LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

Ähnliche Dokumente
LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Chemie Grundlagenfach

Grundlagenfach Chemie

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Chemie. Berufskolleg I und II Verzahnung mit dualen Ausbildungsberufen. Kaufmännisches Berufskolleg I. Chemie 1

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

Grundlagenfach Chemie

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Themenpools Chemie. Mündliche Reifeprüfung

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Grundlagenfach Chemie

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Chemie / Química Grundkompetenzen:

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Stoffverteilungsplan

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

2. Kompetenzen und Lerninhalte im Grundlagenfach Chemie Kompetenzen 1M HS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Inhalt. Vorwort.

Schulinterner Lehrplan Chemie für die GMS

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Modul: Allgemeine Chemie

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Chemie für Mediziner

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Stundenübersicht über das IHF Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Lehrplan Chemie Grobziele

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Kantonsschule Ausserschwyz. Chemie. Kantonsschule Ausserschwyz

Chemie Regelunterricht Realgymnasium (NAWI)

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. 3.1 Zyklus 1 (GYM1 / GYM2) 3.2 Zyklus 2 (GYM3) 4. Fachdidaktische Grundsätze

Fachschaft Chemie. Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufen 1 und 2 2-stündig

Grundwissen Chemie Klasse

Westfalen-Kolleg Bielefeld

3 Atombau und Periodensystem 61

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen zur Zweigwahl NTG WSG

L e h r p l a n. Chemie. Fachschule für Technik. Fachrichtung Umweltschutztechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

1.Semester Bachelor Chemie

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Transkript:

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 2P+1* 2. SEM. 2 2+1* 5. KLASSE 1. SEM. 2 2 2P 2. SEM. 2 2P 2 6. KLASSE 1. SEM. 2+1* 2 2. SEM. 2+1* 2 * = in Projektarbeit mit Biologie P = Praktikum 35

GRUNDLAGENFACH 3. KLASSE CHEMIE Sicherheit im Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten erreichen Einfache Experimente nach Anleitung ausführen und interpretieren, genau beobachten und die Beobachtungen exakt protokollieren - Stoffeigenschaften - Trennmethoden Stoffe aufgrund ihrer Eigenschaften unterscheiden und einordnen Mit Modellvorstellungen richtig umgehen Stoffe aufgrund ihrer atomaren Struktur unterscheiden und einordnen und deren Eigenschaften daraus ableiten Die chemische Formelsprache verstehen und anwenden Mathematische Kenntnisse auf Probleme der Chemie anwenden - Stoffklassen - Aggregatzustände - Gemische und Reinstoffe - Elemente und Verbindungen - Trennmethoden - physikalische - chemische (Analyse) - Teilchenmodell - Druck / Temperatur / Diffusion - Energiediagramm - Katalyse - Aktivierungsenergie - Atombau / Periodensystem - Daltonmodell - Ladung - Coulombgesetz - Atombausteine - Radioaktivität - Rutherfordmodell - Schalenmodell - Kugelwolkenmodell - Periodensystem - Eigenschaften interpretieren: - Schmelz- und Siedepunkt - Löslichkeit - elektrische Leitfähigkeit - Elementsymbole - Chemische Formeln - Reaktionsgleichungen - Stöchiometrie - Satz von Avogadro - Konzentrationen - Chemische Grundgesetze Vernetzung GG: Salz (Blocktage) GG: Wasser (Blocktage) Voraussetzung MA: Potenzen 36

Berichte aus den Medien beurteilen Die Umweltrelevanz der Chemie erkennen - Umwelt, Energie - Chemieunfälle - Rückstände in Lebensmitteln und Alltagsprodukten - Luft - Schadstoffe - Autokatalysator - Treibhauseffekt GRUNDLAGENFACH 4. KLASSE CHEMIE Mit Modellvorstellungen richtig umgehen (Fortsetzung) Mathematische Kenntnisse auf Probleme der Chemie anwenden Die chemische Formelsprache verstehen und anwenden Den Verlauf chemischer Reaktionen erkennen und interpretieren - Atombau / Periodensystem (Fortsetzung) - Ladung - Coulombgesetz - Atombausteine - Radioaktivität - Rutherfordmodell - Schalenmodell - Kugelwolkenmodell - Periodensystem - Ionenbindung und Salze - Atombindung und Moleküle, - Elektronegativität - zwischenpartikulare Kräfte - Metallbindung und Metalle - Teilchengeometrie - Bau von Salzen - Bau von Molekülen - EPA-Modell - Einführung in die OC - Skelettschreibweise - einfache Nomenklatur - funktionelle Gruppen - Reaktionslehre - Gleichgewicht - Reaktionsgeschwindigkeit - Prinzip von Le Châtelier - Einführung in Reaktionstypen - Redoxreaktionen - Säure-Base-Reaktionen - Komplexreaktionen - Fällungsreaktionen Vernetzung GG: Ionenbindung, Salze Voraussetzung MA: Logarithmen 37

Gesellschaftliche Folgen des naturwissenschaftlichen Fortschritts erkennen Berichte aus den Medien beurteilen - Industrielle Entwicklung z.b.: - Grosstechnische Verfahren - Aluminiumgewinnung - Eisengewinnung - Schwefelsäuresynthese - Ammoniaksynthese - Umwelt, Energie - Chemieunfälle - Rückstände in Lebensmitteln und Alltagsprodukten GRUNDLAGENFACH 5. KLASSE CHEMIE Chemische Reaktionen erkennen und klassifizieren Stoffe aufgrund ihrer atomaren Struktur unterscheiden und einordnen und deren Eigenschaften daraus ableiten Räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln - Redoxreaktionen - Oxidationszahlen - Redoxreihe - Elektrochemie - Säure-Base-Reaktionen - Säure-Base-Reihe - Indikatoren - ph-werte - Titration - saurer Regen - Puffer - Komplexreaktionen - Substitution - Addition - Polymerisation - Veresterung und Verseifung - Stoffklassen - Kohlenwasserstoffe - Alkohole - Aldehyde / Ketone - Carbonsäuren, Ester - Aminosäuren - Proteine - Kohlenhydrate - Fette - Polymere - Enzyme - Strukturisomerie - Konformationsisomerie - Stereoisomerie - Geometrische Isomerie - Enantiomerie Voraussetzung MA: Logarithmen 38

Die Bedeutung der Chemie erkennen Chemische Kenntnisse anwenden und mit denen anderer Wissenschaften verbinden Berichte aus den Medien beurteilen - Lebensmittel und Lebensmittelzusätze - Kunststoffe und andere technische Werkstoffe - Wasch- und Reinigungs mittel - Farbstoffe - Batterien und Akkumulatoren - Gesundheit und Ernährung - Alltag - Waschmittel - Kunststoffe - Farbstoffe - Photographie - Biologie - Biochemie - Medikamente - Rauchen - Alkoholismus - Gifte - Drogen / Sucht - Umwelt, Energie - Chemieunfälle - Rückstände in Lebensmitteln und Alltagsprodukten ICT GRUNDLAGENFACH ALLE STUFEN CHEMIE - Kann Informationen als Quelle korrekt zitieren - Kann sich fehlendes Wissen selbständig aus bestehenden Informationsquellen an eignen - Kann bei Problemen mit ICT- Mitteln und für Fragen Handbücher, Onlinehilfen und Hilferessourcen auf dem Internet nutzen - Kann Information beurteilen, auswählen und als Quelle verwenden Informationsbeschaffung Durchführung von Quellenarbeit Informationsbeurteilung 39

- Kann interaktiv kommunizieren Interaktive Kommunikation Kommunikationsformen wie Forum, Weblog, Wiki, Lernplattformen kennen und anwenden - Kann Medien kombinieren und medienspezifische Eigenheiten nutzen - Kann aus einer breiten Pa lette von Medien und ICT- Mitteln die geeigneten zur Schaffung eigener Produkte auswählen - Kann medien- und ICTgestützte Lernangebote für das eigene Lernen nutzen Präsentationserstellung, Veröffentlichungen erstellen Bedeutung von Medien und ICT allgemein 40

ERGÄNZUNGSFACH 5. KLASSE CHEMIE Mit Chemikalien und Laborgeräten umgehen Anspruchsvollere Experimente nach Anleitung ausführen, genau beobachten und die Beobachtungen protokollieren - Praktikum - Reaktionslehre Experimente interpretieren Mit Modellvorstellungen sinnvoll umgehen Den Verlauf chemischer Reaktionen interpretieren und mathematisch beschreiben - Quantenmechanik - Orbitalmodell - Koordinative Bindung - Komplexchemie - Reaktionslehre - Massenwirkungsgesetz - Gibbs-Helmholtz-Gleichung - pk s -Werte - ph-berechnungen - Nernst sche Gleichung ERGÄNZUNGSFACH 6. KLASSE CHEMIE Den Verlauf chemischer Reaktionen interpretieren und mathematisch beschreiben Beziehungen zwischen Struktur und Stoffeigenschaften herstellen Den Verlauf chemischer Reaktionen interpretieren und mathematisch beschreiben Beziehungen zwischen Struktur und Stoffeigenschaften herstellen - Reaktionslehre (Fortsetzung) - Massenwirkungsgesetz - Gibbs-Helmholtz-Gleichung - pk s -Werte - ph-berechnungen - Nernst sche Gleichung - Anorganische Chemie - Stärke von Säuren und Basen - Elektrochemisches Potential - Organische Chemie - Reaktionsmechanismen und -typen - Organische Chemie - Farben - Enzyme - Medikamente 41

Einfache Projekte selbständig durchführen - Reaktionslehre - organische und anorganische Chemie ICT ERGÄNZUNGSFACH ALLE STUFEN CHEMIE - Kann Zahlenmaterial und Statistiken mit Tabellen und Diagrammen veranschaulichen - Kann den Einsatz von Me dien im Rahmen einer um fangreicheren Arbeit planen und nach Abschluss der Aufgabe beurteilen Tabellenkalkulationen Medienprojekte 42

SCHWERPUNKTFACH 4. KLASSE CHEMIE Grobziele (CH-Teil) Lerninhalte Querverweise Mit Chemikalien und Laborgeräten sicher umgehen, genau beobachten und messen,beobachtungen protokollieren, Experimente interpretieren Mit Modellvorstellungen richtig umgehen - Praktikum - chem. Grundgesetze - Synthesen, Analysen - Stöchiometrie - Quantenmechanik - Orbitalmodell - Koordinative Bindung - Komplexchemie SCHWERPUNKTFACH 4. KLASSE CHEMIE Grobziele Fächerübergreifender Lerninhalte Querverweise Teil Moderne, aktuelle Forschungsmethoden kennen lernen und praktisch anwenden Projektarbeit in den Bereichen - Umwelt - Physiologie Die Aussagekraft naturwissenschaftlicher Experimente bewerten und in einen grösseren Zusammenhang stellen Wert der Zusammenarbeit von Chemie und Biologie für die Umwelt und die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft erkennen SCHWERPUNKTFACH 5. KLASSE CHEMIE Grobziele (CH-Teil) Lerninhalte Querverweise Den energetischen Verlauf chemischer Reaktionen interpretieren und mathematisch beschreiben Beziehungen zwischen Struktur und Stoffeigenschaften herstellen - Enthalpie und Entropie - Gibbs-Helmholtz-Gleichung - Anorganische Chemie - Stärke von Säuren und Basen - Elektrochemisches Potential - Komplexchemie (Fortsetzung) 43

Mit Chemikalien und Laborgeräten sicher umgehen Anspruchsvollere Experimente nach Anleitung ausführen, genau beobachten und messen - Praktikum - Reaktionstypen Beobachtungen protokollieren Experimente interpretieren Mit Medien zweckmässig umgehen - Informationsbeschaffung via Internet - Laborberichtverfassung mit Computern - Videoaufnahmen von Experimenten SCHWERPUNKTFACH 6. KLASSE CHEMIE Grobziele (CH-Teil) Lerninhalte Querverweise Den Verlauf chemischer Reaktionen beschreiben, interpretieren und voraussagen Beziehungen zwischen Struktur und Stoffeigenschaften herstellen - Organische Chemie - Reaktionsmechanismen und typen - Organische Chemie - Farben - Enzyme - Medikamente Anspruchsvolle Experimente selbständig planen und durchführen siehe oben 44

SCHWERPUNKTFACH 6. KLASSE CHEMIE Grobziele Fächerübergreifender Lerninhalte Querverweise Teil Moderne, aktuelle Forschungsmethoden kennen lernen und praktisch anwenden Die Aussagekraft naturwissenschaftlicher Experimente bewerten und in einen grösseren Zusammenhang stellen Projektarbeit in den Bereichen - Stoffwechsel - Molekularbiologie - Gentechnik - Biotechnologie - (Neuro)physiologie Exemplarisch ein komplexes biochemisches Experiment planen, durchführen und auswerten Ein naturwissenschaftliches Projekt im Team planen und durchführen ICT SCHWERPUNKTFACH ALLE STUFEN CHEMIE - Kann Zahlenmaterial und Statistiken mit Tabellen und Diagrammen veranschaulichen - Kann den Einsatz von Me dien im Rahmen einer um fangreicheren Arbeit planen und nach Abschluss der Aufgabe beurteilen Tabellenkalkulationen Medienprojekte 45