umsetzen Bedeutet e für die PDL sich kontinuierlich mit Wissenszuwachs auseinandersetzen Karla Kämmer Halbwertzeiten von Wissen EL / PDL im Zentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "umsetzen Bedeutet e für die PDL sich kontinuierlich mit Wissenszuwachs auseinandersetzen Karla Kämmer Halbwertzeiten von Wissen EL / PDL im Zentrum"

Transkript

1 Nationale Standards umsetzen Karla Kämmer EL / PDL im Zentrum Halbwertzeiten von Wissen Bedeutet e für die PDL sich kontinuierlich mit Wissenszuwachs auseinandersetzen 2 1

2 Wissensmanagement Pflegerische Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse fällen 3 Wissensmanagement Expertenstandard heißt nicht neues Wissen zu erzeugen, sondern vorhandenes Wissen gebündelt in die Praxis geben (M. Moers) 4 2

3 Wissensmanagement Evidenz-based ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der Versorgung individueller Patienten (Sackett) 5 1. Definitionen und Einbindung 2. Schwerpunkte und Intervalle der Fachaufsicht 3. Zentrale Prozesse und Akteure 4. Risikopotenziale 5. Aspekte der Personalentwicklung 6. Dienst- und Einsatzplanung 7. Sicherung der Ergebnisqualität 6 3

4 1. Abgrenzung der Dienst- von der Fachaufsicht Dienstaufsicht Auswahl Anleitung Kontrolle Organisation Führung Anweisungen Fachaufsicht Kontrolle d. fachl. Aufgaben Anordnung Durchführung Erfolgsmessung Leitung Verantwortlich für die Anordnung und Durchführung sowie Kontrolle fachlicher Aufgaben sind die Fachkräfte. Die mit diesen Aufgaben verantwortlich betrauten Fachkräfte haben die Fachaufsicht in der Einrichtung. (Klie; Rechtskunde; 3. Auflage; 1988) 7 1. Steuerung des Informations- und Wissensmanagement Entwicklungen werden von Leitenden Mitarbeitenden initiiert und gelenkt 8 4

5 1. Definition Fachaufsicht Unter der Wahrnehmung h der Fachaufsicht ht verstehen wir alle systematischen Aktivitäten der Leitung, um die Qualität der Dienstleistung auf Struktur-, Prozess und Ergebnisebene kontinuierlich zu überwachen, zu steuern und zu sichern Definition Fachaufsicht Dabei geht es darum, die in Leitbild und Konzept festgelegte Vision von Pflege und Begleitung in einem geeigneten Rahmen zu beschreiben, sie im Alltag umzusetzen und mit geeigneten Methoden überprüfbar zu machen. 10 5

6 1. Einbindung Strategie = Geplantes Vorgehen Struktur = Konzept Kultur = Leitbild 11 Überblick 1. Definition und Einbindung 2. Schwerpunkte und Intervalle 12 6

7 2. Schwerpunkt und Intervalle der Fachaufsicht Zielorientiert Allgemein anerkannter Stand des Wissens Systematisches Vorgehen Einhaltung der Standards und Verfahrensanweisungen Ressourcenschonend Transparent, d.h: dokumentiert &evaluiert 13 Schwerpunkte und Intervalle F a c h a u f s ic h t P D L Z e itra u m Tä tig k e it V D M tä g lic h K u r z e a b e S L S L S Ü b e r g / P D L L /P D L /P F K /P K W o h n g r u p p e n b e s u c h P D L P D L P D L D ie n s t - u n d E in s a t z p la n u n g P D L 14 w ö c h e n t lic h P fle g e d o k u m e n ta tio n / S tic h - P D L P D L P D L / P F K / P K p r o b e F a llb e s p r e c h u n g P D L P D L / P F K P K F a c h lic h e Z ie lv e re in b a ru n g / P D L P D L F a c h b e r a t u n g m o n a t lic h S t a n d d e s W is s e n s P D L P D L PD L/W BL/PFK / F a c h z e its c h rift- P K A n la s s d e r P r ü f u n g z u m P D L P D L / W B L Le se n P D L P D L / W B L E r n ä h r u n g s z u s t a n d / B M I P F K P D L P D L H y g ie n e v is ite P D L P D L PD L/W BL D ie n s t p la n ü b e r w a c h u n g P D L P D L P D L P f le g e v is it e g e p la n t / P D L P D L / s t v. P D L a n la s s b e z o g e n / R is ik e n / s p o n t a n / g r o ß / k le in H a lb jä h rlic h Ü b e r p r ü f u n g P D L A p o t h e - k e P D L / A p o t h e k e M e d ik a m e n t e n - s c h r a n k A n f o r d e r u n g d e r V e r t r a g s a p o t h e k e Jä h rlic h M e d. G e rä te / W a rtu n g P D L E - K r ä f t e P D L / E - k r ä f t e / (M e d.p ro d u k tg e se tz t) W a r t u n g s - W a r t u n g s - D o k u m e n t a t io n firm a firm a P f le g e a m S t a n d d e s P D L PD L PD L/PFK /PK W is s e n s F a c h lit e r a t u r - F a c h a u f s ic h t Q B tä g lic h S ic h tk o n tro lle Q B Q B A lle F o r t f ü h r u n g d e s Q M - S y s t e m s Q B Q B / H L / P D L A lle S t ä n d ig e r V e rb e sse ru n g sp ro ze ss Q B Q B A lle In f o r m a t io n s p f lic h t Q B Q B A lle w ö c h e n t lic h S p e z ie lle A rb e its k re is e, Q B Q B A K E r s t e llu n g P r o t o k o lle E r s t e llu n g u n d P f le g e v o n Q B Q B Q B / A K / Q M Z F o r m u la r e n u n d A n w e is u n g e n F o r t f ü h r u n g d e s Q M - S y s t e m s Q B Q B / H L / P D L A lle S t ä n d ig e r V e r b e s s e r u n g s - p r o z e s s Q B Q B A lle In f o - W e it e r g a b e 7

8 2. Schwerpunkt und Intervalle der Fachaufsicht Zeitraum Tätigkeit V D M täglich Kurze Übergabe Wohngruppenbesuch Dienst- u. Einsatzplanung SL PDL PDL SL/ PDL PDL PDL SL/PDL/PF K/PK Wöchent -lich Pflegedoku/ Stichprobe Fallbesprechung Fachl. Zielvereinbarung/ Fachberatung PDL PDL SL/PDL/PF PDL PDL PDL/ PFK PDL K/PK Schwerpunkt und Intervalle der Fachaufsicht Tägliche Maßnahmen: Organisation - Frühbesprechung - Dienstübergabe - Überprüfung der Dienst- u. Einsatzplanung 16 8

9 2. Schwerpunkt und Intervalle der Fachaufsicht Tägliche Maßnahmen: BewohnerInnen - Stichprobenprüfung Pflegedokumentation und Planung - Überprüfung Pflegesituation Risikokunden - Auswertung der Hausbesuche Schwerpunkt und Intervalle der Fachaufsicht Wöchentliche Maßnahmen: PflegekundInnen - Pflegevisiten - Medikamentenüberwachung - Fallbesprechung 18 9

10 2. Schwerpunkt und Intervalle der Fachaufsicht Wöchentliche Maßnahmen: Organisation - Montagsübergabe - Dienstbesprechung - Fachzeitschriften Review Schwerpunkt und Intervalle der Fachaufsicht Monatliche Maßnahmen: PflegekundInnen - RiP Überwachung - Hygiene- oder Verordnungscontrolling - Überwachung Inkontinenzmaterial 20 10

11 2. Schwerpunkt und Intervalle der Fachaufsicht Monatliche Maßnahmen: Organisation - Dienstplanüberwachung / Auswertung - Qualitätszirkel - PDL-Konferenz Schwerpunkt und Intervalle der Fachaufsicht Jährliche Aktivitäten: - Erstellung des prospektiven Fortbildungsplanes - Auswertung Beschwerdemanagement - Zufriedenheitsabfrage Kunden 22 11

12 Überblick 1. Definition und Einbindung 2. Schwerpunkte und Intervalle 3. Beschreibung der zentralen Prozesse Beschreibung der zentralen Prozesse mit Festlegungen der Akteure Zentrale Prozesse sind qualitätsrelevante Prozesse auf der Basis des Leitbildes und unter Berücksichtigung des Status der Einrichtung/ des Dienstes. Außerdem wird definiert wer in welcher Weise und mit welcher Verantwortlichkeit die Einhaltung der Ziele überwacht und beeinflusst

13 3. Beschreibung der zentralen Prozesse mit Festlegungen der Akteure Prüfebene ist u.a. die Angemessenheit der: - Tagesgestaltung - Direkten Pflege - Durchführung von ärztlichen Assistenzleistungen - Aufgaben- und Verantwortungsübernahme - Kooperation mit Angehörigen - Kommunikations- und Informationsweitergabe Beschreibung der zentralen Prozesse mit Festlegungen der Akteure Den Kernprozess Pflegeprozesssteuerung im Blick

14 Überblick 1. Definition und Einbindung 2. Schwerpunkte und Intervalle 3. Beschreibung der zentralen Prozesse 4. Risikopotenziale Riik i Beschreibung der zentralen Prozesse mit Festlegungen der Akteure Eine einfache und zeitsparende Möglichkeit, die kontinuierliche Pflegeprozesssteuerung zu sichern ist die Arbeit mit der RiP = Risikopotenzialanalyse Alle Pflegefachkräfte beobachten, planen und dokumentieren gezielt & die PDL erhält zuverlässig den Überblick

15 4. 1x im Monat: Risikopotenzialanalyse (RIP ) x im Monat: Risikoptenzialanalyse RIP 30 15

16 4. Risikoptenzialanalyse RIP Beispiel: Risikoptenzialanalyse RIP : Mangelnde Flüssigkeitsaufnahme Risiko Einschätzungskriterien Unterstützende Entscheidungshilfe für die Pflegeprozessplanung Risikostufe 1 PflegekundIn nimmt im Risikoabwägung mit Betroffenen und Angehörigen / (leicht) Durchschnitt weniger als 1500 ml pro Tag, inklusive Suppen, zu sich. Betreuer Trinkmenge pro 24 Std. mit behandelndem Arzt abstimmen Trinkprotokoll inkl. Suppen und Kaffee anlegen Lieblingsgetränke erfassen und anbieten Anlässe zum Trinken in Gesellschaft schaffen geeignete Sitzposition, angenehme Atmosphäre Angepasstes Trinkgefäß kontinuierlich in Griffweite Berechnungsformel für ungefähren Flüssigkeitsbedarf einsetzen: 100ml Trinkmenge/ kg Körpergewicht für die ersten 10 kg; 60 ml Trinkmenge / kg für die zweiten 10 kg; plus 15 ml Trinkmenge / kg für die weiteren kg Flüssigkeit in fester Nahrung berücksichtigen 32 16

17 4. Risikopotenzialanalyse RIP : Mangelnde Flüssigkeitsaufnahme Risiko Einschätzungskriterien Unterstützende Entscheidungshilfe für die Pflegeprozessplanung Risikostufe 2 PflegekundIn nimmt trotz Wie 1, plus (mittel) Anregung / Ansprache / Bereitstellung inklusive Suppen, weniger als ml pro Tag zu sich und zeigt Merkmale der Austrocknung: fehlender Speichelsee unter der Zunge und staubtrockene Achselhöhlen. Trinkprotokoll kontinuierlich führen und auswerten Vorgehen bei Unterschreitung der vorgegebenen Trinkmenge über bestimmte Zeit mit behandelndem Arzt definieren Information bezüglich weiterer Vorgehensweise (Infusion rektal, subkutan oder iv) Bei Aspirationsgefahr Getränke andicken Jedes Anreichen von Getränken mit Reaktionen erfassen Angenehme Reize mit Trinken verbinden (Snoezelen) Risikopotenzialanalyse RIP : Mangelnde Flüssigkeitsaufnahme Risiko Einschätzungskriterien Unterstützende Entscheidungshilfe für die Pflegeprozessplanung Risikostufe 3 PflegekundIn nimmt trotz Wie 2, plus (hoch) geeigneter Maßnahmen, inklusive Suppen, weniger als 700 ml Flüssigkeit zu sich Zusammenarbeit mit behandelndem Arzt intensivieren. Vorstellung anlässlich der Hausbesuche und AvO dokumentieren Anregende Mundpflege (biografisch & speichelflussfördernd) Trinken löffel- oder schluckweise bzw. mit Pipette anbieten Überwachung der Infusionsgabe, bei Unruhe bevorzugt rektale Infusion geben da Fixierung nicht erforderlich bei eingetretenem Sterbezustand tritt Mundbefeuchtung mit Lieblingsgetränken in den Vordergrund, ethische Abklärung im therapeutischen Team

18 Überblick 1. Definition und Einbindung 2. Schwerpunkte und Intervalle 3. Beschreibung der zentralen Prozesse 4. Risikopotenziale Riik i 5. Aspekte der Personalentwicklung Aspekte der Personalentwicklung Im Zuge der Personalentwicklung werden Mitarbeiter systematisch auf ihre Aufgaben vorbereitet, darin begleitet und in festgelegten Abständen auf der Basis vereinbarter Kriterien in der Qualität der Aufgabenerledigung überwacht

19 5. Aspekte der Personalentwicklung Klare Strukturierung der Verantwortlichkeiten im Rahmen der direkten & individuellen Pflege und Begleitung Bezeichnung Direkte Pflege & Begleitung Indirekte Pflege Pflegehelferin Gezielte Beobachtung RiP - Assistenz Dokumentation Pflegefachkraft als Bezugsperson Planung, Anleitung, Durchführung und Überwachung Pflege in den AEDLs RiP Dokumentation Aspekte der Personalentwicklung Klare Strukturierung der Verantwortlichkeiten im Rahmen der direkten & individuellen Pflege und Begleitung Bezeichnung Direkte Pflege & Begleitung Indirekte Pflege Wohnbereichsleitung Pflegebegleitung Pflegevisite Fallbesprechungen Anleitungs- und Einarbeitungsaufgaben RiP den Bereich auswerten Fachaufsicht im Bereich Pflegedienstleitung Pflegevisite Fachaufsicht im Pflegedienst Auswertung RiP übergreifend Qualitätssicherung 38 19

20 Überblick 1. Definition und Einbindung 2. Schwerpunkte und Intervalle 3. Beschreibung der zentralen Prozesse 4. Risikopotenziale 5. Aspekte der Personalentwicklung 6. Dienst- und Einsatzplanung Sicherung der Ergebnisqualität Instrumente zur Evaluation Einrichtungsinterne Wahrnehmung der Fachaufsicht Wahrnehmung der Fachaufsicht Pflegevisite durch PDL und WBL/ Einsatzleitung Fallbesprechungen Pflegebegleitung Dienstplanauswertungen Konstruktiver Umgang mit Fehlzeiten 40 20

21 7. Sicherung der Ergebnisqualität: Umfassender Einbezug aller Aspekte ano onym Be ewohner bezogen Risikomanagement Prospektive Fortbildungsplanung Qualitätsentwicklung PDL Einsatzleitg./ Zust. Pflegeperson Risiko monatlich Angebot: Internes Audit zur Unterstützung Besprechung Problem vorstellen, Lösung im Team Pflegevisite 41 PDL Einsatzleitung Risikomanagement Wissensmanagement Systematische Erfassung von Risiken Professionelle Maßnahmen Risikopotentialanalyse Handlungssicherheit im Alltag 42 21

22 Definition Sturz Wissensmanagement Ein Sturz ist ein Ereignis, in dessen Folge ein Person unbeabsichtigt auf dem Boden oder einer tieferen Ebene zu liegen kommt. (Kellog International Group on the Prevention of Falls by the Elderly 1987) 43 Wissensmanagement Stürze im Alter: Schicksal oder Risiko? Synkopale max 10% STURZ extrinsisch max 10% intrinsisch max 80% ( Runge / Rehfeld 2001 ) 44 22

23 Hauptrisiken Wissensmanagement Interne / Intrinsische Faktoren Veränderungen im Gangbild Beeinträchtigungen Balance und Koordinationsleistungen Sehvermögen beeinträchtigt Erkrankungen z.b. Demenz, Rheuma, Parkinson, Osteoporose, Apoplex Medikamente, z.b. hang-over nach Schlafmitteln 45 Wissensmanagement Pflegerische Maßnahmen zur Risikominimierung Bei inneren Faktoren Risikoabwägung mit Angehörigen und anderen Beteiligten Schmerztherapie abklären Relaxierende Wirkung von Psychopharmaka, Schlaf- und Schmerzmitteln beachten Anregende Umgebung schaffen / nicht fixieren 46 23

24 Hauptrisiken Wissensmanagement Äußere Faktoren Nicht angemessene Umfeld- und Milieugestaltung z. B.: Nicht ausreichende Beleuchtung Hilfsmittel nicht angepasst, z. B. Bremsen am Rollator lassen sich nicht betätigen oder greifen nicht, oder auch eine verschmutzte Brille Schlecht ht sitzendes Schuhwerk h oder herunterbaumelnde Hosenträger verursachen Stolpern 47 Pflegerische Maßnahmen zur Risikominimierung Bei äußeren Faktoren Wissensmanagement Passende Schuhe Benutzung von Gehilfen und Prothesen üben Ggf. Einsatz von Hüfprotektoren und evtl. Helm Bremsen am Rollstühlen und Rolatoren prüfen 48 24

25 Hilfsmittel / Trochantersturzhose Wissensmanagement 49 Pflegerische Maßnahmen zur Risikominimierung Bei äußeren Faktoren Wissensmanagement Unebenheiten auf den Fußboden beseitigen, z. B. Stolperkanten, Kabel etc. Bewegliche Transportgeräte feststellen und nicht vor Haltegriffen platzieren Rutschgefahr durch Teppiche verhindern Ausreichende Beleuchtung 50 25

26 Wissensmanagement Pflegerische Maßnahmen zur Risikominimierung Trinken Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um Schwindel und Verwirrtheit durch Dehydratation zu vermeiden Angemessene Flüssigkeitssubstitution Trinkgewohnheiten berücksichtigen 51 Wissensmanagement Pflegerische Maßnahmen zur Risikominimierung Essen Ausreichende Kalorienzufuhr Ausreichende Aufnahme von Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen Erhalt der Muskelmasse Förderung der Stabilität der Knochen 52 26

27 Wissensmanagement Kennzeichen sensorische Deprivation Reizarmut führt dazu sich nicht mehr lebendig zu fühlen Reizarmut kann schon nach kurzer Zeit zur sensorischen Deprivation führen Müdigkeit, Lustlosigkeit, Angstzustände, Wahrnehmungstäuschungen, Orientierungsverlust Ein Risiko besteht besonders für Menschen, die ortsfixiert sind 53 Wissensmanagement Blick aus dem Bett - sensorische Deprivation

28 Wissensmanagement Blick aus dem Bett sensorische Deprivation - 55 Wissensmanagement Prophylaxe sensorische Deprivation Stimulation als individuelles Angebot, nicht als dauernde Anregung Herausfinden was einzelnen Menschen gut tut Konzepte wie Snoezelen oder Basale Stimulation 56 28

29 Stimulation bei der Nahrungsaufnahme Aufrechtes Sitzen Wissensmanagement Geführte Bewegung bei Speisen Angepasstes Besteck und Trinkgefäße 57 Wissensmanagement Hilfsmittel Trinken 58 29

30 Wissensmanagement Stimulation bei der Nahrungsaufnahme Ansehen und Anfassen von Nahrungsmitteln Basale Reize durch Auswischen des Mundes mit der Lieblingsspeise Mundpflege mit bekannten und geschätzten Zutaten 59 Management von Wissen Wissensmanagement Halbwertzeiten von Wissen Lernende Organisation 60 30

31 Bedeutung für die EL / PDL Wissensmanagement pflegerisches Handeln zu reflektieren Informationen zu sichten und zu bewerten Prioritäten zu setzen 61 Wissensmanagement Steuerung des Informations- und Wissensmanagement Veränderungen werden von leitenden Mitarbeitenden initiiert und gelenkt 62 31

32 Wissensmanagement Steuerung des Informations- und Wissensmanagement Es verändern sich die Arbeitsbedingungen aller Beteiligten 63 Wissensmanagement Steuerung des Informations- und Wissensmanagement Zielsetzung: Definition des Bedarfs und Grad der Erreichung / Sollkriterien in Aushandlung mit den Mitarbeitenden 64 32

33 Erwartungen abklären Wissensmanagement Ist-Erfassung Zielsetzung Fortbildungsplan Mitarbeiter- Motivation Fachliche Kompetenz Soziale Kompetenz Methodische Kompetenz Persönliche Kompetenz 65 Wissensmanagement Steuerung des Informations- und Wissensmanagement Praxisorientierter Wissenstransfer und Erreichung der Sollkriterien in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden 66 33

34 Analyse der Aufgaben Die professionelle Perspektive Statt reagieren, agieren Als wir das Ziel aus den Augen verloren hatten, haben wir unsere Anstrengungen verdoppelt! 67 Analyse der Aufgaben Die professionelle Perspektive Der Weg ist ein gemeinsamer Weg Die Mitarbeitenden haben Gelegenheit mitzugehen 68 34

35 Analyse der Aufgaben Die professionelle Perspektive Klare Strukturen ermöglichen klare Zielausrichtung Mitarbeiter haben ein Anforderungsprofil zu den notwendigen Veränderungen und sind gehalten ihre Kompetenzen gezielt zu entwickeln! 69 Praxis - Theorie Vernetzung Einfluss von neuen Wissen auf fachliche Kompetenz Ist die Anwendung von Assessmentinstrumenten (NRS o. VRS) zur Schmerzeinschätzung 70 35

36 Verbale Rating Skala / VRS Praxis - Theorie Vernetzung Kein Schmerz Leichter Schmerz Mäßiger Schmerz Starker Schmerz Stärkster vorstellbarer Schmerz 71 Praxis - Theorie Vernetzung Numerische Rang Skala / NRS

37 Praxis - Theorie Vernetzung Einfluss von neuen Wissen auf soziale Kompetenz Ist die innere Haltung gegenüber Menschen mit Schmerzzuständen 73 Praxis - Theorie Vernetzung Einfluss von neuen Wissen auf persönliche Kompetenz Ist die Reflexion des eigenen Standpunktes zum Schmerzempfinden 74 37

38 Praxis - Theorie Vernetzung Einfluss von neuen Wissen auf methodische Kompetenz Informationen und Wissen in Fallbesprechungen einbringen 75 Praxis - Theorie Vernetzung Einfluss von neuen Wissen auf Kompetenzen Fallbesprechung als Steuerungsinstrument für: fachliche soziale persönliche und methodische Kompetenz 76 38

39 Praxis - Theorie Vernetzung Einfluss von neuen Wissen auf methodische Kompetenz Informationen und Wissen in Fallbesprechungen einbringen 77 Risikomanagement Ausblick Professionelles Risikomanagement in lebensweltbezogenen Wohnformen bietet Sicherheit im Alltag und schließt Normalität und Genuss nicht aus

40 Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Georg Christoph Lichtenberg Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft Festgenagelt sein Der Prozess des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft 40

41 Liegefolgen abnehmende Muskeltätigkeit Verschiebung der Körperflüssigkeiten/Elektrolytänderungen abnehmende Herzauswurfleistung Atemvolumina vermindert, Sekretstau Inaktivitätsatrophien Thromboseneigung Hautkeratose, Dekubitusgefahr Obstipation, abnehmende Magensekretion eingeschränkte Wahrnehmung kognitive und psychische Veränderungen Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft Feldzugang über Mittelspersonen Erhebungsphase über 2 Jahre Betroffene sollten zu einem Zeitpunkt optional aufstehen können in der Lage sein, Auskunft zu geben sich an die Entwicklung erinnern können breites Spektrum medizinischer Diagnosen Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft 41

42 Phasenabfolge Instabilität Ereignis Immobilität Ortsfixierung Bettlägerigkeit Bewegung Klinik bzw. Rollstuhl/Sessel Selbstständiger nur im Bett mit Stock Sturz evtl. wenige Wechsel nicht Windeloder Schritte sind möglich, versorgung Rollator wichtig Selbstbestimmung ist wichtig Schlüsselereignisse Fünf Wirkfaktoren Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft Klinikaufenthalt niemand sagte mir, dass ich aufstehen soll man kann sich ja nur im Bett aufhalten, es ist sonst kein Platz Du musst ständig verfügbar sein Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft 42

43 Rücksichtnahme die hatten genug zu tun die haben keine Zeit mehr Sonntags bleib ich im Bett, dann sind zuwenig Leute hier. da braucht man zwei Mann, nachts ist hier so eine kleine Koreanerin in den Rollstuhl.das ist für die auch mehr Arbeit es gibt hier noch schlimmere Leute man muss sich bescheiden Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft Hilfsmittel und Rollstühle häuslicher Bereich: vieles kommt nicht zum Einsatz Altenheim: Mangel an individuell angepassten Hilfsmitteln Pflegebetten dominieren die Situation scheinen die Bettlägerigkeit zu verfestigen Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft 43

44 sich im Bett einrichten Eigenschaften und Ausprägungen persönlich wichtige Dinge in die Nähe holen sich von ferner liegenden Gegenständen verabschieden Kontakt zur Außenwelt organisieren Liegestatt ausstaffieren (Komfort, Ästhetik) Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft Zentrale Kategorie Allmählicher Ortsfixierung ich bin wie festgenagelt Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft 44

45 Zusammenfassung der einflussnehmenden Faktoren Instabilität Ereignis Immobilität Ortsfixierung Sturz/Klinik ik Rücksichtnahme langes unbequemes Sitzen (wenig Hilfen) Zeitverlust zunehmender Rückzug Versorgung mit Windeln Langeweile Verlust des persönlichen Raumes Wohnumfeld sich einrichten Schlüsselereignisse Bettlägerigkeit Individualität Liegepathologie Krankheitsfortschritt Weltsicht Perspektiven der Pflegenden selbstbestimmter Wechsel geschickte Transfers geeignete Hilfsmittel/Möbel Tagesstruktur/Beschäftigung befriedigende Beziehung Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft Vorschläge für weitere Studien Spezifizierung nach Gruppen Transfersituation Sichtweisen aller Beteiligten Rücksichtnahme Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft 45

46 Folgerungen für die Praxis Wohnberatung aktivierende Pflege umfassend verstanden Auftrainieren nach Liegephasen Prävention von Bettlägerigkeit Assessment, Bewegungskonzepte g etablieren Betten, Rollstühle, Hilfsmittel Thematisierung in der Pflege-Bildung Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft sagen Sie bitte den Schwestern und Ärzten, dass sie sich nicht über die Fußenden des Bettes lehnen sollen. Es ist schlimm für den wehrlos Liegenden, wenn er bei jeder Geste, jeder Aussage mit erschüttert wird (im wahrsten Sinne des Wortes) Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft 46

47 Publikationen (Auswahl) Buch: Festgenagelt sein - Der Prozess des Bettlägerigwerdens, Huber, 2005 Artikel: Festgenagelt sein - Der Prozess des Bettlägerigwerdens durch allmähliche Ortsfixierung, Pflege,2005, 18, Private Universität Witten/Herdecke ggmbh, Institut für Pflegewissenschaft 1. Definition Risiko Risiko was ist das? Risiko ist die Möglichkeit des Eintritts eines Schadens mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit. Schadenshöhe Eintrittswahrscheinlichkeit = Risiko Kummulation von Risiken ist möglich 94 47

48 Das "Gesetz zur Transparenz und Kontrolle im Unternehmensbereich" (KonTraG -1998)) Auswirkung weit über Aktiengesellschaften hinaus Anforderungen an die Risikosteuerung steigen auch in der Altenhilfe durch: veränderte rechtliche Rahmenbedingungen verändertes Klientel veränderten Umgang mit Haftungsfragen Einordnung des Risikomanagements Risiko & Qualitätsmanagement: Wie passt das zusammen? Management des Trägers Tä Lebensweltorientierung BWL/VW Organisation, z.b. Bezugspersonenpflege Qualitätsmanagementsystem Risikomanagement/ Teil von QS Ziel: Entwicklung & Sicherung von Dienstleistungsqualitäten Ziel: systematisches, qualitätsvolles & wirtschaftliches Bewältigen von risikogeneigten Situationen Ziel: Vermeiden, Vermindern & Bewältigen betriebswirtschaftlicher Risiken Risiko-imanagment/ Teil von BW 96 48

49 4. Risikomanagementprozess & Erläuterungen Start: 1. Risikostrategie beschreiben 2. Zuständigkeiten regeln Risikolisten Gr. Nr. betroffene Bereiche Kategorie Bezeichnung Risikoeigner Status 1 alle Markt/Betrieb Wirtschaftliche Situation Träger P 1 Pflegedienst Betrieb-Prozesse Mängel in der Externen Qualitätsprüfung PDL 14 P 2 Pflegedienst Betrieb-Mitarbeiter Verfügbarkeit von qualifizierten und geeigneten Pflegekräften HL/PDL 14 P 3 AL Betrieb-Mitarbeiter Mitarbeiter-Fluktuation HL/PDL 14 EDV 1 alle Betrieb-Prozesse keine vollständige Datensicherung EDV-Beauftragte/r 22 HWS 1 HWS Betrieb-Prozesse Lebensmittelhygiene HWS P 4 Pflegedienst Betrieb-Prozesse Schäden durch Minderleistung in der Pflege PDL 7 P 5 Pflegedienst Betrieb-Prozesse Defizitärer Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen PDL 7 P 6 Pflegedienst Betrieb-Prozesse Fehler im Rahmen der Pflegeprozesssteuerung PDL Aus: MÜNCHENSTIFT G. Fuchs/ R&P J.Schienlein, mod. KK, K. Kämmer 98 49

50 5. Risikolisten mit Bewertung bestandsgefähr - dendes Risiko A Handlungsbedarf Priorität Risikoklasse / P schwerwiegendes Risiko B mittleres Risiko geringes Risiko C D ggf. Handlungsbedarf kein Handlungsbedarf/ Überwachung Bagatellrisiko E - möglich h sehr unwahrscheinlic ch unwahrscheinlic ch wahrscheinlic ch sehr wa scheinlic hrch Eintrittswahrscheinlichkeit 99 Aus: MÜNCHENSTIFT G. Fuchs/ R&P J.Schienlein, mod. KK, K. Kämmer Risikolisten mit Beschreibung Bezeichnung: Verfügbarkeit geeigneter Pflegefachkräfte Risikokategorie: Betrieb-Mitarbeiter Risikoeigner: Risikoklasse: schwerwiegend HL / PDL Ursachen: Ballungsgebiet - zu wenig Pflegefachkräfte - hohe Lebenshaltungskosten - teurer Wohnraum Beruf belastend / Wechsel Maßnahmen: Werbeprämien Zufriedenheitsfaktoren ermitteln & umsetzen preiswerter Wohnraum Vorausschauende Personalplanung - Ausbildung - Differenzierung Flexible Arbeitszeitgestaltung Risikobeschreibung: gesetzliche Vorgabe 50% Belegung, wenn 3 Mon < 50% Fachkräfte steigende fachliche Anforderungen Eintrittswahrscheinlichkeit: mittel Status: Kontinuierliche Umsetzung / Optimierung der Maßnahmen bisher Fachkraftquote immer >50% Heim ist Ausbildungsbetrieb Aus: MÜNCHENSTIFT G. Fuchs/ R&P J.Schienlein, mod. KK, K. Kämmer 50

51 6. Kritische Qualitätsfaktoren im Blick Kritische Qualitätsfaktoren: 1. Dekubitusgefährdung 2. Dekubitus Grad I 3. Dekubitus Grad II 4. Dekubitus Grad III 5. Dekubitus Grad IV 6. Sturz 7. Dehydratation 8. Inkontinenz 9. Sensorische Deprivation 10. Freiheitsentziehung 11. Malnutration 12. Kontrakturen 13. Herausforderndes Verhalten/ Verhaltensauffälligkeiten 14. P.E.G. 15. Pneumonie 16. Infektionen / Hygienerisiken 17. Selbstgefährdendes Verhalten 18. Sedierende Medikamente 19. Schmerz 20. Spezielle Behandlungspflege z.b. MRSA 101 Lebenswelt orientiert pflegen und begleiten Unser Ziel ist Menschen Raum zum Leben geben = sie lebensweltorientiert Ausblick diskret begleiten

52 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! KK-Training Beratung Weiterbildung Karla Kämmer Virchowstrasse Essen www. kk-beratung.de RiP

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Georg Christoph Lichtenberg Drei kleine Schritte können die Welt verändern Prof. Dr.

Mehr

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Georg Christoph Lichtenberg I. Studie Festgenagelt sein - über den Prozess des Bettlägerigwerdens

Mehr

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Georg Christoph Lichtenberg Drei kleine Schritte können die Welt verändern Prof. Dr.

Mehr

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Georg Christoph Lichtenberg Festgenagelt sein Der Prozess des Bettlägerigwerdens Prof.

Mehr

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe.

Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Ich habe es sehr deutlich bemerkt, dass ich eine andere Meinung habe, wenn ich liege und eine andere, wenn ich stehe. Georg Christoph Lichtenberg Mobilitätserhaltung contra Ortsfixierung bei älteren Menschen

Mehr

Bewegung in den Alltag bringen

Bewegung in den Alltag bringen Bewegung in den Alltag bringen Prof. Dr. Angelika Zegelin I. Studie Festgenagelt sein - über den Prozess des Bettlägerigwerdens Zegelin, 2004 II. Praxisprojekte aus sechs Altenheimen Ziele der Studie:

Mehr

Mobilitätsförderung. Department für Pflegewissenschaft UNI WH.DE/ Prof. Dr. Angelika Zegelin

Mobilitätsförderung. Department für Pflegewissenschaft UNI WH.DE/ Prof. Dr. Angelika Zegelin Mobilitätsförderung Prof. Dr. Angelika Zegelin I. Studie Festgenagelt sein - über den Prozess des Bettlägerigwerdens Zegelin, 2004 II. Praxisprojekte aus sechs Altenheimen Ziele der Studie: Festgenagelt

Mehr

Liegen macht nicht gesund. oder wie drei Schritte die Welt verändern

Liegen macht nicht gesund. oder wie drei Schritte die Welt verändern Liegen macht nicht gesund oder wie drei Schritte die Welt verändern Prof. Dr. Angelika Zegelin Arbeitsschwerpunkt: Mobilitätsförderung 1. Studie (1998-2004) Bettlägerigkeit was ist das? Wie entsteht Dauerliegen?

Mehr

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

TÜV NORD CERT GmbH  DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. TÜV NORD CERT GmbH Einfach ausgezeichnet. Risikomanagement Aktueller Stand 2016 DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung DIN EN ISO

Mehr

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden. Pflegevisite Definition: Visite (lat.) bedeutet so viel wie: hingehen, nachsehen, um zu helfen oder zuzuhören. Die Pflegevisite ist ein Instrument der leitenden Fachkraft zur Qualitätssicherung nach 80

Mehr

V = Verantwortlich D = Durchführung M = Mitwirkung

V = Verantwortlich D = Durchführung M = Mitwirkung täglich Blitzrunde Informationsaustausch zwischen PDLs und WBLs Übergabe Informationsaustausch zwischen HL und PDL Begehung der Wohnbereiche Kommunikation, Controlling mind. Teilnahme an der Übergabe in

Mehr

Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren

Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren Das Pflegeaudit/Reflexionsgespräch als Beispiel ergebnisorientierter Kommunikation zwischen Träger, Einrichtung und Kunden Bernhild Birkenbeil,

Mehr

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich

13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich 13. PraxisForum PflegeQualität 08. Mai 2015 Die Umsetzung der Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege im stationären Bereich Hintergrund Träger u.a. 5 vollstationäre Einrichtungen Pflege und

Mehr

Entstehung von Bettlägerigkeit in der institutionellen Langzeitpflege

Entstehung von Bettlägerigkeit in der institutionellen Langzeitpflege Entstehung von Bettlägerigkeit in der institutionellen Langzeitpflege Einflüsse auf die zunehmende Immobilisierung älterer Menschen Vortrag im Rahmen des Geriatriekongresses 2013 Alter(n)-Chance und Herausforderung,

Mehr

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement

Katharina Ciomperlik Leitung Qualitätsmanagement Erfahrungen im Praxisprojekt Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege sowie zur Anwendung von Indikatoren zur internen Qualitätssteuerung der Heiliggeist Pflege gem.gmbh 02.03.2018 1 Agenda Vorgehensweise

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Qualitätssicherung in der Pflege

Qualitätssicherung in der Pflege Deutsches Pflege Forum FHTW Berlin am 06. Dezember 2006 Qualitätssicherung in der Pflege Paul-Jürgen Schiffer Abteilungsleiter im VdAK/AEV in Siegburg Qualitätssicherung in der Pflege 1. Grundsätze und

Mehr

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus Das Krankenhaus Standorte Kiel und Lübeck 13.000 Mitarbeitende 80 Kliniken 2.500 Betten Keine Geriatrie 3. Zielgruppen

Mehr

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Fachtagung der BIVA Was kommt nach den Pflegenoten? Frankfurt, 1. Juli 2015 Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität Klaus Wingenfeld Institut

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

ovital GmbH pflege das Leben

ovital GmbH pflege das Leben Seite 1 IK-Nr.: 460 596 807 Um die Qualität unseres nachhaltig zu sichern, arbeiten wir nach dem Pflegeprozess. Der Pflegeprozess besteht aus einer Reihe von logischen, voneinander abhängigen Überlegungs-,

Mehr

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Demenz-Servicezentrum Regio Aachen Eifel Christa Lardinoix Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Wichtige Neuerungen/was bedeutet das

Mehr

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern Abstract Vortrag im Rahmen der Fachtagung Urteil lebenslänglich des StMAS am 24. April 2008 Wo läuft`s wo hapert`s Fort- und Weiterbildungsbedarf aus Sicht des MDK Bayern Der MDK Bayern tangiert im Rahmen

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht Statement von Jürgen Brüggemann Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht 24. April 2012 in Berlin - Es gilt das gesprochene Wort - Der 3. Bericht

Mehr

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege Entwicklung durch DNQP Erstauflage: 2010 Evaluierte Fassung: Februar 2017 Fokus: orale Ernährung Mangelernährung

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Brigitte Döcker, Referentin für Qualitätsmanagement der BAGFW Hintergrund für das Projektvorhaben

Mehr

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität?

Tatort Pflegepraxis. Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Tatort Pflegepraxis Was bringt uns der Was bringt uns der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität? Definition Mobilität Mobilität ist die Eigenbewegung des Menschen, mit dem Ziel, sich fortzubewegen

Mehr

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt. Allgemeines Stationen und Funktionsbereiche Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht Klingelanlage Standort von Notfallkoffer und Feuerlöscher Verhalten im Notfall Krankmeldung Aufgaben in verschiedenen

Mehr

Und sie bewegt sich doch

Und sie bewegt sich doch ALTENHILFE Und sie bewegt sich doch - Bewegungsförderung und Dekubitusprophylaxe im Pflegealltag 7. Mai 2014, Stuttgart Messe Christine Schmidt, Hausleiterin Gabriele Henger, Hausleiterin Dagmar Hennings,

Mehr

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Übersicht Qualitätskriterien Anzahl der Kriterien 1. Pflege und medizinische Versorgung 35 2. Umgang mit demenzkranken Bewohnern

Mehr

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS JENA 1 Pflegequalität

Mehr

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade

Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade Elektronische Pflegedokumentation in stationären Einrichtungen der Altenhilfe unter den Bedingungen des Strukturmodells sowie der neuen Pflegegrade Bruno Ristok, 28.03.2017 Gliederung Funktionen einer

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel.

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str.10-35633 Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: 963500 - Mobiltel. Das auf Basis des Pflegeleitbildes entwickelte Konzept definiert das pflegerische Angebot und ist Handlungsorientierung für alle Mitarbeiter, es präzisiert unsere Zielsetzungen und regelt Organisation

Mehr

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey Einrichtung Anschrift Rudolfstraße 94a, 50226 Frechen Bereich Ambulanter Pflegedienst Stellenbezeichnung Pflegehelfer/in Stelleninhaber/in Anschrift Vorgesetzte Stelle (Fachaufsicht) Geschäftsinhaber/Betriebsleiter/PDL/stellv.

Mehr

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz

Datum AEDL Probleme Fähigkeiten/Ressourcen Ziele Veränderung Datum Hdz 16.07.08 1 Vgl. Kurzinformation Versteht nicht immer den Sinn von Gesprochenem und setzt die Inhalte nicht um. Bei Wiederholung durch die sprechende Person scheint sie sich bedrängt/korrigiert zu fühlen,

Mehr

Und es geht doch... Pflegeprozessplanung in pragmatischer Hinsicht

Und es geht doch... Pflegeprozessplanung in pragmatischer Hinsicht Dr. Heiner Friesacher Und es geht doch... Pflegeprozessplanung in pragmatischer Hinsicht Fachtagung am 28.02.2012 in München Ausgangsthesen Der Kern des Pflegerischen lässt sich nicht formalisieren. Könnerschaft

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage Grundlage des Berichts sind Daten aus Qualitätsprüfungen von MDK und PKV- Prüfdienst im Zeitraum 1.01. bis 31.12.2013.

Mehr

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung

13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung 13 Bericht über die fachlichen Leistungen in der praktischen Ausbildung Für das 1. Ausbildungsjahr 2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr Zeitraum vom bis zum Herr/Frau: geb. am in wird von uns (Name und

Mehr

Pflegeprozessplanung mit

Pflegeprozessplanung mit Übersicht Informationssammlung mit RiP(R) Probleme und Ressourcen Pflegeziele Pflegeplan und Tagesstruktur Durchführung KK Training Beratung Weiterbildung Pflegebericht 2 Evaluation 1 Aufbau Regelkreis

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

FORUM PFLEGE GESELLSCHAFT

FORUM PFLEGE GESELLSCHAFT FORUM PFLEGE GESELLSCHAFT Fachgespräch Qualität gemeinsam entwickeln- Herausforderung für die Pflege Die Methode des Pflegeprozesses- warum funktioniert das nicht? 04.02.2010 Weniger ist zu wenig- Das

Mehr

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1 Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden Foliennummer: 1 Hinweis : Lebenslang lernen Beruflich Pflegende tragen zur Versorgung und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden einen großen Beitrag

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) Wenn Sie Leistungen der Pflegeversicherung beantragt haben, beauftragt die Pflegekasse einen unabhängigen

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

Einführung der Charta im Hümmling Krankenhaus SögelS

Einführung der Charta im Hümmling Krankenhaus SögelS Dienstleistungszentrum für Gesundheit und Pflege Einführung der Charta im Hümmling Krankenhaus SögelS Fachtagung am 14. Januar 2008 Katholische Akademie Berlin Sögel?????? Hümmling Krankenhaus Kooperation

Mehr

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE. Trainerhandreichungen für Trainingseinheiten B1 B2.

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE. Trainerhandreichungen für Trainingseinheiten B1 B2. TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE Trainerhandreichungen für Trainingseinheiten 13 15 B1 B2 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 13 Sturz 7 14 Dekubitus und Wundversorgung 11 15 Prophylaxen 27 Insgesamt

Mehr

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin 27.02.2015 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft Begriffsklärung Bürokratie = Herrschaft durch

Mehr

Blickwechsel Demenz. Regional

Blickwechsel Demenz. Regional Blickwechsel Demenz. Regional Gefördert durch: 1 Erkenntnisse aus dem Projekt Blickwechsel-Nebendiagnose Demenz in 2008 Mehr als 12% der im Krankenhaus sind demenzkrank- Tendenz steigend. Die Nebendiagnose

Mehr

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege Tagung Wirkungsorientierung in der Diakonie Berlin, 8. November 2016 Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld Pflegeprozess

Mehr

Unsere Leistungen. Der Leistungskomplex Grundpflege umfasst:

Unsere Leistungen. Der Leistungskomplex Grundpflege umfasst: Unsere Leistungen Um Ihnen einen genauen Überblick über die einzelnen Leistungen der Bereiche "Grundpflege", "Behandlungspflege" und unseren zusätzlichen Serviceleistungen zu geben, haben wir Ihnen im

Mehr

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit? Pflege- und : zwei Berufe, eine Einheit? Sinnvolle Vernetzung der verschiedenen Qualifikationen 24.10.2014 Kurze Definition der Berufsbilder 24.10.2014 Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Gesundheits-

Mehr

Es geht auch anders!

Es geht auch anders! Es geht auch anders! Prävention von Immobilität bei älteren pflegebedürftigen Menschen und Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen André Hennig 1. Landespräventionskongress Rheinland-Pfalz - Symposium

Mehr

K o n z e p t. Pflege

K o n z e p t. Pflege 1 99 404 S.1 K o n z e p t 1 0.0.00 erstellt 1 99 404 S. n und Betreuen ist ein zwischenmenschlicher Beziehungsprozess, der von gegenseitiger Achtung und Toleranz getragen wird. Dies verwirklicht die Einrichtung

Mehr

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen Im Auftrag der Fachverbände der Behindertenhilfe Jens-Martin

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege EXPERTENSTANDARD. MYCARE Lutherstadt Wittenberg 2015

Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege EXPERTENSTANDARD. MYCARE Lutherstadt Wittenberg 2015 EXPERTENSTANDARD MYCARE Lutherstadt Wittenberg 2015 Folie: 1 Mobilität die Königsdisziplin der Prophylaxen Folie: 2 Mobilität beschreibt Die Eigenbewegung des Menschen Mit dem Ziel, sich fortzubewegen

Mehr

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1 Die stationäre Pflege und Betreuung demenziell erkrankter alter Menschen im Spannungsfeld der institutionellen und lebensweltlichen Dimensionen- Perspektiven und Chancen durch Vernetzung 05.10.2004 Ute

Mehr

PRIMARY NURSING. Die Anwendung in der Mobilen Pflege- und Betreuung. Wien/

PRIMARY NURSING. Die Anwendung in der Mobilen Pflege- und Betreuung. Wien/ Wien/25.11.2016 PRIMARY NURSING Die Anwendung in der Mobilen Pflege- und Betreuung Daniela Ellmaier, DGKP Einsatzleiterin Mobile Pflege- und Betreuungsdienste, Mürzzuschlag Flächendeckung sozialer Kerndienste

Mehr

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu Untersuchung der Wirksamkeit von Pflegeplanungen im Rahmen des Pflegeprozesses in stationären Altenhilfeeinrichtungen aus der Sicht des Pflegepersonals Die Empirische Studie wurde in 56 Stationären Altenhilfeeinrichtungen

Mehr

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren Prof. Dr. Andreas Büscher Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege Hochschule

Mehr

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren

Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren Geteilte Verantwortung wie Menschen mit Pflegebedarf gemeinschaftliches Wohnen organisieren 08.12.2009 Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Verein Leben wie ich bin Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch DGS 1.1. DGS 1.2. DGS 1.2. DGS 1.2. 1. Grundlagen 1.1. Leitbild 1.2. Konzept AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule

Mehr

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

I n f o r m a t i o n s b o g e n : Seite 1 von 5 I n f o r m a t i o n s b o g e n : Herr/ Frau... mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus Adresse des Patienten:... Angehöriger:... Sohn / Tochter (Ehe-)Partner anderer:... Adresse:...

Mehr

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflege-Konzept der Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen Pflegeleitbild Wir, die Mitarbeiter des Pflegedienstes der AHB- und Reha KLINIK AM PARK, arbeiten nach dem folgenden Leitbild,

Mehr

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege

akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege akkon aspekte Chancen und Risiken des Projektes zur Entbürokratisierung in der Pflege Entbürokratisierung der Pflegedokumentation startet im Januar 2015 (Pressemitteilung des BMG vom 18. Oktober 2014)

Mehr

P f l e g e a n a m n e s e

P f l e g e a n a m n e s e Ruhen und Schlafen Aufstehen ca. Uhr Zubettgehen ca. Uhr Ruhepausen tagsüber Einschlafhilfe / Rituale Medikamente Uhrzeit:... Schlafunterbrechung Häufigkeit / Ursache sich bewegen Gehen, eben selbständig

Mehr

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege) Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege Implementierung und Umsetzung im Ambulanten Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Expertenstandards Herausgeber ist das DNQP (Deutsches

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF Medizinische Leitlinien Qualität und Unabhängigkeit sichern! Berlin, 01. Juli 2017 Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF Ina Kopp AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement Erklärung

Mehr

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Ich freue mich auf Sie und Ihre Mitarbeiter Rufen Sie an oder schicken mir eine Nachricht Training, Coaching, Beratung Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung Telefon:

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege VIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 11. 13. Mai 2005 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Daniel Wechselmann Charité - Campus Benjamin Franklin Warum Schmerztherapie? Schmerzmanagement

Mehr

Pflegedienst Christine Heß GmbH

Pflegedienst Christine Heß GmbH Das Pflegekonzept Konzepte bieten die Möglichkeit, eine Verbindung zwischen theoretischen Erkenntnissen und den praktischen Aufgaben im Arbeitsalltag herzustellen. Unser Pflegekonzept dient als Orientierung

Mehr

Freiheit und/vor Sicherheit

Freiheit und/vor Sicherheit Freiheit und/vor Sicherheit Freiheitentzug oder Freiheitsförderung?! Berufsethik der Heil- und Pflegeberufe: Respekt vor der Autonomie und Selbstbestimmung von pflegebedürftigen Menschen als fundamentales

Mehr

Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Fragebogen zur Bedarfsermittlung Fragebogen zur Bedarfsermittlung Kontaktdaten Name der Kontaktperson: Geburtsdatum: Telefonnummer: E-Mail Adresse: Adresse: Verwandtschaftsverh. zwischen dem Patienten und der Kontaktperson: Name des Patienten:

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 14.02.17 Concret AG 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun? Andreas Büscher Wissenschaftliche Leitung des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung

Mehr

Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson

Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson ANGABEN ÜBER DIE ZU PFLEGENDE PERSON 1. Name, Vorname der zu pflegenden

Mehr

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung?

Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung? MDK-Kongress: Qualität, Kompetenz und Transparenz. Berlin, 28. März 2012 Ergebnisindikatoren: Was bedeuten sie für die externe Qualitätssicherung? Dr. Klaus Wingenfeld Institut für Pflegewissenschaft an

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Bautzner Straße 37, 01877 Bischofswerda Erläuterungen zum Bewertungssystem Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung Bitte beachten Sie,

Mehr

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck

Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck Pflegeleitbild der Caritas- Sozialstationen Dorsten und Lembeck Wir pflegen Menschlichkeit Was Ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt Ihr mir getan (Mt. 25.40) Deshalb steht der Mensch,

Mehr

Ergebnisindikatoren in der stationären Altenpflege Integration und praktischer Nutzen

Ergebnisindikatoren in der stationären Altenpflege Integration und praktischer Nutzen Ergebnisindikatoren in der stationären Altenpflege Integration und praktischer Nutzen Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS Sabine Pontkees, St. Elisabeth-Haus Xanten Natalie Albert, Caritasverband

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017 Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger 02921 371-0 1. Halbjahr 2017 Die evangelische Erwachsenenbildung der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. ist

Mehr

Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels

Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels Expertenstandard Mobilität aus der Sicht eines Hilfsmittel Providers H. Musswessels mediteam -Gesundheitszentrum Heganger 18 96103 Hallstadt Tel. 0951 96600-0 kontakt@mediteam.de Welche Erfassungen und

Mehr

Ergebnisqualität in der Pflege

Ergebnisqualität in der Pflege Ergebnisqualität in der Pflege Erfassung der Ergebnisqualität im Hinblick auf neue Transparenzkriterien nach dem SGB XI / PSG II Geriatrieverbund Dortmund 23.08.2017 - Sybille Poreda, Heimleiterin, Seniorenwohnpark

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere Name: Vorname: Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere Name: Vorname: Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Telefon-Nr.: Handy-Nr.: E-Mail: Pflegeversicherung:

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: DGS 1. DGS 1.1. DGS 1.1. Grundlagen Leitbild AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule in das Leitbild der Einrichtung / der Maßnahme einbeziehen. Konzept a) Konzept,

Mehr

WG-Pflege Genossenschaftsstrasse Hanau. Name der Kontaktperson Geburtsdatum Adresse. Telefonnummer

WG-Pflege Genossenschaftsstrasse Hanau. Name der Kontaktperson Geburtsdatum Adresse. Telefonnummer Anmeldeformular/ Fragebogen zur Bedarfsermittlung Bitte in Druckschrift ausfüllen! Kontaktdaten Name der Kontaktperson Geburtsdatum Adresse Telefonnummer E-Mail Adresse @ Verwandtschaftsgrad zwischen dem

Mehr

Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin

Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin Kontrakturprophylaxe aus Sicht einer Qualitätsprüferin Witten 30.09.2013 Ute Schrage Pflegefachkraft, Auditorin MDK Westfalen-Lippe Geschäftsführer Dr. U. Heine Ärztlicher Direktor Dr. M. Rieger Roddestr.

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Bautzener Straße 37, 01877 Bischofswerda Tel: 03594-75 60 Fax: 03594-75 61 31 zurheimat@diako-bautzen.de http://www.diako-bautzen.de Erläuterungen

Mehr