Zum moralischen Anspruch demenzkranker Menschen Dr. Heinz Rüegger MAE

Ähnliche Dokumente
Zum moralischen Anspruch demenzkranker Menschen Eine Herausforderung für Pflege und Betreuung Thesen

Würdevoll leben würdevoll sterben Dr. Heinz Rüegger

Gliederung des Vortrags

Selbstbestimmt und würdevoll leben bis zuletzt Dr. Heinz Rüegger

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger

Die Gratwanderung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge

Würde und Autonomie unverzichtbare Leitwerte in Pflege und Betreuung

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Psychiatrische Patientenverfügung

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Ethische Herausforderungen im Umgang mit wohltätigem Zwang

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

LEBEN UND STERBEN IN WÜRDE

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Autonomie, Würde und Alter. Ethische Überlegungen zum gesellschaftlichen Kontext des Phänomens Alterssuizid Dr. Heinz Rüegger MAE

Patientenverfügung. Wie? Wann? Warum? Patientenwille und Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht. Dr. Damaris Köhler

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Das andere Selbst - Verständnisse von personaler Identität, Autonomie und Menschenwürde bei Menschen mit Demenz

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Patientenverfügung, wenn das Gedächtnis nachlässt

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Ethik

Patientenverfügungen

Appe$tanregung Nutzen Sie Ihren Spielraum in der Pflege! Eine Diskussion aus rein pragmatischer Sicht und unter dem Gesichtspunkt der Berufsethik

ETHIK IM PFLEGEALLTAG ZUM SCHUTZ

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Sterben im Spannungsfeld zwischen Lebensverlängerung und selbstbestimmtem Lebensabbruch

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Selbstbestimmung oder Schutz vor sich selbst? Ethik der Suizidprävention

Assistierende Technologie einsetzen ethische Herausforderungen

Spezielle Pflegesituationen

Ethik in der Pflege. Mitgliederversammlung und Fachtagung Mittwoch, 12. März 2014, Ansfelden

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Selbstbestimmt Leben

PFLEGESYMPOSIUM INTERLAKEN

Das besondere Zuhause für Menschen mit Demenz. Alterszentrum Doldertal

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Philosophische Perspektiven auf den Begriff der Menschenwürde

Therapieentscheidungen am Lebensende

Patientenverfügung. Beiblatt

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz


Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Was kann es heißen, dass man jemandes Würde achtet? Vortrag von Prof. Dr. Matthias Kaufmann bei der Tagung Würde ist es wert

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

METHODISCHER LEITFADEN FÜR INSTITUTIONSINTERNE WEITERBILDUNGEN ZUM THEMENHEFT «WÜRDE UND AUTONOMIE IM ALTER»

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen)

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer

Rede zum Thema. Patientenverfügung. gehalten vor dem XVI. Deutschen Bundestag Berlin, den 29. März Sperrfrist: Beginn der Rede!

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Psychiatrie Bedeutung für die Akutbehandlung

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Worauf es ankommt bei Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 9. Gesundheitspflege-Kongress. Hamburg

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Veränderungen im Umgang mit Demenzerkrankungen im Zuge der Zeit

Verantwortlich leben - selbstbestimmt sterben?

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Wenn Sie unseren Fragebogen beantworten: welcher Befragten-Gruppe gehören Sie an? Ich bin Arzt und behandele häufiger Patienten mit Demenz.

22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende?

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Ethische Aspekte im Umgang mit assistierender Technologie im Langzeitbereich

KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG UND FLÜSSIGKEITSZUFUHR AUS THEOLOGISCH- ETHISCHER SICHT:

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz: gute Betreuung verhindert Überforderung und Gewalt an Betagten

Partizipation in der Therapie - Ethische Überlegungen zur Patiententeilhabe

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Dr. med. Dietmar Epple Palliativmedizin Leonberg. Betrachtungen zu Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Selbstbestimmt sterben

Ethische Fragen bei der Anwendung von Schrittmachern und Defibrillatoren

Sterbewünsche von Menschen mit Demenz: Alzheimer Schweiz fordert eine umfassende Beratung, Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Kommunikation und Entscheidungshilfen

Im Besitz meiner geistigen Kräfte verfüge ich für den Fall der Urteilsunfähigkeit Folgendes:

Patientenverfügung Ihr Wille ist uns wichtig. Ethikforum

Demenz und Autonomie. Prof. Dr. habil Thomas Klie Tagung: Für Sicherheit sorgen ohne zu schaden 9. Juni 2016 Lokale Allianz für Menschen mit Demenz

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

KKF-Verlag. Patientenverfügung. Patientenverfügung

2.1.3 Ethische Prinzipien in der Pflege

Des Menschen Wille ist sein Himmelreich Patientenverfügung für Einsteiger

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Mittwoch, 6. Juni 2018, Haus der Akademien, Bern

Und wo bleibt da die Ethik?

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Transkript:

Zum moralischen Anspruch demenzkranker Menschen Dr. Heinz Rüegger MAE TERTIANUM Bildungsinstitut ZfP Fachtagung Demenz und Wertekultur 28. Januar 2010

1. Demenzkranke haben moralische Ansprüche Moralische Ansprüche Demenzkranker sind wahrzunehmen, um ihnen gerecht zu werden. Voraussetzung 1: Eingeständnis der eigenen Ängste im Blick auf Demenz und der dadurch hervorgerufenen Abwehr, Abwertung und Ausgrenzung. Voraussetzung 2: Demenzkranke sind als gleichwertige Personen mit grundsätzlich gleichen Ansprüchen wie andere anzuerkennen. 2

2. Demenzkranken kommt dieselbe Menschenwürde zu wie allen Menschen Es besteht weitherum die oft nicht reflektierte Tendenz, Menschenwürde von empirischen Faktoren (z.b. Rationalität, Selbstbewusstsein oder Selbstständigkeit) abhängig zu machen und sie Menschen (z.b. Demenzkranken) abzusprechen, die diese Faktoren nicht mehr aufweisen. Diese Tendenz besteht selbst bei Leuten, die sich gerade für das Wohl Demenzkranker einsetzen wollen. 3

Beispiel 1: Paul B. Baltes Demenzen bedeuten für ihn einen schleichenden Verlust vieler Grundeigenschaften des Homo sapiens wie etwa Intentionalität, Selbstständigkeit, Identität und soziale Eingebundenheit Eigenschaften, die wesentlich die menschliche Würde bestimmen. [ ] Angesichts dieser Tatsache stellt sich eine neue, beängstigende Herausforderung: die Erhaltung der menschlichen Würde in den späten Jahren des Lebens. [Denn] gesundes und menschenwürdiges Altern hat seine Grenzen. Demenz verhindert ein Leben in Würde zunehmend ( Dignity Drain ). P.B.Baltes, Das hohe Alter mehr Bürde als Würde? MaxPlanckForschung 3, 2003, S. 15-19 4

Beispiel 2: Altersheime der Stadt Zürich Der Begriff der Würde steht in enger Beziehung zum Begriff der Selbstachtung. Bei dementen Menschen ist fraglich, ob sie noch in der Lage sind, sich selbst zu achten Zumindest demente Personen in einem fortgeschrittenen Stadium ihrer Krankheit haben einfach nicht mehr die geistige Fähigkeit, sich selbst zu achten, (so) dass es keinen Sinn macht, in Bezug auf hochdemente Menschen von Würde zu sprechen. Das heisst nicht, dass keine moralischen Pflichten bestehen Ethische Richtlinien für die Altersheime der Stadt Zürich, 1. Auflage 2003, S. 19 5

Korrigierte Fassung Menschenwürde betont den gleichen Wert aller Menschen. Die Würde eines Menschen ist unabhängig von seinem Reichtum, seinen Fähigkeiten, seinem Alter, seinem Geschlecht, seiner Religion oder seinem Gesundheitszustand. Menschen kommt Würde zu, einfach weil sie Menschen sind. Würde ist daher nichts, was Menschen gewinnen oder verlieren können. Sie kommt ihnen immer und jederzeit zu. Ethische Richtlinien für die Altersheime der Stadt Zürich, 2. Auflage 2005, S. 18 6

Der moralische Anspruch Demenzkranker auf eine menschenwürdige Behandlung setzt voraus, dass - das Personsein und - die Menschenwürde Demenzkranker als unverlierbar gegeben anerkannt und durch einen entsprechenden Umgang mit ihnen respektiert werden. (vgl. Vorträge von V. Wetzstein und H. Bachmaier) 7

3. Demenzkranke haben ein Recht auf Leben Aus der Menschenwürde leitet sich der Anspruch auf Schutz von Leib und Leben bzw. auf Schutz der persönlichen Integrität ab. Es steht niemandem zu, das Leben Demenzkranker als unwertes Leben zu (dis)qualifizieren, nur weil es den Kriterien von Leistungsfähigkeit, Vernunft und Selbstbestimmung nicht entspricht. 8

Das bedeutet, dass Demenzkranke im Krankheitsfall grundsätzlich wie andere Menschen Anspruch auf alle indizierten medizinischen Therapien haben, um bei möglichst guter Lebensqualität weiter leben zu können. Aus dem Recht auf Lebens-Schutz ergibt sich auch der Anspruch auf solidarische Hilfe und Unterstützung in der Lebensführung, wenn ein selbstständiges Leben bei fortgeschrittener Demenz nicht mehr möglich ist. Konkret beinhaltet dies den Anspruch auf Unterstützung zu einer Art des Lebens, wie sie für Demenzkranke spezifisch ist (Th. Klie: in einer Zivilisation zweiter Ordnung ). 9

4. Demenzkranke haben einen Anspruch auf Fürsorge Fürsorge beinhaltet nicht nur ein Tun für Demenzkranke, sondern in einem noch fundamentaleren Sinne ein Sein mit ihnen und ein Anerkennen ihrer Person. Fürsorge orientiert sich an den ethischen Grundprinzipien - des Respekts vor Selbstbestimmung (Autonomie), - des Nicht-Schadens (Non-Malefizenz), - des Wohltuns (Benefizenz). 10

5. Der Autonomie-Anspruch bleibt auch bei Autonomie-Unfähigkeit Demenzkranke werden zunehmend unfähig, Selbstbestimmung zu praktizieren (empirische Autonomie). Andere müssen für sie entscheiden. Dennoch bleibt ihr (normativer) Autonomie-Anspruch erhalten. Das heisst, stellvertretende Entscheide müssen in ihrem Sinne, nach ihrem mutmasslichen Willen gefällt werden. Ist dieser nicht erkennbar, ist nach dem wohlverstandenen Interesse des Betroffenen vorzugehen. 11

Beim Eruieren des mutmasslichen Willens ist zu achten auf - frühere mündliche Äusserungen - eine ggf. bestehende Patientenverfügung - Informationen von Angehörigen - Informationen eines Hausarztes - averbale Signale / Körpersprache ( natürlicher Wille ) Grenzen von Patientenverfügungen: - nicht indizierte / illegale Forderungen - Forderungen, die nicht auf die aktuelle Situation zutreffen - Indizien, dass der Patient seine Meinung geändert hat 12

Letztlich massgebend muss sein, was eine demenzkranke Person in der aktuellen Situation mutmasslich möchte (Position der current / contemporaneous autonomy). Bei fortgeschrittener Demenz bleibt u. U. nur noch eine Autonomie des Augenblicks (R. Schwerdt). Sie ist wenn immer möglich zu respektieren. 13

6. Demenzkranke sind vor dem, was ihnen schadet, zu schützen Demenzkranke vor dem zu schützen, was ihnen schadet, kann auch heissen, sie vor eigenen schädigenden Handlungsimpulsen (z.b. dem Impuls zum Davonlaufen) zu schützen. Freiheitsbeschränkende Massnahmen (z.b. geschlossener Garten oder Hausteil) können angezeigt sein. Auf Zwangsmassnahmen (Fixierung, Zwangspflege) sollte verzichtet werden, wenn nicht massive Selbstgefährdung oder Drittbelästigung vorliegen. 14

7. Fürsorge orientiert sich an möglichst hoher Lebensqualität der Demenzkranken Ziel aller Interventionen: - Vermeiden oder minimieren von subjektiv empfundenem Leiden - Sicherung möglichst hoher Lebensqualität Demenzspezifische Aspekte sind zu berücksichtigen: - Prioritär ist das Verbessern des aktuellen Wohlbefindens. - Unangenehme längere Interventionen (Katheter, Infusion, Sonde) sind eher zu vermeiden. 15

- Längerfristige Therapien, die disziplinierte compliance des Patienten verlangen (z.b. eine Dialyse), dürften Demenzkranke überfordern. - Dislokationen (z.b. Hospitalisation) an fremde Orte mit fremden Personen sind möglichst zu vermeiden. - Demenzkranke empfinden oft weder Hunger noch Durst. Darum: auf Ernährung achten, aber keine Zwangsernährung. 16

8. Unterstützung von betreuenden Angehörigen Der moralische Anspruch Demenzkranker auf Unterstützung schliesst auch den Anspruch auf angemessene Unterstützung betreuender Angehöriger ein. Denn deren Wohlergehen betrifft zugleich entscheidend das Wohlergehen der zu Hause gepflegten Demenzkranken. 17

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 18