Vernetzter Krieg. Jürgen Scheffran Institut für Geographie, CLISEC, Universität Hamburg Berlin, Natwiss, 20. Februar 2015

Ähnliche Dokumente
Cyber-Situation Schweiz

Die Revolution in Military Affairs und ihre Folgen für die Führbarkeit von Kriegen. Technik Macht Kriege. Vortrag bei der friedenspolitischen Tagung

Der Verkauf von Drohnen im Lichte des Missile Technology Control Regime

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder"

Vorwort 11. I. Einleitung 13. Kurz- und mittelfristige technologische Bedrohungen und Risiken 23

Nomos. Analyse sicherheitspolitischer Bedrohungen und Risiken unter Aspekten der Zivilen Verteidigung und des Zivilschutzes

Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Die Großradaranlage TIRA

Generationen im Wandel -

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Export von Drohnentechnologie

Drohnen: Ein unaufhaltsamer Vormarsch? Vortrag von Roland Reimers. für die Podiumsdiskussion am in Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 32 Kreuzworträtsel Politik / Weltpolitik

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Kritische Länder, Empfänger und Personen in der Exportkontrolle

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

Rustungsdynamik und Riistungskontrolle

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Kritische Infrastrukturen und ihre Verwundbarkeiten

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Geschichte der USA. Jürgen Heideking / Christof Mauch. Mit CD-ROM Quellen zur Geschichte der USA herausgegeben von Michael Wala

Im Zeitalter der Globalisierung?

Inhaltsverzeichnis TEIL I - KRIEGSFÜHRUNG 57

Proaktive Repression.

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Vom Vernetzten Krieg zum vernetzten Frieden: Die Rolle von Wissenschaft und Technik. Jürgen Scheffran

Melissa Achorner Unser aller All-Abfall

Bush, Putin und die Raketenabwehr

Das Pulverfass auf der koreanischen Halbinsel. Regionale und internationale Auswirkungen

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Raketenabwehrforschung International

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1 Tatort Deutschland 21. Teil 2 Das vorsätzliche Versagen der Politik 75

TAB. Militärische Nutzung des Weltraums und Möglichkeiten der Rüstungskontrolle im Weltraum. Zusammenfassung. Arbeitsbericht Nr.

gegenstrom Presseerklärung zur Gegenstrom Jam am Das Gegenstromprojekt veranstaltet am auf dem Dr. Ruhr Platz in der Bochumer In

des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuss) gemäß 56a der Geschäftsordnung

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Kooperation im Überblick. Die deutsch-amerikanische Intelligence-Kooperation

Inhaltsbezogene Kompetenz (Fachwissen) Sachkompetenz (Fachbegriffe) Opposition. Abgrenzung von Glasnost, Perestroika, Solidarność

2. Online-Umfrage #spderneuern

Die Mitgliedschaft Österreichs bei der ESA jährt sich heuer zum 20. Mal.

Michael Knoll. Atomare Optionen. Westdeutsche Kernwaffenpolitik in der Ära Adenauer. SUB Hamburg A2013/8425. mm PETER LANG.

Europäische Raketenabwehr Vorbereitung von Maßnahmen 1

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte

Weltmacht und Weltordnung

Hans Günter Brauch FU Berlin, Otto-Suhr-Institut, Berlin und AFES-PRESS, Mosbach VDW-Tagung, Osnabrück,

Institut für Luft- und Raumfahrt Technologieschwerpunkte des Fachgebietes Raumfahrttechnik der TU Berlin

SONNENOFEN. Von Heiko Ritter REISE INS INNERE THERMISCHE TESTS FÜR

NATO/US-Raketenabwehr für Europa arglistige Täuschung, Utopie oder Realität?

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Für die Erde ins All Transport & Logistik Workshop

erschienen in der FIfF-Kommunikation, herausgegeben von FIfF e.v. - ISSN

Sicherheitsforschung im Spannungsfeld globaler Herausforderungen

Verträge über Abrüstung und Rüstungskontrolle mit Relevanz für Kernwaffen

Executive Summary Neighborhood Fighting a Ring of Fire or Creating a Ring of Friends Leadership

Kurzanalyse Juni 2010 OBAMAS NEUE STRATEGIE: ABKEHR VON BUSH

Das Nationale Raketenabwehrprogramm der U.S.A. : Eine destabilisierende Provokation

Ringvorlesung Friedensbildung Grundlagen, Konzepte, Fallbeispiele. Bewaffnete Drohnen Stand und Perspektiven. Michael Brzoska

Zivile Konfliktbearbeitung

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Der Bevölkerung wurde weisgemacht, es werde eine Art Schutzschild um die großen Städte errichtet, was eine gezielte Irreführung darstellt.

Prof. Dr. Ulrich Menzel TU Braunschweig. Die neuen Kriege und die Privatisierung des Friedens

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Fernerkundung für militärische Zwecke. Thomas Baldauf M.Sc. (2) Satellitenfernerkundung Dozent: Dr. Ralf Sussmann

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Juristische Aufarbeitung der Gewalt und politischer Neuanfang für den Jemen

Kein Krieg der Sterne!

Militärstrategien von NATO und Warschauer Pakt

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

20 Jahre INF-Vertrag Ein Rückblick aus aktuellem Anlass

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Die neue Weltunordnung

Akademietag 2017 Cybersicherheit Herausforderungen aus Sicht der Bundeswehr

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Sicherheitsstrategien

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Die Waffen des Cyberwar. Thomas Reinhold

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Krieg der Sterne, neue Folge. Kommentare und Berichte 1433

Die Euro-Mediterrane Partnerschaft

Einladung. Forum 1. Der Arabische Frühling und unsere Verantwortung zur Friedensbildung. Freitag, 21. Oktober 2011 in der Mennonitenkirche Hamburg

Das Klimaabkommen von Paris

Transkript:

Vernetzter Krieg Jürgen Scheffran Institut für Geographie, CLISEC, Universität Hamburg Berlin, Natwiss, 20. Februar 2015

Vernetzter Krieg In Grenzbereichen des Zivilisierungsprozesses entstehen immer neue Muster von Gewalt und Krieg. Sie durchdringen alle Räume und Dimension der Gesellschaft, von kleinsten Räumen über unsere Lebenswelt bis zum Planeten und dem Weltraum. Die Vernetzung zwischen Krieg und Gesellschaft tritt in vielfältiger Weise in Erscheinung.

Gründe für vernetzte Kriege Westliche Hegemonie mit Übersteigerung und Expansion westlicher Werte: Freiheit, Demokratie, Wohlstand durch Kapitalismus und Globalisierung, wissenschaftlich-technische Naturbeherrschung, Begleiterscheinungen und Widerstände: Islamismus, Rechtspopulismus, Terrorismus, Autoritäre Strukturen, Geheimdienste, Kriminalität, Ressourcenausbeutung, Grenzen des Wachstums, Klimawandel

Begründungen für vernetzte Kriege Moralische Legitimation einer Verantwortung gegenüber der Welt, die bei jeder Krise in der Welt Abweichungen von der eigenen Norm zum Maßstab für Gewalthandlugen macht. Legitimationsmuster und ihre Protagonisten sollen zeitgemäß sein, also bei den Werten, Interessen und Wahrnehmungen eines großen Teils der Bevölkerung andocken. Kalter Krieg Kriege im ehemaligen Jugoslawien, Kosovo Irakkrieg, Öl und Massenvernichtungswaffen 9/11, Afghanistan Arabischer Frühling, Libyen und Syrien Islamischer Staat Ukraine-Krise

Vernetzung bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Gewalteinsätzen Einbettung in gesellschaftliche Strukturen unter Ausnutzung fließender Übergänge zwischen zivil und militärisch (Ambivalenz und Dual-use) Wissenschaft und Technik Information, Kommunikation und Medien Wirtschaft, Märkte und kritische Infrastrukturen Verschiedenen Ebenen politischer Entscheidung und struktureller Gewalt.

Folgen von Krieg und Gewalt Abdrängen in marginalisierte Randzonen der Machtzentren Ausnutzung globalisierter Strukturen und Instrumente Destabilisierung von Regionen und Spiralen der Gewalt Verschmelzung innerer & äußerer Sicherheit: Terrorismus, Heimatverteidigung, Cyberwar im Wohnzimmer, Individualisierung der Kriegführung, gezielte Tötung Allgemeine Verharmlosung oder Bedrohungswahrnehmung

Rolle der wissenschaftlich-technischen Entwicklung Vernetzung des menschlichen Körpers mit technischen Systemen über alle Skalen hinweg. Verschmelzung von Mikro-, Nano- und Biotechnologien: Macht- und Gewaltprojektionen in kleinsten Räumen Globale Vernetzung aller Systeme zwischen Mensch, Natur und Technik durch moderne Transport-, Informations- und Kommunikationssysteme Vernetzung der Gefechtsfelder zu Luft, Wasser, Boden, Weltraum und Cyberspace über Robotisierung und Automatisierung (z.b. Drohnen)

Beispiel Weltraumtechnik Satelliten transportieren Informationen zwischen lokalen, globalen und kosmischen Ebenen. Raketen, Anti-Satellitenwaffen, Raketenabwehr und Lasertechnologie erlauben Macht- und Gewaltprojektionen über den ganzen Planeten Enge Verbindung zwischen ziviler und militärischer Nutzung

Durch den Krieg ins All: Die deutsche V2-Rakete Text durch Klicken hinzufügen

Kettenreaktion Der Stammbaum der Raketenproliferation Text durch Klicken hinzufügen

Raketenwald: Kurzstreckenraketen heute Text durch Klicken hinzufügen Quelle: www.missilethreat.com/picture/srbm_comparison.html

Elemente der Raketenabwehr Text durch Klicken hinzufügen

Wandel und Probleme der Raketenabwehr Unsicherheit Instabilität Sicherheitsprobleme Kosten Rüstungsdynamik Gegenmaßnah men Weltraum- Rüstung Technische Probleme Folgen für Rüstungskontrolle V1, V2 Luftabwehr Sputnik- Schock Frühe ABM-Debatte ABM- Vertrag Entspannung Reagan Star Wars SDI Bush1 Patriot GPALS Clinton BMD &TMD Bush2 Missile Defense BMD Europa 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010

Satelliten-Netze

Mikrosatelliten Text durch Klicken hinzufügen

Space Surveillance Network der USA Text durch Klicken hinzufügen

Das Pentagon der Weltraumrüstung Satelliten Typ: Aufklärung, Frühwarnung, Kommunikation, Navigation, Wetter Einsatzfaktoren: Umlaufbahn, Höhe, Frequenz, Manövrierbarkeit, Härtung, Bordsensoren, Lebensdauer Raketenabwehr Ortung Reaktionszeit Treffsicherheit Zuverlässigkeit Verwundbarkeit Stationierungsort Abwehrverfahren Laser ASAT Tarnung Einsatzhöhe Manövrierbarkeit Treffsicherheit Stationierungsort Zerstörungsverfahren Ballistische Raketen Reichweite, Nutzlast, Zielgenauigkeit, MIRV, Gegenmaßnahmen Nutzlast, Stationierungort, Antrieb, Lenkung, Eintrit, Zuverlässigkeit Weltraumraketen Tragelast, Startvorbereitung

Von der Militarisierung zur Bewaffnung des Weltraums? Militärische Nutzung von Satelliten (Aufklärung, Kommunikation, Navigation, Wettervorhersage) Entwicklung und Test von Raketenabwehr und ASAT Bisher keine Weltraumwaffen US Space Command: Dominanz der USA im Weltraum Space Commission 2001: Pearl Harbor im All Prompt Global Strike Soll die Schwelle zur Bewaffnung des Weltraums überschritten werden?

Network-Centric Warfare (NCW) Informationsüberlegenheit durch Vernetzung von Aufklärungs-, Führungs- und Wirksystemen Teilstreitkräfteübergreifende Überlegenheit in der gesamten Reichweite militärischer Operationen (full spectrum dominance) USA: Global Information Grid, Joint Vision 2010, Joint Vision 2020 Bundeswehr: Vernetzte Operationsführung

Network-Centric Warfare (NCW) Informationsüberlegenheit durch Vernetzung von Aufklärungs-, Führungs- und Wirksystemen Teilstreitkräfteübergreifende Überlegenheit in der gesamten Reichweite militärischer Operationen (full spectrum dominance) USA: Global Information Grid, Joint Vision 2010, Joint Vision 2020 Militär als vernetztes Unternehmen Text durch Klicken hinzufügen

Zusammenhang der Kontrollregime Weltraum Weltraumvertrag Rettungsabkommen Mondvertrag Liability/Registration Conv. Nuklear NVV CTBT NWFZ Raketen INF-Vertrag START 1+2 Moscow Treaty Missile Technology Control Regime (MTCR) Raketen- Abwehr ABM-Vertrag

Sicherheit Schritte zu einem Sicherheitsregime im Weltraum Nuklearwaffenkonvention Weltraum Vertrag Weltraum Kooperation Weltraummüll Reduktion Keep-out zones Start Ankündigung Neuer ABM- Vertrag Raketenfreie Zonen Code of Conduct Exportkontrolle (MTCR) Satelliten Schutz ASAT Testverbot Raketen Testverbot Operationelle Schranken International Monitoring System Zero Ballistic Missiles Weltraumwaffen Verbot Grenzen für neue Technologien Raketenabwehr? Aufwand

Überprüfung der Rüstungskontrolle im Weltraum Weltraum- Waffe Bordsensoren Inspektionen Satellit Space tracking UV Lidar Radar Infrarot Elektro-optisch Sensoren Boden/Schiff Rakete Nicht-intrusive Detektoren (Gamma, Röntgen, Neutronen) Soziale Verifikation Whistle blowing Vor-Ort Inspektionen Überflüge Daten- Austausch Institutionelle Verifikation