" "Trainieren" in der Darstellung für das "Hauptfenster (Main View)" Hiermit wird das Aussehen / Funktionalität des Main View gesteuert "Sidebar an/aus toggeln -> Funktionalität ändern "Vergleichsbar an/aus" toggeln -> Funktionalität ändern "TAB Karteikarten Ansicht" -> Navigieren mit "Diagrammleiste" im "Arbeitsbereich" "Kachel Ansicht" -> Navigieren mit "Kacheln" im "Arbeitsbereich" "Suche/Filter" Erscheint, wenn TAB-Ansicht eingestellt ist und nicht Kachel-Ansicht

5. Datei vom Garmin downloaden Garmin Edge, wie gewohnt, mit dem USB-Kabel zum PC verbinden. Menüpunkt "Trainingseinheit -> Aus Datei importieren..." aufrufen. Jetzt in das endsprechende Verzeichnis auf dem Garmin wechseln ("Activities"). Hier können dann einzelne oder mehrere Trainingsdateien ("FIT") ausgewählt werden. Durch Bestätigung werden diese dann vom Garmin auf den PC abgespeichert.

6. Die Trainingseinheit (die Einzelne), unter "Aktivitäten" 6.1. Die Trainingsdatei Beim ersten anschauen fand ich hier viele Begriffe, die mir so nicht s sagten. Irgendwann habe ich auf der Golden Cheetah Homepage folgenden Begriff Äquivalent gefunden: Skiba / Literature Coggan / TrainingPeaks Variability Index Variability Index Relative Intensity Intensity Factor xpower Normalised Power BikeScore Training Stress Score Critical Power Functional Threshold Power W Functional Reserve Capacity W bal dfrc Dieses ist für Triathleten interessant : Sportart Skiba / Literature Coggan / TrainingPeaks Schwimmen SwimScore stss Radfahren BikeScore TSS Laufen GOVSS rtss ACHTUNG: "rtss" und "stss" wird für Triathleten nicht unterstützt.

5.2. Die Trainingsübersicht Danach war einiges klarer. Auf der nächsten Seite kann man Ergänzungen zur Trainingseinheit machen. Für Triathleten ist das Feld Sport sehr Interessant weil man dort "Bike", "Run" und "Swim" für die Trainingseinheit eingeben kann. Hilfreich kam auch das nachträgliche einfügen von TSS sein wenn man mal mit einem Rad ohne Wattmessung unterwegs ist wie z.b. im Trainingslager. Auf der letzten TAB Karte findet man noch ein paar "interne Informationen" 5.3. Die Trainingsauswertung Die folgenden Reiter zeigen die Auswertung der Trainingsdatei wie z.b. "Stress", "Leistung", "Herzfrequenz" etc. Ganz rechts ist ein Symbol mit den drei waagerechten Strichen zusehen, damit kann man eigene "Diagramme hinzufügen".

6. Die Trainingseinheiten (alle gemachte Trainingseinheiten), unter "Trends" 6.1. PMC (Performance Manager Chart) Um hier eine vernüftige Aussage zubekommen, braucht man mindestens Daten von den letzten 42. Tagen. Normalerweise braucht man an dem Berechnungszeitraum nichts ändern, aber unter Menü Optionen kann dies geändert werden. Standardmäßig sieht man hier das Chart von Skiba. Wer gern mit Coggan arbeitet, kann dies wie folgt umstellen: Oben links findet am "Mehr...", mit der linke Maustaste drauf drücken, unter weiter mit Allen Diagrammeinstellungen Dort kann man nun unter "Voreinstellungen" das entsprechende PMC-Diagramm auswählen:

7. Nach dem verlassen des Programms Möglichst schnell sollte ein sogenannter FTP-Test gemacht werden. Ich benutze dazu das Protokoll von Allen/Coggan, mit 5min und 20min Ausbelastung. Danach heißt es, das Programm mit Daten zu versorgen, also trainieren. Auch wichtig ist das aneignen von Wissen zum trainieren mit dem Leistungsmesser damit man die Werte auch richtig versteht und deuten kann.

8. Anhang 8.1. Abkürzungen ATL Acute Training Load CP Critical Power CTL Chronic Training Load FTP Functional Threshold Power GOVSS Gravity Ordered Velocity Stress Score IF Intensity Factor LT Lactate Threshold NP Normalized Power PMC Performance Manager Chart TSB Training Stress Balance TSS Training Stress Score VI Variability Index 8.2. Zusammenhänge / Formeln Functional Threshold Power (FTP) = Lactate Threshold (LT) Form (TSS) = Fitness (CTL) Fatigue (ATL) 8.3. Link s Internetseite von Golden Cheetah: http://www.goldencheetah.org/ Englisch Sprachiges Forum zu Golden Cheetah: https://groups.google.com/forum/#!forum/golden-cheetah-users Wiki in englischer Sprache: https://github.com/goldencheetah/goldencheetah/wiki