8.1 Auf dem Weg zu sich selbst und anderen: Sexualität als Sprache der Liebe

Ähnliche Dokumente
Ethik Frau Hellwig

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

10.1 Gewissen konkret: Verantwortung für das Leben übernehmen

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

1 Was leisten Rituale?

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Die christlichen Konfessionen

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Religion und Glaube. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Unterrichtsinhalte Religion

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen

KATHOLISCHE RELIGION. 4. Klasse

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Synagoge. Benenne die Einrichtungsgegenstände einer Synagoge. Die kursiv gedruckten Wörter im Text helfen dir dabei.

Beispiele aus der Unterrichtspraxis

Das Kursbuch Religion 1

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Warum sind Adam und Eva aktuell? An was kann uns ein Regenbogen erinnern? Seit wann gibt es die Dreifaltigkeit Kurzfassung der Zehn Gebote

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Was wir glauben. Inhaltsverzeichnis

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Dogmatik im Grundriß

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Arbeitspläne Religion

Voransicht. Der Streit um den Glauben die Reformation. Nach einer Idee von Nicole Janssen, Aurich

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Versuch einer Neufassung von Luthers Kleinem Katechismus. Heinrich Tischner

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Der Vorabend der Reformation

Buddhismus die Basics Religionsgründer Siddharta Gautama

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: kath. Religion Klasse Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Die ewige Wahrheit 22. Teil

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Inhaltsverzeichnis.

8.1 Gottes Schöpfung Gabe und Aufgabe für den Menschen

Inhalt. 11 Religion und Religionen. 12 Religionen: Brücken ins Jenseits 16 Weltreligionen: Ein Überblick 20 Extra: Die»kleineren«Religionen

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinn des Lebens und Weltreligionen im Vergleich

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 8: Schuld und Vergebung

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Liturgische Bausteine für einen Katechismusgottesdienst

Transkript:

8.1 Auf dem Weg zu sich selbst und anderen: Sexualität als Sprache der Liebe Definition von Sexualität: Sexualität (lat. sexus: Geschlecht) bezeichnet Verhaltensweisen, Gefühle und Interaktionen von Menschen bezüglich ihres Geschlechts. Christliche Auffassung: Sexualität ist eine von Gott gewollte und gute Wesenseigenschaft des Menschen. Um Sexualität wirklich erleben zu können, muss man sich selbst und seinen Partner mit all seinen Fehlern und Schwächen akzeptieren. Wahre Sexualität: Wahre Sexualität bedeutet, dass auch Nähe und Geborgenheit eine Rolle spielen und sie ist Ausdruck / Sprache der echten Liebe. Dabei ist es unabdingbar, dass sowohl Leib als auch Seele dabei berücksichtigt werden. Gegenseitiger Respekt, Vertrauen, Ehrlichkeit und Rücksichtnahme müssen die Grundlage jeder Beziehung sein, in der wahre Sexualität erlebbar wird. Sexualität kann man menschlich gestalten, indem man Vertrauen aufbaut, Schüchternheit und Hemmungen des anderen ernst nimmt und vereinbarte Grenzen wahrt. Gerade weil Sexualität eine von Gott geschenkte, gute Kraft des Menschen ist, sollte man auch eine wertschätzende, zärtliche Sprache anstreben.

8.2 Auf der Suche nach Orientierung: biblische Weisungen Die Zehn Gebote (Ex 20,1 17) sollen für uns Menschen Wegweiser sein, die ein Leben in Freiheit und Gerechtigkeit ermöglichen. 1. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. 2. Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen. 3. Du sollst den Sabbat ehren. 4. Du sollst Vater und Mutter ehren. 5. Du sollst nicht töten. 6. Du sollst nicht Ehe brechen. 7. Du sollst nicht stehlen. 8. Du sollst nicht lügen. 9. / 10. Du sollst nicht die Frau und das Hab und Gut deines Nächsten begehren. In der Bergpredigt sind viele wichtige Weisungen für das menschliche Zusammenleben zu finden, so etwa in den Seligpreisungen oder in den Antithesen. In den Antithesen nimmt Jesus Bezug auf die Zehn Gebote, er hebt sie allerdings nicht auf, sondern verschärft sie. Die Goldene Regel ( Alles was du von anderen erwartest, das tu ebenso auch ihnen. ) ist die Zusammenfassung der Lehre Jesu und sollte für jeden Menschen eine zentrale Orientierungshilfe für das Handeln sein. In der Bergpredigt findet man auch eines der wichtigsten Gebete des Christentums, das Vater Unser. Gebote sollen helfen, das Zusammenleben der Menschen friedlicher zu gestalten. Sie sichern dabei auch die Freiheit eines jeden Einzelnen.

8.3 Andere Religionen achten lernen: Hinduismus und Buddhismus Hinduismus Das Wort Hinduismus bezeichnet nicht eine einzige Religion, sondern ist der Sammelbegriff für viele verschiedene Religionen, die eine Vielzahl von Göttern (z.b. Shiva, Vishnu) kennt und vor allem in Indien beheimatet ist. Der Hinduismus ist aus der Verschmelzung zweier Glaubensrichtungen entstanden und kennt keinen Stifter wie andere Weltreligionen. Zentrale Lehre ist der Glaube an einen nicht personalen Urgrund der Welt, das Brahman, und das persönliche Selbst, das ewige Atman. Das Leben wird regiert von Samsara, dem Kreislauf von Leben Tod und Wiedergeburt. Ziel ist Moksha, die Befreiung aus Samsara. Die Summe der guten und schlechten Taten, das Karma, das man während des Lebens ansammelt, bestimmt, in welche Kaste man im nächsten Leben hineingeboren wird. Je höher die Kaste, umso besser war das Karma in den vorherigen Leben. Die Religion bestimmt das Leben der Bevölkerung in Ländern, die vom Hinduismus geprägt sind. Obwohl das Kastenwesen offiziell abgeschafft wurde, ist es in den Bevölkerungsschichten immer noch dominierend und bestimmt einen Großteil der Lebensführung, vom Beruf über Heirat bis hin zu Speisen. Buddhismus Der Buddhismus hat sich aus dem Hinduismus entwickelt Gründer des Buddhismus ist Siddharta Gautama. Dessen heutiger Name, Buddha bedeutet so viel wie der Erleuchtete und ist ein Ehrentitel. Zentral ist im Buddhismus der Glaube an die vier edlen Wahrheiten: 1. Das Leben ist beherrscht vom Leiden 2. Das Leiden entsteht durch Begehren und Lebensdurst, durch Haften an Dingen, Gier, Hass und Verblendung 3. Das Leiden kann überwunden werden durch Aufgeben des Begehrens 4. Das Begehren wird aufgegeben, wenn der Mensch dem Weg der Mitte, dem Edlen Achtfachen Pfad folgt. Dieser Pfad ist der so genannte achtfache Pfad der Erlösung. Gemeinsamkeit erkennen Unterschiede respektieren Auch wenn sich die Weltreligionen in vielen Punkten unterscheiden, so haben sie doch alle drei Gemeinsamkeiten: 1. alle Religionen kennen eine heilige Schrift 2. alle Religionen basieren auf dem Glauben an eine höhere Macht 3. alle Religionen kennen heilige Orte Christen respektieren und akzeptieren andere Religionen und ihre Anhänger in ihrer Eigenart.

8.4 Wege zu sich selbst und zum Lebensgrund: Gebet und Meditation Gebet Gebet bedeutet sprechen mit Gott. Der Inhalt eines Gebets kann stark variieren, oft sind Dank oder Bitte Anlass für ein Gebet. Neben dem freien Gebet kennen wir feste, vorgefertigte Gebete. Feste Gebete geben die Möglichkeit, gemeinsam zu beten (z.b. im Gottesdienst). Einige dieser Grundgebete sind das Vater unser, das Glaubensbekenntnis und das Ave Maria. Gebete können dabei gesungen, laut ausgesprochen oder im Stillen für sich formuliert werden. Jede Religion und Konfession kennt ihre eigenen Gebete, Gebetshaltungen und gesten: stehen, knien, niederwerfen, den Kopf senken, die Hände erheben oder falten. Gebetet werden kann im Gottesdienst, in einer Gruppe oder allein. Oft bezeichnet man das Gebet als auch Zwiegespräch mit Gott. Beten und Handeln gehören zusammen. Christen glauben an die Kraft des Gebets und Vertrauen auf die Wirksamkeit des eigenen Handelns mit Gottes Hilfe. Meditation Unter Meditation ( zur Mitte finden ) versteht man Achtsamkeits- und/oder Konzentrationsübungen. Meditation kann uns helfen zu unserer Mitte zu finden. Es gibt verschiedene Formen der Meditation, die unterschiedliche Anforderungen an den Ausführenden stellen und verschieden Wirkungen erzielen können. Einige Beispiele dafür sind: - Stillemeditationen, Musikmeditationen - Selbstständige / angeleitete Meditationen - Phantasiereisen, Naturmeditationen

8.5 Katholisch, orthodox, evangelisch: dass alle eins seien! (Teil 1) Die Trennung von Ost- und Westkirche nach dem Tod Jesu haben sich christliche Gemeinden gegründet das Christentum verbreitete sich im römischen Reich, obwohl es zahlreiche Christenverfolgungen gab. Die Konstantinische Wende (306-337 n.chr.) brachte dem Christentum die volle Anerkennung. Durch die Teilung des römischen Reichs (395 n.chr.) und die Entstehung zweier Kaiserreiche (800 n.chr.) entwickelten sich zwei vollkommen unterschiedliche Reiche mit unterschiedlichen Kulturen, was sich auch auf die religiösen Traditionen und Anschauungen auswirkte. 1054 kam es zur endgültigen Trennung von Ostkirche (orthodoxe = rechtgläubige ) und Westkirche (lateinische Kirche). Heute zeichnet die orthodoxe Kirche v.a. die Ikonenverehrung aus; auf den Ikonen sind Heilige dargestellt und die Anbetung der Ikone soll helfen, eine Verbindung zwischen dem Dargestellten und dem Betrachter herzustellen. In einer orthodoxen Kirche findet man die so genannte Ikonostase, eine Ikonenwand, die die Gläubigen vom Bereich der Geistlichen trennt.

8.5 Katholisch, orthodox, evangelisch: dass alle eins seien! (Teil 2) Trennung von katholischer und evangelischer Kirche Zur Zeit der Reformation hatten die Menschen große Angst vor der Hölle und dem Fegefeuer und versuchten ihrem Schicksal zu entkommen, indem sie sich beispielsweise durch Ablassbriefe, die die Kirche verkaufte, freikaufen wollten. Martin Luther, ein Mönch und Theologieprofessor war jedoch der Ansicht, dass man sich die Gnade Gottes nur durch den Glauben allein verdienen kann. Diese Erkenntnis hatte er in der Hl. Schrift gefunden. Luther formulierte in Wittenberg 95 Thesen gegen die Ablassbriefe, die 1517 veröffentlicht wurden. In vielen Werken versuchte er die Menschen von seiner Ansicht zu überzeugen und weigerte sich trotz kirchlichen (Papst) und weltlichen (Kaiser) Druckes standhaft, seine Lehre zu widerrufen. Die Lehre Luthers fand immer mehr Anhänger auch im Adel. Die Fronten verhärteten sich, sodass es nach Luthers Tod 1546 sogar zu kriegerischen Auseinandersetzungen kam. Nachdem viele Einigungsversuche gescheitert waren, wurde 1555 der Augsburger Religionsfrieden geschlossen, der besagte, dass sich die Menschen zwar der Konfession ihres Landesherrn anpassen müssen, ihren Wohnort allerdings frei wählen können Ökumene Heute gibt es immer noch viel Trennendes zwischen den drei großen Konfessionen des Christentums. Aber es gibt immer mehr Anstrengungen, das Trennende zu überwinden und wieder aufeinander zuzugehen und das Gemeinsame im Glauben zu betonen. Das bezeichnete man als Ökumene.

8.6 Unserer Sorge anvertraut: Die Welt als Schöpfung Gottes Das Wie der Schöpfung Die Naturwissenschaft ist sich heute weitgehend einig, dass die Welt vor mehreren Milliarden Jahren aus einem winzigen Ursprung entstanden ist ( Urknall-Theorie ). Noch heute dehnt sich das Weltall mit unvorstellbarer Geschwindigkeit aus. Im Laufe von Jahrmillionen hat sich aus einfachen Lebensformen das heutige Tier- und Pflanzenreich entwickelt (Evolutions-Theorie). Gläubige Menschen entdecken gerade in den gewaltigen Prozessen des Urknalls und den Wundern der Evolution die leitende Hand Gottes. Das Wozu der Schöpfung Das erste Buch der Bibel, das Buch Genesis ( Ursprung ), enthält zwei sogenannte Schöpfungsberichte. Sie beschreiben nicht das Wie der Entstehung unserer Welt, sondern beantworten die Frage nach dem Auftrag des Menschen in der Welt. Bibel und Naturwissenschaft ergänzen sich daher. Der erste Schöpfungsbericht wählt einen siebentägigen Erzählrahmen. Demnach hat Gott die Welt in sechs Tagen erschaffen und am siebten Tag geruht. Dieser Erzählrahmen betont das Sabbatgebot und mahnt den Menschen sich und anderen die notwendige Zeit der Ruhe und Besinnung zu geben. Im zweiten Schöpfungsbericht wird von der Erschaffung Adams und Evas berichtet. Gott erteilt dem Menschen einen Herrschaftsauftrag, der besagt, dass der Mensch über die Lebewesen der Erde herrschen soll. Dieses Herrschen ist als sich-kümmern zu verstehen. Es erinnert uns an die Verantwortung gegenüber unseren Mitgeschöpfen und und für die Zukunft der uns von Gott anvertrauten Erde. Gott, so berichtet die Bibel, hat den Menschen als sein Abbild erschaffen. Jeder einzelne Mensch besitzt diese Gottebenbildlichkeit. Dadurch kommt ihm eine besondere Würde zu (Menschenwürde).