Wirksamkeit früher Bildungsangebote: Zentrale Ergebnisse der Bildungsforschung

Ähnliche Dokumente
Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Frühe Bildung nachhaltige Wirkung?

Theorie und Praxis flexibler Betreuung

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Der Beitrag der Qualität in frühpädagogischen Einrichtungen für die Kompetenzentwicklung von Kindern

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht?

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Frühe Bindungen und Sozialisation

Sprachliche Bildung und Sprachförderung: Bedarfe, Bemühungen und Barrieren

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

Kulturen überbrücken braucht Mehrsprachigkeit. Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ICFR

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn

Potenziale früher Bildung: Früh übt sich,... Einführung in das Thema. C. Katharina Spieß

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Was bringt eine PISA-Studie für Kindertageseinrichtungen?

Sprachförderung zur Präven3on von Bildungsmisserfolg

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren

Steuerung des Früherziehungssystems

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Was sind ihre Stärken?

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Pädagogische Qualität in institutionellen Betreuungsformen: Erkenntnisse aus der NUBBEK-Studie Prof. Dr. phil. Andrea G. Eckhardt

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Praxis für Psychotherapie (für Erwachsene) Elternberatung für Säuglinge und Kleinkinder von 0 bis 3 Jahren

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

medieninformation 13. Juni 2014

Qualität von Kindertageseinrichtungen

Das Beste für die Kleinsten: Frühförderung als Kinderspiel

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht

Tagesmütter Betreuung

Birgit Leyendecker Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Ergebnisse der NUBBEK-Studie

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Die Bedeutung frühkindlicher Bildung für die Entwicklung des Kindes. Nationale und internationale Befunde

Ergebnisse wissenschaftlicher Studien

Forschungsforum NUBBEK

Kurz- und Langzeiteffekte von Tagesbetreuung: Ergebnisse der amerikanischen Großstudie

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

Frühkindliche Bildung und Betreuung: Eine ökonomische Perspektive. C. Katharina Spieß DIW Berlin, SOEP, und FU Berlin. 9.

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Pädagogische Qualität im Kindergarten Übergang vom Kindergarten in die Schule

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind


Emotionale Entwicklung I

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung

Was bedeutet Qualität in Tagesfamilien?

Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret?

Gruppen im Elementarbereich

Von Susanne Viernickel, Anke König, Hilmar Hoffmann und Doris Edelmann 11. Von Susanne Viernickel 15

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Vaterschaft. Von Veronika Haag

Der Rolle der frühkindlichen Bildung beim Übergang in den Kindergarten

Bindungssicherheit als Qualitätsmerkmal

Studie zum Nutzen frühkindlicher Förderung - Zusammenfassung

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

Entwicklung, Bindung und Risiko

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Kinder mit Migrationshintergrund im Fokus des Mikrozensus

Aktueller Bezug. Entwicklung von Kindern in familiärer und außerfamiliärer Betreuung

Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege

LERN Bildungspolitisches Forum 2018 Potenziale früher Bildung: Früh übt sich. Wirkungen früher Bildung auf kognitive und nichtkognitive Fähigkeiten

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Vorwort von Gerhard Roth Einleitung: Was wollen w ir?... 15

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München

Transkript:

Wirksamkeit früher Bildungsangebote: Zentrale Ergebnisse der Bildungsforschung Dr. Minja Dubowy Goethe-Universität Frankfurt Seminar: Auf den Anfang kommt es an! Frühe Bildung in der Kommune koordinieren Offenbach, 17.06.2015

Gliederung 1. Einführung 2. Bekannte Studien 3. Ausgewählte Ergebnisse 1. Auswirkungen früher Bildungsangebote a. auf die kognitiv-sprachliche Entwicklung b. auf die sozial-emotionale Entwicklung 2. Betreuungsqualität deutscher Einrichtungen 3. Soziale Disparitäten 4. Volkswirtschaftliche Effekte früher Bildung

Warum frühe Bildungsforschung? PISA 2000: Forderung nach früher und individueller Förderung Bildungsauftrag des Elementarbereichs Frühe Bildung im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit

Frühe Bildungsforschung unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen Elementar-/Frühpädagogik Päd. Psychologie und Entwicklungspsychologie Bildungssoziologie Bildungsökonomie Fokus: überwiegend kindzentriert auf Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet Aber auch: wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Aspekte

Fragestellungen Fördert frühe Bildung die Entwicklung der Kinder, d.h. trägt sie zur Kompetenzsteigerung bei? Kann frühe Bildung Nachteile von Kindern mit individuellen und familialen Risiken ausgleichen? Wie sieht die Betreuungsqualität in deutschen Kitas aus? Nehmen Kleinkinder durch frühe außerfamiliäre Betreuung in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung Schaden? Bestehen soziale Ungleichheiten in der Nutzung früher Bildungsangebote? Ist frühe Bildung für die Gesellschaft ökonomisch rentabel?

Bekannte Studien

Klassische Studien USA, 1960er/1970er Jahre Ausgangssituation: i. d. R. keine vorschulische Förderung für Kinder aus benachteiligten Familien Sozialpolitische Zielsetzung: Abbau sozialer Ungleichheiten durch bessere Startchancen kompensatorischer Ansatz Initiierung aufwändiger Förderprogramme z.t. sorgfältige wissenschaftliche Evaluation, Kontrollgruppendesign Teilnehmer werden z. T. bis heute verfolgt langfristige Auswirkungen nach bis zu 40 Jahre Perry Preschool Project, Abecedarian Project, Head Start Project

Aktuelle Studien Längsschnittstudien innerhalb des regulären Betreuungssystems Fragestellungen: Welche Merkmale der Betreuung sind effektiv in Bezug auf welche Zielvariablen? Wie nachhaltig sind die erzielten Effekte? Problem: Kontrollgruppe?

Aktuelle Studien Internationale Studien (Auswahl): NICHD-Studie (USA) ECCE (Deutschland, Österreich, Spanien, Portugal) EPPE (Großbritannien) Deutschland: Nationale Untersuchung zu Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) (Querschnittsstudie) Sozioökonomisches Panel (SOEP) Nationales Bildungspanel (NEPS) Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter (BiKS)

Wirkungsbereiche früher Bildung Frühe Bildung kann Effekte auf unterschiedliche Entwicklungsbereiche haben: 1. Sprachlich-kognitive Entwicklung und Schulleistungsentwicklung 2. Sozial-emotionale Entwicklung Mutter-Kind-Bindung Merkmale des Sozialverhaltens, z. B. Verhaltensauffälligkeiten, Kooperationsfähigkeit

Was wissen wir über die Effekte vorschulischer Bildungs- und Betreuungsmaßnahmen?

Effekte auf die sprachlich-kognitive Entwicklung Klassische Studien: deutliche kurz-, mittel- und langfristige Effekte auf Schulerfolgskriterien (Schulfähigkeit, Noten, Klassenwdh., Lernmotivation, sonderpäd. Förderbedarf, Schulabschlüsse etc.)

Effekte auf die sprachlich-kognitive Entwicklung Aktuelle Studien: Einfluss der Betreuungsqualität Betreuungsqualität weist in allen Studien einen positiven Zusammenhang mit kognitiven und sprachlichen Leistungen der Kinder auf (z. B. NICHD, 2002; Sammons et al., 2007; Sylva et al., 2012) Noch mit 12 und 15 Jahren lässt sich ein Einfluss der vorschulischen Betreuungsqualität auf Wortschatz und schulische Leistungen der Kinder nachweisen (Belsky et al., 2007, Vandell et al., 2010)

Effekte auf die sozial-emotionale Entwicklung Wirkt sich frühe außerfamiliale Betreuung im Kleinkindalter negativ auf die Mutter-Kind-Bindung aus? kontroverse Diskussion

Exkurs: Bindungstheorie John Bowlby (1907-1990): Vater der Bindungstheorie 3 Bindungstypen: 1. sicher gebunden 2. unsicher-vermeidend gebunden 3. unsicher-ambivalent gebunden (ausführlich: Spangler & Zimmermann, 2002)

Effekte auf die Mutter-Kind-Bindung ältere Studien (1970er/80er Jahre): Kinder in außerfamilialer Betreuung häufiger als unsicher gebunden klassifiziert als zu Hause betreute Kinder (Clarke-Stewart, 1989) neuere Studien: Betreuung hat keinen bedeutsamen Einfluss auf Mutter-Kind- Bindung (NICHD, 1997, 2001) Mögliche Gründe für Diskrepanz: Betreuung heute breiter genutzt Verbesserung der Betreuungsqualität kompensatorische Bemühungen der Eltern (Ahnert, Rickert & Lamb, 2000)

Effekte auf das Sozialverhalten Belege für günstigere Sozialkompetenz betreuter Kinder (Bäuerlein et al., 2013) Positiver Einfluss der Betreuungsqualität (Sylva et al., 2004) NICHD: Schwache Beziehung zwischen früher intensiver Betreuung und späteren Verhaltensauffälligkeiten (NICHD, 2003) Insgesamt: Zusammenhänge eher schwach

Ergebnisse zur Betreuungsqualität

NUBBEK 80% der deutschen Kitas verfügen über mittelmäßige Prozessqualität < 10% gute bis ausgezeichnete Qualität 10% unzureichende Qualität (Tietze et al., 2013)

NUBBEK Weitere Ergebnisse: Förderung in spez. Bildungsbereichen (Literalität, Mathe/ NW, kulturelles Lernen) in > 50% der Einrichtungen qualitativ unzureichend Kinderkrippen und Tagespflege: > 85% mittlere Qualität Päd. Qualität in altershomogenen Gruppen höher als in altersgemischten

Qualität: Personalschlüssel Bertelsmann Ländermonitor, 2014

Soziale Disparitäten

Nutzung von Tagesbetreuung Betreuungsquoten getrennt für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund (2013) Insgesamt mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund U3 29 % 17 % 35 % 3-6 Jahre 94 % 85 % 98 %

Deutschkenntnisse und Kindergartenbesuch Quelle: Frankfurter Integrations- und Diversitätsmonitoring (Stadt Frankfurt am Main, 2012)

Deutschkenntnisse und Kindergartenbesuch Quelle: Erziehungs- und Bildungsbericht, Stadt Offenbach (2014)

Kinder mit DaZ Kinder mit DaZ besuchen Bildungseinrichtungen im Ø später und kürzer 1/3 der DaZ-Kinder besucht Einrichtungen, in denen > 50% der Kinder DaZ sprechen (Bildungsbericht, 2014) Je höher der Anteil der Kinder mit DaZ, desto niedriger ist die Betreuungsqualität der Einrichtung (NUBBEK, Tietze et al., 2013) Einfluss der Betreuungsqualität auf Sprachkompetenz bei DaZ- Kindern stärker als bei deutschspr. Kindern profitierten mehr von hoher Qualität (NUBBEK, Beckh et al., 2014) Empfehlung: Einrichtungen mit hohem Migrantenanteil gezielt unterstützen!

Volkswirtschaftliche Effekte

Volkswirtschaftliche Effekte ökonomische Kosten-Nutzen-Betrachtung Kosten früher Bildung: etwa 15 Milliarden Euro pro Jahr (Bildungsbericht 2014) Investitionskosten Betriebs- und Erhaltungskosten, inkl. Personal Nutzen früher Bildung: Kurz- oder langfristige Einnahmen oder Einsparungen Frühere Berufstätigkeit der Mütter (Steuereinnahmen etc.) Einsparungen im Bildungswesen (weniger Fördermaßnahmen etc.) höhere Bildungsabschlüsse besser bezahlte Jobs mehr Steuern Vermeidung von Sozial- und Transferleistungen und Straffälligkeit

Volkswirtschaftliche Effekte Perry Preschool und Abecedarian Project: Deutliche langfristige Wirkungen bis ins mittlere Lebensalter Seltener sonderpädagogischer Förderbedarf Höhere Bildungsabschlüsse Höheres Einkommen Seltener Bezug von Sozialhilfe Geringere Kriminalitätsrate (Schweinhart et al., 2005, Campbell et al. 2002)

Perry Preschool Project: Finanzielle Rendite Quelle: Heckman et al. (2010)

Finanzielle Rendite von Bildungsangeboten Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (2014)

Zusammenfassung 1. Auswirkungen früher Bildung auf die kognitive Entwicklung und die Schulleistungsentwicklung der Kinder Positive Auswirkungen auf die kognitiven Kompetenzen und späteren Schulleistungen der Kinder sind empirisch gut abgesichert. Zum Teil zeigen sich beachtliche Langzeiteffekte. Die Betreuungsqualität spielt eine Schlüsselrolle für den Erfolg von frühen Bildungsmaßnahmen. 2. Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung Neuere Studien zeigen keine negativen Auswirkungen außerfamilialer Betreuung auf die frühe Mutter-Kind-Bindung. Zum Sozialverhalten sind die Ergebnisse uneinheitlich und die Effekte insgesamt eher niedrig. Übersichten bei Burger (2010), Bäuerlein et al. (2013a, b)

Zusammenfassung 3. Betreuungsqualität deutscher Einrichtungen Die Betreuungsqualität in deutschen Kitas ist insgesamt von mittlerer Qualität, in ca. 10% sogar von niedriger Qualität. 4. Soziale Disparitäten Der Besuch von Kitas wirkt sich positiv auf die deutschen Sprachkompetenzen von Kindern mit DaZ aus. Kinder mit DaZ besuchen frühe Bildungseinrichtungen im Durchschnitt später und kürzer als deutschsprachige Kinder und besuchen oft Einrichtungen mit niedriger Betreuungsqualität. 5. Volkswirtschaftliche Effekte Der volkswirtschaftliche Nutzen früher Bildungsangebote ist empirisch gut abgesichert und übersteigt deren Kosten deutlich.

Fazit Zentrale Variable für den Erfolg früher Bildung: Qualität!!! Nur bei einer guten Betreuungsqualität können sich positive Effekte früher Bildung und Betreuung einstellen!

Fazit Aber: Die Effekte früher Bildung sind eher moderat im Vergleich zum Einfluss der familialen Anregung. Gute Betreuung kann Kinder in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen, aber grundlegende Defizite der familialen Situation und Anregungsqualität nicht vollständig kompensieren.

Literaturempfehlungen Einführungsliteratur: Gold, A. & Dubowy, M. (2013). Frühe Bildung. Lernförderung im Elementarbereich. Stuttgart: Kohlhammer. Stamm, M. & Edelmann, D. (Hrsg.). (2013). Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer. Weiterführende Literatur: Bäuerlein, K., Linkert, C., Stumpf, E. & Schneider, W. (2013). Kurz- und langfristige Effekte außerfamiliärer Kleinkindbetreuung auf die kognitive und sprachliche Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Betreuungsqualität. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 45 (2), 57 65. Burger, K. (2010). How does early childhood care and education affect cognitive development? An international review of the effects of early interventions for children from different social backgrounds. Early Childhood Research Quarterly, 25, 140-165. NICHD Early Child Care Research Network (Eds.). (2005). Child care and child development. Results from the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. New York: Guilford Press. Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H. & Leyendecker, B. (Hrsg). (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Berlin: das Netz.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wirksamkeit früher Bildungsangebote: Zentrale Ergebnisse der Bildungsforschung Zusatzinformationen zu einzelnen Studien Dr. Minja Dubowy Goethe-Universität Frankfurt Seminar: Auf den Anfang kommt es an! Frühe Bildung in der Kommune koordinieren Offenbach, 17.06.2015

Perry-Preschool Project Teilnehmer: 123 Kinder aus prekären sozio-ökonomischen Verhältnissen, überwiegend aus afro-amerikanischen Familien Alter der Kinder zu Beginn der Studie: 3 bis 4 Jahre 58 Kinder erhielten ein halbtägiges Förderprogramm während der beiden letzten Vorschuljahre 65 Kinder = Kontrollgruppe Komponenten der Förderung: kindzentrierte Förderung schulrelevanter Kompetenzen Familienarbeit: Elternbesuche und beratung langfristige Effekte belegen eindrucksvoll individuellen und volkswirtschaftlichen Nutzen der Maßnahmen

NICHD-Studie Study of Early Child Care and Youth Development des National Institute of Child Health and Human Development (NICHD-Studie) (NICHD Early Child Care Research Network, 2005) 1364 Kinder in USA 1991-2004, Geburt bis Jugendalter Umfasst verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung (Kognition und Sprache, Sozialverhalten, Emotionalität, körperliche Entwicklung etc.) multimethodale Datensammlung Aufgrund von Stichprobengröße, Umfang der erhobenen Daten und Analysen besonders aussagekräftig

NUBBEK Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK-Studie, Tietze et al., 2012) Fokus: Betreuungsqualität in deutschen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung fast 2000 Kinder, 2 Altersgruppen: Zwei- und Vierjährige repräsentative Daten für Deutschland Erfasste Variablen: Betreuungsgeschichte, soziale Hintergrundmerkmale der Familien, Struktur- und Prozessqualität der Betreuung Weiterer Schwerpunkt: Nutzung von Betreuungsangeboten durch Familien mit Migrationshintergrund

Exkurs: Bindungstheorie John Bowlby (1907-1990): Vater der Bindungstheorie Definition: Bindung ist eine andauernde, frühe emotionale Beziehung des Kindes zu Personen, die ihm zuverlässigen Schutz und unbedingte Unterstützung bieten in der Regel die Eltern Bindung wird v. a. im ersten Lebensjahr aufgebaut prägende Zeitspanne Bindungsverhalten Verhaltensweisen des Kindes, die darauf ausgerichtet sind, Nähe zur Bindungsperson und ein Gefühl der Sicherheit herzustellen gelungene Bindung wird in der Bindungstheorie als wichtige Voraussetzung der sozial-emotionalen Entwicklung des Kindes betrachtet (ausführlich: Spangler & Zimmermann, 2002)

Exkurs: Bindungstheorie Mary Ainsworth (1903 1999): Entwicklung der Fremden Situation: experimentell-standardisierte Untersuchungssituation Soll Bindungsverhalten 12-24 Monate alter Kinder aktivieren, um sie verschiedenen Bindungstypen zuordnen zu können Ablauf der Fremden Situation: 1. Kind und Mutter in fremdem Raum mit Spielzeug 2. Fremde Person betritt den Raum 3. Mutter verlässt kurz den Raum, Kind bleit mit fremder Person allein 4. Mutter kommt zurück 5. Mutter und fremde Person verlassen kurz den Raum, Kind bleibt allein 6. Fremde Person kommt zurück 7. Mutter kommt zurück Verhalten des Kindes bei Weggang und Wiederkehr der Mutter wird beobachtet

Exkurs: Bindungstheorie 3 Bindungstypen: 1. sicher gebunden: Kinder zeigen Emotionen beim Weggehen der Mutter deutlich sichtbar (Weinen etc.); lassen sich von fremder Person nicht beruhigen. Wiederkehr der Mutter: Kinder zeigen offen Freude und suchen aktiv ihre Nähe. 2. unsicher-vermeidend: Kinder zeigen kaum offen negative Emotionen beim Weggang der Mutter; nehmen rasch Kontakt zur fremden Person auf und spielen mit ihr. Wiederkehr der Mutter: Kinder verhalten sich eher abweisend und nehmen keinen Körperkontakt mit ihr auf. 3. unsicher-ambivalent: Kinder reagieren mit starker emotionaler Betroffenheit auf den Weggang der Mutter; lassen sich von fremder Person nicht beruhigen. Wiederkehr der Mutter: Mischung aus Anhänglichkeit und Abwehr.

Exkurs: Betreuungsqualität Was macht die Qualität einer päd. Einrichtung aus? 3 interagierende Komponenten: (1) Orientierungsqualität: subjektive Auffassungen der Erzieherinnen über Bildung und Erziehung (2) Strukturqualität: äußere Merkmale der Betreuungssituation (Gruppengröße, Betreuungsschlüssel, Raumgestaltung, Ausbildung der Erzieherinnen etc.) (3) Prozessqualität: Qualität der pädagogischen Prozesse und Interaktionen

Exkurs: Betreuungsqualität Modell der Betreuungsqualität in der NUBBEK-Studie:

Erfassung der Betreuungsqualität Early Childhood Environment Rating Scale (ECERS-R) (Harms, Clifford & Cryer, 2005) Beobachtungsverfahren zur standardisierten Erfassung der Betreuungsqualität Einschätzung der Qualität anhand konkreter Kriterien durch geschulte Beobachter International weit verbreitet Deutsche Fassung: Kindergarteneinschätzskala, KES-R Z (Tietze, 2010) Einschätzung von 43 Merkmalen auf 7 Bewertungsstufen