Akute Diarrhoe. Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig:

Ähnliche Dokumente
Salmonellen. Campylobacter

Noroviren. Information für Patienten

Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)

NOROVIREN. Humanmedizin. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

NRhZ-Online - Neue Rheinische Zeitung bzw. gekennzeichnete AutorInnen / Institutionen. Beitrag des Online-Flyers Nr. 126 vom

Noroviren. Patienteninformation

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Ubiquitäres Vorkommen der Sporen im Erdreich und Meeresboden und im Intestinaltrakt von Tieren (einschließlich Fischen).

Gesundheitsamt Uelzen - Lüchow-Dannenberg Die Geschäftsführerin

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Salmonellose. M. Janiec

Clostridium difficile

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Infektionsschutzgesetz

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

Jährlich wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Mitarbeiterin / den Mitarbeiter durch den Arbeitgeber

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Belehrung gem. 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln für Schüler und deren Erziehungsberechtigen

Wiederkehrende Belehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) für die Beschäftigten durch den Dienstgeber

Modul fromstableto table

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Umgang mit Lebensmitteln

Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen und leichtes Fieber können plötzlich auftreten.

1 Novovirus Ratgeber

Gesund durch die kalte Jahreszeit

LAWINENTANZ MIT NOROVIREN

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Kreis Wesel Der Landrat Fachdienst 53 Gesundheitswesen

Rotavirus-Schluckimpfung

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Mikrobiologie

Gesund durch die kalte Jahreszeit

Infektionsschutzgesetz Belehrung nach 42 u. 43 IfSG

HUMANMEDIZIN NOROVIREN

Belehrung über das Infektionsschutzgesetz

Wenn einer eine Reise tut: Küchen, Reisedurchfall und Co

Repetitorium: Diarrhoe

Gesund durch die kalte Jahreszeit


zur Sicherung der gesundheitlichen Anforderungen an Personen beim Umgang mit Lebensmitteln

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IFSG) Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

FACHRICHTLINIE Nr. 36. Hygienemaßnahmen bei Patienten mit viralen Durchfallerregern (Noro-, Rota-, Adeno-, Astro- und Sapoviren)

Repetitorium: Diarrhoe

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Merkblatt Noroviren Häufig gestellte Fragen zu Noroviren und Norovirus-Erkrankungshäufungen

Gesundheitsinformationen für den Umgang mit Lebensmitteln Belehrung nach 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Gesundheitsamt Dachau Dr.- Hiller- Str. 36, Dachau

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

RHEIN-NECKAR-KREIS LANDRATSAMT Gesundheitsamt

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

DDT Bauchschmerz Akute Diarrhoe

Trinkwasser und Lebensmittelhygiene Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene

Reisen in bester Begleitung

Steckbriefe der wichtigsten Krankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden

Landkreis Harz Der Landrat

Merkblatt zur. Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

BELEHRUNG GEMÄß 43 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Infektiöse Durchfallerkrankungen

Gastroenteritis Gastrointestinale Infektionen

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Merkblatt

KREIS STEINBURG Patenkreis des Kreises Pr. Holland

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Belehrung gemäß 43 Abs. 1, Nr. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von viralen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen. Astrovirus- Infektionen

So diagnostizieren Sie Norovirus

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Virale Infektionskrankheiten des Darms

Warum müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden?

benötigen Sie vor erstmaliger Ausübung dieser Tätigkeiten eine Bescheinigung gemäß 43 Abs.1 Infektionsschutzgesetz durch Ihr Gesundheitsamt.

Gutachten des. Ständigen. Hygieneausschusses LEITLINIE ZUR SICHERUNG DER GESUND- HEITLICHEN ANFORDERUNGEN AN PERSONEN BEIM UMGANG MIT LEBENSMITTELN

Belehrung gemab 43 Abs. 1 Nr. 1 Infektionsschutzgesetz

Vermeidung von Lebensmittelinfektionen

Norovirus Massnahmen während eines Ausbruchs

Umstellung der Diät, der Jetlag oder Erschöpfung eine Rolle spielen, ist bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht.

LEITLINIE ZUR SICHERUNG DER GESUNDHEITLICHEN ANFORDERUNGEN AN PERSONEN BEIM UMGANG MIT LEBENSMITTELN. (Ersetzt den alten Bazillenausscheider.

Escherichia coli (E. coli)

Belehrung gemäß 43 Abs. 1 Nr. 1. Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Inhalt. Liebes Küchenteam!... 4 Was sind Mikroorganismen?...5 Wie wirken Mikroorganismen?...6 Welche Mikroorganismen gibt es?...7

ZEIT, ALARM ZU SCHLAGEN. Die unangemessene Verwendung von Antibiotika bei Mensch und Tier führt zur. Bildung von multiresistenten Bakterien.

BELEHRUNG GEMÄß 43 ABS. 1 NR. 1 INFEKTIONSSCHUTZGESETZ (IFSG)

Enteritis infectiosa Stand April 2009

Übersicht. Yersiniose Shigellose

Katja Di Salvo-Marcelli Marianne Schwark-Bähler

Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von bakteriellen Darminfektionen beim Menschen im Freistaat Sachsen Stand: Januar 2013.

Gesundheitsinformation für den Umgang mit Lebensmitteln

Repetitorium: Di D arr r h r oe

Lebensmittel-Mikrobiologie

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

HÄMOLYTISCH-URÄMISCHES SYNDROM (HUS)

Transkript:

Silvretta

Akute Diarrhoe Akute Durchfallerkrankungen sind meist banal und selbstlimitierend Ursachen vielfältig: * infektiös * parasitär * toxisch * medikamentös * allergisch

Praktische Überlegungen Frage: soll primär symptomatisch therapiert werden oder soll eine Abklärung erfolgen Zu berücksichtigen sind vor allem : Ausmaß des Durchfalls Art Dauer Allgemeinsymptome und AZ Fieber

Primäre Abklärung ist indiziert bei Blutigen Stühlen Schwere Allgemeinsymptome, Fieber, Exsikkose, Apathie Literweise Stuhlentleerungen Schwere andere Grundleiden Tropenrückkehrern Berufstätige der Nahrungsmittelbranche Epidemie Säuglingen und Kleinkindern Antibiotikaassoziierter Kolitis

Fallbeispiel 1 Eine Mutter kommt mit ihrem 18 Monate altem Baby ins Ambulat., da seit 2 Tagen Durchfälle bestehen. Das Kind sei sehr unruhig, habe einmal erbrochen und will jetzt nichts essen und nichts trinken. Es bestünde leichte Temperatur 38.4. Den ganzen Tag sei es eher apathisch, so kenne sie ihr Kind nicht.

Anamnese Vorher völlig gesund, sehr lebhaft, habe sehr gut gegessen und viel getrunken. Drei Tage vorher sei ein 6 jähriger Cousin zu Besuch gewesen, der leichte Übelkeit und Bauchschmerzen hatte, sodass dessen Mutter den Besuch abgebrochen habe. Auch der zweite 9 jährige Cousin hätte sich nicht wohlgefühlt und sei damals zu Hause geblieben

Darminfektionen durch Viren Sehr häufig werden Durchfälle von Viren verursacht. Die Hauptvertreter dieser Viren sind Rotavirus und Norovirus.

Rotaviren Rotaviren sind hochgradig ansteckend, Führen zu Erbrechen und Durchfall Stellen weltweit die häufigste Ursache für schwere Magen-Darm-Erkrankungen dar. Kinder können eine milder verlaufende Durchfallerkrankung entwickeln, aber auch an schwerwiegenden Symptomen, wie z. B. Erbrechen, Fieber, starken Bauchschmerzen und schneller Dehydratation, leiden. Die Symptome bestehen in der Regel für vier bis acht Tage.

Weltweite Letalität der Rotaviren

Rotaviren sind widerstandsfähig Rotaviren extrem widerstandsfähig lange Zeit auf Spielzeugen und anderen haushaltsüblichen Oberflächen überlebensfähig Gegen Seife und die meisten Desinfektionsmittel weitgehend resistent. Resistent auch gegen Minusgrade Damit ist es praktisch unmöglich, den Patient vor dem Kontakt mit dem Erreger zu schützen.

Übertragung 1. Rotaviren können sehr leicht übertragen werden. 2. Bereits winzige Virusmengen reichen aus, um ein Kind zu infizieren. 3. Kinder, die die Viren in sich tragen, scheiden diese in hoher Konzentration mit dem Stuhl aus. 4. Die Verbreitung erfolgt dann von Kind zu Kind über verschmutzte Hände oder Gegenstände. 5. Die Rotaviren können aber auch durch verschmutztes Wasser und Lebensmittel übertragen werden. 6. Bei Neugeborenen und Kleinkindern sind Rotaviren die Hauptursache für eine im Krankenhaus erworbene Darm-Infektion.

Fallbeispiel 2 Jänner 2013. Im Altersheim Riffian leidet eine alte Dame an einem akuten Brechdurchfall. Sie wird isoliert und mittels Elektrolytinfusionen behandelt. Bereits am nächsten Tag hat es zwei weitere Altenheimbewohner betroffen. Auch beim Personal grassiert eine Magen-Darm Grippe mit Brechreiz, mit oder ohne Erbrechen, Übelkeit, Appetitlosigkeit und Durchfällen. Durchfall insgesamt selbstlimitierend, nach 3-4 Tagen ist alles vorüber. Betroffen sind Heimbewohner, dann Personen aus Riffian, Kuens und Tirol, später auch aus Schenna Meran und Umgebung

Diagnose : Noro-Viren Noroviren sind die häufige Auslöser einer viralen Gastroenteritis Noroviren verursachen die häufigsten Epidemien in Pflegeheimen und Kindergärten besonders in der kalten Jahreszeit Nur wenige Viren ( etwa 100 ) genügen um eine Ansteckung auszulösen

Inkubationszeit: Halber Tag bis ca 3 Tage Ansteckung durch Kontakt- und Schmierinfektion Viren finden sich im Erbrochenen u Stuhl. Weitergabe fäkal-oral, direkt oral oder über infizierte Gegenstände Auch Nahrungsmittel und Getränke können infiziert werden. Dort können die Noroviren bis zu 12 Tage überleben. Selbst Temperaturen von -20 C bis zu +60 C halten die Noroviren problemlos aus.

Fallbeispiel 3 Hausbesuch: junge Frau 25 Jahre liegt zu Hause mit sehr starken Durchfällen, krampfartigen Bauchschmerzen und heftigem Erbrechen. Insgesamt habe sie schon über 10 mal massiv wässrige Durchfälle gehabt, anfangs ohne Blut, jetzt mit Blut und Schleimauflagerungen. Außerdem sei ihr immer noch übel und Trinken verursache sofort Erbrechen. Aus der Anamnese resultiert ein Eisessen am Tage vorher mit einer Freundin

Bei der Untersuchung fällt ein sehr schlechter AZ auf, mit beginnenden Zeichen der Dehydrierung. Patientin wird ins Krankenhaus eingewiesen, später wird mir tel. mitgeteilt, auch ihre Freundin liege im Krankenhaus mit derselben Symptomatik Entlassungsdiagnose : Salmonellenenteritis Erreger : salmonella enteritidis

Salmonellen Menschenpathogene Arten: Salmonella enteritidis, Salmonella typhi und Salmonella paratyphi

Salmonella typhi: sehr schwere Infektionskrankheit besonders in warmen Ländern mit mangelnder Hygiene. Weltweit sterben etwa an die 200.000 Personen daran Salmonella paratyphi: weniger schwere Erkrankung gastrointestinal aber kann zur Systemerkrankung führen Salmonella enteritidis: bes. in unseren Breitengraden. Durchfallserkrankung, die von symptomlos bis zu schweren Fällen vorkommen kann

Vorkommen: in tierischen Lebensmittel wie: Eier, Geflügel, Fleisch, Fisch, Milch, Wasser Salmonellen können über Monate überleben, sie überleben auch in Tiefkühlkost Abgetötet werden die Bakterien durch hohes Erhitzen und Kochen Erste Krankheitszeichen zeigen sich nach wenigen Stunden bis drei Tagen Typisch sind plötzlich auftretende Durchfälle, oft mit Blut und Schleim durchsetzt, auch Übelkeit und Erbrechen sind typisch

Behandlung der Salmonellen Genügend Flüssigkeitszufuhr: Wasser und Tee, bei Säuglingen und Kleinkindern, aber auch bei alten Menschen iv Rehydratation und Elektrolytzufuhr Leichte Kost : kein Obst oder Gemüse, keine reizenden Speisen, Salz und Zuckerersatz Antibiotika sind nicht indiziert, nur bei Dauerausscheider

Fallbeispiel 4 Student geht am Morgen gesund in die Schule, kommt früher nach Hause, da er sich nicht wohl fühlt. Mittags zu Hause plötzlich Übelkeit, Magenkrämpfe und heftigstes Erbrechen. Gleichzeitig wässriger Durchfall und intensive Bauchkrämpfe. Die Beschwerden halten mehrere Stunden an, dann kommt es zu Schwindel und orthostatischem Kollaps auf der Toilette.

Lebensmittelvergiftung durch Toxine Toxine meist schon in den Lebensmitteln selbst gebildet Am häufigsten Staphylococcus aureus, Bacillus cereus und Clostridium- perfringens bilden Enterotoxine Kommen jedes Jahr häufig vor, besonders in den warmen Monaten Toxine enthalten in Milch- Eiprodukten, Fleisch, Fisch oder Mayonnaise (Kartoffelsalat).

Diagnose Die Diagnose wird in erster Linie anhand der Anamnese und des klinischen Bildes gestellt Anamnestisch hinweisend ist, wenn mehrere Personen über die gleichen Beschwerden klagen, die innerhalb der letzten 16 Stunden gemeinsam gegessen haben. Schwerste Form der Lebensmittelvergiftung ist der Botulismus

Botulismus Schwerste Intoxikationsform mit Botulinumtoxin des Clostridium botulinum, Toxin befindet sich auf verdorbenen Nahrungsmittel Verursacher schwerer Lähmungen durch Nerventoxin Botulinum : blockiert die Freisetzung von ACH > Atemlähmung Mehrere Formen bekannt: Säuglinsbotulismus, Wundbotulismus, Nahrungsmittelbotulismus

Symptome Botulismus Lähmungen proximal betont von oben nach unten Dysphagie, Dysarthrie Ptosis, herabgesetzte Reflexe Autonomes Nervensystem : Bradykardie, Hypotonie, Harnretention, Obstipation ( nach Diarrhoe), dilatierte Pupillen Akkomodationsstörungen, Hypohidrosis

Therapie Sofortige intensivmedizinische Behandlung mit Kontrolle der Vitalfunktionen: Beatmung und ev Herzschrittmacher Antitoxin Suche nach der Toxinquelle Nachweis des Toxins aus allen Körperflüssigkeiten