Prävention psychischer Krankheiten national planen lokal handeln

Ähnliche Dokumente
VORTRAGSREIHE UPK BASEL HILFE ZUR SELBSTHILFE DAS KONZEPT «RECOVERY»

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Herzlich Willkommen! Recovery

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pro Mente Sana quo vadis

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Gruppe Gesundheit und Wohlbefinden ein Angebot von Betroffenen für Betroffene

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Suizidprävention im Kanton Zug Konzept

Psychische Gesundheit

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Herzlich. willkommen

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Schwerpunktprogramm Suizidprävention Kanton Zürich

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Workshop DGBS Jahrestagung München, 8. September Horst Harich Nadja Stehlin Hans-Peter Wacker

Qualitätsstandard: Kriterien für die professionelle Begleitung von Angehörigen in Institutionen. Sibylle Glauser und Edith Scherer

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Selbsthilfe und Kooperation mit Betroffenen und Angehörigen

DIALOG-VORTRAG VERNETZTE PALLIATIVE CARE: WUNSCH UND REALITÄT

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Informationsveranstaltung Peer Weiterbildung Experienced Involvement

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Vernetzung als Massnahme zur Förderung der psychischen Gesundheit. Annette Hitz Netzwerk Psychische Gesundheit Schweiz

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

«Stigma Sucht» Partizipation und Selbstbestimmung in der Abhängigkeitsbehandlung

Förderung der Selbsthilfe in der schweizerischen Gesundheitspolitik? Selbsthilfe(-förderung) ist kein gesundheitspolitischer Begriff Kein Ziel der

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Depression: Was weiss die Schweiz darüber?

Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule. Ein Präventionsprojekt des AKL zur Stärkung der psychischen Gesundheit junger Menschen

Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von depressiv Erkrankten in Bremen Ergebnisse der IPP-Interviewstudie

Nationale Sensibilisierungskampagne Psychische Gesundheit «Wie geht s Dir?» Medienkonferenz 9. Oktober 2015, Bern

Zusammenwirken von Zukunftswerkstatt und Gesundheitsregion am Beispiel des Sozialpsychiatrischen Verbundes Emsland

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Schwerpunktprogramm Suizidprävention Kanton Zürich

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Tagung ExPEERience Voneinander lernen: Peers in der Wiener Wohnungslosenhilfe Wien,

Hofnarr oder Blumenstrauß? oder

Nationale Umfrage zum Stigma psychischer Erkrankungen

Begleitetes Wohnen. der Stiftung Phönix Schwyz. Franz Aschwanden Leiter Begleitetes Wohnen Mitglied der Geschäftsleitung

Projekt junge psychisch kranke Erwachsene

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Leistungen a: Information der Öffentlichkeit über Themen der Weiterbildung, insbesondere Massnahmen zur Sensibilisierung für lebenslanges Lernen

Gemeinsam Wege aus der Krise finden

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Seelische Gesundheit junger Menschen stärken

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Stiftung Phönix Schwyz

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Zug,

gegen Depression e.v. Copyright: Deutsches Bündnis gegen Depression e.v Kaiserslautern Referentin: Anke Creachcadec

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Fachtagung Bedrohungsmanagement 2018

12. Fachtagung NAP Netzwerk Angehörige Psychisch Kranker

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

Früherkennung und Frühintervention

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Soziale Sicherheit und Gesundheit Von der Theorie zur Praxis in der Stadt Zürich. Jahrestagung Pro Mente Sana 15. März 2017, Bern David Briner

9 THEMEN, 5 REGIONEN, 3 JAHRE UND 1 MITTELPUNKT - DER MENSCH IM SOZIALRAUM SEMINAR UND VERANSTALTUNGSREIHE

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Genesung neu denken. Perspektive Fachlichkeit. Dr.phil. Dipl.Psych. Margit Schmolke

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Die Selbsthilfegruppe

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Informationsveranstaltung. Peer Weiterbildung Experienced Involvement

Die Psychiatrie der Zukunft aus politischer Sicht

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Kinder- und Jugendhilfe-Verbund BDB Bergische Diakonie Betriebsgesellschaft ggmbh

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Empowerment. in der Psychiatrie

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

WIR ANGEHÖRIGE. Wer? Was? VASK bietet... Angehörigen Hilfe zur Selbsthilfe. VASK vertritt... die Angehörigen psychisch Erkrankter

LEITBILD Leitbild_2012.indd :45

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Erfahrene verändern die Psychiatrie. Eine neue Herausforderung meistern Peer support in der Psychiatrie München, Jörg Utschakowski

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Transkript:

Prävention psychischer Krankheiten national planen lokal handeln Barbara Weil, Geschäftsleiterin, IPSILON Guido Münzel, lic.phil., Geschäftsleiter pro mente sana 24. Zürcher Präventionstag 22. März 2013 «Gesundheitsligen und Prävention Zwischen öffentlicher Gesundheit und privater Betroffenheit»

Inhalt 1. Grundlagen für die Prävention psychischer Krankheiten Ausgangssituation Grundsätze für die Umsetzung von Präventionsmassnahmen Orientierungspunkte für die Konzeption von Aktivitäten 2. Entstigmatisierung und Sensibilisierung als Grundlage der Prävention Stigmatisierung und ihre Folgen Stigmatisierung durch Fachleute Determinanten der Stigmatisierung 3. Präventionsmassnahmen von IPSILON und pro mente sana IPSILON (Beispiele): - Schulungsmodule für Schulen - Schulungsmodule für Lehrbetriebe pro mente sana: - Nationale Sensibilisierungskampagne - Telefonische Beratung - Schulprojekt des Vereins Trialog Winterthur - Recovery, Peerarbeit, psychiatrische Trialoge 4. Fragen und Diskussion

Ausgangssituation Lebenszeitprävalenz psychischer Störungen in CH 48% (OBSAN 2008) Neuerkrankungen: 1% der Bevölkerung pro Jahr Jeder zweite Schweizer erkrankt im im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung Fast jede Person in der Schweiz macht in der Familie, in der Verwandtschaft im Arbeits- und Freizeitumfeld Erfahrungen mit psychischen Störungen Die Summe der Erfahrungen nimmt mit dem Alter stetig zu 5-20% der jugendlichen Bevölkerung leidet an psychischer Störung Komorbiditätsrate liegt zwischen 50% und 60% Suizidrate in der Schweiz sind überdurchschnittlich hoch Suizid ist die Haupttodesurschache bei 25-44-järhigen Männern Bei 90% der Suizide liegt eine psychische Störung im Vorfeld vor

Grundsätze für die Präventionsarbeit Empowerment und Selbstverantwortung - Stärken und Fähigkeiten von Einzelpersonen und Gruppen fördern - Anerkennung (z.b. Freiwillige und ehrenamtliche Arbeit) - Bsp. pro mente sana: trialogische Seminare Partizipation - Zentrales Postulat der Prävention und Behindertenhilfe - Auf Projekt-Ebene und bei Willensbildung Kooperation und Netzwerkbildung - National: Strategie Bundesrat (BAG), Zuständigkeit?, Ressourcen - Lokal: Ressourcen, Federführung, Zeitaufwand

Entstigmatisierung und Sensibilisierung Definition Fachgruppe Mental Health (Public Health) Stigmatisierung: «ein körperliches, psychisches, soziales oder verhaltensbezogenes Merkmal einer Person, das ihr von anderen zugeschrieben wird und das die Person in Folge von anderen unterscheidet, herabsetzt oder ausgrenzt sowie der Person weitere (Verhaltens-)Regeln zuschreibt» Folgen der Stigmatisierung von psychischen Beeinträchtigten - Gesellschaft erkennt psychische Störungen kaum - Zuschreibung der Attribute: gefährlich, gewalttätig, unberechenbar - Höchste soziale Distanz zu Menschen mit schweren psychischen Störungen Stigmatisierung durch Fachleute Determinanten für Stigmatisierung von psychischen Störungen - Informiert sein und Wissen - Darstellung in den Medien

Orientierungspunkte für die Konzeption von Aktivitäten

Dachorganisation Suizidprävention Schweiz Politikentwicklung Information und Koordination Wissensförderung

Art. 2 Zweck 1Das Ziel des Vereins ist, Suizid zu verstehen und zu verhüten. 2Der Verein versteht sich als das nationale Fach- und Koordinationszentrum für Suizidverhütung in der Schweiz. Er koordiniert und unterstützt die Arbeit seiner Mitglieder, fördert das Wissen zu Suizid und engagiert sich in der Öffentlichkeit für die Anliegen der Suizidverhütung. Ipsilon hat national die führende Rolle in der Suizidprävention. Sie unterstützt, koordiniert und vernetzt die Institutionen, Organisationen, Gruppierungen und operationellen Programme im Bereich Suizidprävention. Im Wesentlichen durch Politikentwicklung, Information und Koordination sowie Aus-, Weiter- und Fortbildung.

Politikentwicklung - Anerkannter Experte und Gesprächspartner für Behörden, Politik und nationale Fachorganisationen - Mitwirkung bei der Entwicklung von Zielvorgaben, Strategien und Massnahmen zur Suizidprävention - Unterstützen von nationalen, kantonalen und regionalen Initiativen und Projekten - Internationaler Austausch mit Fachorganisationen

Information / Koordination - Öffentlich zugänglichen Informations- und Dokumentationsstelle - Plattform für Fachpersonen - Informationen zu Anlaufstellen und Fachpersonen - Informationen und Koordination zu Programmen und Projekten - Erarbeiten von und Mitarbeit bei Publikationen (Richtlinien, Info-Telex etc.) - Durchführen von und Mitarbeit bei nationalen Fachtagungen und internationalen Kongressen - Ausschreibung und Vergabe eines Preises für Suizidprävention

Wissensförderung - Orientierung zu best practice und Standards für die Aus-, Weiter- und Fortbildung - Fördern und Unterstützen von Fortbildungsprojekten und programmen - Information und Austausch zu Aktivitäten und Resultate der Forschung

PUBLIC HEALTH MASSNAHMEN Matrix Suizidprävention HEALTH CARE MASSNAHMEN IPSILON Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung (Health Literacy) - Entstigmatisierung und Enttabuisierung von Affekt. Störungen / Depression / Suizid Verbesserung der Medien- Berichterstattung Schaffung und Förderung Niederschwelliger Anlaufstellen Kriseninterventions-Zentren Telefonberatung /-Seelsorge Internetsites für Jugendliche (Bsp. Tschau.ch) Schaffung und Förderung Spezifischer Massnahmen und Angebote für Hochrisikogruppen, u.a.: Patienten nach Suizidversuch Stationäre+ aus Psych. Entlassene Depressive Patienten Ältere und sozial isolierte Menschen Jugendliche Mediaguidelines Permanentes Monitoring Aus- und Fortbildung für Medienschaffende Verbesserung soz. Lebensumstände Massnahmen im Bereich Gesundheitsförderung Erschwerter Zugang zu Mitteln Drogen Verschärfung Waffengesetz Medikamente (Regulierung Packungsgrössen etc.) Sicherung von hot spots Aus-, Weiter- und Fortbildung Sensibilisierung und Fortbildung für: Schlüsselpersonen und betroffene Fachpersonen (Seelsorger, Lehrer, Polizei usw.)!versorgungsoptimierung! Suchtkranke Strafgefangene Suizid-Hinterbliebene MigrantInnen Sensibilisierung und Fortbildung für: Medizinische und paramedizinische Fachpersonen usw. Bern, 04/05 IPSILON/bw Erarbeitung von Grundlagen für und Entwicklung von Zielgruppenspezifischen Programmen FORSCHUNG UND EVALUATION Kontinuierliches Monitoring von Suizid und Suizidversuchen Evaluation suizidpräventiver Massnahmen

Berner Gesundheit - Santé bernoise Philipp Schmutz Fachmitarbeiter Prävention Basisdienste Psychologe lic. phil. und Erwachsenenbildner SVEB Bahnhofstrasse 90, 3400 Burgdorf Tel. 034 427 70 70 / Fax 034 427 70 71 Philipp.Schmutz@beges.ch www.bernergesundheit.ch

Steckbrief Pro Mente Sana Rechtsform Stiftung Gründung 1978 Charakter - Behindertenorganisation nach Art.74 IVG - Patientenorganisation, Gesundheitsliga Organe - Stiftungsversammlung - Stiftungsrat CH-Abdeckung - Association romande PMS - Regionalstelle Tessin Anzahl Mitarbeiter/innen - 11 Stellen - 18 Personen Bilanzvolumen 2012 5 781 000 Aufwand 2012 1 700 000

Grundsätze von pro mente sana Gleichstellung von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung Befähigung von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung Öffentliche Stimme (Advocacy) Partizipation am öffentlichen, politischen und kulturellen Leben Kernthemen 1. Sensibilisierung und Aufklärung 2. Behandlung und Betreuung 3. Recovery, Selbsthilfe und Trialog 4. Arbeit 5. Finanzielle Sicherheit und Wohnen 6. Soziale Beziehungen

Leitsatz 5: Sensibilisierung und Aufklärung Die Stiftung Pro Mente Sana klärt die Öffentlichkeit über Themen psychischer Beeinträchtigung auf und wehrt sich gegen Vorurteile, Benachteiligungen und Ausgrenzungen Betroffener.

Leitsatz 7: Recovery, Selbsthilfe und Trialog Die Stiftung Pro Mente Sana unterstützt Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung dabei, durch die eigenen Stärken und Fähigkeiten Gesundheit wieder zu erlangen und zu erhalten. Sie ermutigt betroffene Personen, über ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse mit einer psychischen Beeinträchtigung zu sprechen und ihre Erfahrungen im gleichberechtigten Trialog mit Angehörigen und Fachleuten auszutauschen.

Beispiel 1: SENSIBILISIERUNG Nationale Sensibilisierungs-Kampagne zu Themen psychischer Beeinträchtigung ab 2014 1. Interdisziplinäres Projektteam und Einbezug von Betroffenen 2. Kampagne ist auf mehrere Jahre angelegt à Nachhaltigkeit 3. Umfassendes Massnahmenpaket für Gesamtbevölkerung und spezifische Zielgruppen 4. Methoden- und Medienkombination (Website, Broschüren, Plakate, Projekte etc.) 5. Umsetzung über nationale und regionale Multiplikatoren und örtliche Strukturen 6. Sprachregional und kulturell umsetzbar 7. Messbare Indikatoren betr. Wirkung à Evaluation 8. Medienberichterstattung über psychische Krankheit verbessern

Ausrichtung der Kampagne Leitsatz 1: Vision Dank der Kampagne ist psychische Beeinträchtigung Gegenstand öffentlicher Diskussion und das Stigma von Menschen mit psychischen Krankheiten ist verringert (Problembewusstsein, Wissen). Die Bevölkerung gewinnt Verhaltenssicherheit im Umgang mit psychischer Krankheit und psychisch kranken Menschen (Umsetzung des Verhaltens). Leitsatz 2: Strategie Die Kampagne wird in folgenden Prozessschritten geplant: (1) Problembewusstsein/Wahrnehmung des Themas durch die Gesellschaft, (2) Information & Wissen, (3) Umsetzung des Verhaltens/Verhaltenssicherheit.

Beteiligte Organisationen Nationale Partner Pro mente sana Netzwerk psychische Gesundheit Schweiz - Bund, Kantone, Ge-sundheitsförderung Schweiz Aktionsbündnis psychische Gesundheit Schweiz Werner Alfred Selo Stiftung Verein Equilibrium Ausgebildete Peers VASK Schweiz Association romande Pro Mente Sana Vertretungen regionale Umsetzung: Basel: Interessengemeinschaft Private Koordination Psychiatrie Bern: Bernisches Aktionsbündnis psychische Gesundheit Luzern: Dienststelle Gesundheit Kanton Luzern Schwyz: Gesundheit Schwyz Zürich: Institut für Sozial- und Präventivmedizin Zürich Romandie: Coordination romande des associations d'action en santé psychique

Beispiel 2: GESUNDHEITSBERATUNG Beratung in Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung Gesundheitsberatung Unter Gesundheitsberatung kann eine professionelle Beratung verstanden werden, die sich auf Gesundheits-themen und probleme bezieht und das Ziel hat, über psychologische und soziale Veränderungsmethoden Krankheiten zu verhindern, Gesundheit zu fördern und die Bewältigung einer Krankheit zu unterstützen (Faltermeier, 2004, S. 1064). Beratung sowohl präventiv als auch gesundheitsfördernd

pro mente sana BERATUNG Tel. 0848 800 858 DAS PSYCHOSOZIALE TEAM: berät Menschen in psychischen Krisen sowie deren Angehörige und weitere Bezugspersonen informiert bei Fragen zu psychischen Störungen, deren Behandlung und bei Schwierigkeiten mit Fachpersonen gibt Auskunft über Anlaufstellen, Hilfsangebote und Adressen im psychiatrischen Versorgungssystem (Triage) DAS RECHTSTEAM: berät bei Auseinandersetzungen mit Institutionen, Kliniken und ÄrztInnen erteilt Auskunft über die Rechte von Betroffenen und Angehörigen. informiert zu Fragen des Sozialversicherungsrechts, des Sozialhilferechts wie auch in vormundschaftlichen oder existenzsichernden Belangen. à ca. 1700 Beratungen pro Jahr

BEISPIEL3: PRÄVENTION Schulprojekt des Vereins «Trialog Winterthur»

«Trialog1» (trialogische Seminare) Trialogische Zusammensetzung: Betroffene, Fachleute, Angehörige Partnerschaftlicher Austausch und Gespräche über Krankheitserleben Psychische Krankheit aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten Abwechselnde Moderation Seminare zu Themen: Psychose, Depression, Borderline, Bipolare Störungen, Zwangserkrankungen, Angststörungen, Trauma- Folgestörungen Rolle pro mente sana Empowerment, Unterstützung Selbsthilfe, Aufbau von Trialogen in der Deutschschweiz, der Romandie und dem Tessin

«Trialog 2» (trialogisches Schulprojekt) Zielgruppen Schüler und Schülerinnen ab der 3.Oberstufe Kantonsschulen, Gymnasien Berufsschulen Berufsschulen für angehende Pflegefachleute, (FaGe) sowie deren Lehrpersonen Ziele des Projekts Jugendliche und junge Erwachsene über psychische Krankheiten und psychische Gesundheit aufzuklären Vorurteile abbauen Prävention Sensibilisierung Lehrpersonen Trialogische Zusammensetzung: Betroffene, Fachleute, Angehörige Dauer Im Minimum 1 Tag

BEISPIEL 4: PRÄVENTION / GESUNDHEITSFÖRDERUNG RECOVERY Recovery/ Genesen «ist ein Prozess, eine Art sein Leben zu gestalten, eine Haltung, ein Weg, wie ich den Herausforderungen des Alltages begegne.» (Patricia Deegan, 1988) Zentrale Recovery-Botschaften Gesundung ist bei schweren psychischen Erkrankungen möglich! Ohne Hoffnung geht es nicht! Jeder Gesundungsweg ist anders! Gesundung geschieht, auch wenn Symptome fortbestehen oder Krisen auftreten! Gesundung bedeutet nicht zwangsläufig vollkommene Symptom- und Krisenfreiheit! Krisen und Symptome werden aber seltener und sind weniger belastend! Krankheit und Gesundung verändern den Menschen! Best-Practice Ausland USA, Kanada, Grossbritannien, Neuseeland, Australien

Recovery und Expert/innen aus Erfahrung (Peers) Recovery wird von den Betroffenen selber getragen (z.b. Ex-in, Bern, Netzwerk Recovery) Expert/innen aus Erfahrung sind Menschen, die von psychischer Krankheit betroffen sind und ihre Erfahrungen in verschiedenen Bereichen der Begleitung von Betroffenen, der Bildung wie auch in der Öffentlichkeitsarbeit einbringen wollen Einsatzgebiete: Gesprächsgruppen in Kliniken, Qualitätssicherung, IV- Stellen, Politik, Gremien von Organisationen Studiengang «Expertinnen / Experten aus Erfahrung ein Studiengang für Psychiatrieerfahrene» (DAS) an der Fachhochschule für Gesundheit Bern 2012-2014 (zusammen mit Verein Ex-in Bern) Rolle pro mente sana Nationale Drehscheibe Ausbildungsgänge Advocacy Öffentlichkeitsarbeit

«Man muss sich immer vergegenwärtigen, woher wir Experten/innen aus Erfahrung kommen. Die psychische Krankheit bleibt immer ein Teil der persönlichen Biografie. Wir Peers müssen deshalb mit unseren Kräften haushälterisch umgehen.» (ein Experte aus Erfahrung) «Daher kann der Langsame keine schnellen Entwicklungen verfolgen kann aber alles Einzigartige und die allmählichen Entwicklungen besser erfassen.» (Sten Nadolny in «Die Entdeckung der Langsamkeit»)

Literaturhinweis / Quellen: Prävention psychischer Erkrankungen Grundlagen für den Kanton Zürich, 2012, Hrsg.: Institut für Sozial- und Präventivmedizin Arbeitspapier Entstigmatisierung, 2012, Public Health Schweiz (www.public-health.ch)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen / Bemerkungen?