Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V.

Ähnliche Dokumente
Indikatoren zur Versorgung von Demenzkranken in den Projekten Dem-i-K und QKK

Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir. Dokumentation und Kodierung Margret Reiter, Köln,

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

- Die Fallwerte zeigen in Bandbreite und nach Dienstart unterteilt die Anzahl der DRG-Fälle pro Vollkraft/Jahr.

Qualitätssicherung in der nicht-kurativen Medizin Qualitätssicherung in der Demenz- und Palliativversorgung

Einführung: Was ist die Hospital Standardized Mortality Ratio (HSMR)?

Allgemeiner Überblick 2016

Allgemeiner Überblick 2015

Newsletter Januar 2013 Nr. A-2013

Allgemeiner Überblick 2012

Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

- Pressekonferenz - Mehr Transparenz für Patienten

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Vorsprung durch Wissen!

Pauschalisierte Vergütung in der Akutsomatik: Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen

Fallprüfungen. trifft. Düsseldorf 08. Oktober Dr. Rainer Funk Arzt für Chirurgie / Plastische Chirurgie -Handchirurgie / Sozialmedizin

505 Klassen der ICD-10-GM 2009

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Allgemeiner Überblick 2012

Follow-up-Angaben zur Mortalität bei chirurgischen Tracern: Eine ökologische Studie zu AOK-Versicherten

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Dialyseshunt und DRG System. K. Lange

Operative Kodierbeispiele

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

GESUNDHEITSMANAGEMENT II. Prof. Dr. Steffen Fleßa Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Medizinprodukte im stationären Bereich: TAVI

Nutzung von Routinedaten für die Qualitätssicherung in der Kardiologie

Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3)

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Risikoadjustierung bei MRSA (Multi-Resistenter-Staphylococcus-Aureus) und Dekubitus in der Qualitätssicherung der stationären Versorgung

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Auswertung 1. Halbjahr 2010 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Kritische Betrachtung von Pay-for-Performance (P4P) - Differenzierte Nutzung von Qualitätsindikatoren

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

Fallbeispiele. Kodierung und Finanzierung Varizen und Ulcus cruris. B. Hermes

Konstituierende Sitzung des Projektbeirates. Marienhaus Klinikum St. Elisabeth, Saarlouis 07. November 2011 Thomas Jungen, Trier

Dr. med. Christoph Bobrowski. M.Sc. Dipl.-Psych. Ruth Fahland. Gesamtsterblichkeit im Krankenhaus als Qualitätskennzahl

Qualitätstransparenz im Krankenhaus Vorteile für die Patienten

Hygienequalität in Qualitätsberichten: Was wird berichtet? Was sollte Berichtet werden? Petra Gastmeier

Aggregatwechsel bei implantierbaren Defibrillatoren (Modul 9/5)

Multiresistente Erreger (MRE)

Qualitätsindikatoren in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

DRG. An sich ist nichts weder gut noch böse. Das Denken macht es erst dazu. Dr. med. Jana A. Faehnrich MHA. Mythen, Legenden und Facts

Palliativindikatoren Handbuch zur Kodierung

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Das Krankenhaus der Zukunft hygienische Anforderungen

Qualität von Routinedaten in der stationären Versorgung

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt

Das deutsche Fallpauschalensystem G-DRG

Routinedaten in der Versorgungsforschung gmds Symposium. Krefeld, 17. März 2011 Thomas Jungen, Trier

Longitudinale Analyse der Patientensicherheitsindikatoren der stationären Versorgung in Deutschland

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA

Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Spätkomplikationen und revisionen nach Erstimplantation eines endoprothetischen Ersatzes bei Coxarthrose

Pfaddarstellungen MEDPFAD und KOSTPFAD

QUALITÄTSINDIKATOREN PROJEKT DER ARBEITSGEMEINSCHAFTEN KATHOLISCHER KRANKENHÄUSER RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND QKK-INDIKATORENSET VERSION 2.

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Wichtige Nebendiagnosen

Asklepios Transparente Leistungsgruppen (ATLG) Leistungscontrolling und Leistungsplanung. für die Zukunft

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Patientenkoordination

Datengestützte Qualitätssicherung: Nur dort, wo Kodier- und Abrechnungsregeln dies zulassen?

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Nutzung von Routinedaten für Versorgungsforschung, Epidemiologie und klinische Studien

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Wie geht der österreichische Bürger durchs System? Fragestellung aus Sicht des Bundes

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Indikatoren zur ambulanten, operativen, neurochirurgischen Versorgungsqualität

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Geriatrie update 2006 im Land Bremen

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

KRANKENHAUS MECHERNICH

Symposium Stadtspital Triemli Zürich, 20. September 2012

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Operative Therapie der krankhaften Adipositas

Hygienemanagement in der Praxis

Auszug aus den Ergebnissen der Qualitätssicherung 2016

Qualitätsinitiative NRW: gezielt fragen konkret verbessern

DRG, Transparenz und Qualität. Peter Hermann Lessing, Kantonsspital Aarau AG

Vortrag am Symposium: Kennzahlen im Management. Vorstellung des PCAP. 27. Januar Ingolf Drube, M.Sc. Leiter Fachabteilung Pflegecontrolling

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

Klinisch-epidemiologische Daten zum Harnblasenkarzinom

Transkript:

Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 27.9.2016 Die Qualitätsindikatoren zu Demenz und Delir des QKK e. V. Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische Informatik und Ärztliches Qualitätsmanagement Essen

Strukturierung Demenz als begleitende Erkrankung (D-01, D-02) Demenz und Delir als Grund der stationären Aufnahme im Krankenhaus entstandenes Delir (D-03) Entlassung in häusliche Versorgung (D-04) Versterben im Krankenhaus (D-05) Operierte Behandlungsfälle im Krankenhaus entstandenes Delir (O-01) Entlassung in häusliche Versorgung (O-02) Versterben im Krankenhaus (O-03)

Stationäre Versorgung im QKK e. V. Entlassungsjahr 2015 62 Krankenhäuser 1.004.296 Behandlungsfälle 42.429 mit Begleiterkrankung Demenz (ohne HD) Mittleres Alter: 83,6 Jahre ± 6,6 Jahre Geschlecht: 63 % weiblich, 37 % männlich Häufigste DRGs K62B: Verschiedene Stoffwechselerkrankungen außer bei Para- / Tetraplegie, ohne komplizierende Diagnose, ohne endoskopische Einlage eines Magenballons, ohne äußerst schwere CC (2.345 Fälle) E77I: Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane ohne komplexe Diagnose, ohne äußerst schwere CC, Alter > 0 Jahre, außer bei Para- / Tetraplegie, ohne Komplexbehandlung bei multiresistenten Erregern (2.165 Fälle) F62B: Herzinsuffizienz und Schock ohne äußerst schwere CC oder ohne Dialyse, ohne komplizierende Diagnose (1.890 Fälle)

Stationäre Versorgung im QKK e. V. Entlassungsjahr 2015 62 Krankenhäuser 1.004.296 Behandlungsfälle 365.094 operierte Behandlungsfälle (36 %) Mittleres Alter: 57,1 Jahre ± 20,6 Jahre Geschlecht: 52 % weiblich, 48 % männlich Häufigste DRG I47B: Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, ohne äußerst schwere CC, Alter > 15 Jahre, ohne komplizierenden Eingriff (13.197 Fälle) G24B: Eingriffe bei Hernien, ohne plastische Rekonstruktion der Bauchwand (10.908 Fälle) H08B: Laparoskopische Cholezystektomie ohne sehr komplexe Diagnose, ohne komplizierende Diagnose (9.400 Fälle)

Häufigkeit der Demenz in Krankenhäusern des QKK e. V. 30,0% 28,4% 28,4% 27,6% 27,6% 26,6% 26,9% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 9,5% 9,1% 9,1% 9,1% 9,1% 9,4% 5,0% 0,0% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 ab 65 Jahre (D-01) ab 90 Jahre (D-02) Graphik aus Förstl H, Maelicke A, Weichel C. Demenz. Taschenatlas spezial. Stuttgart: Georg Thieme, 2008.

Exkurs: Punktprävalenzrate versus Periodenprävalenzrate Punktprävalenzrate: 1/5 oder 2/5 = 20 % oder 40 % Periodenprävalenzrate: 2/23 = 9 % Stausberg J, Kröger K, Maier I, Niebel W, Schneider S, für das interdisziplinäre Dekubitusprojekt. Häufigkeit des Dekubitus in einem Universitätsklinikum. Kombination von Routinedokumentation und Querschnittstudie. DMW 2005; 130: 2311-5.

Häufigkeit des Delirs in Krankenhäusern des QKK e. V. 12,0% 10,0% 8,4% 8,9% 9,9% 10,6% 11,1% 8,0% 6,5% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% 1,1% 1,1% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1,6% Kleinschmidt S. Postoperatives Delir. Anaesthesist 2010; 59: 655 656. bei Demenz (D-03) bei operierten Fällen (O-01) Zitat aus Inouye SK. Delirium in Older Persons. N Engl J Med 2006; 354: 1157-1165.

Entlassmanagement in Krankenhäusern des QKK e. V. 100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 68,2% 63,8% 66,7% 67,6% 69,1% 68,4% 55,3% 55,6% 54,8% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 bei Demenz (D-04) bei Delir bei operierten Fällen (O-02) http://www.wegweiser-demenz.de/ 25.9.2016

Sterblichkeit bei Demenz und bei Delir in Krankenhäusern des QKK e. V. 14,0% 12,0% 13,0% 12,0% 13,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 8,0% 7,8% 7,5% 8,3% 8,2% 8,5% 0,0% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 bei Demenz (D-05) bei Delir bei operierten Fällen (O-03) Sterblichkeit ab 64 Jahre: 18.761/451.764 = 4,2 % Sterblichkeit bei Operation: 5.320/365.094 = 1,5 %

Variabilität der Ergebnisse bei den Krankenhäusern des QKK e. V. Indikator Anzahl KH Minimum Maximum Mittelwert StAbw. VK QKK O-01 - Delir bei operierten Patienten - Häufigkeit 50 0,0% 22,2% 1,9% 3,2% 1,67 QKK O-03 - Delir bei operierten Patienten - Mortalität 48 0,0% 75,0% 13,7% 11,7% 0,86 QKK D-03 - Demenz - Delir 50 0,0% 41,9% 11,3% 8,9% 0,78 QKK D-01 - Demenz - Diagnosestellung ab 65 Jahren 50 0,8% 22,5% 10,8% 4,4% 0,40 QKK O-02 - Delir bei operierten Patienten - Entlassung in häusliche Versorgung 48 0,0% 100,0% 52,2% 17,1% 0,33 QKK D-05 - Demenz - Mortalität 50 0,0% 12,3% 7,9% 2,4% 0,30 QKK D-02 - Demenz - Diagnosestellung ab 90 Jahren 50 18,5% 44,4% 28,7% 6,5% 0,22 QKK D-04 - Demenz - Entlassung in häusliche Versorgung 50 34,5% 89,3% 68,2% 14,1% 0,21 Berücksichtigung von 50 Krankenhäusern, die mindestens seit 2014 im QKK e. V. vertreten waren.

Zusammenfassung Die Indikatoren zur Begleiterkrankung Demenz sind anwendbar und zeigen stabile Ergebnisse. Beim Delir bei Demenz ist eine Untererfassung in einzelnen Krankenhäusern zu vermuten. Die Ergebnisse zum postoperativen Delir sind vermutlich dokumentationsseitig verzerrt. Die Unterschiede bei der Sterblichkeit beim postoperativen Delir können als Hinweis auf mögliche Qualitätsprobleme gedeutet werden. Die Ergebnisse zum Entlassmanagement sind relativ homogen.

Ende