7 ABAP-Programme im Formular Rahmenprogramm, Datenbeschaffung und Formularausgabe Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool...

Ähnliche Dokumente
Inhalt. TEIL I Basiswissen. 1 Schnelleinstieg Werkzeuge Einleitung... 17

SAP Smart Forms Formulare komfortabel erstellen

SAP PRESS. SAP Smart Forms. Das umfassende Handbuch

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69

Werner Hertleif Christoph Wachter. SAP Smart Forms Formulare komfortabel erstellen

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15

BC400. ABAP Workbench Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

EUROPE IT Consulting GmbH

Auf einen Blick. TEIL 1 Quelltext bearbeiten 17 TEIL 2 Quelltext automatisch erzeugen 73 Mit Zusatzinformationen zu. Entwicklungsobjekten arbeiten 97

Praxishandbuch SAPscript für SAP ERP. Corinna Zollmann

vielen Dank, dass Sie sich für ein Buch von SAP PRESS entschieden haben.

EUROPE IT Consulting GmbH

Workflow Management mit SAP WebFlow

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Datenbankprogrammierung mit MySQL 5 und PHP 5 Spona

Auf einen Blick. Teil V Praxisbeispiele 16 Praxisbeispiele 353. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver

6 InfoSet im Detail SAP Query im Detail Selektions-und Layoutvarianten Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und ABC-Analysen 213

Praxishandbuch SAP* Query-Reporting

DocIQ - Dokumente mit Word in SAP online bearbeiten

BC480 PDF-basierte Druckformulare

Das Einsteigerseminar ASP

Richtig einsteigen: Access 2007 VBA-Programmierung

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Inhaltsverzeichnis. Teil I Erste Schritte. 1 Einleitung Teil II Grundlagen von VBA. 2 Die ersten VBA-Prozeduren erstellen...

BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Formulare. Datenbankanwendung 113

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Adobe Interactive Forms Interaktive Formulare in SAP. Marcel Schmiechen

Modul Datenbanken anwenden

Wie erreiche ich was?

Access Grundlagen für Anwender. Sabine Spieß, Andrea Weikert. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September Trainermedienpaket ACC2010_TMP

ECDL / ICDL Datenbanken

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

BC402. Advanced ABAP GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

Praxishandbuch SAP NetWeaver Visual Composer

1 Einführung 1. 2 Einrichten der Arbeitsumgebung 9. 3 Schnelleinstieg in Xcode und Objective-C 25

Microsoft Access Schulungen

Walter Doberenz/Thomas Kowalski Programmieren lernen in

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

BC400 ABAP Workbench Einführung

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen

Richard Haßmann, AnjaMarxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo. HR-Reporting mit SAP. Galileo Press. Bonn

DocIQ und DocIQ plus verbinden SAP und Word einzeln oder gemeinsam

Automotive Consulting Solution. Formulare im Vertrieb: VDA Formulare

Gregor Kuhlmann Friedrich Müllmerstadt. MySQL. Der Schlüssel zu Datenbanken-Design und -Programmierung. c 3 E. i- O Rowohlt Taschenbuch Verlag

HTML&XHTML REILLY' 1II II Uli IIIIIIII HHill. Das umfassende Referenzwerk. coeb. L. Chuck Musdano & Bill Kennedy. Beijing. ebastopo1 * Taipei * Tokyo

Beschreibung des Angebotes

3 Layout des Formulars

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Programmablaufpläne. Vorgehen zur Erstellung eines lauffähigen C-Programms

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

1 Einleitung 1. 2 Die ersten Schritte 9

Grundsätzliches. Transaktionscode. Voraussetzungen. Die Migrationsworkbench. Zum Verständnis geht dieses Buch davon aus, dass Sie

// Kapitel 15. Sind Ihre Firmenkunden fit für SEPA? - SEPA-Navigator. Sind Ihre Firmenkunden fit für SEPA? - SEPA-Navigator

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Effektive Excel Lernstrategie. Excelhero.de

Programmierhandbuch SAP NetWeaver Composition Environment

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls

Accenture Quick Document Builder (AQDB) Freiraum für Wichtiges

1 Etikettendruck 1.1 Übersicht

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Computerbenutzung Der Computer... 9

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

BIT600. SAP Workflow - Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern GLIEDERUNG DES KURSES

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

1 Vorwort 9. 3 Filehandling Applikationen erstellen Office-Arbeitsumgebung Dialoge und Benutzerinterface 123

GESTERN OWB, HEUTE ODI

1 Computerbenutzung Der Computer 7

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

ETIKETTEN- DRUCK. mit SEAL Systems

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

BUSINESS RULE(S) FLEXIBLE ABBILDUNG KOMPLEXER GESCHÄFTSREGELN MIT BRFPLUS. 4PROCESS HAUSMESSE DR. BERNHARD SCHINDLBECK 4process AG 2015

1... Einleitung Betriebswirtschaftliche Grundlagen von Financial Supply Chain Management SAP Dispute Management...

SOPRA STERIA PROZESS-ENGINE METAFLOW BPMN 2.0 PROZESSE EINFACH LAUFEN LASSEN. Delivering Transformation. Together

Michael Greth. Microsoft Most Valuable Professional MVP.

ecatt Hamburg

Kompaktseminare Das MS Access 2010 Kursprogramm

Oracle XML Publisher

Inhalte. WORD 5.0 für den Einstieg. WORD und seine Arbeitsumgebung

1 Computerbenutzung Der Computer... 7

Benutzerhandbuch Beispielapplikation Finanzsituation

Transkript:

Auf einen Blick TEIL I Basiswissen 1 Schnelleinstieg... 29 2 Werkzeuge... 63 3 Layout des Formulars... 107 4 Elementare Knotentypen... 137 5 Daten im Formular... 173 6 Ablauflogik des Formulars... 221 TEIL II Fortgeschrittene Anwendung 7 ABAP-Programme im Formular... 275 8 Rahmenprogramm, Datenbeschaffung und Formularausgabe... 327 9 Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool... 393 TEIL III Bewährte Methoden 10 Most Wanted... 451 11 SAP Smart Forms in dokumentorientierten Prozessen... 577 12 Migration zu SAP Interactive Forms by Adobe... 617 Anhang A Weitere Informationen... 637 B Das SAP-Flugdatenmodell... 638 C Beispielformulare zur Flugrechnung... 642 D SAP Smart Forms und E-Mail-Versand... 646 E Transaktionslandkarte... 660 F Musterformulare Automotive... 664 G Die Autoren... 667

Einleitung... 17 TEIL I Basiswissen Anwender, die sich erstmals mit Formularen und deren Erstellung über Smart Forms befassen, erhalten in diesem Kapitel einen kompakten Einstieg in das Thema. Zu Beginn vermitteln wir etwas Theorie in Sachen Formularlayout, und dann geben wir kleine nachvollziehbare Übungsbeispiele: Wir hoffen, Sie werden gleich vertraut mit dem Tool. 29 1 Schnelleinstieg... 29 1.1 Generelles zur Formularentwicklung... 29 1.1.1 Layout des Formulars... 30 1.1.2 Ablauflogik des Formulars... 32 1.1.3 Daten im Formular... 33 1.1.4 Ausgabe... 35 1.1.5 Werkzeuge... 35 1.1.6 Weitere Schritte... 36 1.2 Übungsbeispiel... 36 1.2.1 Voraussetzungen... 36 1.2.2 Ausgabe des Musterformulars... 38 1.2.3 Eigenes Formular als Arbeitskopie erstellen... 45 1.2.4 Änderungen am eigenen Formular... 47 1.2.5 Eigenes Rahmenprogramm erstellen... 56 1.3 Knotentypen in der Übersicht... 59 Um Formulare unter Verwendung der Smart-Forms-Technologie zu entwickeln, müssen Sie die entsprechenden Werkzeuge kennen. Auch wenn die meisten davon auf den ersten Blick intuitiv bedienbar sind, gibt es doch verschiedene Tipps und Tricks, die Ihnen das Leben erleichtern. Werfen Sie einen Blick in die Werkzeugkiste. 63 2 Werkzeuge... 63 2.1 Übersicht... 63 2.2 Style Builder... 66 2.2.1 Übersicht... 66 2.2.2 Funktionen... 67 2.2.3 Eigenen Stil durch Kopie erstellen... 68 2.2.4 Kopfdaten des Stils... 71 2.2.5 Absatzformate pflegen... 72 2.2.6 Übungsbeispiel: Gliederung... 77 2.2.7 Zeichenformate... 80 2.2.8 Übungsbeispiel: Inhalt des Stils... 83 2.3 Form Builder... 84 2.3.1 Bearbeitungsfunktionen... 84 2.3.2 Form Painter... 92 2.3.3 Table Painter... 95 2.4 Formularinfo und Suche... 98 7

2.5 Formulare prüfen, testen, aktivieren... 99 2.5.1 Formular aktivieren... 100 2.5.2 Formular testen... 103 2.5.3 Formular generieren... 103 2.6 Formulardokumentation... 104 Nachdem Sie im vorherigen Kapitel die Werkzeuge der Formularbearbeitung kennengelernt haben, zeigen wir in diesem Kapitel, wie das Layout eines Formulars festgelegt wird. Dazu werden die einzelnen Seiten eines Formulars über die Ausgabebereiche beschrieben. 107 3 Layout des Formulars... 107 3.1 Grundlagen... 107 3.2 Generelle Layoutvorgaben... 109 3.2.1 Globale Einstellungen... 109 3.2.2 Rahmen und Schattierungen... 112 3.3 Seite-Knoten... 113 3.3.1 Entwurfsseite neu anlegen... 114 3.3.2 Attribute zum Seite-Knoten... 115 3.4 Fenster-Knoten... 116 3.4.1 Eigenschaften der Haupt-/Nebenfenster... 117 3.4.2 Fenster neu anlegen... 119 3.4.3 Übungsbeispiel: Fenster erzeugen... 120 3.4.4 Kopienfenster... 121 3.4.5 Abschlussfenster... 121 3.5 Schablonen und Ausgabetabellen... 122 3.5.1 Unterschiede von Schablonen und Tabellen... 122 3.5.2 Gemeinsamkeiten von Schablonen und Tabellen... 124 3.5.3 Anwendungsbereich von Ausgabetabellen... 124 3.5.4 Schablone anlegen... 124 3.5.5 Übungsbeispiel: Schablone-Knoten einrichten... 125 3.5.6 Ausgabeoptionen zur Schablone... 133 3.5.7 Mehrere Schablonen kombinieren... 133 3.5.8 Ausgabetabelle ohne direkten Datenzugriff... 134 Bisher haben Sie die Werkzeuge der Formularbearbeitung kennengelernt und z.b.gesehen, wie man über Ausgabebereiche das Layout definiert. Wir können also jetzt zu den Funktionen übergehen, die für die eigentliche Ausgabe der Inhalte verantwortlich sind. 137 4 Elementare Knotentypen... 137 4.1 Text-Knoten... 137 4.1.1 Allgemeine Eigenschaften... 137 4.1.2 Textelement... 142 4.1.3 Übungsbeispiel: Text-Knoten anlegen... 144 4.1.4 Include-Text (SAPscript-Text)... 145 4.1.5 Dynamischer Text... 150 4.1.6 Textbausteine einbinden... 151 4.1.7 Übungsbeispiel: Textbaustein einbinden... 152 4.1.8 Textbausteine anlegen und pflegen... 154 8

4.1.9 Übungsbeispiel: Textbaustein anlegen... 156 4.1.10 Web-Eigenschaften... 156 4.2 Adresse-Knoten... 157 4.2.1 Adresse-Knoten anlegen... 158 4.2.2 Adresstyp... 159 4.2.3 Adressnummer und Personennummer... 159 4.2.4 Gestaltung der Adressen... 160 4.2.5 Adressaufbereitung (Customizing)... 162 4.3 Grafiken und Hintergrundbild... 162 4.3.1 Grafiken in das Formular einbinden... 163 4.3.2 Grafiken in Fenster, Schablone oder Ausgabetabelle... 165 4.3.3 Hintergrundbild zur Seite... 166 4.3.4 Optimierung der Druckausgabe... 167 4.4 Ordner-Knoten... 167 4.4.1 Registerkarte»Ausgabeoptionen«... 169 4.4.2 Registerkarte»Zeitpunkte«... 169 4.4.3 Registerkarte»Bedingungen«... 170 4.4.4 Übungsbeispiel: Ordner anlegen... 171 4.5 Sprache im Formular... 171 4.5.1 Sprache bei Formularausgabe... 172 4.5.2 Datumsausgabe... 172 Nahezu jedes Formular hat die Aufgabe, variable Daten auszugeben, die noch nicht bei der Erstellung des Formulars bekannt sind, sondern erst bei seiner Ausgabe (d.h. zur Laufzeit). Diese Daten werden über ein Rahmenprogramm zur Verfügung gestellt. Für das Design des Formulars ist es unabdingbar, die Struktur der übergebenen Daten zu verstehen. 173 5 Daten im Formular... 173 5.1 Übersicht... 173 5.2 Felder als Platzhalter... 175 5.2.1 Feldliste... 175 5.2.2 Felder im Text-Knoten... 176 5.2.3 Felder als Knotenattribute... 179 5.2.4 Format für Datum, Uhrzeit und numerische Felder... 180 5.2.5 Felder mit Aufbereitungsoptionen... 181 5.3 Datenstrukturen und Datendefinitionen... 185 5.3.1 Übersicht über die Datenstrukturen... 186 5.3.2 Datendefinition... 192 5.3.3 ABAP-Datentypen verwenden... 194 5.3.4 Bezug auf ABAP Dictionary... 194 5.3.5 Individuelle Datentypen im Formular... 199 5.3.6 Syntax der Felder... 201 5.4 Quelle der Daten... 201 5.4.1 Formularschnittstelle... 202 9

5.4.2 Globale Definitionen... 210 5.4.3 Systemfelder... 212 5.5 Ausgabe von Feldern mit Währungs- oder Mengenbezug... 214 Wir haben uns bisher nur am Rande damit befasst, in welcher Reihenfolge die Knoten bei der Ausgabe abgearbeitet (prozessiert) werden, wie Ausgaben über mehrere Seiten erfolgen und wie man diese Abläufe steuern kann. Diese Funktionen sind Teil der Ablauflogik des Formulars und werden hier erläutert. 221 6 Ablauflogik des Formulars... 221 6.1 Übersicht... 221 6.2 Dynamische Datenausgabe... 225 6.2.1 Übersicht... 225 6.2.2 Knotentypen zur Ausgabe von internen Tabellen... 227 6.2.3 Schleife durchlaufen... 229 6.2.4 Schleife mit Berechnungen... 236 6.2.5 Einzelnen Datensatz über Schleife lesen... 239 6.2.6 Übungsbeispiel: Schleife... 241 6.2.7 Ausgabetabelle... 242 6.2.8 Übungsbeispiel: Sortierstufe mit Anzeige der Flugverbindungen... 247 6.2.9 Übungsbeispiel: INFO-Fenster auf Tabelle umstellen... 248 6.2.10 Übungsbeispiel: Gewicht im Abschlussfenster... 253 6.3 Logische Abfragen... 254 6.3.1 Bedingungen... 255 6.3.2 Verzweigungen über Alternative-Knoten... 258 6.4 Abfolge und Nummerierung der Ausgabeseiten... 259 6.4.1 Reihenfolge der Seiten... 259 6.4.2 Seitenzähler... 261 6.4.3 Sonderfall: Kopienfenster... 263 6.5 Kommando-Knoten... 264 6.5.1 Schritte in der Ausgabesteuerung... 265 6.5.2 Print Controls... 266 6.5.3 Attribute zum Spoolauftrag... 268 6.6 Komplexer Abschnitt... 270 6.7 Zusammenfassung der Formularprozessierung... 270 TEIL II Fortgeschrittene Anwendung ABAP-Programme im Formular sind eine Möglichkeit, gleichbleibende Datenermittlungen am Formular zu zentralisieren und somit die Komplexität des Rahmenprogramms zu reduzieren. 275 7 ABAP-Programme im Formular... 275 7.1 Wozu Programmcode im Formular?... 275 7.1.1 Datenbeschaffung... 276 7.1.2 Eingabe von Programmcode im Formular... 277 10

7.2 Entwicklungswerkzeuge... 280 7.2.1 Object Navigator... 280 7.2.2 ABAP Editor... 283 7.2.3 Function Builder... 287 7.2.4 ABAP Debugger... 293 7.2.5 ABAP Dictionary... 303 7.3 Bearbeitungsfunktionen im Programm-Knoten... 310 7.4 Besonderheiten im Programm-Knoten... 314 7.5 Übungsbeispiel: Geschäftskorrespondenz zum Geschäftspartner... 316 7.5.1 Formular erstellen... 317 7.5.2 Geschäftspartner für den Test anlegen... 322 7.5.3 Formular testen... 323 8 Rahmenprogramm, Datenbeschaffung und Formularausgabe... 327 8.1 Rahmenprogramm... 327 8.2 Schlüsselfelder für Datenbeschaffung übergeben... 329 8.2.1 Übungsbeispiel»Flugrechnung«: Selektionsbild zur Dateneingabe... 330 8.2.2 Schlüsselfelder über die Nachrichtensteuerung befüllen... 333 8.3 Datenbeschaffung... 338 8.3.1 Übungsbeispiel: Datenbanktabellen lesen (Flugrechnung)... 338 8.3.2 Übungsbeispiel: Lieferungsdaten beschaffen... 340 8.4 Formularausgabe über den Aufruf des Funktionsbausteins... 341 8.4.1 Name des Funktionsbausteins ermitteln... 341 8.4.2 Funktionsbaustein für die Formularausgabe aufrufen... 342 8.5 Übungsbeispiel: Flugrechnung an mehrere Kunden ausgeben... 345 8.5.1 Umsetzung... 345 8.5.2 Schritt 1: Erweiterte Kundennummernabfrage... 346 8.5.3 Schritt 2: Erweiterte Datenselektion... 346 8.5.4 Schritt 3: Schleife anlegen... 347 8.5.5 Schritt 4: Formular anpassen... 349 8.5.6 Schritt 5: Abschlusstest... 350 8.6 Welche Daten verwendet das Formular?... 350 8.6.1 Übungsbeispiel: Reduzierte Datenbereitstellung für den Lieferschein... 353 11

8.7 BAdIs für die kundeneigene Datenbeschaffung nutzen... 356 8.7.1 Architektur des Enhancement Frameworks... 356 8.7.2 Was sind BAdIs?... 358 8.7.3 Verfügbarkeit von BAdIs... 359 8.7.4 Übungsbeispiel: Mit BAdIs zusätzliche Daten für den Lieferschein bereitstellen... 359 8.7.5 Wie kommen die Daten ins Formular?... 362 8.8 Standardparameter der Formularschnittstelle... 364 8.8.1 Import-Standardparameter... 365 8.8.2 Übungsbeispiel: Import-Standardparameter... 371 8.8.3 Export-Standardparameter... 375 8.8.4 Übungsbeispiel: Export-Standardparameter... 378 8.9 Laufzeitfehler/Ausnahmen... 379 8.9.1 Fehlerbehandlung im Rahmenprogramm... 382 8.9.2 Individuelle Fehlerbehandlung im Formular... 386 8.9.3 Überwachung der Formularausführung per Trace-Funktion... 391 Die Druck-Workbench und das Korrespondenz-Tool bilden zusammen eine zentrale Entwicklungs- und Konfigurationsumgebung für die Erstellung und Steuerung standardisierter ausgehender Korrespondenzen. Sie lernen in diesem Kapitel, wie Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool aufgebaut sind und was sie im Einzelnen leisten. 393 9 Druck-Workbench und Korrespondenz-Tool... 393 9.1 Druck-Workbench... 394 9.2 Formularklassen SAP-seitiges Bezugs-Customizing... 396 9.3 Anwendungsformulare Kundenseitiges Customizing und User-Exit-Programmierung... 400 9.3.1 Globale Eigenschaften von Anwendungsformularen... 400 9.3.2 Anwendungsformular anlegen (Transaktion EFRM)... 401 9.3.3 SAP Smart Forms-Formular bearbeiten und Anwendungsformular aktivieren... 403 9.3.4 Testdruck eines Anwendungsformulars... 405 9.3.5 User-Exit-Programmierung: Summierung von Beträgen... 406 9.3.6 Anwendungsformulare vom Typ»Collection«... 412 9.4 Druckprozess und Ausgabesteuerung... 415 9.4.1 Systemübergreifende Komponentenübersicht... 416 9.4.2 Rohdatenformate... 417 9.4.3 Versandsteuerung... 418 9.5 Korrespondenzmanagement... 421 9.6 Korrespondenz-Tool Anwendersicht... 424 9.6.1 Korrespondenzdruck-Transaktion FPCOPARA... 425 9.6.2 Korrespondenzhistorie anzeigen... 427 9.6.3 Archivierung im Korrespondenzumfeld... 427 12

9.7 Korrespondenz-Tool Architektur... 428 9.7.1 Datenmodell des Korrespondenzcontainers... 428 9.7.2 Customizing... 429 9.7.3 Zeitpunktverarbeitung... 431 9.8 Druckprozess implementieren... 433 9.8.1 Druckschnittstelle definieren... 434 9.8.2 Druckschnittstelle implementieren... 441 9.8.3 Druckschnittstelle aufrufen... 445 9.8.4 Vorgehen unter SAP NetWeaver 7.3... 447 TEIL III Bewährte Methoden In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die meistverwendeten Techniken und Vorgehensweisen im Umfeld von Smart Forms vor, ergänzt durch viele Tipps aus der Berufspraxis der Autoren. 451 10 Most Wanted... 451 10.1 Grafikverwaltung... 451 10.2 Textbearbeitung und -ablage... 455 10.2.1 Überblick... 455 10.2.2 Microsoft Office Word als Editor... 456 10.2.3 Inline-Editor... 458 10.2.4 SAPscript-Editor (Ganzseiteneditor)... 462 10.2.5 Sonderzeichen im Text... 464 10.2.6 Textverwaltung... 470 10.3 Nachrichtenfindung und -steuerung... 476 10.3.1 Übersicht... 476 10.3.2 Nachrichtenfindung über Konditionstechnik... 478 10.3.3 Übungsbeispiel: Nachrichtenfindung über Konditionstechnik... 479 10.3.4 Formulare des Finanzwesens einbinden... 489 10.3.5 QM-Formulare einbinden... 490 10.4 Post Processing Framework... 492 10.4.1 Architektur des Post Processing Frameworks... 493 10.4.2 Customizing Buchdatenbank... 494 10.4.3 Demoanwendung Buchdatenbank... 498 10.5 Übungsbeispiel: Ein Formular mehrmals nutzen... 500 10.5.1 Schritt 1: DDIC-Objekte für die Formularschnittstelle anlegen... 501 10.5.2 Schritt 2: Formular anlegen... 504 10.5.3 Schritt 3: Formular testen... 510 10.6 Übungsbeispiel: Etikettendruck... 511 10.6.1 Basisformular anlegen und einbinden... 513 10.6.2 Etikettendruck im Formular einrichten... 514 13

10.6.3 Ergebnis der Formularausgabe... 520 10.6.4 Vorschlag für den Ausbau des Formulars... 521 10.7 Übungsbeispiel: Versand per E-Mail/Telefax... 522 10.7.1 Übersicht zum Business Communication Interface... 522 10.7.2 E-Mail-Versand... 525 10.7.3 Faxversand... 529 10.8 Transport und Übersetzung... 531 10.8.1 Transport... 531 10.8.2 Übersetzung von Texten... 532 10.8.3 Sprache der Formularbearbeitung... 534 10.9 Druck- und Spoolsystem... 535 10.9.1 Übersicht... 535 10.9.2 Vorgaben im Spooldialogbild... 538 10.9.3 Spoolsteuerung (Ausgabesteuerung)... 540 10.9.4 Spoolverwaltung... 544 10.9.5 Gerätetypen (Print Controls)... 548 10.9.6 Fonts und Barcodes im SAP-System... 551 10.10 Ausgabe in XML/XSF-Format... 556 10.10.1 Übersicht zu XML-basierten Formaten... 557 10.10.2 Übergabeformen der XML-basierten Ausgabe... 558 10.10.3 XSF-Ausgabe statisch aktivieren... 559 10.10.4 XML-basierte Ausgabe dynamisch steuern... 560 10.10.5 Übungsbeispiel: Download XSF-Ausgabe... 562 10.10.6 Formatierte HTML-Ausgabe... 564 10.10.7 Formular elektronisch versenden... 565 10.11 Anbindung externer Systeme mit XSF- und XDF-Formaten... 566 10.11.1 Überblick... 567 10.11.2 Datenstromformate... 568 10.11.3 Weiterführende Aspekte... 574 Die Anwendung zur Dokumentenerstellung von Smart Forms basiert auf einem Zeitpunkt im Geschäftsprozess. SAPoffice, SAP Business Workflow, SAP ArchiveLink und SAP NetWeaver Folders Management spielen vor und nach diesem Zeitpunkt eine wichtige Rolle. 577 11 SAP Smart Forms in dokumentorientierten Prozessen... 577 11.1 SAP Business Workflow... 577 11.1.1 Grundlegende Arbeitsweise von SAP Business Workflow... 578 11.1.2 Definition von Workflows... 580 11.1.3 Bearbeiterfindung... 582 11.1.4 Programmatische Ansteuerung... 584 11.1.5 SAP Smart Forms in SAP Business Workflow nutzen... 586 11.2 SAP ArchiveLink... 590 11.2.1 Was ist ein»dokument«im SAP-System?... 590 14

11.2.2 Technische Abbildung des Dokuments im SAP-System... 593 11.2.3 Grundprinzip von SAP ArchiveLink... 596 11.2.4 Grund-Customizing von SAP ArchiveLink... 597 11.2.5 Business-Szenarien im Umfeld von Smart Forms... 598 11.3 SAP NetWeaver Folders Management... 605 11.3.1 Architektur... 605 11.3.2 Identifikation eines Objekts... 608 11.3.3 Aktenmanagement... 608 11.3.4 Im Einklang: SAP NetWeaver Folders Management und Smart Forms... 609 11.4 Übungsbeispiel: Trainingstyp in SAP ERP HCM erstellen... 611 11.4.1 Fachliche Prozesse und Anforderungen... 611 11.4.2 Herausforderung... 611 11.4.3 Realisierung... 612 11.4.4 Technik... 613 11.4.5 Fazit/Ausblick des Projekts... 615 Dieses Kapitel zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Smart Forms und SAP Interactive Forms by Adobe, dem neuen Formularstandard von SAP. Sie erfahren, wie Smart-Forms-Formulare migriert werden, und Sie erhalten Empfehlungen für die Entwicklung von Smart-Forms-Formularen, um die Kompatibilität mit SAP Interactive Forms by Adobe zu gewährleisten. 617 12 Migration zu SAP Interactive Forms by Adobe... 617 12.1 Migrationspfad... 618 12.2 Beispielmigration... 619 12.2.1 Migration durchführen... 620 12.2.2 Migrationsergebnis... 624 12.2.3 Formular nachbearbeiten... 624 12.2.4 Ausgabe des migrierten Formulars... 627 12.3 Technologiekompatibilität... 632 12.3.1 Allgemeine Einschränkungen... 632 12.3.2 OTF-Ausgabeformat... 633 12.3.3 Weitere Hinweise zur Kompatibilität... 633 635 Anhang... 635 A Weitere Informationen... 637 A.1 SAP-Hinweise zu SAP Smart Forms... 637 A.2 SAP-Schulungen... 637 B Das SAP-Flugdatenmodell... 638 C Beispielformulare zur Flugrechnung... 642 C.1 Ausgelieferte Musterformulare... 642 C.2 Musterausdruck zur Flugrechnung (SF_EXAMPLE_01)... 643 C.3 Musterausdruck zur Flugrechnung nach Anpassungen bis Kapitel 6... 643 15

D SAP Smart Forms und E-Mail-Versand... 646 D.1 Formular als PDF-Anhang in einer E-Mail... 647 D.2 Programmerstellung für E-Mail über BCI-Interface... 652 D.3 Beispiel zum E-Mail-Versand über SAP Smart Forms... 654 E Transaktionslandkarte... 660 F Musterformulare Automotive... 664 F.1 Warenanhänger nach VDA 4902 (KLT-Label)... 664 F.2 Lieferschein nach DIN 4994/4992... 664 F.3 Frachtauftrag nach VDA 4992... 666 G Die Autoren... 667 Index... 671 16