Mobilitätsförderung. Department für Pflegewissenschaft UNI WH.DE/ Prof. Dr. Angelika Zegelin

Ähnliche Dokumente
Bewegung in den Alltag bringen

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Liegen macht nicht gesund. oder wie drei Schritte die Welt verändern

Entstehung von Bettlägerigkeit in der institutionellen Langzeitpflege

Pflegeforschung n Pflegepraxis. Angelika Zegelin. «Festgenagelt sein» Der Prozess des Bettlägerigwerdens. 2., ergänzte Auflage

Und sie bewegt sich doch

Mobilitätsförderung aber wie? Integra7on in den Alltag -

Hoffnung- eine mächtige Kraft

Bewegen ist Leben Mobilitätsförderung in der Pflegepraxis. Pflegeforum 2012 Diözesan-Caritasverband München

Was ist an Pflege wertvoll?

Beraten, Informieren und Schulen als Aufgabe der Pflege

Im Jahr 2004 wurde im Rahmen meiner Dissertation

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Gesundheitsakademie Weingarten Präsentation unter: ALTENHILFE

Pflegeforschung n Pflegepraxis. Angelika Zegelin. «Festgenagelt sein» Der Prozess des Bettlägerigwerdens. 2., ergänzte Auflage

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Patientenkoordination

Assistierte Selbstbestimmung und sorgende Haltung Angehörigenintegration bei häuslichem Pflegebedarf. Silke Rothert M.A.

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Kurs für pflegende Angehörige

Es geht auch anders!

Veränderung im Pflege- und Qualitätsmanagement Persönliche Erfahrungen mit dem Erhalt und Förderung der Mobilität in der Pflege

umsetzen Bedeutet e für die PDL sich kontinuierlich mit Wissenszuwachs auseinandersetzen Karla Kämmer Halbwertzeiten von Wissen EL / PDL im Zentrum

Praxistauglich machen

*Einführung *Fragestellung *Methodische Vorgehensweise *Ergebnisse *Persönliches Fazit

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Qualität in der Pflege - Änderungen durch die Pflegestärkungsgesetze

Verbesserung der Teilhabe pflegebedürftiger Menschen durch Pflege. Gudrun Gille Präsidentin a.d. Bundessverband DBfK

Herzlich Willkommen zum Workshop

Pflegeprotokoll. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Sich verantwortlich fühlen: Pflegende Angehörige wachkomatöser Menschen

Haltung, Einstellung und Belastung der Pflegenden im Umgang mit freiheitseinschränkenden

Case Management in der Geriatrie

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards in der Stiftung Mathias-Spital Rheine

Analyse von Sensormatten zur Sturzvermeidung in der stationären Pflege

Unzufriedenheit mit der Versorgung unserer Heimbewohner (defin. Personengruppe) Menschen im Schwerststadium der Demenz

Mehr Bewegung in der Pflegepraxis

Psychobiographisches Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm. ein Blick in die Zukunft Erstellt von: G. Burket 2014

Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, bitten wir Sie, vor dem Zitieren von Daten aus den Vorträgen um eine Kontaktaufnahme mit den jeweiligen Autoren.

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Prävalenzerhebung zur Bettlägerigkeit und Ortsfixierung

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

Förderung der Ergebnisorientierung in der ambulanten Pflege

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum

Versorgungsroutinen in Pflegeeinrichtungen können

Der AOK-Fachtag Reha

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Expertenstandard Menschen mit Chronischen Wunden Gesundheitsmanager 1

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Prävention und Pflegebedürftigkeit. Johann Große Dresden, 20. Juni 2018

Sterben in Luxemburg

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

KURSE 2014 PROGRAMM 1. HALBJAHR

Angebote der Basalen Stimulation zur Verbesserung der Lebensqualität in der Palliativ Care - Phase

Pflegeforschung n Pflegepraxis. Angelika Zegelin. «Festgenagelt sein» Der Prozess des Bettlägerigwerdens. 2., ergänzte Auflage

ACURA Pfege.

PFLEGEPROTOKOLL. Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Was bedeutet Pflegeeinstufung? Was ist Pflegegrad (früher: Pflegestufe)? Wann Antrag stellen?

Versicherung/Versicherungsnummer

Gesund bleiben Gesund werden KARDIOLOGISCHE REHABILITATION

Das neue Begutachtungsverfahren der Medizinischen Dienste Dr. Bettina Jonas, MDK Berlin-Brandenburg

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement

Die Änderungen rund um die Pflege

Fragebogen Pflege zu Hause. Bitte füllen Sie das Formular aus und wir werden mit Ihnen innerhalb 24 Std. telefonisch Kontakt aufnehmen!

Ehrenamtliche Wohnberatung im Berchtesgadener Land

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Die Entwicklung von pflegediagnosenorientierten Standardpflegeplänen und ihre Einführung in die Pflegepraxis

KURS 2013 PROGRAMM 1. HALBJAHR

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Mikroschulungen und Informationskonzepte in der Pflege

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Deutsch im Beruf - Profis gesucht

Skintact 2014 Beratung-welche Hürden gibt s im Alltag? Barbara Seitzinger-Mäder Wundexpertin SAfW, Binningen

Beratung von Menschen mit beginnender Demenz

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Expertenworkshop Demenz Donnerstag, 25. März 2010

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

zur Lebenssituation von Menschen, die pflegebedürftige Angehörige zuhause betreuen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Strukturiere Informationssammlung (SIS) Schnellüberblick für Freiberufler

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Normalität als Schlüssel

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Normalität als Schlüssel

Transkript:

Mobilitätsförderung Prof. Dr. Angelika Zegelin

I. Studie Festgenagelt sein - über den Prozess des Bettlägerigwerdens Zegelin, 2004 II. Praxisprojekte aus sechs Altenheimen

Ziele der Studie: Festgenagelt sein Einsicht erhalten in die Entstehung von Bettlägerigkeit Hauptfragen: Was ist Bettlägerigkeit? Welche Ursachen für Bettlägerigkeit gibt es? Wie ist die Karriere des Bettlägerigwerdens? Gibt es Schlüsselmomente? Was bedeutet es bettlägerig zu sein und wie bewältigen die Betroffenen die Situation?

Schwerpunkte der Literaturrecherche Pflegebedürftigkeit und Bettlägerigkeit anthropologische Grundlagen Nomenklaturen, Konzepte Möbel Bett Rückzug ins Bett zur Schonung

Bettruhe

abnehmende Muskeltätigkeit Liegefolgen Verschiebung der Körperflüssigkeiten/Elektrolytänderungen abnehmende Herzauswurfleistung Atemvolumina vermindert, Sekretstau Inaktivitätsatrophien Thromboseneigung Hautkeratose, Dekubitusgefahr Obstipation, abnehmende Magensekretion eingeschränkte Wahrnehmung kognitive und psychische Veränderungen

Renaissance der Bewegung

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Georg Christoph Lichtenberg

Untersuchte Gruppe Feldzugang erfolgte über Mittelspersonen 32 Interviews und Beobachtungsnotizen 13 Männer, 19 Frauen Alter zwischen 61 und 98 Jahren 17 in der häuslichen Pflege 12 in Altenheimen 2 Krankenhaus, 1 Kurzzeitpflege

Phasenabfolge Instabilität Ereignis Immobilität Ortsfixierung Bettlägerigkeit Bewegung Klinik bzw. Rollstuhl/Sessel Selbstständiger leicht mit Stock Sturz evtl. wenige Wechsel nicht mittel oder Heimeinzug Schritte sind möglich, schwer Rollator wichtig Selbstbestimmung ist wichtig Schlüsselereignisse Fünf Wirkfaktoren

Grounded Theory

Phasenabfolge Fünf durchgängige Faktoren Individualität Liegepathologie mit verschiedenen Einbußen später/zeitverlust Krankheitsfortschritt, medizinischer Verlauf, Komplikationen Weltsicht in der Abhängigkeit (Sinngebung, Perspektiven, Bewältigung) Perspektiven der Pflegenden (Engagement, Wissen, soziale Bindung)

Variable Einflussfaktoren I. Klinikaufenthalt Rücksichtnahme Hilfsmittel und Rollstühle Sich im Bett einrichten

Variable Einflussfaktoren II. Transfer Sturz Zeittakte / Eile

Zentrale Kategorie Allmähliche Ortsfixierung ich bin wie festgenagelt

Kein unreflektiertes Rauszerren Sensibel hinter die Kulissen schauen und sich auf die Spurensuche begeben Manchmal wird Kraft benötigt für Wichtigeres

Einrichtungen sind unterschiedlich

Praxisprojekte In sechs Altenheimen 2007-2014 Methode: Aktionsforschung/Praxisentwicklung Befund: schleichende Immobilisierung

Vorgehen Strukturelles: Abläufe, Qualifikationen, Gespräche mit allen Verantwortlichen, Architektur, Hilfsmittel-Einsatz Erfassung der ortsfixierten Bewohner Hospitation Fallanalysen Gespräch mit Bewohner, Fragebogen an Angehörige, Hausarzt, Pflegepersonal, Dokumentationsanalyse

Schleichende Immobilisierung häufig Befunde Mobilitätsstatus nicht erhoben, schlecht dokumentiert Fähigkeiten unterschiedlich eingeschätzt Transfer verschieden, kaum Bewegungskompetenz Pflegende fühlen sich für Mobilitätsförderung nicht zuständig Mangelnde Zusammenarbeit mit Physiotherapie Alte Menschen haben kaum Selbstvertrauen

Heimeinzug Kritische Phase Verlust- Kränkung- Rückzug Serviceerwartungen Wichtig: Konzept

Hintergründe I Institutionalisierung / Langeweile Kompetenz der Pflegeleitung Bewegung muss Sinn und Freude machen Menschen bewegen sich intentional Beweggrund

Hintergründe II Verhalten entspricht den Erwartungen Reziprozität (Wechselseitigkeit) Personenzentrierung und Beziehung sind wichtig

Interventionsphase Zurückholen von Alltagsbewegung in die Pflege Biografisch - individualisiertes Vorgehen Ohne zusätzlichen personellen Aufwand, konkrete Bewegungsförderung Vorschlagsliste, Auswahl gemeinsam

Drei-Schritte-Programm Motivation, bei jedem Transfer drei Schritte zu gehen Alle machen mit Offizielle Aufnahme Anfangs viel Hilfe Erstaunliche Erfolge

Beispiele I AG Mobilität / Multiplikatoren Fallbesprechungen Transfer vereinheitlichen / Protokoll Mikrointerventionen Angehörige/Assistenten einbeziehen Koordination Ergo- und Physiotherapie

Erfassungsbogen Mobilität 5 Items (Bewegung im Bett, Transfer, Sitzen, Stehen, Gehen) 4 Ausprägungen (selbständig bis unselbständig) Regelmäßige Erhebung Masterarbeit: Nicole Stulier (Reliabilität und Praktikabilität)

Beispiele II Gesprächskarte Wichtigkeit von Bewegung Dokumentation verbessern (Textbausteine) Alltagsorientierung ( was können Sie hier einbringen? ) Themenecken und Aktivitäten Rituale zur Bewegungsförderung einziehen Beziehungen stiften Strukturelles (Abläufe, Speisesaal usw.) Events

www.stiftung-pflege.de

Beispiele Patientenedukation und Mobilität Broschüren der Unfallkasse NRW, www.unfallkasse-nrw.de Mikroschulung Sturzvorbeugung, www.patientenedukation.de Kurs für pflegende Angehörige, Reinhardt Verlag, 2010 Kinaesthetics, www.kinaesthetics.de

Zusammenarbeit Einzugsmanagement Führungsfragen Angehörigenbeteiligung Abläufe (Alltag, Normalität) Biografieorientierung Pflegeprozess, -dokumentation Raumgestaltung Kontakte nach draußen Freude an der Arbeit Mobilität Veränderungen auf vielen Ebenen

Wandbild zur Erinnerung

Spaziergänge Die Idee: Bewegungsförderung Patienten, Bewohner und Besucher sollen einen anregenden und informativen Rundgang für 45 60 Minuten machen können 14 18 Haltepunkte (Poster mit Informationen, Gedichten, Kunst usw.) Broschüre mit Kommentar Klinikspaziergang googeln

Zusätzliche Ideen - Natur und Gartennutzung - Tanzen - Radfahren

Bewegung. Voraussetzung für Autonomie Teilhabe Lebensqualität Sicherheit

Publikationen (Auswahl) Buch: Festgenagelt sein - Der Prozess des Bettlägerigwerdens, Huber, 2013, 2. Aufl. Buch: Heilen mit Bewegung von Jörg Blech, S. Fischer- Verlag, ISBN: 3596177618 Artikel: Festgenagelt sein - Der Prozess des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung, Pflege,2005, 18, 281-288

Erst muss die Seele bewegt werden, dann folgt der Körper.

Unsere Studienprogramme: Bachelorstudiengang Innovative Pflegepraxis Masterstudiengang Pflegewissenschaft Multiprofessioneller Masterstudiengang Versorgung von Menschen mit Demenz

Literaturliste unter www.angelika-zegelin.de

E-Mail: angelika.zegelin@uni-wh.de www.uni-wh.de/gesundheit/pflegewissenschaft/ www.angelika-zegelin.de www.stiftung-pflege.de