MEDIENMITTEILUNG. Schwyz, 18. November 2016 / Autor: SZKB. Schwyzer Kantonalbank ist beste Kantonalbank 2015

Ähnliche Dokumente
Retail Banken: Digitalisierung des Geschäfts geht schleppend voran

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Senior Advisor

Kennzahlen Regional- & Kantonalbanken Andreas Neeracher, Director IFBC

Rekord im Schweizer Crowdfunding: 375 Millionen Franken vermittelt

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Kanton Waadt: Kennzahlen 2014

Studie zur Bergbahnfinanzierung Ende 2016

Branchentalk Regionalbanken. Impulsreferat von Dr. Thomas Vettiger

16. ordentliche Generalversammlung. Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Messe Luzern

Analystenkonferenz vom 17. Februar :45 bis ca. 14:45 Uhr. Referat von Ewald Burgener, CFO

Wir sind einfach Bank Valiant im Porträt

Portrait einer bedeutenden Schweizer Bankengruppe. Die Kantonalbanken

Portrait einer bedeutenden Schweizer Bankengruppe. Die Kantonalbanken

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016

Raiffeisen Gruppe. Zwischenabschluss. per 30. Juni 2012

Figures 2010 Facts &

32. PS-Versammlung. Peter Fanconi Bankpräsident. Alois Vinzens. Peter Fanconi Bankpräsident. Begrüssung und Rückblick

Halbjahresabschluss 2017 der Clientis Gruppe. Konzernabschluss 30. Juni 2017

homegate.ch-mietindex: Die Angebotsmieten im Mai sinken erstmals wieder

31. PS-Versammlung. Peter Fanconi Bankpräsident. Alois Vinzens. Peter Fanconi Bankpräsident. Begrüssung und Rückblick

Betriebsertrag auf Vorjahresniveau, deutliche Senkung der Kostenbasis

Neue Organisation mit stärkerem Kundenfokus

Portrait einer bedeutenden Schweizer Bankengruppe. Die Kantonalbanken

Konstantes Wachstum im Kerngeschäft bei der grössten Zürcher Regionalbank

Dr. Stefan Ch. Ott, Dipl.-Math. oec. (Univ.)

Gewinn knackt die 400-Millionen-Grenze. Halbjahreskonferenz der Raiffeisen Gruppe. St. Gallen, 16. August 2017

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Valiant Bank Generalversammlung vom 18. Mai Uhr. Referat von Markus Gygax, CEO

Performance der Schweizer Ausflugs-Destinationen

ZWISCHENBERICHT

Raiffeisen mit hervorragendem Ergebnis

Statistische Auswertungen

LUSTAT news. Luzerner Hochschulen. Luzerner Hochschulen legen weiter zu. 19. Dezember 2008 Medienmitteilung

Einfluss steigender Eigenmittelvorschriften auf den. Geschäftsbetrieb einer Bank eine theoretische und empirische

Wirtschaftspolitik statt Clusterpolitik

Obwaldner Kantonalbank Geschäftsjahr 2018 Halbjahresbericht per Geschäftsjahr 2018

Medienmitteilung Seite 1/5. Hypothekarbank Lenzburg AG mit stabilem Gewinnausweis. Lenzburg, 14. Januar 2011

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007

Zuständiges Departement. Datum Entwicklungen

Bank Austria erzielt 410 Millionen Euro Nettogewinn im 1. Quartal

Raiffeisen, ein vielfältiges Stück Schweiz.

PERFORMANCE DER SCHWEIZER AUSFLUGS- DESTINATIONEN

Medienkonferenz Bankenbarometer Zürich 31. August 2017 Dr. Martin Hess

Konsolidierter Halbjahresabschluss per 30. Juni 2007

Halbjahres- bericht 2016

9M-Resultate Informationen für Analysten und Investoren November 2017

Medienkonferenz Jahresabschluss Herzlich willkommen.

November 2009 Der Finanzplatz Schweiz und seine Bedeutung

homegate.ch-mietindex: Sinkende Angebotsmieten in verschiedenen Kantonen der Schweiz

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.

Niedrig-Zinsen kompensieren Preisanstieg: Warum sich ein Immobilienkauf auch heute noch lohnt

Engagement der Feuerwehr in Zahlen

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Halbjahresergebnis 2012

Investments in Schweizer FinTechs

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

VP Bank Gruppe Halbjahresergebnis 2014

Schaffhauser Kantonalbank

Konjunkturbild ostdeutscher Maschinenbau

Titel. Lead in. Jahresabschluss 2017

Schweizer Retailbanken verschonen Sparer vorerst noch vor den Auswirkungen der anhaltenden Negativzinsen

DIE PERFORMANCE DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Jahresergebnis 2014 Präsentation für Analysten Luzern 4. März 2015

MEDIENMITTEILUNG. «Massgestickte» Vorsorge - Schwyzer Kantonalbank lanciert eigene Vorsorgefonds. Schwyz, 30. Mai 2016 / Autor: SZKB

Halbjahresergebnis 2017

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

Solides Bilanzwachstum, tiefere Zinsen beeinflussen den Erfolg

Bevölkerungsentwicklung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Bevölkerung der Schweiz wächst auch 2016 weiter

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

homegate.ch-mietindex Februar 2013 Leicht steigende Angebotsmieten in der Schweiz

Commerzbank + Eurohypo Joining FoRces - Gebündelte Kräfte

PERFORMANCE DER SCHWEIZER AUSFLUGS- DESTINATIONEN

Kantonale Besteuerung weiterhin stabil

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

Judith Lipp, ab Angela Küng

Mehr Geburten und weniger Todesfälle im Jahr 2016

Verordnung über Berichterstattung, Rechnung und Eigenkapital der Universität St.Gallen

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2016: Provisorische Ergebnisse. Die Geburten und Eheschliessungen gingen 2016 leicht zurück

Ordentliche Generalversammlung

Analyse der Performance im Private Banking Geschäft der Jahre

Stabiles Wachstum prägt das Bilanzbild der Hypothekarbank Lenzburg AG

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Konsolidierter Halbjahresabschluss. Per 30. Juni Gemeinsam wachsen. gkb.ch

James von Moltke. Finanzvorstand. Deutsche Bank AG. Jahresmedienkonferenz. Frankfurt am Main, 1. Februar 2019

Weniger, dafür grössere Landwirtschaftsbetriebe

Halbjahresabschluss 2017

Bevölkerungswachstum in den meisten Kantonen

Halbjahresabschluss

Die Leerwohnungsziffer ist im achten Jahr in Folge angestiegen. In den letzten Jahren hat sich das Wachstum zunehmend beschleunigt.

Bernerland Bank AG Medienkonferenz. 5. April 2018

Geschäftsjahr Halbjahresbericht per Wir sind für Sie da. Versprochen.

Digitalisierung in der Schweizer Wirtschaft

Informationen zur Naturbewusstseinsstudie

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht

Transkript:

MEDIENMITTEILUNG Schwyz, 18. November 2016 / Autor: SZKB Schwyzer Kantonalbank ist beste Kantonalbank 2015 Gemäss "IFZ Retail Banking-Studie 2016" der Hochschule Luzern ist die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) bei der Kennzahlen-Analyse die beste Kantonalbank im Jahr 2015. Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern Wirtschaft hat zum fünften Mal eine umfassende Studie zum Schweizer Retail Banken-Markt veröffentlicht. Für das Ranking der besten Schweizer Retail Banken wurden die Kennzahlen von 91 Instituten untersucht. Bei der Kennzahlen-Analyse des Jahres 2015 erreichte die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) mit einer Gesamtpunktzahl von 287 Punkten den sehr guten 3. Rang und ist die beste Kantonalbank. Damit wird die auf einem starken Eigenkapital, hoher Wirtschaftlichkeit, einem risikobewussten Wachstum basierende und auf Kontinuität ausgerichtete Geschäftspolitik der SZKB erneut eindrücklich bestätigt. Es wurden zehn Kriterien bewertet und bei diesen Kriterien wurde jeweils ein Rang vergeben. Alle Ränge zusammengezählt ergibt die erreichte Gesamtpunktzahl. Beilage: Medienmitteilung der Hochschule Luzern vom 18. November 2016 inkl. Anhang mit den Kennzahlen Weiterführende Informationen erhalten Sie bei: Schwyzer Kantonalbank Peter Geisser Leiter Kommunikation / Mediensprecher Telefon: 058 800 21 12 E-Mail: peter.geisser@szkb.ch

Medienmitteilung Luzern, 18. November 2016 Retail Banken zeichnen düsteres Bild für die Zukunft In seiner fünften Studie zum Schweizer Retail Banken-Markt zeigt das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern auf: Die Banken schätzen ihre Zukunft mehrheitlich eher pessimistisch ein. Gleichzeitig veranschaulicht die Kennzahlenanalyse, dass just Kleinbanken erfolgreich unterwegs sind. Die «IFZ Retail Banking-Studie 2016» der Hochschule Luzern setzt fünf Schwerpunkte: Der erste Teil der Studie befasst sich mit den Entwicklungen der Unternehmensumwelt, dafür wurden Geschäftsleitungsmitglieder befragt. Im zweiten Teil werden die Kennzahlen der Schweizer Retail Banken analysiert und die besten Banken gekürt. Im dritten Teil fokussiert die Studie auf die Staatsgarantie von Kantonalbanken und zeigt Vor- und Nachteile für Banken und Kantone auf. Im vierten Teil veröffentlichen die Autoren erstmals Daten zu den Marktanteilen der Bankengruppen im Hypothekargeschäft auf kantonaler Ebene. Der fünfte Teil schliesslich beschäftigt sich mit der Corporate Governance der Schweizer Retail Banken. Negative Zukunftserwartungen Technologie als Lichtblick Die Befragung von 220 Geschäftsleitungsmitgliedern zeigt, dass die Bankenvertreter ein insgesamt düsteres Bild der Zukunft zeichnen. Fast in allen Bereichen erwarten sie künftig strengere Richtlinien und schwierigere Bedingungen. Sie gehen davon aus, dass sich der Wettbewerb weiter intensivieren, der Margendruck infolge sinkender Kundenloyalität und höherer Preissensitivität zusätzlich verstärken sowie die Bautätigkeit abnehmen wird, derweil die regulatorischen Anforderungen noch komplexer werden. Gleichzeitig rechnen die Banken in den nächsten Jahren mit hohen Investitionen: Denn die Digitalisierung der Geschäftsmodelle schreitet voran, für die Produktentwicklung und Kundenberatung werden immer mehr Technologien eingesetzt und die Compliance muss sichergestellt werden. Aufgrund dieser Entwicklungsszenarien befürchten die Schweizer Retail Banken, dass ihre Erträge künftig gering ausfallen werden. Studienautor Andreas Dietrich von der Hochschule Luzern weist aber auch auf Opportunitäten in der Zukunft hin: «Insbesondere technologische Veränderungen bieten Chancen, um Kosten zu senken und Erträge zu steigern Banken müssen diese aber proaktiv nutzen». Dies sehen auch die Banken so. Die überwältigende Mehrheit der Bankenvertreterinnen und -vertreter geht davon aus, dass Kunden immer mehr ihre Bankgeschäfte selbst tätigen wollen, was unter anderem kosteneffiziente Self-Service-Angebote zulässt. Zudem erwarten zahlreiche Umfrageteilnehmende eine abnehmende Wertschöpfungstiefe, was ebenfalls zu Kostensenkungen führen sollte. Des Weiteren sind sich die Befragten überraschend einig, dass die Geschäftsmodelle in Zukunft weiter digitalisiert werden, die Nutzung von mobilen Geräten (massiv) zunehmen und die Bereitschaft der Kunden, ihre Daten zur Verfügung zu stellen, steigen wird. Kleinbanken teilweise mit enorm guten Kennzahlen Für das Ranking der besten Schweizer Retail Banken wurden Kennzahlen von 91 Instituten analysiert. Der Fokus lag dabei auf zehn Kennzahlen, welche das Risiko, die Rentabilität sowie die Struktur von Bilanz und Erfolgsrechnung berücksichtigen. Dabei konnte lediglich das Jahr 2015 analysiert werden, weil sich die Rechnungslegungsvorschriften verändert haben und deshalb ein Vergleich mit Zahlen aus den Vorjahren nicht möglich ist. Entsprechend können in diesem Jahr einzelne Ausreisser nicht durch eine mehrjährige Betrachtung gemindert werden.

Mit der Bank EEK AG, der Ersparniskasse Affoltern i.e. AG sowie der Spar- und Leihkasse Wynigen AG sind dieses Jahr gleich drei Banken mit einer Bilanzsumme von weniger als 1.5 Milliarden Franken unter den besten fünf Retail Banken. Ebenfalls sehr gut platziert sind die Kantonalbanken aus Schwyz und Graubünden (siehe Anhang). «Es wäre vermessen, von einem Siegeszug der Kleinbanken zu sprechen», sagt Dietrich. Deren insgesamt gutes Abschneiden ist trotzdem auffällig. Bei der Analyse der Zahlen zeigt sich: Einige Kleinbanken wehren sich trotz des Tiefzinsumfeldes erfolgreich gegen den Margendruck im Aktivgeschäft. Zudem sind sie häufig sehr gut kapitalisiert und finanzieren ihre Kundenausleihungen zu einem grossen Teil durch Kundengelder. Betrachtet man alle Retail Banken, so zeigt sich, dass diese insgesamt die regulatorischen Anforderungen an Eigenmittel und Liquidität deutlich übertreffen. Der Trend zu einer schlechteren Cost/Income Ratio hält weiter an, während die Rentabilität (Return on Assets) insgesamt stabil bleibt. Staatsgarantie: Chancen und Risiken für die Kantone Von den 24 Kantonalbanken in der Schweiz verfügen lediglich die Kantonalbanken in den Kantonen Waadt, Bern und Genf über keine Staatsgarantie (mehr). Aus Sicht der Kantone ergeben sich durch die Beteiligung an der jeweiligen Kantonalbank zwar Risiken, aber eben auch zahlreiche Chancen. So waren die Kantonalbanken in den letzten 13 Jahren ein rentables Investment: Für die Kantone betrug die Rentabilität im Durchschnitt 10.7 Prozent pro Jahr. Die Ausschüttungen der Kantonalbanken machten zudem durchschnittlich 3.6 Prozent der Fiskaleinnahmen der Kantone aus. Zudem betrachtet die Studie auch, in welchem Ausmass sich die Kantone im Falle eines Ausfalls bei den Kundenausleihungen beteiligen müssten. Die Analyse versucht so, ein differenziertes Bild zwischen Chancen und Risiken der Staatsgarantie aufzuzeigen und zeigt Handlungsoptionen für die Kantone auf. Immobilienfinanzierungen: Raiffeisen auf Expansionskurs Grossbanken im Rückzug Basierend auf neu verfügbaren Daten der Schweizerischen Nationalbank haben die Studienautoren zum ersten Mal den Hypothekarmarkt in den Kantonen untersucht. Die Analyse zeigt auf, dass die Kantonalbanken in fast allen Kantonen den grössten Marktanteil bei der Immobilienfinanzierung auf sich vereinen können. Tiefe Marktanteile ergeben sich primär dort, wo keine regionalen Kantonalbanken mehr vor Ort tätig sind (Solothurn und Appenzell Ausserrhoden), sowie in den Kantonen Tessin, Genf und Bern, wo sich im Gegenzug andere Bankengruppen sehr stark positionieren konnten. Mit Blick auf die Raiffeisen Gruppe zeigt sich, dass diese vor allem in ländlichen Regionen stark vertreten ist, trotz hohem Wachstum in städtischen Gebieten. Die Grossbanken sind hingegen insbesondere in städtischen Gebieten stark vertreten. Schweizweit ist der Marktanteil der Grossbanken zwischen 2003 und 2015 von 33.8 auf 28.3 Prozent gesunken, derjenige der Raiffeisenbanken hingegen von 13.2 auf 17.1 Prozent gestiegen. Frauenanteil in Verwaltungsratsgremien ist gestiegen Für den letzten Teil der Studie zur Corporate Governance der Schweizer Retail Banken wurden unter anderem die Vergütungen der Verwaltungsratsmitglieder analysiert. Der Personalaufwand für den gesamten Verwaltungsrat der untersuchten Institute reichte im Jahre 2015 von 32 000 Franken bei der Deposito-Cassa der Stadt Bern bis hin zu 2.19 Millionen Franken bei Raiffeisen Schweiz. Für die Höhe der jeweiligen Vergütungen ist die Bankengrösse relevant: Je grösser das Institut ist, desto komplexer werden in der Regel die Geschäfte; damit steigen wiederum Anforderungen und Zeitaufwand für die Verwaltungsratsmitglieder und somit auch die Vergütungen. Der Frauenanteil in den Verwaltungsratsgremien liegt bei 18 Prozent (Vorjahr 16 Prozent). In den Geschäftsleitungen beträgt dieser Anteil sieben Prozent.

Die 222-seitige «IFZ Retail Banking-Studie Schweiz 2016» kostet 290 Franken und kann unter ifz@hslu.ch bestellt werden. Hochschule Luzern die Fachhochschule der Zentralschweiz Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone und vereinigt die Departemente Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design & Kunst sowie Musik. 6 000 Studierende absolvieren ein Bachelor- oder Master-Studium, über 4 400 besuchen eine Weiterbildung. Die Hochschule Luzern ist die grösste Bildungsinstitution in der Zentralschweiz und beschäftigt 1'600 Mitarbeitende. www.hslu.ch Anlagen: Kennzahlen der besten Banken im Jahr 2015 Kontakte für Medienschaffende: Hochschule Luzern Wirtschaft, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Andreas Dietrich, Projektleiter «IFZ Retail Banking-Studie 2016» Tel: +41 41 757 67 46 oder +41 79 641 39 50; E-Mail: andreas.dietrich@hslu.ch Für Fragen zu den Teilen «Hypothekarmarkt» und «Staatsgarantie der Kantonalbanken» wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Christoph Lengwiler, Studienautor Tel: +41 79 786 53 52; E-Mail: christoph.lengwiler@hslu.ch

Rang (Gesamtpunktzahl) Bank Bilanzsumme (TCHF) Anzahl Mitarbeitende (VZÄ) Retun on Assets Cost/Income Ratio Zinsmarge Leverage Ratio Regulatorisches Kapital Gefährdete Forderungen Liquidity Coverage Ratio Wachstum Kundenausleih. Kundenausleihungsdeckungsgrad Diversifikationsgrad Anlagen: Kennzahlen der besten Banken im Jahr 2015 Rentabilität Risiko Struktur 1 Bank EEK AG 1'318'325 36 0,34% (270) (59) 2 Ersparniskasse 247'836 6 0,44% (274) Affoltern i.e. AG (39) 3 Schwyzer 16'193'615 490 0,92% (287) Kantonalbank (5) 4 Graubündner 23'283'993 792 0,89% (290) Kantonalbank (6) 5 Spar- und 214'379 9 0,48% (297) Leihkasse (31) Wynigen AG 46,8% (9) 52,53% (22) 45,29% (5) 47,35% 51,06% (20) 1,25% (23) 1,52% 1,17% (40) 1,06% (69) 1,47% (7) 7,46% (59) 12,4% 9,6% (10) 9,35% 12,96% (2) 19,16% (23) 22,98% (8) 20,9% 18,7% (26) 25,69% 0,01% (3) 0,12% (16) 0,25% (34) 0,38% (47) 0,39% (48) 151,9% (21) 197,85% (9) 94,7% (81) 88,06% (86) 162,64% (20) 6,01% (18) -1,12% (87) 5,31% (27) 8,2% (3) 2,07% (64) 90,38% (25) 102,19% (7) 84,36% (45) 84,87% (40) 95,97% (13) 15,16% (71) 9,44% (84) 23,41% (39) 37,54% (8) 1,98% (91)