Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Ähnliche Dokumente
Vorwort. Anmerkungen: In den folgenden Ausführungen wird nur eine Geschlechtsform verwendet; gemeint sind grundsätzlich Frauen und Männer.

Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Berufliche Schulen Berufsschule

Inhaltverzeichnis. Teil A: Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne 1 1 Lernfeldkonzeption der Kultusministerkonferenz 5

Berufliche Schulen Technisches Gymnasium

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Alle Schularten

Berufliche Schulen Technisches Gymnasium

Berufliche Schulen Alle Schularten

Berufliche Schulen Alle Schularten

Berufliche Schulen Technisches Gymnasium

Allgemein bildende Schulen Gemeinschaftsschulen

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule/Berufsfachschule

Allgemein bildende Schulen Grundschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Allgemein bildende Schulen Alle Schularten

Berufliche Schulen Wirtschaftsgymnasium

DVA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

Berufliche Schulen Berufsschule/Berufsfachschule

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Technisches Gymnasium

II. III. IV Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Berufliche Schulen Berufsschule

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Kompetenzbewertung. Kompetenzbewertung in Lernfeldern bei Mediengestaltern Peter Bühler, Stuttgart

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Allgemein bildende Schulen Gymnasium

Berufliche Schulen Berufsschule

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Berufliche Schulen Berufsschule

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

KAUFMANN IM E-COMMERCE/ KAUFFRAU IM E-COMMERCE

Berufliche Schulen Berufsschule

Lernfelder in der VT

Allgemein bildende Schulen Lern- und Entwicklungsschritte im Blick

Implementationsveranstaltung

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Implementationsveranstaltung. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf. Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Berufliche Schulen Einjährige Berufsfachschule

Berufliche Bildung in Baden-Württemberg. Umsetzung der Lernfeldkonzeption an Berufsschulen in Baden-Württemberg

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufliche Schulen Berufsschule

Berufsausbildung im Einzelhandel

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

KMK-Rahmenlehrplan Kaufmann im E-Commerce/Kauffrau im E-Commerce

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Berufliche Schulen Berufsschule

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Abschlussprüfung für die kaufmännischen Ausbildungsberufe. Terminplan Sommer 2018

Berufliche Schulen Berufsschule

Außenhandel (Wahlpflichtunterricht im E-Programm) 3.9-1

Berufliche Schulen Berufsschule

Impressum. Erläuterungen zur Ausbildungsordnung: Tourismuskaufmann / -kauffrau

Workshop. Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Automobilkauffrau/Automobilkaufmann

Ausbildungsberuf: Kaufleute im Einzelhandel

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

VERA Beiträge zur Bildungsberichterstattung. Landesinstitut für Schulentwicklung. Qualitätsentwicklung und Evaluation

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Berufliche Schulen Berufsschule

Informationen zur Ausbildung zur / zum

Einführungsveranstaltung

Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Der neue KMK-Rahmenlehrplan

Berufliche Schulen Berufsschule

Niveaubestimmende Aufgabe zum Fachlehrplan Informatik Fachgymnasium

Einführungsveranstaltung

Die Vermarktung von Personaldienstleistungen

Berufliche Schulen Berufsschule Einjährige Berufsfachschule

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

Transkript:

Berufliche Schulen Berufsschule Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer/Verkäuferin Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de best@ls.kv.bwl.de Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Stuttgart 2012 H 12/22

Handreichung H 12/21 Redaktionelle Bearbeitung Redaktion: Autoren: Mitautoren Teil : Hartmut Schneider, LS Stuttgart Steffen Berner, Theodor-Heuss-Schule, Reutlingen Werner H. Groos, Fritz-Gabler-Schule, Heidelberg Reiner Kohler, Kaufmännische Schulen, Offenburg Gerhard Stiehr, Albert-Schäffle-Schule, Nürtingen Joachim Beck, Berufliches Schulzentrum, Bietigheim-Bissingen Katleen Richter, Kaufmännische Schule, Waiblingen Stand: ezember 2012 Impressum Herausgeber: ruck und Vertrieb: Urheberrecht: Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Heilbronner Str. 172, 70191 Stuttgart Fon: 0711 6642-0 Internet: www.ls-bw.de E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) Heilbronner Str. 172, 70191 Stuttgart Fax: 0711 6642-1099 Fon: 0711 6642-1203 oder -1204 E-Mail: best@ls.kv.bwl.de Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede darüber hinausgehende fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich. Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. ie Urheberrechte der Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt Worden sein, wenden Sie sich bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt werden. Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2012 Koordinierungs-Team Lernfelder (KTL) WKE-Lernfeld HR 2012 H 12/22

Handreichung WKE (Einzelhandel) 1 Vorwort er Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel sowie Verkäufer/Verkäuferin wurde zum 16.Juli 2004 neu geordnet. er berufsbezogene Unterricht in der Berufsschule orientiert sich am Lehrplan für die Berufsschule und an der Verordnung über die Berufsausbildung (Ausbildungsordnung) des Bundes für die betriebliche Ausbildung im jeweiligen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf. er Lehrplan für die Berufsschule ist nach Lernfeldern konzipiert. iese Handreichung wurde zur Unterstützung für die Umsetzung der Lernfeldkonzeption im Unterricht entwickelt. Sie gliedert sich in vier Teile: Im Teil A der Handreichung erhalten Lehrerinnen und Lehrer allgemeine Hinweise zum Lernfeldkonzept. ieser Teil der Handreichung bietet den Unterrichtenden eine Hilfestellung für den Einstieg in die Lernfeldkonzeption und gibt Anregungen für die Umsetzung in der Praxis. er Teil B enthält den Landeslehrplan für Baden-Württemberg. er Teil C enthält die Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel sowie Verkäufer/Verkäuferin. Aus ihr gehen unter anderem die Bezeichnungen und die Inhalte der Prüfungsbereiche der Abschlussprüfung hervor. er Teil widmet sich exemplarisch Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen. ieser Teil der Handreichung ist speziell auf den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel sowie Verkäufer/Verkäuferin bezogen und zeigt beispielhaft an verschiedenen Lernfeldern Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht. ie Beispiele in der vorliegenden Handreichung wurden im Unterricht erprobt und verstehen sich als Anregungen und Empfehlungen, wobei regional- und schulspezifische Rahmenbedingungen nicht berücksichtigt werden konnten. Ein Teil der Lernsituationen ist im Rahmen regionaler Workshops entstanden. Wir danken den Teilnehmern für ihre Anregungen und die Überlassung von Materialien. er gesamte Handreichungstext sowie alle Lernsituationen und Materialien des Teils befinden sich auf der gleichnamigen C H-12/23C im PF-Format bzw. in den MS- Officeformaten (z. B. Word, Excel, Powerpoint), die individuell angepasst werden können. Anmerkungen: In den folgenden Ausführungen wird nur eine Geschlechtsform verwendet; gemeint sind grundsätzlich Frauen und Männer. iese Handreichung enthält Screen-Shots aus Programmen der Microsoft Corporation. Nachdruck der Screen-Shots mit freundlicher Erlaubnis der Microsoft Corporation.

Handreichung WKE (Einzelhandel) 3 Inhaltsübersicht Teil A: Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne Anregungen und Hilfestellungen für die Umsetzung der Lernfeldkonzeption A Teil B: Lehrplan Landeslehrplan für den Beruf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel sowie Verkäufer/Verkäuferin B Teil C: Ausbildungsordnung Verordnung über die Berufsausbildung Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel sowie Verkäufer/Verkäuferin (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt 2004) C Teil : Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen Beispiele für Lernsituationen, Klassenarbeiten bzw. Prüfungsaufgaben

Handreichung WKE (Einzelhandel) A 1 Teil A: A Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne Anregungen und Hilfestellungen für die Umsetzung der Lernfeldkonzeption

Handreichung WKE (Einzelhandel) A 3 Inhaltverzeichnis 1 ie Lernfeldkonzeption der Kultusministerkonferenz 5 1.1 Rahmenlehrpläne und Bildungsauftrag der Berufsschule 5 1.2 Handlungskompetenz und Lernfelder 7 A 2 Lehrplan nach dem Lernfeldkonzept 10 2.1 Stundentafel 10 2.2 Berufsfachliche Kompetenz 11 2.3 Projektkompetenz 11 2.4 Fremdsprachenkompetenz 12 2.4.1 Integrative Vermittlung 12 2.4.2 Englisch im Pflichtbereich der Berufsschule 12 2.5 Aufbau des Lehrplans 13 3 Unterricht nach dem Lernfeldkonzept 15 3.1 idaktische Jahresplanung 15 3.1.1 idaktischer Jahresplan 15 3.1.2 Zielanalyse 18 3.1.3 Erstellen einer Lernsituation 20 3.2 Lehrer- und Schülerrolle im Lernfeldunterricht 30 3.2.1 Lehrerrolle 30 3.2.2 Schülerrolle 31 4 Bewertung und Benotung von Schülerleistungen 33 4.1 Bewertung von Kompetenzen im Lernfeldunterricht 33 4.2 Lernerfolgskontrollen 35 4.2.1 Hinweise zur Erstellung von Lernerfolgskontrollen 35 4.2.2 Prüfungsaufgaben nach dem Lernfeldkonzept 36 4.3 Kompetenzorientierte Notenbildung 37 4.3.1 Benotung der Berufsfachlichen Kompetenz im Lernfeldunterricht 37 4.3.2 Ausweis der Noten im Abschlusszeugnis 39

A 4 WKE (Einzelhandel) Handreichung A 5 Arbeitshilfen 40 5.1 Anforderungen an Schule, Schulträger und Lehrkräfte 40 5.2 WOR-okumentvorlage Lernsituation 43 5.2.1 Struktur einer Lernsituation 43 5.2.1.1 Lehrerversion und Schülerversion 44 5.2.1.2 Ausgeblendeter Text in WOR 44 5.2.1.3 Monitoransicht Schülerversion / Lehrerversion 45 5.2.1.4 ruckansicht Schülerversion / Lehrerversion 46 5.2.2 Word-okument als Container-atei 47 5.2.2.1 Einbetten von Objekten 47 5.2.2.2 Einsatz der WOR-okumentvorlage 55 5.2.3 Word-Techniken zur Arbeitserleichterung 56 5.2.3.1 Arbeitserleichterung durch Formatvorlagen 56 5.2.3.2 Arbeitserleichterung durch Feldfunktionen 57 5.2.3.3 Arbeitserleichterung durch Makros 61 5.2.3.4 Arbeitserleichterung mithilfe der Symbolleiste für den Schnellzugriff 63 5.3 Lehrerteamarbeit 66 5.3.1 ateibezeichnung der Lernsituation (Word-atei) 66 5.3.2 Einheitliche Ordnerstruktur 67 5.4 Formulare, Checklisten, Tools 68 5.4.1 idaktischer Jahresplan 68 5.4.2 Zielanalyse 69 5.4.3 Analyse einer Lernsituation 70 5.4.4 Analyse einer Lernerfolgskontrolle 71 5.4.5 imensionen beruflicher Handlungskompetenz 72 5.4.6 Beispiele für Handlungsergebnisse 73 5.4.7 Tools 74 5.4.7.1 Exceldatei: Scheck 74 5.4.7.2 Exceldatei: Bankauszug 75 5.4.7.3 Exceldatei: Navision-Bildschirmkopie 75 5.4.7.4 Worddatei: Auftragsbestätigung 76 5.4.7.5 Worddatei: Telefonnotiz 77 5.4.7.6 PowerPointdatei: Geschäftsprozess Auftragsbearbeitung 77 5.5 Glossar 78 Abbildungsverzeichnis 83 Literaturverzeichnis 85 Koordinierungs-Team Lernfelder (KTL) WKE-Lernfeld HR 2012 H 12/22

Handreichung WKE (Einzelhandel) 1 Teil : Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Verkäufer/Verkäuferin

Handreichung WKE (Einzelhandel) 3 Inhaltsverzeichnis 1 Teil : Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen 1 1 WKE idaktischer Jahresplan (Auszug) 5 2 WKE-LF04 Waren präsentieren 6 2.1 WKE-LF04_Zielanalyse 6 2.2 WKE-LF04-LK01-Warenpräsentation 8 2.2.1 WKE-LF04-LK01-Warenpräsentation_Schülerversion 8 2.2.2 WKE-LF04-LK01-Warenpräsentation_Lehrerversion 11 2.3 WKE-LF04-LS01-Warenpflege Auszeichnung 16 2.3.1 WKE-LF04-LS01-Warenpflege-Auszeichnung_Schülerversion 16 2.3.2 WKE-LF04-LS01-Warenpflege-Auszeichnung_Lehrerversion 19 2.4 WKE-LF04-LS02-Warenpräsentation im Verkaufsraum 24 2.4.1 WKE-LF04-LS02-Warenpräsentation-Verkaufsraum_Schülerversion 24 WKE-LF04-LS02-Warenpräsentation-Verkaufsraum_Lehrerversion 37 2.5 WKE-LF04-LS03-Warenpräsentation Schaufenster 56 2.5.1 WKE-LF04-LS03-Warenpräsentation-Schaufenster_Schülerversion 56 2.5.2 WKE-LF04-LS03-Warenpräsentation-Schaufenster_Lehrerversion 65 2.6 WKE-LF04-LS04-Visual Merchandising 81 2.6.1 WKE-LF04-LS04-Visual Merchandising_Schülerversion 81 2.6.2 WKE-LF04-LS04-Visual Merchandising_Lehrerversion 87 3 WKE-LF07 Waren beschaffen, annehmen und lagern 94 3.1 WKE-LF07_Zielanalyse 94 3.2 WKE-LF07-LS07 Lieferung anmahnen 97 3.2.1 WKE-LF07-LS07 Lieferung anmahnen_schülerversion 97 3.2.2 WKE-LF07-LS07 Lieferung anmahnen_lehrerversion 98 1 Alle im Teil vorgestellten Zielanalysen, Lernsituationen und Lernerfolgskontrollen sowie die dort eingebetteten Worddokumente, PowerPointfolien, Exceltabellen etc. befinden sich auf der dieser Handreichung beigefügten C und können für Unterrichtszwecke in der Berufsschule frei verwendet werden.

4 WKE (Einzelhandel) Handreichung 4 WKE-LF11 Geschäftsprozesse erfassen 102 4.1 WKE-LF11_Zielanalyse 102 4.2 WKE-LF11-LK01-Kassenauswertungen 104 4.2.1 WKE-LF11-LK01-Kassenauswertungen_Schülerversion 104 4.2.2 WKE-LF11-LK01-Kassenauswertungen_Lehrerversion 108 4.3 WKE-LF11-LS01-Quittung erstellen 114 4.3.1 WKE-LF11-LS01-Quittung erstellen_schülerversion 114 4.3.2 WKE-LF11-LS01-Quittung erstellen_lehrerversion 121 4.4 WKE-LF11-LS02-Kassenabrechnung vornehmen 134 4.4.1 WKE-LF11-LS02-Kassenabrechnung vornehmen_schülerversion 134 4.4.2 WKE-LF11-LS02-Kassenabrechnung vornehmen_lehrerversion 135 4.5 WKE-LF11-LS03-Kassensturz durchführen 140 4.5.1 WKE-LF11-LS03-Kassensturz durchführen_schülerversion 140 4.5.2 WKE-LF11-LS03-Kassensturz durchführen_lehrerversion 141 4.6 WKE-LF11-LS04-Tageslosung auswerten 144 4.6.1 WKE-LF11-LS04-Tageslosung auswerten_schülerversion 144 4.6.2 WKE-LF11-LS04-Tageslosung auswerten_lehrerversion 145 4.7 WKE-LF11-LS05-Kassenbuch erstellen 148 4.7.1 WKE-LF11-LS05-Kassenbuch erstellen_schülerversion 148 4.7.2 WKE-LF11-LS05-Kassenbuch erstellen_lehrerversion 152 4.8 WKE-LF11-LS06-Kassensystem auswerten 158 4.8.1 WKE-LF11-LS06-Kassensystem auswerten_schülerversion 158 4.8.2 WKE-LF11-LS06-Kassensystem auswerten_lehrerversion 160 4.9 WKE-LF11-LS07-Zinsen berechnen 164 4.9.1 WKE-LF11-LS07-Zinsen berechnen_schülerversion 164 4.9.2 WKE-LF11-LS07-Zinsen berechnen_lehrerversion 166 Koordinierungs-Team Lernfelder (KTL) WKE-Lernfeld HR 2012 H 12/22

Handreichung WKE (Einzelhandel) 97 3.2 WKE-LF07-LS07 Lieferung anmahnen 3.2.1 WKE-LF07-LS07 Lieferung anmahnen_schülerversion

98 WKE (Einzelhandel) Handreichung 3.2.2 WKE-LF07-LS07 Lieferung anmahnen_lehrerversion Koordinierungs-Team Lernfelder (KTL) WKE-Lernfeld HR 2012 H 12/22

Handreichung WKE (Einzelhandel) 99

100 WKE (Einzelhandel) Handreichung Koordinierungs-Team Lernfelder (KTL) WKE-Lernfeld HR 2012 H 12/22

Handreichung WKE (Einzelhandel) 101